Kritisch-exegetischer Kommentar
über das Neue Testament
Begründet von
Heinrich August Wilhelm Meyer
herausgegeben von
Dietrich-Alex Koch
Band 2
Das Johannesevangelium
Das Johannesevangelium
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, 37073 Göttingen/
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der
vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co KG, Lemförde
Das 1941 erschienene Werk meines Vorgängers in der Reihe, Rudolf Bultmann,
setzte sich als der bedeutendste Johanneskommentar des 20. Jahrhunderts durch
und ist zu einem Klassiker der neutestamentlichen Wissenschaft geworden. Dieses
exegetische Meisterwerk verband auf einzigartige Weise hermeneutische Reflexion,
theologische Arbeit und historisch-kritisches Wissen. Auch wenn die exegetischen
Hypothesen von Bultmann in Bezug auf die primitive Ordnung des Textes, die
Quellenlage und die religionsgeschichtliche Einordnung nicht mehr aktuell sind,
bleibt sein Kommentar ein verbindliches Beispiel für jeden Ausleger des vierten
Evangeliums. Die deutsche Fassung des von Charles Kingsley Barrett abgefassten
Kommentars, der 1990 als Sonderband der Reihe veröffentlicht wurde, zeichnet
sich seinerseits durch seine philologische Gelehrsamkeit, seine sorgfältige histo-
risch-kritische Arbeit sowie durch eine neue Bewertung des Verhältnisses zwischen
Johannes und den Synoptikern und der religionsgeschichtlichen Parallelen aus.
Diese neue Auslegung des vierten Evangeliums hat keineswegs den Anspruch,
die Werke der hoch angesehenen Vorgänger zu ersetzen, sondern der heutigen for-
schungsgeschichtlichen Situation Rechnung zu tragen. Einerseits stellen sich die
klassischen Probleme der johanneischen Forschung (Textkritik, Literarkritik, Reli-
gionsgeschichte, Geschichte des Judentums und des Urchristentums) auf eine neue
und andere Weise. Anderseits ist auch die hermeneutische Frage durch den Auf-
schwung der Literaturwissenschaft und die neuere Entwicklung der Geschichts-
wissenschaft neu zu bedenken. Diesen neuen kulturellen und wissenschaftlichen
Kontext möchte unsere Arbeit berücksichtigen.
Die erste Fassung des Kommentars wurde auf Französisch abgefasst. Sie enthielt
am Ende jedes Abschnittes theologische Zusammenfassungen, die in der deut-
schen Fassung aus Platzgründen nicht wiederaufgenommen worden sind. In der
bersetzung des Johannestextes signalisiert das Zeichen (), dass die in Klammern ge-
setzten Wörter textkritisch unsicher sind, während das Zeichen [ ] Wörter be-
zeichnet, die aus Klarheitsgründen hinzugefügt worden sind.
Der Kreis derer, denen ich zu danken habe, ist grofl. Zuerst hat der schweizeri-
sche Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung mein Projekt
„Das Johannesevangelium als literarisches Kunstwerk“ groflzügig unterstützt und
auf diese Weise zur Entstehung des Kommentars entscheidend beigetragen. Mein
Dank gilt dann dem Herausgeber der Reihe, Prof. D.-A. Koch, der mir die Kom-
mentierung des vierten Evangeliums übertragen hat. Er hat dann den Entwurf
sorgfältig gelesen und mir viele wertvolle Ratschläge gegeben. Zu danken habe ich
ferner dem Verlag, sowohl Herrn Jörg Persch als auch Frau Elke Liebig für die
freundliche Betreuung des Bandes. Ich verdanke sehr viel Frau Katharina Vollmer-
Mateus, die mit Talent die französische Fassung meines Kommentars ins Deutsche
übersetzt hat. Herr Benjamin Wildberger hat die verschiedenen Entwürfe des
Kommentars mit Sorgfalt und Akribie überprüft.
Die theologische Fakultät der Universität Zürich, wo ich zwischen 1990 und
2010 einen Lehrstuhl für neutestamentliche Wissenschaft innehatte, stellte mir Zeit
und Mittel für meine „johanneische“ Forschungsarbeit zur Verfügung. Auch die
Freundschaft der Kolleginnen und Kollegen, die Mitarbeit der Assistierenden, der
Dialog mit den Studierenden waren eine geschätzte Unterstützung. Ihr sei daher
dieser Kommentar gewidmet.
Inhalt 7
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Textausgaben und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Kommentare zum Johannesevangelium . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Monographien, Sammelbände und Aufsätze . . . . . . . . . . . . . . 17
Einleitung
1. Die Gestalt der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
a) Die Originalität des vierten Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . 29
b) Die Struktur des vierten Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . 31
c) Der geographische und zeitliche Rahmen der Erzählung . . . . . . 34
d) Geschichte und Fiktion in der johanneischen Erzählung . . . . . . . 36
2. Die Entstehungsgeschichte des Textes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
a) Die Frage nach der literarischen Einheit . . . . . . . . . . . . . . . 38
b) Drei Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
c) Über das klassische Modelle der Literarkritik hinaus . . . . . . . . . 42
3. Johannes und die Synoptiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4. Die johanneische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5. Der religiöse Hintergrund des Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6. Das Entstehungsmilieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
a) Die johanneische Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
b) Abfassungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
c) Entstehungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
d) Der Verfasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Exkurs: Die Zuschreibung des vierten Evangeliums an Johannes
den Zebedaiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
e) Die pragmatische Funktion des Evangeliums . . . . . . . . . . . . . 56
7. Skizze der Theologie des Evangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
a) Die Christologie der Inkarnation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
b) Die Christologie des Gesandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
c) Der christologische Monotheismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
d) Soteriologie und Ekklesiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8. Die Rezeption des vierten Evangeliums in der Alten Kirche . . . . . . . 61
8 Inhalt
Auslegung
Inhalt 9
10 Inhalt
Inhalt 11
III. 13,1–20,31 Die Offenbarung der Herrlichkeit Jesu vor den Seinen . . . . 474
A. 13,1–20 Die Fußwaschung und ihre Deutung . . . . . . . . . . . . . 475
1. 13,1–3 Der Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
2. 13,4–5 Die Fußwaschungsszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
3. 13,6–11 Erste Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
4. 13,12–17 Zweite Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
5. 13,18–20 Erneute Ankündigung des Verrats durch Judas und
Aufruf zum Glauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
B. 13,21–30 Die Entlarvung des Verräters . . . . . . . . . . . . . . . . 496
C. 13,31–14,31. Die erste Abschiedsrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Exkurs: Die Gattung der Abschiedsrede und
ihre johanneische Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Exkurs: Der Aufbau der ersten Abschiedsrede . . . . . . . . . . . 505
1. 13,31–38 Einleitung der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
2. 14,1–3 Das Thema der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
3. 14,4–17 Der Weggang Jesu und seine Konsequenzen . . . . . . . 525
a) 14,1–11 Der Weg zum Vater . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
b) 14,12–17 Die nachösterliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Exkurs: Der Paraklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
4. 14,18–26 Das nachösterliche Kommen Christi . . . . . . . . . . 539
5. 14,27–31 Abschluss der Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
6. Das Problem von 14,31c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
D. 15,1–16,33 Die zweite Abschiedsrede . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
Exkurs: Der Prozess der Relecture in der zweiten Abschiedsrede . 553
1. 15,1–17 Erster Teil: Grundlegung und Norm
der christlichen Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
12 Inhalt
Inhalt 13
14 Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
16 Literaturverzeichnis
18 Literaturverzeichnis
20 Literaturverzeichnis
Jonge, M. de (Hg.): L’Evangile de Jean. Sources, rédaction, théologie, BEThL 44, Gem-
bloux – Leuven 1977.
Käsemann, E.: Jesu letzter Wille nach Johannes 17, Tübingen (1966) 19804.
Kaestli, J.D./ Poffet, J.M./Zumstein, J.(Hg.): La communauté johannique et son his-
toire. La trajectoire de l’évangile de Jean aux deux premiers siècles, MoBi 20, Genève 1990.
Kammler, H.C: Christologie und Eschatologie. Joh 5,17–30 als Schlüsseltext johanneischer
Theologie, WUNT 126, Tübingen 2000.
Kammler, H.C.: Jesus Christus und der Geistparaklet, in: Hofius, Johannesstudien, 87–190.
Kirschschläger, P.: Nur ich bin die Wahrheit. Der Absolutheitsanspruch des johannei-
schen Christus und das Gespräch zwischen den Religionen, HBS 63, Freiburg et al. 2010.
Klauck, H.J.: Die religiöse Umwelt des Urchristentums I und II, Kohlhammer-Studien-
bücher Theologie 9,1–2, Stuttgart 1995/1996.
–: Geschrieben, erfüllt, vollendet. Die Schriftzitate in der Johannespassion, in: Labahn et al.
(Hg.), Heilstraditionen, 140–157.
Klein, G.: Die Berufung des Petrus, ZNW 58, 1967, 1–44.
Knöppler, T.: Die Theologia crucis des Johannesevangeliums. Das Verständnis des Todes
Jesu im Rahmen der johanneischen Inkarnations- und Erhöhungschristologie,
WMANT 69, Neukirchen-Vluyn 1994.
Koch, D.-A.: Geschichte des Urchristentums, Göttingen 22014.
Koester, C.R.: Symbolism in the Fourth Gospel. Meaning, Mystery, Community, Minnea-
polis, 1995.
Koester, C.R/Bieringer, R. (Hg.): The Resurrection of Jesus in the Gospel of John,
WUNT 222, Tübingen 2008.
Koester, H.: Ancient Christian Gospels. Their History and Development, London/Phila-
delphia 1990.
Kohler, H.: Kreuz und Menschwerdung im Johannesevangelium, AThANT 72, Zürich
1987.
Kotila, M.: Umstrittener Zeuge. Studien zur Stellung des Gesetzes in der johanneischen
Theologiegeschichte, AASF.DHL 48, Helsinki 1988.
Kremer, W., Die Osterevangelien, Stuttgart 21981.
Küchler: M., Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte
und Landschaften der Bibel 4/2, Göttingen 2007.
Kügler, J.: Der Jünger, den Jesus liebte, SBB 16, Stuttgart 1988.
Kühschelm, R.: Verstockung, Gericht und Heil. Exegetische und bibeltheologische Unter-
suchung zum sogenannten “Dualismus„ und “Determinismus„ in Joh 12,35–50, BBB 76,
Frankfurt am Main 1990.
Labahn, M.: Jesus als Lebensspender. Untersuchungen zu einer Geschichte der johannei-
schen Tradition anhand ihrer Wundergeschichten, BZNW 98, Berlin 1999.
Labahn, M.: Offenbarung in Zeichen und Wort, WUNT II 117, Tübingen 2000.
Labahn, M./Scholtissek, K./Strotman, A. (Hg.): Israel und seine Heilstraditionen im
Johannesevangelium (FS Beutler), Paderborn et al. 2004.
Lang, M.: Johannes und die Synoptiker. Eine redaktionsgeschichtliche Analyse von Joh
18–20 vor dem markinischen und lukanischen Hintergrund, FRLANT 182, Göttingen
1999.
Langbrandtner, W.: Weltferner Gott oder Gott der Liebe, BET 6, Frankfurt am Main
1977.
La Potterie, I. de: La vérité dans Saint Jean, vol. I: Le Christ et la vérité. L’Esprit et la
vérité; vol. II: Le croyant et la vérité, AncBib 73.74, Rome 1977.
22 Literaturverzeichnis
–: Love in the Gospel of John. An exegetical, Theological and Literary Study, Grands Rapids
Mi 2013.
Morrison, C.D.: Mission and Ethic. An Interpretation of John 17, Interp. 19, 1965, 259–273.
Moser, M.: Schriftdiskurse im Johannesevangelium. Eine narrativ-intertextuelle Analyse am
Paradigma von Joh 4 und Joh 7, WUNT II 380, 2014.
Müller, U.B.: Die Parakletvorstellung im Johannesevangelium, ZThK 71, 1974, 31–77.
Neugebauer, J.: Die eschatologischen Aussagen in den johanneischen Abschiedsreden,
BWANT 140, Stuttgart/Berlin/Köln 1994.
Nicholson, G.C.: Death as Departure. The Johannine Descent-Ascent Schema, SBL Dis-
sertation Series 63, Chico 1983.
Neyrey, J.H.: An Ideology of Revolt: John’s Christology in Social Science Perspective, Phi-
ladelphia 1988.
Nicklas, T.: Ablösung und Verstrickung. “Juden„ und Jüngergestalten als Charaktere der er-
zählten Welt des Johannesevangeliums und ihre Wirkung auf den impliziten Leser, RThS
60, Frankfurt/M. 2001.
Nielsen, J.T.: Die kognitive Dimension des Kreuzes. Zur Deutung des Todes Jesu im Jo-
hannesevangelium, WUNT II 263, Tübingen 2009.
Obermann, A.: Die christologische Erfüllung der Schrift im Johannesevangelium, WUNT
II 83, Tübingen 1996.
O’Day, G.: Revelation in the Fourth Gospel. Narrative Mode and Theological Claim, Phi-
ladelphia 1986.
–: The Word Disclosed, St. Louis/Mo 1987.
–: ‚I Have Overcome the World‘ (John 16:33): Narrative Time in John 13–17, Semeia 53, 1991,
153–166.
Olsson, B.: Structure and Meaning in the Fourth Gospel. A Text-Linguistic Analysis of
John 2:1–11 and 4:1–42, Con Bib 6, Lund 1974.
Okure, T.: The Johannine Approach to Mission, WUNT II 31, Tübingen 1988.
Onuki, T.: Die johanneischen Abschiedsreden und die synoptische Tradition. Eine traditi-
onskritische und traditionsgeschichtliche Untersuchung, AJBI 3, 1977, 157–268.
–: Gemeinde und Welt im Johannesevangelium, WMANT 56, Neukirchen-Vluyn,1984.
Overbeck, F.: Das Johannesevangelium. Studien zur Kritik seiner Erforschung, C.A. Ber-
nouilli (Hg.), Tübingen 1911.
Painter, J.: The Farewell Discourses and the History of Johannine Christianity, NTS 27,
1981, 525–543.
–: The Quest for the Messiah, Edinburgh 21993.
Pesch, R.: Der reiche Fischfang. Lk 5,1–11/Joh 21,1–44, Düsseldorf 1969.
Pesch, R./ Kratz, R.: So liest man synoptisch. Anleitung und Kommentar zum Studium
der synoptischen Evangelien. Passionsgeschichte (Zweiter Teil), Bd. 7, Frankfurt/M. 1980.
Poelmann, R.: The Sacerdotal Prayer: John 17, Lumen Vitae 20, 1965, 43–66.
Popkes, E.E.: Die Theologie der Liebe Gottes in den johanneischen Schriften. Zur Seman-
tik der Liebe und zum Motivkreis des Dualismus, WUNT II/197, Tübingen 2005.
Popp, Th.: Grammatik des Geistes. Literarische Kunst und theologische Konzeption in Jo-
hannes 3 und 6, ABG 3, Leipzig 2001.
Porsch, F.: Pneuma und Wort, FTS 16, Frankfurt/M. 1974.
Potterie, de la, I.: La vérité dans Saint Jean, vol. I: Le Christ et la vérité. L’Esprit et la
vérité; vol. II: Le croyant et la vérité, AncBib 73, Rome 1977.
–: Die Jünger Jesu in Joh 17, TThQ 150, 1970, 202–213.
–: Genèse de la foi pascale d’après Jean 20, NTS 30, 1984, 26–49.
24 Literaturverzeichnis
–: La passion de Jésus selon l’évangile de Jean, lire la Bible 73, Paris 1986.
–: Parole et Esprit dans S.Jean, in: de Jonge, L’Évangile, 177–201.
Powell, M.A.: What is narrative Criticism?, Guides to Biblical Scholarship, Minneapolis
1990.
Puech, E.: Le Diable. Homicide, menteur et père du mensonge en Jn 8,44, RBib 112, 2005,
215–252.
Reinhartz, A.: The Word in the World, SBL.MS 45, Atlanta 1992.
Richter, G.: Studien zum Johannesevangelium, J. Hainz (Hg.), BU 13, Regensburg 1977.
Ricoeur, P., Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, Frankfurt 1969.
–: L’herméneutique biblique, Paris 2001.
Riedl, J.: Das Heilswerk Jesu nach Johannes, FThSt 93, Freiburg/Br. 1973.
Rigaux, B.: Dieu l’a ressuscité, Gembloux 1973.
–: Les destinataires du IVe Evangile à la lumière de Jn 17, RTL 1, 1970, 289–319.
Rinke, J.: Kerygma und Autopsie. Der christologische Disput als Spiegel johanneischer Ge-
meindegeschichte, HBS 12, Freiburg et al. 1997.
Ritt, H.: Das Gebet zum Vater, fzb 36, Würzburg 1979.
Rochais, G.: Les récits de la résurrection des morts dans le Nouveau Testament, MSSNTS
40, London 1981.
–: Jean 7: une construction littéraire dramatique, à la manière d’un scénario, NTS 39, 1993,
355–378.
Rose, M. (Hg.), Johannes-Studien. Interdisziplinäre Zugänge zum Johannes-Evangelium
(FS J. Zumstein), Zürich 1991.
Ruckstuhl, E., Die literarische Einheit des Johannesevangeliums, NTOA 5, Freiburg/Göt-
tingen 1987, 63–97.
–: Zur Aussage und Botschaft von Joh 21, in: Ders., Jesus im Horizont der Evangelien,
SBAB 3, Stuttgart 1988, 327–353.
Ruckstuhl, E./ Dschulnigg, P.: Stilkritik und Verfasserfrage im Johannesevangelium.
Die johanneischen Stilmerkmale auf dem Hintergrund des Neuen Testaments und des
zeitgenössischen hellenistischen Schrifttums, NTOA 17, Freiburg–Göttingen 1991.
Ruiz, M.: Der Missionsgedanke des Johannesevangeliums. Ein Beitrag zur johanneischen
Soteriologie und Ekklesiologie, fzb 55, Würzburg 1987.
Ruschmann, S.: Maria von Madgdala im Johannesevangelium, NTA.NF 40, Münster
2002.
Sänger, D./ Mell, U. (Hg.): Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen
und johanneischen Theologie und Literatur, WUNT 198, Tübingen 2006.
Schapdick, S.: Auf dem Weg in den Konflikt. Exegetische Studien zum theologischen Pro-
fil der Erzählung vom Aufenthalt Jesu in Samarien (Joh 4,1–42), BBB 126, Berlin 2000.
Schleritt, F.: Der vorjohanneische Passionsbericht, BZNW 154, Berlin 2007.
Schlund, C.: „Kein Knochen soll gebrochen werden“. Studien zur Bedeutung und Funk-
tion des Pesachfestes in Texten des frühen Judentums und im Johannesevangelium,
WMANT 10, Neukirchen-Vluyn 2005.
Schnelle, U.: Antidoketische Christologie im Johannesevangelium. Eine Untersuchung
zur Stellung des vierten Evangeliums in der johanneischen Schule, Göttingen 1987.
–: Einleitung in das Neue Testament, UTB für Wissenschaft 1830, Göttingen 31998.
Schnider, F./Stenger, W., Johannes und die Synoptiker. Vergleich ihrer Parallelen, Bibli-
sche Handbibliothek IX, München 1971.
Scholtissek, K.: In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johannei-
schen Schriften, HBS 21, Freiburg/Br. 2000.
Schröter, J.: Sterben für die Freunde. Überlegungen zur Deutung des Todes Jesu im Jo-
hannesevangelium, in: A. von Dobbeler u. a. (Hg.), Religionsgeschichte des Neuen Tes-
taments (FS K. Berger), Tübingen/Basel 2000, 263–288.
–: Jesus von Nazaret. Jude aus Galiläa – Retter der Welt, Biblische Gestalten 15, Leipzig 2006.
Schulz, S.: Untersuchungen zur Menschensohn-Christologie im Johannesevangelium,
Göttingen 1957.
Schwartz, E.: Aporien im vierten Evangelium, in: NGWH.PH, 1907, 324–372; 1908,
115–148.149–188.497–560.
Schweizer, E.: Ego Eimi. Die religionsgeschichtliche Herkunft und theologische Bedeu-
tung der johanneischen Bildreden. Zugleich ein Beitrag zur Quellenfrage des vierten
Evangeliums, FRLANT 56, Göttingen 21965.
Segbroeck, F. Van et al. (Hg.): The Four Gospels 1992, vol. III (FS F. Neirynck),
BEThL 100, Leuven 1992.
Segovia, F.F.: The Farewell of the Word. The Johannine Call to Abide, Minneapolis 1991.
–: The Final Farewell of Jesus. A Reading of John 20:30–21:35, Semeia 53, 1991, 167–190.
–: What is John?, 2 vol., SBL Symposion Series 3 et 7, Atlanta, 1996–1998.
Seidensticker, P.; Die Auferstehung Jesu in der Botschaft der Evangelien, SBS 26, Stutt-
gart 1967, 107–144.
Senior, D.: The Passion of Jesus in the Gospel of John, The Passion Series 4, Collegeville
1991.
Simoëns, Y.: La gloire d’aimer. Structures stylistiques et interprétation dans le Discours de
la Cène, AnBib 90, Rom 1981, 174–199.
Söding, Th. (Hg.): Johannesevangelium – Mitte oder Rand des Kanons? Neue Standortbe-
stimmungen, QD 203, Freiburg et al. 2003.
Sprecher, M.T.: Einheitsdenken aus der Perspektive von Joh 17, EHS 23.495, Frankfurt/M.
1993.
Staley, J.F.: The Print’s First Kiss: A Rhetorical Investigation of the Implied Reader in the
Fourth Gospel, SBL Dissertation Series 82, Atlanta 1988.
Stare, M.: Durch ihn leben: Die Lebensthematik in Joh 6, NTA.NF 49, Münster 2004.
Steffek, E./Bourquin, Y. (Hg.), Raconter, interpréter, annoncer (FS D. Marguerat),
MoBi 47, Genève 2003.
Stibbe, M.W.G.: John as Storyteller. Narrative Criticism and the Fourth Gospel, SNTS
Monograph Series 73, Cambridge 1992.
–: (Hg.) The Gospel of John as Literature. An Anthology of Twentieth-Century Perspectives,
NTTS 17, Leiden et al. 1993.
Stimpfle, A.: Blinde sehen. Die Eschatologie im traditionsgeschichtlichen Prozess des Jo-
hannesevangeliums, BZNW 57, Berlin–New York, 1990.
Stowasser, M.: Johannes der Täufer im vierten Evangelium, ÖBS 12, Klosterneuburg
1992.
Straub, E.: Kritische Theologie ohne ein Wort vom Kreuz. Zum Verhältnis von Joh 1–12
und 13–20, FRLANT 203, Göttingen 2003.
Theissen, G.: Urchristliche Wundergeschichten, STNT 8, Gütersloh 1974.
–: Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 2000.
Theobald, M.: Die Fleischwerdung des Logos, NTA 20, Münster 1988.
–: Herrenworte im Johannesevangelium, HBS 34, Freiburg/Br. 2002.
–: Studien zum Corpus Johanneum, WUNT 267, Tübingen 2010.
–: Schriftzitate im ‚Lebensbrot‘-Dialog Jesu (Joh 6). Ein Paradigma für den Schriftgebrauch
des vierten Evangeliums, in: Ders. Studien, 309–348.