Methoden
Es wird von Tibia und Fibula sowie dem Sprunggelenk und Fuß.
Talus als Kopf eines einachsigen Gelenks Aktuelle und effektive bildgebende Diagnostik
gebildet (. Abb. 1). Neben diesen ossären
Strukturen wird das Gelenk durch Kapsel- Zusammenfassung
und Bandapparat gestützt. Für die Gelen- Indikation und Befundmuster projekti- Sprunggelenke und des Fußes sind ihre Do-
kanatomie ist der muskuläre Weichteil- onsradiographischer Techniken (Röntgen, mäne. Die Sonographie wird additiv bei
mantel des Unterschenkels ohne Bedeu- Durchleuchtung) für Erstdiagnostik und der Primärdiagnostik und Verlaufskontrol-
tung. Verlaufskontrollen an Sprunggelenken und le des Kapsel-Band-Apparats des OSG ein-
Die Röntgenaufnahme in 2 Ebenen Fuß sind klinisch-radiologisches Allgemein- gesetzt. Der Kostendruck im Gesundheits-
wird möglichst in digitaler Technik aus- gut. Die CT, ein leicht zugängliches, kos- wesen relativiert zunehmend rein medizini-
geführt. Die bislang begrenzte Ortsauflö- tengünstiges und hochleistungsfähiges sche Indikationen. Dennoch ist bei der Ver-
sung (z. B. kleine Fissuren) ist bei den ak- Verfahren, ist für die Diagnostik des OSG sorgung von Sprunggelenk - und Fußver-
tuellen Techniken (Filmphosphorspeicher- und des Rückfußes eingeführt. Diagnos- letzungen für die Erstdiagnostik das Vorhal-
technologie und Flachdetektoren) exzel- tik und operationstaktische Analysen bei ten von Projektionsradiographie, CT und
lent verbessert (. Abb. 1). Relevante, the- komplexen Frakturen der Sprunggelenke, MRT zu fordern. Der frühestmögliche und
rapiepflichtige Verletzungen sind erkenn- des Rück-, Mittel- und Vorfußes sind Spe- effektiv-abgestimmte Einsatz aller Verfah-
bar. Dies trifft für Defekte im Malleolen- zialerfahrungen vorbehalten. Die MRT er- ren ist Ausgangspunkt für die Therapie.
bereich und für Gelenk zerstörende Befun- gänzt das Untersuchungsspektrum. Mikro-
de zu. Gelenknahe Fragmente, ligamentä- frakturen, intra- und extraossäre Entzün- Schlüsselwörter
re ossäre Ausrisse und „Ermüdungsbrü- dungs- bzw. Dystrophiebefunde, komple- Projektionsradiographische Techniken ·
che“ sind hingegen in den Schnittbildver- xe Stellungs- und Verlaufskontrollen sowie Computertomographie · Magnetresonanz-
fahren (CT, MRT) treffsicherer nachzuwei- der muskuloligamentäre Stützapparat der tomographie · Sonographie
sen [5, 16].
Der Bandapparat ist indirekt mit gehal-
tenen Aufnahmen (. Abb. 1) oder direkt Ankle and foot. Current effective diagnostic imaging methods
mit der Magnetresonanztomographie zu-
gänglich. Diese kann sowohl in korona- Abstract
rer als auch in axialer Schichtorientierung The indications for and the patterns of find- tion is carried out in addition for initial diag-
die anterioren und posterioren Anteile ings revealed by radiographic techniqes (X- nosis and for monitoring the course of the
des Lig. talofibulare darstellen. Gleicher- ray examination, fluoroscopy) for initial di- capsule/ligament complex of the ankle. It
maßen können mediale Bandstrukturen agnoses and for checks are common knowl- is easily accessible, economical and, in the
identifiziert werden (. Abb. 4). edge among clinicians and radiologists. hands of an experienced practitioner, high-
Im oberen Sprunggelenk werden be- Moreover, CT, an easily accessible, econom- ly effective. The drive to reduce costs in the
kanntermaßen erhebliche Amplituden ical and high-performance procedure, is healthcare system is increasingly putting a
von Bewegungen realisiert. Unterschiedli- used for the diagnosis of problems affect- different perspective on purely medical in-
che Funktionsstellen können ebenfalls in ing the ankle joint and the hindfoot. Diagno- dications. Nonetheless, in the case of ankle
der Magnetresonanztomographie sowohl sis and analyses of surgical strategies in the and foot injuries preference should be giv-
als Momentaufnahme als auch in kinema- case of complicated fractures of the ankles en to X-rays, CT and MRT for initial diagnosis.
tographischen Loopdarstellungen unter- and of the hindfoot, midfoot and forefoot The earliest possible application of all the-
sucht werden [5]. Bewegungsablauf, Ge- require special procedures. MRT completes se techniques is essential for effective treat-
lenkflächenstellung und Verhalten des the range of investigations available. It is es- ment.
Bandapparats können in sagittaler und in pecially valuable in the examination of mi-
koronarer Schichtorientierung analysiert crofractures, intra- and extraosseous inflam- Keywords
werden (. Abb. 5). mation and dystrophy, and for monitoring Techniques for projectional radiography ·
of complex malunions and their course and Computed tomography · Magnetic
Articulatio subtalaris (unteres the musculoligamentous support structure resonance tomography · Ultrasonography
Sprunggelenk) of the ankle and foot. Ultrasound examina-
Zweitdiagnostik/Begutachtung Unabhängig von diesen unterschiedli- ieren. Darüber hinaus sind Zweituntersu-
chen Fragestellungen ist die bildgebende chungen nach erfolgter Osteosynthese im
Während in der Erstdiagnostik trauma- Diagnostik mit der Projektionsradiogra- Sinne der Stellungskontrolle und Material-
tisch bedingte Veränderungen des Fuß- phie in 2 Ebenen und ggf. Zielaufnahmen lage sinnvoll.
skeletts im Vordergrund stehen, sind in einzelner Gelenkstrukturen zu beginnen Die Magnetresonanztomographie hat
der Zweitbeurteilung und der Begutach- (. Abb. 8). neben ihrem Einsatz in der unmittelbaren
tung Folgebefunde wie Entzündungen Die Computertomographie kann nach postprimären Phase zur Dokumentation
bzw. Dystrophien oder Degenerationen Erstversorgung ein zweizeitiges Verfahren eines röntgentechnisch okkulten Befunds
herauszustellen. für eine Operation (z. B. Kalkaneus) initi- und als Dokumentation des Ausgangsbe-
Tabelle 2
Bildgebende Verfahren in pri- Literatur 17. Trattnig S, Rand T, Ssalamah Aba (1999) MR-Ar-
thrographie des Sprunggelenkes. Radiologe 39:
märer bzw. sekundärer Diagnostik 47–51
1. Bohndorf K, Imhof H (1998) Radiologische Diagnos-
Röntgen CT MRT tik der Knochen und Gelenke. Thieme, Stuttgart 18. Vahlensieck M, Reiser M (1997) MRT des Bewe-
New York gungsapparates. Thieme, Stuttgart New York
Primär 19. Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Ber-
2. Braunschweig R, Rether JR, Niemeier R et al.
• Nachweis/ +++ ++ (+) (1994) Einsatz der digitalen Speicherfolienradio- lin Heidelberg New York
Ausschluss ++ +++ + graphie – ein Erfahrungsbericht. Unfallchirurg 97:
• Therapiepla- 337–342
3. Breitenseher MJ, Haller J, Kukla Ch (1997) MRI of
nung the sinus tarsi in acute ankle sprain injuries. J Com-
Sekundär put Assist Tomogr 21: 274–279
4. Breitenseher MJ (1999) Akutes Trauma des Sprung-
• Verlauf +++ (+) ++
gelenkes. Radiologe 39: 16–24
• Gutachten +++ + ++ 5. Hashimoto T, Inokuchi S (1997) A kinematic study
for ankle joint instability due to rupture of the late-
ral ligaments. Foot Ankle Int 18: 729–734
6. Kainberger F, Bitzan P, Erlacher L (1999) Rheumati-
funds zur Begutachtung v. a. langfristig sche Erkrankungen des Sprunggelenkes und der
Fußwurzel. Radiologe 39: 60–67
ihren Stellenwert in der Darstellung von 7. Merhemic Z, Breitenseher M, Trattnig S (1999) MRT
Dystrophie (. Abb. 10) und Entzündung des Sprunggelenkes. Radiologe 39: 41–46
(. Abb. 11) (. Tabelle 2). 8. Milz P, Milz S, Steinborn M (1999) 13-MHz-Hochfre-
quenzsonographie der lateralen Bänder des obe-
ren Sprunggelenkes einschließlich der ventralen
Korrespondierender Autor Syndesmose. Radiologe 39: 34–40
Dr. R. Braunschweig 9. Muhle C, Brinkmann G, Brossmann G et al. (1997)
Kinematic MR imaging of the ankle – initial results
Klinik für bildgebende Diagnostik und Interventi- with ultrafast sequence imaging. Acta Radiol 38:
nsradiologie, BG-Kliniken Bergmannstrost, 885–889
Merseburger Straße 165, 06112 Halle, Saale 10. Pernkopf E (1989) Anatomie, Bd 2. Urban & Schwar-
zenberg, München Wien Baltimore
E-Mail:
11. Pretterklieber ML (1999) Anatomie und Kinematic
Rainer.Braunschweig@Bergmannstrost.com der Sprunggelenke des Menschen. Radiologe 39:
1–7
Interessenkonflikt: Der korrespondierende 12. Rand T, Trattnig S, Breitenseher M (1999) Chroni-
Autor versichert, dass keine Verbindungen mit sche Krankheitsbilder am Sprunggelenk. Radiolo-
einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ge 39: 52–59
ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt 13. Schinz H (1991) Radiologische Diagnostik in Kli-
vertreibt, bestehen. nik und Praxis in 6 Bd, Bd VI, Teile 1 und 2. Thieme,
Stuttgart New York
14. Sijbrandij ES, Gils APG van, Lange EE de (2002)
Overuse and sports-related injuries of the ankle
and hind foot: MR imaging findings. Eur J Radiol
43: 45–56
15. Sobotta J (2000) Atlas der Anatomie, Bd 2. Ur-
ban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore
16. Steingruber IE, Wolf C, Gruber H et al. (2002)
Stressfrakturen bei Athleten. Radiologe 42: 771–
777