9. Mai 2006
Matthias Steimle
Sven Heinz
Felix Krohn
Gliederung
● Allgemeines
● Einführung durch Automobilbranche
● Abstraktion zur Software
● Outsourcing vs. MoB
● Strategische Aspekte
● Wirtschaftliche Aspekte
● Strategische Aspekte
● Thesen im Bezug auf Softwareentwicklung
● Entscheidungsfindung
– Entscheidungsmatrizen
– PortfolioAnalyse
● Quellen
Make or Buy - Entscheidungsfindung 2
Definition Make or Buy
Make or Buy bzw. Eigenfertigung oder Fremdbezug, ist die
Überlegung, ob einzelne Softwarekomponenten des
Gesamtprojekts im eigenen Unternehmen hergestellt
werden (Eigenfertigung) oder ob es günstiger ist, diese
von ITDienstleistern zu kaufen (Fremdbezug).
(aus: http://de.wikipedia.org/wiki/MakeorBuy)
● Höherere Anforderungen der Kunden
● Wichtiger Punkt: Leistungstiefe
● Entwicklungstiefe: Anteil am eigenen Entwicklungsteil
● Fertigungstiefe: Anteil der Eigenfertigung
Hardwareentwicklung Softwareentwicklung
● Alleine durch sachliche Begutachtung aller Kriterien ist
noch keine Entscheidung gefallen
● Je nach Umstand können verschiedene “Algorithmen”
eingesetzt werden
● Kriterien haben eine unterschiedliche Wichtigkeit und
sollen daher mit unterschiedlicher Gewichtung auf die
Entscheidung einwirken
Make or Buy - Entscheidungsfindung 27
Entscheidungsprozess
● Das angestrebte Produkt nach Möglichkeit in mehrere
logisch voneinander unabhängige Teile zerlegen
● Für jedes dieser Teile separat überlegen:
„Make or Buy?“
● Hierzu empfehlen sich Entscheidungsmatrizen
Summe 16 18
klare Entscheidung für „Buy“
Make or Buy - Entscheidungsfindung 30
gewichtete Entscheidungsmatrix
● Jedem Kriterium wird zusätzlich noch eine Gewichtung
gegeben
● Diese drückt in Prozent aus, wie wichtig das Kriterium ist
● Unwichtige Kriterien haben somit einen geringeren
Einfluss auf das Ergebnis der Entscheidungsfindung
✗ Unter Umständen gewisse Willkür in der numerischen
Gewichtung
✗ Kriterien nicht garantiert überschneidungsfrei
✗ Eventuell werden nicht alle Einflussgrößen erfasst
Make or Buy - Entscheidungsfindung 33
Entscheidungshilfe: PortfolioAnalyse (1)
● Richtet sich nach überwiegend marktwirtschaftlichen
Aspekten
● Lässt sich unabhängig von Entscheidungsmatrizen
einbinden
– Kann aber Input für diese liefern
● Angebracht, wenn von vornherein eine „Make and
Buy“Strategie in Erwägung gezogen wird
Differenzierung gegenü ber dem Wettbewerber
Komponente 5
Komponente 2
Komponente 4
5
0% 100%
Markteffektivität
✗ Aufwendig, da genaue Marktanalysen benötigt werden
✗ Liefert Momentaufnahme und keine genaue Prognose