Sie sind auf Seite 1von 26

Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Kritisch-exegetischer Kommentar
über das Neue Testament

Begründet von
Heinrich August Wilhelm Meyer
herausgegeben von
Dietrich-Alex Koch

Band 2
Das Johannesevangelium

Vandenhoeck & Ruprecht

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Das Johannesevangelium

übersetzt und erklärt


von
Jean Zumstein

1. Auflage dieser Auslegung

Vandenhoeck & Ruprecht

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Der Theologischen Fakultät der Universität Zürich


als Zeichen des Dankbarkeit
(1990–2010)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-647-51638-7

Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, 37073 Göttingen/
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der
vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co KG, Lemförde

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Das 1941 erschienene Werk meines Vorgängers in der Reihe, Rudolf Bultmann,
setzte sich als der bedeutendste Johanneskommentar des 20. Jahrhunderts durch
und ist zu einem Klassiker der neutestamentlichen Wissenschaft geworden. Dieses
exegetische Meisterwerk verband auf einzigartige Weise hermeneutische Reflexion,
theologische Arbeit und historisch-kritisches Wissen. Auch wenn die exegetischen
Hypothesen von Bultmann in Bezug auf die primitive Ordnung des Textes, die
Quellenlage und die religionsgeschichtliche Einordnung nicht mehr aktuell sind,
bleibt sein Kommentar ein verbindliches Beispiel für jeden Ausleger des vierten
Evangeliums. Die deutsche Fassung des von Charles Kingsley Barrett abgefassten
Kommentars, der 1990 als Sonderband der Reihe veröffentlicht wurde, zeichnet
sich seinerseits durch seine philologische Gelehrsamkeit, seine sorgfältige histo-
risch-kritische Arbeit sowie durch eine neue Bewertung des Verhältnisses zwischen
Johannes und den Synoptikern und der religionsgeschichtlichen Parallelen aus.
Diese neue Auslegung des vierten Evangeliums hat keineswegs den Anspruch,
die Werke der hoch angesehenen Vorgänger zu ersetzen, sondern der heutigen for-
schungsgeschichtlichen Situation Rechnung zu tragen. Einerseits stellen sich die
klassischen Probleme der johanneischen Forschung (Textkritik, Literarkritik, Reli-
gionsgeschichte, Geschichte des Judentums und des Urchristentums) auf eine neue
und andere Weise. Anderseits ist auch die hermeneutische Frage durch den Auf-
schwung der Literaturwissenschaft und die neuere Entwicklung der Geschichts-
wissenschaft neu zu bedenken. Diesen neuen kulturellen und wissenschaftlichen
Kontext möchte unsere Arbeit berücksichtigen.
Die erste Fassung des Kommentars wurde auf Französisch abgefasst. Sie enthielt
am Ende jedes Abschnittes theologische Zusammenfassungen, die in der deut-
schen Fassung aus Platzgründen nicht wiederaufgenommen worden sind. In der
bersetzung des Johannestextes signalisiert das Zeichen (), dass die in Klammern ge-
setzten Wörter textkritisch unsicher sind, während das Zeichen [ ] Wörter be-
zeichnet, die aus Klarheitsgründen hinzugefügt worden sind.
Der Kreis derer, denen ich zu danken habe, ist grofl. Zuerst hat der schweizeri-
sche Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung mein Projekt
„Das Johannesevangelium als literarisches Kunstwerk“ groflzügig unterstützt und
auf diese Weise zur Entstehung des Kommentars entscheidend beigetragen. Mein
Dank gilt dann dem Herausgeber der Reihe, Prof. D.-A. Koch, der mir die Kom-
mentierung des vierten Evangeliums übertragen hat. Er hat dann den Entwurf
sorgfältig gelesen und mir viele wertvolle Ratschläge gegeben. Zu danken habe ich
ferner dem Verlag, sowohl Herrn Jörg Persch als auch Frau Elke Liebig für die
freundliche Betreuung des Bandes. Ich verdanke sehr viel Frau Katharina Vollmer-
Mateus, die mit Talent die französische Fassung meines Kommentars ins Deutsche

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

6 Vorwort zur deutschen Augabe

übersetzt hat. Herr Benjamin Wildberger hat die verschiedenen Entwürfe des
Kommentars mit Sorgfalt und Akribie überprüft.
Die theologische Fakultät der Universität Zürich, wo ich zwischen 1990 und
2010 einen Lehrstuhl für neutestamentliche Wissenschaft innehatte, stellte mir Zeit
und Mittel für meine „johanneische“ Forschungsarbeit zur Verfügung. Auch die
Freundschaft der Kolleginnen und Kollegen, die Mitarbeit der Assistierenden, der
Dialog mit den Studierenden waren eine geschätzte Unterstützung. Ihr sei daher
dieser Kommentar gewidmet.

Zürich, im Oktober 2015 Jean Zumstein

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Inhalt 7

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Textausgaben und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Kommentare zum Johannesevangelium . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Monographien, Sammelbände und Aufsätze . . . . . . . . . . . . . . 17

Einleitung
1. Die Gestalt der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
a) Die Originalität des vierten Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . 29
b) Die Struktur des vierten Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . 31
c) Der geographische und zeitliche Rahmen der Erzählung . . . . . . 34
d) Geschichte und Fiktion in der johanneischen Erzählung . . . . . . . 36
2. Die Entstehungsgeschichte des Textes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
a) Die Frage nach der literarischen Einheit . . . . . . . . . . . . . . . 38
b) Drei Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
c) Über das klassische Modelle der Literarkritik hinaus . . . . . . . . . 42
3. Johannes und die Synoptiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4. Die johanneische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5. Der religiöse Hintergrund des Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6. Das Entstehungsmilieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
a) Die johanneische Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
b) Abfassungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
c) Entstehungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
d) Der Verfasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Exkurs: Die Zuschreibung des vierten Evangeliums an Johannes
den Zebedaiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
e) Die pragmatische Funktion des Evangeliums . . . . . . . . . . . . . 56
7. Skizze der Theologie des Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
a) Die Christologie der Inkarnation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
b) Die Christologie des Gesandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
c) Der christologische Monotheismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
d) Soteriologie und Ekklesiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8. Die Rezeption des vierten Evangeliums in der Alten Kirche . . . . . . . 61

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

8 Inhalt

Auslegung

I. 1,1–18 Der Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63


a) 1,1–5 Der Prolog im Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
b) 1,6–13 Vom Wirken des Täufers bis zum Empfang des Logos
durch die Gläubigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
c) 1,14–18 Von der Inkarnation des Logos bis zum Bekenntnis
des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

II. 1,19–12,50 Die Offenbarung Jesu vor der Welt . . . . . . . . . . . . . . 89

A. 1, 19–51 Die Einleitung des Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . 89


1. 1,19–34 Das Zeugnis des Täufers . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
a) 1,19–28 „Der erste Tag“: Das Zeugnis des Täufers
vor der Jerusalemer Gesandtschaft. . . . . . . . . . . . . . . 89
Exkurs: Die „Juden“ im Johannesevangelium . . . . . . . . 92
b) 1,29–34 „Der zweite Tag“: Das Zeugnis für Israel . . . . . . . 96
2. 1,35–51 Die ersten Jünger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
a) 1,35–42 „Der dritte Tag“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
) 1,35–39 Das Zeugnis des Johannes und die Begegnung
der beiden ersten Jünger mit Jesus . . . . . . . . . . . . . 106
) 1,40–42 Die Berufung des Simon . . . . . . . . . . . . . . 108
b) 1,43–51 „Der vierte Tag“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
) 1,43–44 Die Berufung des Philippus . . . . . . . . . . . . . 110
) 1,45–51 Die Berufung des Nathanael . . . . . . . . . . . . 110

B. 2,1–22 Der Beginn der Selbstoffenbarung Jesu . . . . . . . . . . . . . 114


1. 2,1–12 Die Hochzeit von Kana . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2. 2,13–22 Der Vorfall im Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
C. 2,23–3,36 Das Gespräch mit Nikodemus und das Zeugnis des Täufers . 131
1. 2,23–3,21 Das Gespräch mit Nikodemus . . . . . . . . . . . . . 131
a) 2,23–25 Das Summarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
b) 3,1–12 Das Gespräch zwischen Jesus und Nikodemus . . . . . 137
c) 3,13–21 Der Monolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Exkurs: Der Titel Menschensohn . . . . . . . . . . . . . . 143
2. 3,22–36 Johannes der Täufer und der Gesandte Gottes . . . . . . 151
a) 3,22–24 Die Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
b) 3,25–30 Das Gespräch zwischen Johannes und seinen Jüngern 156
c) 3,31–36 Der Monolog des Johannes . . . . . . . . . . . . . . . 158
3. 4,1–3 Postskriptum zur Taufe Jesu und zur Taufe des Johannes . . 162

D. 4,4–42 Die Offenbarung Jesu in Samarien . . . . . . . . . . . . . . 163


1. 4,4–6 Die Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2. 4,7–15 Das lebendige Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Inhalt 9

3. 4,16–19 Die Ehemänner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178


4. 4,20–26 Die wahre Anbetung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
5. 4,27–30 Ankunft der Jünger und Aufbruch der Frau . . . . . . . 186
6. 4,31–38 Das Gespräch Jesu mit seinen Jüngern . . . . . . . . . . 188
7. 4,39–42 Das Gespräch Jesu mit den Leuten der Stadt . . . . . . 192
E. 4,43–45 Die Rückkehr nach Galiläa . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
F. 4,46–54 Das zweite Zeichen von Kana . . . . . . . . . . . . . . . . 198
G. 5,1–47 Die eschatologische Vollmacht Jesu . . . . . . . . . . . . . . 204
1. 5,1–18 Die Heilung des Gelähmten an einem Sabbat . . . . . . . 209
a) 5,1–9b Die Wundergeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
b) 5,9c–18 Das Streitgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
2. 5,19–30 Die Offenbarungsrede des eschatologischen Richters . . 219
a) 5,19–23 Die eschatologische Macht des Sohnes . . . . . . . . 221
b) 5,24–30 Das eschatologische Gericht zwischen Gegenwart
und Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3. 5,31–47 Die Zeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
H. 6,1–71 Das Brot des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
1. Einleitung zu Kap. 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
2. 6,1–15 Das Brotwunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
3. 6,16–21 Der Gang auf dem Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4. 6,22–59 Das Gespräch Jesu über das Brot des Lebens . . . . . . 253
a) 6,22–24 Die Rückkehr der Menge nach Kapharnaum . . . . . 255
b) 6,25–29 Erster Gesprächsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
c) 6,20–33 Zweiter Gesprächsgang . . . . . . . . . . . . . . . . 258
d) 6,34–40 Dritter Gesprächsgang . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Exkurs: Die Ich-bin-Worte . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
e) 6,41–51 Vierter Gesprächsgang . . . . . . . . . . . . . . . . 267
f) 6,52–59 Fünfter Gesprächsgang: Der eucharistische Abschnitt 270
5. 6,60–71 Die Wirkung der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
I. 7,1–52 Das Laubhüttenfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
1. Literarische Analyse von Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . 284
2. 7,1–9 Vor dem Fest – Jesus und seine Brüder . . . . . . . . . . . 286
3. 7,10–13 Auf dem Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
4. 7,14–36 Die Mitte des Festes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
a) 7,14–24 Jesu Lehren im Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . 293
b) 7,25–30 Die Messianität Jesu und die Frage seiner
Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
c) 7, 31–36 Die Messianität und die Frage
seiner künftigen Abwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
5. 7,37–52 Der letzte Tag des Festes . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
a) 7,37–39 Jesus, Quelle des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . 307

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

10 Inhalt

b) 7,40–44 Die Reaktion der Volksmenge . . . . . . . . . . . . . 310


c) 7,45–52 Die Spaltung innerhalb der Autoritäten . . . . . . . . 312

[7,53–8,11: Die Ehebrecherin] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315


J. 8,12–59 Die große Kontroverse: Jesus, Abraham und Gott . . . . . . . 321
1. 8,12–20 Die Gültigkeit des Zeugnisses Jesu . . . . . . . . . . . . 322
2. 8,21–30 Die göttliche Bestimmung Jesu . . . . . . . . . . . . . . 328
3. 8,31–59 Die befreiende Wahrheit und die Nachkommen Abrahams 332
a) 8,31–36 Wahrheit und Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
b) 8,37–47 Sohn Abrahams, Sohn Gottes . . . . . . . . . . . . . 341
c) 8,48–59 Jesus und Abraham . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
K. 9,1–41 Die Heilung des Blindgeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . 354
1. 9,1–7 Erster Teil: die Wundergeschichte . . . . . . . . . . . . . 362
2. 9,8–34 Zweiter Teil: der Interpretationskonflikt . . . . . . . . . . 365
a) 9,8–12 Erste Szene: Die Nachbarn des geheilten Blinden
mit der Heilung konfrontiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
b) 9,13–17 Zweite Szene: erste Anhörung des geheilten Blinden
vor den Pharisäern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
c) 9,18–23 Dritte Szene: Anhörung der Eltern . . . . . . . . . . 369
d) 9,24–34 Vierte Szene: Zweite Anhörung des geheilten Blinden
vor der jüdischen Behörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
3. 9,35–41 Dritter Teil: theologischer Schluss . . . . . . . . . . . . 376
a) 9,35–38 Das Glaubensbekenntnis des geheilten Blinden . . . . 376
b) 9,39–41 Streitgespräch Jesu mit den Pharisäern . . . . . . . . 379
L. 10,1–21 Der gute Hirte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
1. 10,1–56 Die Gleichnisrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
2. 10,7–21 Der zweite Teil der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
M. 10,22–42 Am Tempelweihfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
1. 10,22–31 Die Messiasfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
2. 10,32–39 Die Frage der Gotteslästerung . . . . . . . . . . . . . . 404
3. 10,40–42 Jesus zieht sich auf die andere Seite des Jordans zurück . 408
N. 11,1–54 Lazarus kehrt ins Leben zurück . . . . . . . . . . . . . . . . 409
1. 11,1–16 Der Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
a) 11,1–5 Exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
b) 11,6–16 Die Reise nach Bethanien . . . . . . . . . . . . . . . 420
2. 11,17–44 Der Hauptteil: Jesus, Auferstehung und Leben . . . . . 424
a) 11,17–27 Jesus und Martha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
b) 11,28–37 Die Begegnung mit Maria . . . . . . . . . . . . . . . 429
c) 11,38–44 Lazarus kehrt ins Leben zurück . . . . . . . . . . . 431
3. 11,45–53 Der Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
a) 11,45–46 Die zweifache Wirkung des Wunders . . . . . . . . 434

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Inhalt 11

b) 11,47–53 Der Beschluss, Jesus sterben zu lassen . . . . . . . . 434


c) 11,54 Jesus zieht sich zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
O. 11,55–12,50 Das Ende des öffentlichen Wirkens Jesu in Jerusalem und
dessen Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
1. 11,55–57 Vor dem Passahfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
2. 12,1–11 Die Salbung in Bethanien . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
3. 12,12–19 Der Einzug in Jerusalem . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
4. 12,20–36 Das Kommen der Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . 449
a) 12, 20–28 Die Bitte der Griechen und die Antwort Jesu . . . . 452
b) 12,29–33 Die Bedeutung der himmlischen Erscheinungen . . . 459
c) 12,24–36 Gegenwart oder Erhöhung des Messias? . . . . . . 462
5. 12,37–50 Der Abschluss des ersten Teils des Evangeliums . . . . 464
a) 12,27–43 Rückblick auf das Wirken Jesu . . . . . . . . . . . . 464
b) 12,44–50 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

III. 13,1–20,31 Die Offenbarung der Herrlichkeit Jesu vor den Seinen . . . . 474
A. 13,1–20 Die Fußwaschung und ihre Deutung . . . . . . . . . . . . . 475
1. 13,1–3 Der Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
2. 13,4–5 Die Fußwaschungsszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
3. 13,6–11 Erste Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
4. 13,12–17 Zweite Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
5. 13,18–20 Erneute Ankündigung des Verrats durch Judas und
Aufruf zum Glauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
B. 13,21–30 Die Entlarvung des Verräters . . . . . . . . . . . . . . . . 496
C. 13,31–14,31. Die erste Abschiedsrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Exkurs: Die Gattung der Abschiedsrede und
ihre johanneische Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Exkurs: Der Aufbau der ersten Abschiedsrede . . . . . . . . . . . 505
1. 13,31–38 Einleitung der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
2. 14,1–3 Das Thema der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
3. 14,4–17 Der Weggang Jesu und seine Konsequenzen . . . . . . . 525
a) 14,1–11 Der Weg zum Vater . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
b) 14,12–17 Die nachösterliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Exkurs: Der Paraklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
4. 14,18–26 Das nachösterliche Kommen Christi . . . . . . . . . . 539
5. 14,27–31 Abschluss der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
6. Das Problem von 14,31c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
D. 15,1–16,33 Die zweite Abschiedsrede . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
Exkurs: Der Prozess der Relecture in der zweiten Abschiedsrede . 553
1. 15,1–17 Erster Teil: Grundlegung und Norm
der christlichen Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

12 Inhalt

a) 15,1–8 Die Rede vom Weinstock . . . . . . . . . . . . . . . . 557


b) 15,9–11 In der Liebe Jesu bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . 568
c) 15,12–17 Das Liebesgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
2. 15,18–16,4a: Zweiter Teil: Der Hass der Welt . . . . . . . . . . . 576
a) 15,18–21 Der gegen die Jünger gerichtete Hass der Welt . . . . 579
b) 15,22–25 Der gegen Jesus gerichtete Hass der Welt . . . . . . . 582
c) 15,22–26 Das Zeugnis der Parakleten . . . . . . . . . . . . . . 586
d) 16,1 Die pragmatische Funktion der Rede . . . . . . . . . . . 588
e) 16,2–4a Die konkrete Gestalt des Hasses der Welt . . . . . . . 589
3. 16,4b–33 Dritter Teil: Der schöpferische Abschied . . . . . . . . 591
a) 16,4b–15 Die nachösterliche Gemeinde und der Paraklet . . . 592
) 16,4b–7 Der Weggang Jesu und das Kommen des Parakleten 592
) 16,8–11 Der vierte Parakletspruch: die verwirrte Welt . . . . 596
) 16,12–15 Der fünfte Parakletspruch:
die Zukunft der nachösterlichen Gemeinde . . . . . . . . . 601
b) 16,16–33 Die Situation des nachösterlichen Jüngers . . . . . . 606
) 16,16–24 Von der Trauer zur Freude . . . . . . . . . . . . 607
) 16,25–33 Verstehen und Glauben . . . . . . . . . . . . . . 615
E. 17,1–26 Das Abschiedsgebet Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
1. 16,1a Die Situationsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
2. 17,1b–8 Bitte um Verherrlichung und Erinnerung
an das vollbrachte Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
a) 17,1b–5 Die Bitte um Verherrlichung . . . . . . . . . . . . . . 631
b) 17,6–8 Erinnerung an das vollendete Werk . . . . . . . . . . . 637
3. 17,9–19 Das Gebet für die in der Welt zurückbleibenden Jünger . 640
a) 17, 9–16 Die Bitte um den Schutz Gottes . . . . . . . . . . . . 640
b) 17,17–19 Die Bitte um Heiligung . . . . . . . . . . . . . . . . 646
4. 17,20–26 Das Gebet für die Jünger zweiter Hand und
die eschatologische Erfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
a) 17,20–23 Das Gebet für die Jünger zweiter Hand . . . . . . . 650
b) 17,24–26 Die eschatologische Erfüllung . . . . . . . . . . . . 655
F. 18,1–19,42 Die Passionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
1. 18,1–11 Das Sich-Ausliefern Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
Exkurs: Intertextuelle Bezüge zu Joh 10 . . . . . . . . . . . . . . 672
2. 18,12–27 Die Vorführung vor Hannas.
Die Verleugnung des Petrus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
3. 18,28–19,16a Jesus vor Pilatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Exkurs: Die literarische Struktur von Joh 18,28–19,16a . . . . . . 688
a) 18,28 Einleitung: Jesus wird zu Pilatus gebracht . . . . . . . . 690
b) 18,29–32 Draußen fordern „die Juden“ von Pilatus
die Verurteilung Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
c) 18,33–38a Erstes Verhör Jesu durch Pilatus . . . . . . . . . . . 694
) 18,33–34 Die Anklage gegen Jesus . . . . . . . . . . . . . . 694

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Inhalt 13

) 18,35–36 Negative Beschreibung des Königtums Jesu . . . . 696


) 18, 37–38a Positive Beschreibung des Königtums Jesu . . . 698
d) 18,38b–40 Jesus und Barabbas . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
e) 19,1–3 Geißelung und Verspottung . . . . . . . . . . . . . . 703
f) 19,4–7 Ecce homo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
g) 19,8–12 Zweites Verhör Jesu durch Pilatus . . . . . . . . . . . 707
h) 19,13–16a Die Verurteilung Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . 710
4. 19,16b–37 Der Weg zum Kreuz, Kreuzigung und Tod Jesu . . . . 712
Exkurs: Die Funktion des symbolischen Codes in Joh 19,16b–37 . 713
a) 19,16b–22 Die Kreuzigung auf Golgatha und die Kreuzinschrift 715
b) 19,23–24 Die Verteilung der Kleider Jesu . . . . . . . . . . . 718
c) 19,25–27 Maria und der Lieblingsjünger . . . . . . . . . . . . 720
d) 19,28–30 Der Tod Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
e) 19,31–37 Lanzenstich und Todesdeutung . . . . . . . . . . . 728
f) 19,38–42 Die Grablegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
G. 20,1–29 Der Osterzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
1. 20,1–10 Die Entdeckung des leeren Grabes . . . . . . . . . . . . 742
2. 20,11–18 Die Erscheinung des Auferstandenen
vor Maria von Magdala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
3. 20,19–23 Die Erscheinung des Auferstandenen vor den Jüngern . 755
4. 20,14–29 Die Erscheinung des Auferstandenen vor Thomas . . . 761
H. 20,30–31 Abschluss des Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . 768

IV. 21,1–25 Der Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773


1. 21,1–14 Die Erscheinung Jesu am See von Tiberias . . . . . . . . 777
2. 21,15–24 Jesus, Petrus und der Lieblingsjünger . . . . . . . . . . 785
2. 21,25 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792

V. Der Titel des Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

14 Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Textausgaben und Hilfsmittel


Aland, K./ Black, M./ Metzger, B.M./Wikgren, A. (Hg.): The Greek New Testa-
ment, New York usw. 31975 (= GNT).
Aland, K. und B.: Der Text des Neuen Testaments, Stuttgart 21989.
Aland, B. und K./ Karavidopoulos, J./ Martini, C.M./ Metzger, B.M. (Hg.): No-
vum Testamentum Graece, Stuttgart 282012 (= Nestle-Aland).
Bailly, A.: Dictionnaire grec-français, avec en appendice, de nouvelles notices de mytholo-
gie et religion, réd. avec le concours de E. Egger/revue par L. Séchan, Paris 2000.
Barrett, C.H./Thornton, C.J. (Hg.): Texte zur Umwelt des Neuen Testaments,
UTB 1591,Tübingen 21991.
Bauer, W.: Wörterbuch zum Neuen Testament, 6.völlig neu bearb. Aufl. von K. und
B. Aland, Berlin/New York 1988 (= Bauer-Aland, Wb.).
Berger, K./C. Colpe: Religionsgeschichtliches Textbuch zum Neuen Testament, TNT1,
Göttingen 1987.
Betz, H.D (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, 8 vol., Tübingen,
1998–2005 (= RGG4).
Beyer, K.: Semitische Syntax im Neuen Testament I. Satzlehre Teil I, Göttingen 21968.
H. Balz – G. Schneider (Hg.): Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 3 Bd.,
Stuttgart 1980–1983 (= EWNT).
Blass, F./ Debrunner, A.: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, bearbeitet
von F. Rehkopf, Göttingen 141976 (= BDR).
Bonsirven, J. (Hg.): Textes rabbiniques des deux premiers siècles chrétiens pour servir à
l’intelligence du Nouveau Testament, Rome 1955.
Bovon, F./Geoltrain, P. (Hg.): Ecrits apocryphes chrétiens I, Bibliothèque de la Pléiade,
Paris 1997(= EAC I).
Dupont-Sommer, A./ Philonenko, M. (Hg.): La Bible. Ecrits intertestamentaires, Bi-
bliothèque de la Pléiade, Paris 1987.
Fischer, J.A. (Hg.): Die Apostolischen Väter, SUC 1, Darmstadt 1976.
Galling, K. (Hg.): Biblisches Reallexikon, HAT 1, Tübingen 21977.
–: (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, dritte Auflage, 6 Bd., Tübingen 1957–1962
(= RGG3).
Hennecke, E. (Hg.): Neutestamentliche Apokryphen, Tübingen 1964.
Hennecke E./Schneemelcher, W. (Hg.): Neutestamentliche Apokryphen, Tübingen
51987.

Hoffmann, E.G./von siebenthal, H.: Griechische Grammatik zum Neuen Testament,


Riehen 21990 (= HS).
Kittel, G./ Friedrich, G. (Hg.): Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament,
11 Bd., Stuttgart, 1933–1979 (= ThWNT).
Körtner, U.H.J./ Leutsch, M. (Hg.): Papiasfragmente, Hirt des Hermas, SUC 3,
Darmstadt 1998.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Kommentare zum Johannesevangelium 15

Lichtenberger, H./ Kümmel W.G. u. a. (Hg.): Jüdische Schriften aus hellenistisch-rö-


mischer Zeit, Gütersloh 1973ff (= JSHRZ).
Liddel, H.G./Scott, R.: A Greek-English Lexicon, rev. ed. Oxford 1968, with revised
supplement, hg. P.G. Glare 1996 (= LS).
Lindemann, A./ H. Paulsen (Hg.): Die Apostolischen Väter, Tübingen 1992.
Lohe, E. (Hg.): Die Texte aus Qumran. Hebräisch und deutsch, Darmstadt 1964.
Markschies, C./Schröter, J.: Antike christliche Apokryphen in deutscher Überset-
zung, Tübingen 2012 (= AcA I/I-2)
Maier, J.: Die Qumran-Essener. Die Texte vom Toten Meer, I, UTB 1862, II UTB 1863,
München/Basel 1995.
Metzger, B.M.: A Textual Commentary on the Greek New Testament. A Companion vo-
lume to the United Bible Societies’ Greek New Testament, Stuttgart 31975.
Müller, G. et al. (Hg.): Theologische Realenzyklopädie, 36 Bd., Berlin–New York
1977–2004 (= TRE).
Poirier, P.H./Mahé, J.P., (Hg.): Ecrits gnostiques. La bibliothèque de Nag Hammadi, Bi-
bliothèque de la Pléiade, Paris 2007.
Rahlfs, A. (Hg.): Septuaginta. Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes.
Editio Minor. Duo Volumina in Uno Stuttgart [1935] 1979.
Robinson, J.M. (Hg.): The Nag Hammadi Library, San Francisco 1981.
Schröter, J./Zangenberg (Hg.): Texte zur Umwelt des Neuen Testaments, Tübingen
2013.
Spicq, C.: Lexique théologique du Nouveau Testament, Fribourg 1991.
Strack, H.L./ Billerbeck, P.: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Mi-
drash, München 51969, 6 Bd. (= Bill. mit Bandangaben in römischen Zahlen).
Strecker, G./Schnelle, U.: Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Grie-
chentum und Hellenismus, I/2 Texte zum Johannesevangelium Berlin/New York 2001
(= NW I/2).
Zervick, M. – Grosvenor, M.: A Grammatical Analysis of the New Testament, Vol. I,
Rome 1974.

2. Kommentare zum Johannesevangelium


Barrett, C.K.: The Gospel according to St. John. An Introduction with Commentary and
Notes on the Greek Text, London 21978.
–: Das Evangelium nach Johannes, KEK Sonderband (übersetzt aus dem Englischen von
Hans Bald), Göttingen 1990.
Barth, K.: Erklärung des Johannes-Evangeliums (Kapitel 1–8) [1925/26/33], Karl-Barth-
Gesamtausgabe II/4, Zürich 1976.
Bauer, W.: Das Johannesevangelium, HNT 6, Tübingen 61933.
Beasley-Murray, G.R.: John, WBC 36, Waco 1987.
Becker, J.: Das Evangelium nach Johannes, ÖTBK 4,1–2, Gütersloh-Würzburg 31991.
Bernard, H.H.: A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel according to St.
John, ICC, 2 vol., Edinburgh 1928.
Beutler, J.: Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg i.B. 2013.
Blank, J.: Das Evangelium nach Johannes, Geistliche Auslegung 4/1–3, Düsseldorf 1981
(1a.b), 19862 (2), 1977 (3).

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

16 Literaturverzeichnis

Boismard, M.-E./Lamouille, A.: L’Evangile de Jean. Synopse des quatre Evangiles en


français, vol. III, Paris 1977.
Brodie, T.L.: The Gospel according to John, New York–Oxford 1993.
Brown, R.E.: The Gospel according to John, AncB 29/29A, New York 1966.1970.
Bultmann, R.: Das Evangelium des Johannes, KEK 2, Göttingen 211986.
Calvin, J.: Commentaire sur le Nouveau Testament, vol. II: Evangile selon Saint Jean, Ge-
nève 1968.
Carson, D.A.: The Gospel according to John, Leicester–Grand Rapids 21992.
Dietzfelbinger, C.: Das Evangelium nach Johannes, ZBK 4/1–2, Zürich 2001.
Godet, F.: L’Evangile de Saint Jean, vol. I et II, Neuchâtel 31881 und 31885.
Gnilka, J.: Das Johannesevangelium, NEB, Würzburg 1983.
Haenchen, E.: Johannesevangelium, U. Busse (Hg.), Tübingen 1980.
Heitmüller, H.: Das Johannes-Evangelium, SNT 4, Göttingen 31918, 9–184.
Hirsch, E.: Das vierte Evangelium in seiner ursprünglichen Gestalt verdeutscht und er-
klärt, Tübingen 1936.
Holtzmann, H.J.: Evangelium, Briefe und Offenbarung des Johannes, Freiburg 31908.
Hoskyns, E.C./Davey, F.N.: The Fourth Gospel, London 21947.
Keener, C.S.: The Gospel of John. A Commentary I–II, Peabody 2003.
Kysar, R.: John, ACNT, Minneapolis 1986.
Lagrange, M.J.: Evangile selon S. Jean, Paris, 31927.
Léon-Dufour, X.: Lecture de l’Evangile selon Jean, Parole de Dieu, 4 vol., Paris
1987–1996.
Lightfoot, R.H.: St. John’s Gospel, London 1956.
Lindars, B.: The Gospel of John, NCeb, London, 1972.
Loisy, A.: Le quatrième Evangile, Paris, 21921.
Moloney, F.J.: John, Sacra Pagina 4, Collegeville 1998.
Morris, L.: The Gospel according to John, NICNT, Grand Rapids 21995.
Neyrey, J.H.: The Gospel of John, NBC, Cambridge 2007.
O’Day, G.: The Gospel of John, The New Interpreter’s Bible 9, Nashville 1995, 493–865.
Ridderbos, H.: The Gospel of John, Grands Rapids–Cambridge 1997.
Schlatter, A.: Der Evangelist Johannes, Stuttgart 41975.
Schnackenburg, R.: Das Johannesevangelium, HThK 4,1–4, Freiburg/Br.-Basel-Wien
31972 (1), 1971 (2), 1975 (3), 1984 (4: Ergänzende Auslegungen und Exkurse).

Schnelle, U.: Das Evangelium nach Johannes, ThHNT 4, Leipzig 32004.


Schulz, S.: Das Evangelium nach Johannes, NTD 4, Göttingen 41987.
Schwank, B.: Evangelium nach Johannes, St. Ottilien 21998.
Simoens, Y.: Selon Jean, Une traduction I; Une interprétation II, III, Coll. Institut d’Etudes
Théologiques, Bruxelles 1997.
Smith, D.M.: John, ANTC, Nashville 1999.
Spitta, F.: Das Johannes-Evangelium, Göttingen 1910.
Stibbe, M.W.G.: John, Readings: A New Biblical Commentary, Sheffield 1993.
Strathmann, H.: Das Evangelium nach Johannes, NTD 4, Göttingen 91959.
Thyen, H.: Das Johannesevangelium, HNT 6, Tübingen 2005.
Theobald, M.: Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1–12, RNT, Regensburg 2009.
Van Tilborg, S.: Das Johannesevangelium. Ein Kommentar für die Praxis, überabeitet
von R. Dillman und D. Dormeyer, Stuttgart 2005.
Wahlde, U.C. von: The Gospel and Letters of John, vol. 1–3, The Eerdmanns Critical
Commentary, Grand Rapids 2010.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Monographien, Sammelbände und Aufsätze 17

Weiss, B.: Das Johannesevangelium, KEK, Göttingen 91902.


Wellhausen, J.: Das Evangelium Johannis, Berlin 1908.
Wengst, K.: Das Johannesevangelium, ThKNT 4/1–2, 2 Bd., Stuttgart 22004 (1), 2001 (2).
Wescott, B.F.: The Gospel according to St. John, 2 vol., London, 1908 (Neudruck 1955).
Wilckens, U.: Das Evangelium nach Johannes, NTD 4, Göttingen 1998.
Zahn, T.: Das Evangelium des Johannes, KNT 4, Leipzig 5.61921.
Zumstein, J.: L’Evangile selon saint Jean, CNT IV/a.b, Genève 2014 (1–12), (13–21) 2007.

3. Monographien, Sammelbände und Aufsätze


Agourides, S.: The ‚High Priestly Prayer‘ of Jesus, StEv 4, 1968, 137–145.
Alter, R./ Kermode, F. (éd.): Encyclopédie littéraire de la Bible (übersetzt aus dem Eng-
lischen P.-E. Dauzat), Paris 2003.
Anderson, P.N.: The Christology of the Fourth Gospel, WUNT II 78, Tübingen 1996.
Appold, M.L.: The Oneness Motif in the Fourth Gospel. Motif Analysis and Exegetical
Probe into the Theology of John, WUNT II 1, Tübingen 1976.
Ashton, J.: Understanding the Fourth Gospel, Oxford (1991) 1993.
Aslup, J.E.: The Post-Resurrection Appearance Stories of the Gospel-Tradition, Stuttgart
1975, 95–102.145–211.
Attridge, H.W.: Essays on John and Hebrews, WUNT 264, Tübingen 2010.
–: Thematic Development and Source Elaboration in John 7:1–36, in: Ders., Essays, 105–114.
Augenstein, J.: Das Liebesgebot im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen,
BWANT 134, Stuttgart 1993.
Becker, J.: Aufbau, Schichtung und theologiegeschichtliche Stellung des Gebets in Joh 17,
ZNW 60, 1969, 56–83.
–: Die Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium, ZNW 61, 1970, 215–245.
–: Johanneisches Christentum. Seine Geschichte und Theologie im Überblick, Tübingen
2004.
–: Die Auferstehung Jesu Christi nach dem Neuen Testament. Ostererfahrung und Osterver-
ständnis im Urchristentum, Tübingen 2007.
Berger, K.: Im Anfang war Johannes. Datierung und Theologie des vierten Evangeliums,
Stuttgart 1997.
–: Formen und Gattungen im Neuen Testament, UTB 2532, Tübingen 2005.
Betz, O.: Der Paraklet. Fürsprecher im häretischen Judentum, im Johannesevangelium und
in neu gefundenen gnostischen Schriften, AGSU 2, Leiden–Köln 1963.
Beutler, J.: Martyria. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zum Zeugnisthema bei Jo-
hannes, FTS 10, Frankfurt/M. 1972.
–: Habt keine Angst. Die erste johanneische Abschiedsrede (Joh 14), SBB 116, Stuttgart 1984.
–: Neue Studien zu den johanneischen Schriften. New Studies on the Johannine Writings,
BBB 167, Bonn 2012.
Beutler, J./ Fortna, R.T.(Hg.): The Shepherd Discourse of John 10 and its Context,
MSSNTS 67, Cambridge 1991.
Bieringer, R. – Pollefeyt, D. – Vandecasteele Vanneuville, F. (Hg.): Anti-Ju-
daism and the Fourth Gospel, Jewish and Christian Heritage Series 1, Assen 2001.
Bittner, W.J.: Jesu Zeichen im Johannesevangelium. Die Messias-Erkenntnis im Johannes-
evangelium vor ihrem jüdischen Hintergrund, WUNT II 26, Tübingen 1987.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

18 Literaturverzeichnis

Bjerkelund, C.J.: Tauta egeneto. Die Präzisierungssätze im Johannesevangelium,


WUNT 40, Tübingen 1987.
Blank, J.: Krisis. Untersuchungen zur johanneischen Christologie und Eschatologie, Frei-
burg/Br. 1964.
Blanquart, F.: Le premier jour. Études sur Jean 20, LeDiv 146, Paris 1992.
Blinzler, J.: Der Prozess Jesu. Das jüdische und das römische Gerichtsverfahren gegen Je-
sus Christus auf Grund der ältesten Zeugnisse, Regensburg 41969.
Borchert, G.: The Prayer of John 17 in the Narrative Framework of the Johannine Gospel,
in: E. Brandt et al. (Hg.), Gemeinschaft am Evangelium (FS W. Popkes), Leipzig 1996,
11–18.
Borgen, P.: Bread from Heaven. An Exegetical Study of Concept of Manna in the Gospel
of John and the Writings of Philo, NT.S 10, Leiden 1965.
–: John 6: Tradition, Interpretation, Composition, in: Culpepper, Critical Readings,
95–114.
–: John and the Synoptics in the Passion Narrative, in: Ders., Logos was the True Light and
other Essays on the Gospel of John, Trondheim 1983, 67–80.
Bousset, W./Gressmann, H.: Die Religion des Judentums im späthellenistischen Zeital-
ter, HNT 21, Tübingen, 41966.
Bornkamm, G.: Die eucharistische Rede im Johannesevangelium, in: Ders., Geschichte und
Glaube I. 1. Teil. Gesammelte Aufsätze Band III, BEvTh 48, München 1968, 60–67.
–: Der Paraklet im Johannes-Evangelium, in: Ders., op.cit., 68–89.
Bovon, F.: Les derniers jours de Jésus, Neuenburg 1974.
Brooke G.J./ Kaestli, J.D (Hg.): Narrativity in Biblical and Related Texts. La narrativité
dans la Bible et les textes apparentés, BEThL 149, Leuven 2000.
Brown, R.E.: The Death of the Messiah. From Gethsemane to the Grave. A Commentary
on the Passion Narratives in the Four Gospels, 2 vol., ABRL, Garden City, 1994.
–: Ringen um die Gemeinde. Der Weg der Kirche nach den Johanneischen Schriften, Salz-
burg 1982.
Bühler, P.: Ist Johannes ein Kreuzestheologe? Exegetisch-systematische Bemerkungen zu
einer noch offenen Debatte, in: Rose, Johannes-Studien, 191–207.
Bühner, J.A.: Der Gesandte und sein Weg im 4. Evangelium, WUNT II 2, Tübingen
1977.
Bultmann, R.: Die Geschichte der synoptischen Tradition, FRLANT 29, Göttingen 19795.
Bultmann, R.: Theologie des Neuen Testaments, O. Merk (Hg.), Tübingen 91984.
Busse, U.: Die ‚Hellenen‘ Joh 12,20 ff. und der sogenannte ‚Anhang‘ Joh 21, in: van Segbro-
eck, The Four Gospels III, 2083–2100.
Calloud, J./Genuyt, F.: Le discours d’adieu, L’Arbresle–Lyon 1985.
Campenhausen, Hans, von: Der Ablauf der Osterereignisse und das leere Grab, SHAW
1952/4, Heidelberg 41977
Charlesworth, J.H.: The Beloved Disciple. Whose Witness Validates the Gospel of
John?, Valley Forge 1995.
Clivaz C./Zumstein J. (Hg.): Reading New Testament Papyri in Context – Lire les papy-
rus du Nouveau Testament dans leur contexte, BETL 242, Leuven 2011.
Collège de France et al. (Hg.): Mélanges d’histoire des religions offerts à Henri-
Charles Puech, Paris 1974.
Conzelmann, H. – Lindemann, A.: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, UTB 52, Tü-
bingen 111995.
Cousin, H. (éd.): Le monde où vivait Jésus, Paris 1988.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Monographien, Sammelbände und Aufsätze 19

Cranny, T.: John 17: As we are one, New York 1966.


Crossan, J.D.: It is written: A Structuralist Analysis of John 6, in: Stibbe, The Gospel of
John as Literature, 145–164.
Culpepper, R.A.: Anatomy of the Fourth Gospel. A Study in Literary Design, Philadelphia
1983.
–: (Hg.): Critical Readings of John 6, BIS 22, Leiden 1997.
–: The Gospel and the Letters of John, Nashville 1998.
Dauer, A.: Die Passionsgeschichte im Johannesevangelium. Eine traditionsgeschichtliche
und theologische Untersuchung zu Joh 18,1–19,30, StANT 30, München 1972.
–: Johannes und Lukas, fzb 50, Würzburg 1984.
De Boer, M.C.: Johannine Perspectives on the Death of Jesus, Contributions to Biblical Exe-
gesis and Theology 17, Kampen 1996.
Delcroix, M./ Hallyn, F. (Hg.): Introduction aux études littéraires. Méthodes du texte,
Paris/Louvain-la-Neuve 1993.
Denaux, A. (Hg.): John and the Synoptics, BETL 101, Leuven 1992.
Dettwiler, A.: Die Gegenwart des Erhöhten. Eine exegetische Studie zu den johannei-
schen Abschiedsreden (Joh 13,31–16,33) unter besonderer Berücksichtigung ihres Relec-
ture-Charakters, FRLANT 169, Göttingen 1995.
–: Fragile compréhension. L’herméneutique de l’usage johannique du malentendu, RThPh 131,
1999, 371–384.
Dettwiler, A./ Poplutz, U. (Hg.): Studien zu Matthäus und Johannes/Etudes sur Mat-
thieu et sur Jean (FS Zumstein), AThANT 97, Zürich 2009.
Devillers, L.: La fête de l’Envoyé. La section johannique de la fête des Tentes (Jean
7,1–10,21) et la christologie, EtB, nouvelle série, 49, Paris 2002.
Dietzfelbinger, C.: Johanneischer Osterglaube, ThSt 138, Zürich 1992.
–: Der Abschied des Kommenden, WUNT 95, Tübingen 1997.
Dodd, C.H.: The Interpretation of the Fourth Gospel, Cambridge, 1953.
–: Historical Tradition in the Fourth Gospel, Cambridge (1963) 1979.
Duke, D.P., Irony in the Fourth Gospel, Atlanta 1985.
Ebel, E./Vollenweider, S. (Hg.): Wahrheit und Geschichte. Exegetische und hermeneu-
tische Studien zu einer dialektischen Konstellation, AThANT 102, Zürich 2012.
Fortna, R.T.: The Gospel of Signs. A Reconstruction of the Narrative Source Underlying
the Fourth Gospel, SNTS.MS 11, London 1970.
–: The Fourth Gospel and its Predecessor, Edinburgh 1988.
Frey, J.: Die johanneische Eschatologie, Bd. I: Ihre Probleme im Spiegel der Forschung seit
Reimarus, WUNT 96, Tübingen 1997.
–: Die johanneische Eschatologie, Bd. II: Das johanneische Zeitverständnis, WUNT 110, Tü-
bingen 1998.
–: Die johanneische Eschatologie, vol. III: Die eschatologische Verkündigung in den johan-
neischen Texten, WUNT 117, Tübingen 2000.
–: Das Bild als Wirkungspotential, in: R. Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur
Hermeneutik der Metapher und anderer biblischer Sprachformen, Übergänge 38, Mün-
chen 2000, 331–361.
–: Die Herrlichkeit des Gekreuzigten, WUNT 307, Tübingen 2013.
Frey, J./Schnelle, U. (Hg.): Kontexte des Johannesevangeliums. Das vierte Evangelium
in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive, WUNT 175, Tübingen 2004.
Frey, J. et al. (Hg.): Imagery in the Gospel of John. Terms, Forms, Themes and Theology of
Figurative Language, WUNT 200, Tübingen 2006.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

20 Literaturverzeichnis

Frey, J./ Poplutz, U. (Hg.): Narrativität und Theologie im Johannesevangelium,


BThSt 130, Neukirchen-Vluyn 2012.
Gaventa, B.R.: The Archive of Excess. John 21 and the Problem of Narrative Closure, in:
R.A. Culpepper/C.C. Black (Hg.), Exploring the Gospel (FS D.M. Smith), Louisville
1996, 240–251.
Gemünden, P. von: Vegetationsmetaphorik im Neuen Testament und seiner Umwelt. Eine
Bildfelduntersuchung, NTOA 18, Freiburg 1993.
Genette, G.: Palimpseste. La littérature au second degré, Collection Poétique, Paris 1982.
Georges, A.: L’heure de Jean 17, RB 61, 1954, 392–397.
Giblet, J.: Sanctifie-les dans la vérité (Jean 17,1–27), BCV 19, 1957, 58–73.
Giblin, C.H.: Suggestion, Negative Response and Positive Action in St. John’Portrayal of
Jesus (2,1–11; 4,46–54; 7,2–14; 11,1–44), NTS 26, 1980, 197–211.
Glomblitza, O.: Petrus – der Freund Jesu, NT 6, 1963, 277–285.
Gourgues, M.: Pour que vous croyiez. Pistes d’exploration de l’évangile de Jean, Initiations,
Paris 1982.
Grass, H., Ostergeschehen und Osterberichte, Göttingen 41970, 51–85.
Grässer, E.: Text und Situation. Gesammelte Aufsätze zum Neuen Testament, Gütersloh
1973.
–: Die antijüdische Polemik im Johannesevangelium, in: Ders., Text und Situation, 50–69.
Haenchen, E.: Gott und Mensch, Tübingen 1965.
–: Historie und Geschichte in den johanneischen Passionsberichten, in: H. Conzelmann
et al. (Hg.), Zur Bedeutung des Todes Jesu. Exegetische Beiträge, Gütersloh 31968,
55–78.
Hahn, F.: Christologische Hoheitstitel. Ihre Geschichte im frühen Christentum,
FRLANT 83, Göttingen 51995.
–: Der Prozess Jesu nach dem Johannesevangelium, EKK V/2, Zürich/Neukirchen 1970,
23–96.
Haldimann, K.: Rekonstruktion und Entfaltung. Exegetische Untersuchungen zu Joh 15
und 16, BZNW 104, Berlin–New York 2000.
Hartmann, G., Die Vorlage der Osterberichte in Joh 20, ZNW 55, 1964, 197–220.
Hasitschka, M.: Befreiung von der Sünde nach dem Johannesevangelium. Eine bibeltheo-
logische Untersuchung, IThS 27, Innsbruck-Wien 1989.
Heil, J.P.: Blood and Water. The Death and Resurrection of Jesus in John 18–21, CBQ.MS
27, Washington 1995.
Heise, J.: Bleiben. Menein in den Johanneischen Schriften, HUTh 8, Tübingen 1967.
Hengel, M.: Die johanneische Frage, WUNT 67, Tübingen 1993.
–: (Hg.): Judaica, Hellenistica et Christiana, Kleine Schriften II, WUNT 109, Tübingen 1999.
Hirsch, E.: Studien zum vierten Evangelium (Text, Literarkritik, Entstehungsgeschichte),
BHTh 11, Tübingen 1936.
Hoegen-Rohls, C.: Der nachösterliche Johannes. Die Abschiedsreden als Schlüssel zum
vierten Evangelium, WUNT II 84, Tübingen 1996.
Hofius, O./Kammler, H.-C.: Johannesstudien. Untersuchungen zur Theologie des vier-
ten Evangeliums, WUNT 88, Tübingen, 1996.
Ibuki, Y.: Die Wahrheit im Johannesevangelium, BBB 39, Bonn, 1972.
Jaubert, A.: Approches de l’Évangile de Jean, Paris 1976.
Jeremias, J.: Die Gleichnisse Jesu, Göttingen 71965.
–: Jerusalem zur Zeit Jesu. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zur neutestamentlichen
Zeitgeschichte, Göttingen 31962.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Monographien, Sammelbände und Aufsätze 21

Jonge, M. de (Hg.): L’Evangile de Jean. Sources, rédaction, théologie, BEThL 44, Gem-
bloux – Leuven 1977.
Käsemann, E.: Jesu letzter Wille nach Johannes 17, Tübingen (1966) 19804.
Kaestli, J.D./ Poffet, J.M./Zumstein, J.(Hg.): La communauté johannique et son his-
toire. La trajectoire de l’évangile de Jean aux deux premiers siècles, MoBi 20, Genève 1990.
Kammler, H.C: Christologie und Eschatologie. Joh 5,17–30 als Schlüsseltext johanneischer
Theologie, WUNT 126, Tübingen 2000.
Kammler, H.C.: Jesus Christus und der Geistparaklet, in: Hofius, Johannesstudien, 87–190.
Kirschschläger, P.: Nur ich bin die Wahrheit. Der Absolutheitsanspruch des johannei-
schen Christus und das Gespräch zwischen den Religionen, HBS 63, Freiburg et al. 2010.
Klauck, H.J.: Die religiöse Umwelt des Urchristentums I und II, Kohlhammer-Studien-
bücher Theologie 9,1–2, Stuttgart 1995/1996.
–: Geschrieben, erfüllt, vollendet. Die Schriftzitate in der Johannespassion, in: Labahn et al.
(Hg.), Heilstraditionen, 140–157.
Klein, G.: Die Berufung des Petrus, ZNW 58, 1967, 1–44.
Knöppler, T.: Die Theologia crucis des Johannesevangeliums. Das Verständnis des Todes
Jesu im Rahmen der johanneischen Inkarnations- und Erhöhungschristologie,
WMANT 69, Neukirchen-Vluyn 1994.
Koch, D.-A.: Geschichte des Urchristentums, Göttingen 22014.
Koester, C.R.: Symbolism in the Fourth Gospel. Meaning, Mystery, Community, Minnea-
polis, 1995.
Koester, C.R/Bieringer, R. (Hg.): The Resurrection of Jesus in the Gospel of John,
WUNT 222, Tübingen 2008.
Koester, H.: Ancient Christian Gospels. Their History and Development, London/Phila-
delphia 1990.
Kohler, H.: Kreuz und Menschwerdung im Johannesevangelium, AThANT 72, Zürich
1987.
Kotila, M.: Umstrittener Zeuge. Studien zur Stellung des Gesetzes in der johanneischen
Theologiegeschichte, AASF.DHL 48, Helsinki 1988.
Kremer, W., Die Osterevangelien, Stuttgart 21981.
Küchler: M., Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte
und Landschaften der Bibel 4/2, Göttingen 2007.
Kügler, J.: Der Jünger, den Jesus liebte, SBB 16, Stuttgart 1988.
Kühschelm, R.: Verstockung, Gericht und Heil. Exegetische und bibeltheologische Unter-
suchung zum sogenannten “Dualismus„ und “Determinismus„ in Joh 12,35–50, BBB 76,
Frankfurt am Main 1990.
Labahn, M.: Jesus als Lebensspender. Untersuchungen zu einer Geschichte der johannei-
schen Tradition anhand ihrer Wundergeschichten, BZNW 98, Berlin 1999.
Labahn, M.: Offenbarung in Zeichen und Wort, WUNT II 117, Tübingen 2000.
Labahn, M./Scholtissek, K./Strotman, A. (Hg.): Israel und seine Heilstraditionen im
Johannesevangelium (FS Beutler), Paderborn et al. 2004.
Lang, M.: Johannes und die Synoptiker. Eine redaktionsgeschichtliche Analyse von Joh
18–20 vor dem markinischen und lukanischen Hintergrund, FRLANT 182, Göttingen
1999.
Langbrandtner, W.: Weltferner Gott oder Gott der Liebe, BET 6, Frankfurt am Main
1977.
La Potterie, I. de: La vérité dans Saint Jean, vol. I: Le Christ et la vérité. L’Esprit et la
vérité; vol. II: Le croyant et la vérité, AncBib 73.74, Rome 1977.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

22 Literaturverzeichnis

Lattke, M.: Einheit im Wort, StANT 41, München 1975, 194–206.


Laurentin, A.: We attah-kai nyn, Bib. 45, 1964, 168–197 und 413–432.
Lee, D.A.:The Symbolic Narratives of the Fourth Gospel, JSNT.S 95, Sheffield 1994.
–: Partnership in Easter Faith. The Role of Mary Magdalene and Thomas in John 20,
JSNT 258, 1995, 37–49.
Légasse, S.: Jésus roi et la politique du IVe Evangile, in: A. Marchadour (Hg.), Origines et
postérité de l’Évangile de Jean, LeDiv 142, Paris 1990, 143–159.
Légasse, S.: Le procès de Jésus. La Passion dans les quatre évangiles, LeDiv/Commentaires
3, Bd. 2, Paris 1995.
Léon-Dufour, X.: Résurrection de Jésus et message pascal, Parole de Dieu, Paris 1971.
Leroy, H.: Rätsel und Missverständnis. Ein Beitrag zur Formgeschichte des Johannesevan-
geliums, BBB 30, Bonn 1968.
Lindemann, A.: Gemeinde und Welt im Johannesevangelium, in: D. Lührmann/G. Stre-
cker (Hg.), Kirche (FS G. Bornkamm), Tübingen 1980, 133–161.
Lohse, E.: Die Einheit des Neuen Testaments. Exegetische Studien zur Theologie des
Neuen Testaments, Göttingen 1973.
Lona, H.: Abraham in Johannes 8. Ein Beitrag zur Methodenfrage, Bern et al. 1976.
Lorenzen, T.: Der Lieblingsjünger im Johannesevangelium, SBS 55, Stuttgart 1971.
Lüdemann, G.: Die Auferstehung Jesu, Stuttgart 1994, 169–190.
Luz, U.: Das Evangelium nach Matthäus II, EKK 1/2, Düsseldorf et al. 1990.
–: Das Evangelium nach Matthäus III (Mt 18–25), EKK 1/3, Zürich et al. 1997.
Marguerat, D. (Hg.): Introduction au Nouveau Testament. Son histoire, son écriture, sa
théologie, MoBi 41, Genf 42008.
Marguerat, D./ Bourquin, Y.: Pour lire les récits bibliques. Initiation à l’analyse narra-
tive, Paris – Genève 42009.
Martyn, J.L.: History and Theology in the Fourth Gospel, Nashville 21979.
Meeks, W.A.: The Prophet-King. Moses Traditions and the Johannine Christology, NT.S 14,
Leiden 1967.
–: The Man from Heaven in Johannine Sectarism, JBL 91, 1972, 44–72.
Mell, U. (Hg.): Die Gleichnisreden Jesu 1899–1999, BZNW 103, Berlin/New York 1999.
Menken, M.J.J.: Old Testament Quotations in the Fourth Gospel. Studies in Textual Form,
BET 15, Kampen 1996.
–: John 51c–58: Eucharist or Christology, in: Culpepper, Critical Readings, 183–204.
Metzner, R.: Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium, WUNT 122, Tübingen
2000.
Michel, O.: Das Gebet des scheidenden Erlösers, ZSTh 18, 1941, 521–534.
Minear, P.S.: The Original Functions of John 21, JBL 102, 1983, 83–98.
–: Diversity and Unity. A Johannine Case-Study, in: U. Luz/H. Weder (Hg.), Die Mitte des
Neuen Testaments (FS E. Schweizer), Göttingen 1983, 162–175.
Mohr, T.A.: Markus- und Johannespassion. Redaktions- und traditionsgeschichtliche Un-
tersuchung der Markinischen und Johanneischen Passionstradition, AThANT 70, Zürich
1982.
Mollat, D.: Études johanniques, Paris 1979.
–: La découverte du tombeau vide, in: Ders., Études johanniques, 135–147.
Moloney, F.J.: The Johannine Son of Man, BSRel 14, Rome 21978.
–: Belief in the Word. Reading John 1–4, Minneapolis 1993.
–: Signs and Shadows. Reading John 5–12, Minneapolis 1996.
–: The Gospel of John. Text and Context, BIS 72, Boston–Leiden 2005.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Monographien, Sammelbände und Aufsätze 23

–: Love in the Gospel of John. An exegetical, Theological and Literary Study, Grands Rapids
Mi 2013.
Morrison, C.D.: Mission and Ethic. An Interpretation of John 17, Interp. 19, 1965, 259–273.
Moser, M.: Schriftdiskurse im Johannesevangelium. Eine narrativ-intertextuelle Analyse am
Paradigma von Joh 4 und Joh 7, WUNT II 380, 2014.
Müller, U.B.: Die Parakletvorstellung im Johannesevangelium, ZThK 71, 1974, 31–77.
Neugebauer, J.: Die eschatologischen Aussagen in den johanneischen Abschiedsreden,
BWANT 140, Stuttgart/Berlin/Köln 1994.
Nicholson, G.C.: Death as Departure. The Johannine Descent-Ascent Schema, SBL Dis-
sertation Series 63, Chico 1983.
Neyrey, J.H.: An Ideology of Revolt: John’s Christology in Social Science Perspective, Phi-
ladelphia 1988.
Nicklas, T.: Ablösung und Verstrickung. “Juden„ und Jüngergestalten als Charaktere der er-
zählten Welt des Johannesevangeliums und ihre Wirkung auf den impliziten Leser, RThS
60, Frankfurt/M. 2001.
Nielsen, J.T.: Die kognitive Dimension des Kreuzes. Zur Deutung des Todes Jesu im Jo-
hannesevangelium, WUNT II 263, Tübingen 2009.
Obermann, A.: Die christologische Erfüllung der Schrift im Johannesevangelium, WUNT
II 83, Tübingen 1996.
O’Day, G.: Revelation in the Fourth Gospel. Narrative Mode and Theological Claim, Phi-
ladelphia 1986.
–: The Word Disclosed, St. Louis/Mo 1987.
–: ‚I Have Overcome the World‘ (John 16:33): Narrative Time in John 13–17, Semeia 53, 1991,
153–166.
Olsson, B.: Structure and Meaning in the Fourth Gospel. A Text-Linguistic Analysis of
John 2:1–11 and 4:1–42, Con Bib 6, Lund 1974.
Okure, T.: The Johannine Approach to Mission, WUNT II 31, Tübingen 1988.
Onuki, T.: Die johanneischen Abschiedsreden und die synoptische Tradition. Eine traditi-
onskritische und traditionsgeschichtliche Untersuchung, AJBI 3, 1977, 157–268.
–: Gemeinde und Welt im Johannesevangelium, WMANT 56, Neukirchen-Vluyn,1984.
Overbeck, F.: Das Johannesevangelium. Studien zur Kritik seiner Erforschung, C.A. Ber-
nouilli (Hg.), Tübingen 1911.
Painter, J.: The Farewell Discourses and the History of Johannine Christianity, NTS 27,
1981, 525–543.
–: The Quest for the Messiah, Edinburgh 21993.
Pesch, R.: Der reiche Fischfang. Lk 5,1–11/Joh 21,1–44, Düsseldorf 1969.
Pesch, R./ Kratz, R.: So liest man synoptisch. Anleitung und Kommentar zum Studium
der synoptischen Evangelien. Passionsgeschichte (Zweiter Teil), Bd. 7, Frankfurt/M. 1980.
Poelmann, R.: The Sacerdotal Prayer: John 17, Lumen Vitae 20, 1965, 43–66.
Popkes, E.E.: Die Theologie der Liebe Gottes in den johanneischen Schriften. Zur Seman-
tik der Liebe und zum Motivkreis des Dualismus, WUNT II/197, Tübingen 2005.
Popp, Th.: Grammatik des Geistes. Literarische Kunst und theologische Konzeption in Jo-
hannes 3 und 6, ABG 3, Leipzig 2001.
Porsch, F.: Pneuma und Wort, FTS 16, Frankfurt/M. 1974.
Potterie, de la, I.: La vérité dans Saint Jean, vol. I: Le Christ et la vérité. L’Esprit et la
vérité; vol. II: Le croyant et la vérité, AncBib 73, Rome 1977.
–: Die Jünger Jesu in Joh 17, TThQ 150, 1970, 202–213.
–: Genèse de la foi pascale d’après Jean 20, NTS 30, 1984, 26–49.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

24 Literaturverzeichnis

–: La passion de Jésus selon l’évangile de Jean, lire la Bible 73, Paris 1986.
–: Parole et Esprit dans S.Jean, in: de Jonge, L’Évangile, 177–201.
Powell, M.A.: What is narrative Criticism?, Guides to Biblical Scholarship, Minneapolis
1990.
Puech, E.: Le Diable. Homicide, menteur et père du mensonge en Jn 8,44, RBib 112, 2005,
215–252.
Reinhartz, A.: The Word in the World, SBL.MS 45, Atlanta 1992.
Richter, G.: Studien zum Johannesevangelium, J. Hainz (Hg.), BU 13, Regensburg 1977.
Ricoeur, P., Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, Frankfurt 1969.
–: L’herméneutique biblique, Paris 2001.
Riedl, J.: Das Heilswerk Jesu nach Johannes, FThSt 93, Freiburg/Br. 1973.
Rigaux, B.: Dieu l’a ressuscité, Gembloux 1973.
–: Les destinataires du IVe Evangile à la lumière de Jn 17, RTL 1, 1970, 289–319.
Rinke, J.: Kerygma und Autopsie. Der christologische Disput als Spiegel johanneischer Ge-
meindegeschichte, HBS 12, Freiburg et al. 1997.
Ritt, H.: Das Gebet zum Vater, fzb 36, Würzburg 1979.
Rochais, G.: Les récits de la résurrection des morts dans le Nouveau Testament, MSSNTS
40, London 1981.
–: Jean 7: une construction littéraire dramatique, à la manière d’un scénario, NTS 39, 1993,
355–378.
Rose, M. (Hg.), Johannes-Studien. Interdisziplinäre Zugänge zum Johannes-Evangelium
(FS J. Zumstein), Zürich 1991.
Ruckstuhl, E., Die literarische Einheit des Johannesevangeliums, NTOA 5, Freiburg/Göt-
tingen 1987, 63–97.
–: Zur Aussage und Botschaft von Joh 21, in: Ders., Jesus im Horizont der Evangelien,
SBAB 3, Stuttgart 1988, 327–353.
Ruckstuhl, E./ Dschulnigg, P.: Stilkritik und Verfasserfrage im Johannesevangelium.
Die johanneischen Stilmerkmale auf dem Hintergrund des Neuen Testaments und des
zeitgenössischen hellenistischen Schrifttums, NTOA 17, Freiburg–Göttingen 1991.
Ruiz, M.: Der Missionsgedanke des Johannesevangeliums. Ein Beitrag zur johanneischen
Soteriologie und Ekklesiologie, fzb 55, Würzburg 1987.
Ruschmann, S.: Maria von Madgdala im Johannesevangelium, NTA.NF 40, Münster
2002.
Sänger, D./ Mell, U. (Hg.): Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen
und johanneischen Theologie und Literatur, WUNT 198, Tübingen 2006.
Schapdick, S.: Auf dem Weg in den Konflikt. Exegetische Studien zum theologischen Pro-
fil der Erzählung vom Aufenthalt Jesu in Samarien (Joh 4,1–42), BBB 126, Berlin 2000.
Schleritt, F.: Der vorjohanneische Passionsbericht, BZNW 154, Berlin 2007.
Schlund, C.: „Kein Knochen soll gebrochen werden“. Studien zur Bedeutung und Funk-
tion des Pesachfestes in Texten des frühen Judentums und im Johannesevangelium,
WMANT 10, Neukirchen-Vluyn 2005.
Schnelle, U.: Antidoketische Christologie im Johannesevangelium. Eine Untersuchung
zur Stellung des vierten Evangeliums in der johanneischen Schule, Göttingen 1987.
–: Einleitung in das Neue Testament, UTB für Wissenschaft 1830, Göttingen 31998.
Schnider, F./Stenger, W., Johannes und die Synoptiker. Vergleich ihrer Parallelen, Bibli-
sche Handbibliothek IX, München 1971.
Scholtissek, K.: In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johannei-
schen Schriften, HBS 21, Freiburg/Br. 2000.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387
Jean Zumstein, Das Johannesevangelium

Monographien, Sammelbände und Aufsätze 25

Schröter, J.: Sterben für die Freunde. Überlegungen zur Deutung des Todes Jesu im Jo-
hannesevangelium, in: A. von Dobbeler u. a. (Hg.), Religionsgeschichte des Neuen Tes-
taments (FS K. Berger), Tübingen/Basel 2000, 263–288.
–: Jesus von Nazaret. Jude aus Galiläa – Retter der Welt, Biblische Gestalten 15, Leipzig 2006.
Schulz, S.: Untersuchungen zur Menschensohn-Christologie im Johannesevangelium,
Göttingen 1957.
Schwartz, E.: Aporien im vierten Evangelium, in: NGWH.PH, 1907, 324–372; 1908,
115–148.149–188.497–560.
Schweizer, E.: Ego Eimi. Die religionsgeschichtliche Herkunft und theologische Bedeu-
tung der johanneischen Bildreden. Zugleich ein Beitrag zur Quellenfrage des vierten
Evangeliums, FRLANT 56, Göttingen 21965.
Segbroeck, F. Van et al. (Hg.): The Four Gospels 1992, vol. III (FS F. Neirynck),
BEThL 100, Leuven 1992.
Segovia, F.F.: The Farewell of the Word. The Johannine Call to Abide, Minneapolis 1991.
–: The Final Farewell of Jesus. A Reading of John 20:30–21:35, Semeia 53, 1991, 167–190.
–: What is John?, 2 vol., SBL Symposion Series 3 et 7, Atlanta, 1996–1998.
Seidensticker, P.; Die Auferstehung Jesu in der Botschaft der Evangelien, SBS 26, Stutt-
gart 1967, 107–144.
Senior, D.: The Passion of Jesus in the Gospel of John, The Passion Series 4, Collegeville
1991.
Simoëns, Y.: La gloire d’aimer. Structures stylistiques et interprétation dans le Discours de
la Cène, AnBib 90, Rom 1981, 174–199.
Söding, Th. (Hg.): Johannesevangelium – Mitte oder Rand des Kanons? Neue Standortbe-
stimmungen, QD 203, Freiburg et al. 2003.
Sprecher, M.T.: Einheitsdenken aus der Perspektive von Joh 17, EHS 23.495, Frankfurt/M.
1993.
Staley, J.F.: The Print’s First Kiss: A Rhetorical Investigation of the Implied Reader in the
Fourth Gospel, SBL Dissertation Series 82, Atlanta 1988.
Stare, M.: Durch ihn leben: Die Lebensthematik in Joh 6, NTA.NF 49, Münster 2004.
Steffek, E./Bourquin, Y. (Hg.), Raconter, interpréter, annoncer (FS D. Marguerat),
MoBi 47, Genève 2003.
Stibbe, M.W.G.: John as Storyteller. Narrative Criticism and the Fourth Gospel, SNTS
Monograph Series 73, Cambridge 1992.
–: (Hg.) The Gospel of John as Literature. An Anthology of Twentieth-Century Perspectives,
NTTS 17, Leiden et al. 1993.
Stimpfle, A.: Blinde sehen. Die Eschatologie im traditionsgeschichtlichen Prozess des Jo-
hannesevangeliums, BZNW 57, Berlin–New York, 1990.
Stowasser, M.: Johannes der Täufer im vierten Evangelium, ÖBS 12, Klosterneuburg
1992.
Straub, E.: Kritische Theologie ohne ein Wort vom Kreuz. Zum Verhältnis von Joh 1–12
und 13–20, FRLANT 203, Göttingen 2003.
Theissen, G.: Urchristliche Wundergeschichten, STNT 8, Gütersloh 1974.
–: Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 2000.
Theobald, M.: Die Fleischwerdung des Logos, NTA 20, Münster 1988.
–: Herrenworte im Johannesevangelium, HBS 34, Freiburg/Br. 2002.
–: Studien zum Corpus Johanneum, WUNT 267, Tübingen 2010.
–: Schriftzitate im ‚Lebensbrot‘-Dialog Jesu (Joh 6). Ein Paradigma für den Schriftgebrauch
des vierten Evangeliums, in: Ders. Studien, 309–348.

© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen


ISBN Print: 97835255163867 — ISBN E-Book: 9783647516387

Das könnte Ihnen auch gefallen