Wäschetrockner TT600
(RMC) El, Dampf
487 17 53 52/01
98.10
Wäschetrockner, Trommelvolumen 600 Liter
Inhaltsverzeichnis:
Bedienungsanleitung:
Beschreibung des Trockners, allgemein und Luftprinzip ............................ 1
Erläuterung ................................................................................................. 2
Bedienung .................................................................................................. 3
Wartung ...................................................................................................... 4
Installation:
Auspacken, Aufstellen, mechanische Installation....................................... 5
Aufstellungsanleitung, speziell für Dampfheizung ...................................... 6
Maßskizze .................................................................................................. 8
Elektrische Installation................................................................................ 9
Technische Daten ....................................................................................... 11
Absaugsystem ............................................................................................ 12
Funktionsprüfung........................................................................................ 14
Varianteneinstelung .................................................................................... 15
Serviceprogramm: Parameter-Schnellübersicht......................................... 16
Serviceprogramm: Erläuterung .................................................................. 17
Serviceprogramm: Parameterübersicht...................................................... 19
Fehlermeldungen (Codes).......................................................................... 21
Sicherheitsvorschriften
Das Gerät ist nur zum Trocknen von in Wasser gewaschener
Wäsche geeignet.
Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Schaumstoff oder
gummiähnlichem Material benutzt werden.
Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Wischmops benutz
werden*.
Das Gerät darf nicht von Kindern und Jugendlichen bedient
werden.
Das Gerät darf nicht mit Wasser abgespült werden.
Mechanische, elektrische und Gasinstallationen dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Am Gerät auftretende Fehler sind unverzüglich der
verantwortlichen Aufsicht zu melden. Diese Maßnahme dient
Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer.
Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderungen von Konstruktions- und
Werkstoffspezifikationen vor.
Allgemeines
Trommel Bedienungstafel
Schlüsselschalter für Serviceprogramm
C
Tür
Filtertüren
Luftprinzip
Der Ventilator erzeugt in der
Trommel einen Unterdruck, der
bewirkt, daß über die Heizeinheit
Luft in das Gerät gesaugt wird.
Die erwärmte Luft verteilt sich in der
Wäsche und durch die Löcher der
Trommel.
Anschließend wird die Luft durch ein
Flusenfilter geführt, das dem
Ventilator unmittelbar vorgeschaltet
ist.
Bei gas- oder elektrisch beheizten
Geräten werden ca. 50-60% der
Luftmenge im Umluftverfahren
rezirkuliert. Die übrige Luft wird
durch den Ventilator und das
Absaugsystem aus dem Gerät
abgeführt.
A. Programmwahltasten C B A
B. Temperatursymbole
C. Lampe für gewähltes Programm leuchtet
C
D. Starttaste F
E. Lampe blinkt / startbereit C
G
F. Trocknen / Lampe leuchtet
G. Abkühlung / Lampe leuchtet C
H
H. Trockenzeit beendet / Lampe leuchtet L
I. Lampe für Filter leuchtet: Filter reinigen
J. Bei Steuerung durch Zeitschaltuhr: I 1
Display zeigt Trocken- bzw. Restzeit an
K. Zeittasten für gewünschte Trockenzeit, 2
einmal drücken = eine Minute
J 3
L. Wahl des Restfeuchtigkeitsprogramms
durch Betätigen einer Taste:
4
1. Extra trocken
2. Schranktrocken
3. Bügeltrocken, für Bügeleisen K K
Bedienung
Trockenpro- C Durchlüften
gramm wählen. Ohne Wärme
Programmtaste C Feinwäsche/Mildwäsche
drücken. Lampe Geringe Wärme
C
des gewählten Normal/Bügelfrei
Programms Normale Wärme
leuchtet auf.
Restfeuchtigkeit
Extra trocken
Danach wählen
Schranktrocken
Sie
entweder Bügeltrocken
Zeitsteuerung Bügeltrocken
oder
Restfeuchtigkeit Zeitsteuerung
Einmal drücken = eine Minute
Zum Antiknitterprogramm:
Vermeiden von Nach dem Ende der Trockenzeit rotiert
Knittern den die Trommel in kurzen Abständen
Trockner nach (max. 1 Stunde), bis die Tür geöffnet
Programmende wird.
sofort leeren.
Wartung 1
Folgende Maßnahmen sollten je nach
Betriebshäufigkeit in regelmäßigen
Abständen ausgeführt werden:
Täglich
• Prüfung, ob die Trommel bei Öffnen der
Tür stoppt.
• Prüfung, ob das Gerät erst nach Betätigen
der Starttaste startet.
• Prüfung, ob die Türdichtung gereinigt ist
(wenn nicht, mit einem feuchten Tuch reinigen).
• Das Flusenfilter mit einem Handbesen
1 oder Staubsauger reinigen. Das Filter zum
Reinigen nicht herausnehmen.
• Prüfung, ob das Flusenfilter unbeschädigt
ist.
Vierteljährlich
• Sicherstellung, daß der Frischlufteinlaß an
der Rückseite des Trockners sich nicht mit
Flusen zugesetzt hat oder in anderer Form
verstopft ist.
• Sicherstellung, daß das Absaugsystem
(Kanäle, Rohre) dicht ist und sich nicht mit
Flusen oder Staub zugesetzt hat oder in
anderer Form verstopft ist.
Jährlich
• Sicherstellung, daß der Frischlufteinlaß
zum Raum sowie die im Raum befindlich-
en bzw. aus dem Raum herausführenden
Absaugkanäle und -rohre sich nicht mit
Flusen oder Staub zugesetzt haben oder
in anderer Form verstopft sind.
Die Säuberung bzw. Reinigung sollte sich
nach der Betriebshäufigkeit richten, jedoch
mindestens einmal jährlich erfolgen.
• Mindestens einmal jährlich sollte eine
Überprüfung der inneren Verschleißteile
des Gerätes sowie eine Säuberung von
Flusen durch einen geschulten Fachmann
erfolgen.
Installation
Auspacken
Gerät auspacken und vorsichtig behandeln.
Beschläge zur Transportsicherung sind nicht
vorhanden.
Durch Entfernen der vier Bolzen an den Ecken
das Gerät von der Palette lösen; anschließend
das Gerät von der Palette heben. Zum Heben
NUR an den Verstärkungsprofilen (A)
ansetzen. Vor dem Abstellen des Gerätes an
seinem Standort die vier Füße dort anbringen,
wo vorher die Schrauben waren.
Aufstellen
Den Trockner so aufstellen, daß Anwender
bzw. Kundendiensttechniker ausreichend Platz
für ihre Arbeit haben.
Der Abstand zur Wand oder zu anderen
Einrichtungen hinter dem Gerät sollte
mindestens 500 mm, der seitliche Abstand
mindestens 50 mm betragen. Beachten Sie
bitte, daß für Kundendienstzwecke die
Rückseite des Gerätes zugänglich sein muß.
Mechanische Installation
Richten Sie das Gerät so aus, daß es
waagerecht steht und auf allen vier Füßen ruht.
C
verstellbar.
Aufstellungsanleitung Dampf
2
A
Dampfinstallation:
Vom Hauptdampfrohr (Vorlauf) den Dampf
2 mittels einer Anschlußleitung von oben (A)
entnehmen (die Entnahmestelle sollte ganz oben C
liegen, um Kondenswasser im Dampf zu
vermeiden).
Die Anschlußleitung bis auf die Höhe des
obersten Dampfanschlusses der Dampfheizung
(B) (oder etwas darüber) führen. B D
Vor die Dampfheizung ein Sperrventil
(Absperrschieber) (C) und einen Schmutzfang
(D) montieren.
E
Einlaß(B)- und Abgangs(E)rohr bzw. -schlauch
mit einem 11/4-Zoll-Verbindungsstück an die
Dampfheizung anschließen. H
Unmittelbar nach dem Abgangsstutzen (E) der F
Dampfheizung einen mechanischen
Wasserabscheider (F) montieren (ein
thermischer Wasserabscheider wäre für eine
Dampfheizung dieser Größenordnung
ungeeignet). G
Nach dem Wasserabscheider einen
Schmutzfang (G) und ein manuelles Sperrventil
(H) anbringen. Danach leitet eine 3
Rückflußleitung das Kondensat in das
Hauptkondensatrohr zurück.
3 Wird als letztes Stück vor dem Anschlußstutzen
der Dampfheizung ein Dampfschlauch
(Druckschlauch) eingesetzt, so ist darauf zu
achten, daß dieser ein durchgehendes Gefälle
hat, siehe Abb. 3.
4 Der Schlauch darf nicht durchhängen, siehe Abb.
4., weil sich dadurch das Kondenswasser an
bestimmten Stellen sammeln würde, was
wiederum zu Wasserschlag in der Dampfheizung
führen könnte.
4
Wird der Dampfheizung ein Schlauch
nachgeschaltet, so muß auch dieser bis zum
Wasserabscheider ein kontinuierliches Gefälle
aufweisen.
Alle Rohre sind zu isolieren, um
Verbrennungsrisiken zu vermeiden. Eine gute
Isolierung reduziert außerdem den
Wärmeverlust.
Dampf:
Heißwasser 1-10 bar absoluter Druck (100-180°C).
Wasserdampf 1-10 bar absoluter Druck (100-180°C).
487 17 53 02 - 600 EL/DAMP RMC DE
Installation 7
Maßskizze
1190 1060
90 90
1985
1725
235
250
940
175
Dampf
1340
267
43 90 Einlaß Dampf
Auslaß
Kondenswasser
1725
1525
235
60
1135
250
10
R
175
* Wenn das Gerät mit einer Nullphase versehen ist, muß diese immer angeschlossen werden.
* Wenn das Gerät mit einer Nullphase versehen ist, muß diese immer angeschlossen werden.
Technische Daten
Heizung Elektrisch Dampf
Trommelinhalt: 600 Liter 600 Liter
Kapazität: 1 : 25 24 kg 24 kg
1 : 33 18 kg 18 kg
1
Absaugsystem bei Wäschetrocknern
Frischluft
Um eine optimale Arbeitsweise des Gerätes bei
kürzestmöglicher Trockenzeit zu erreichen, ist es A
wichtig, daß die Luftzufuhr zum Raum durch eine
Öffnung ins Freie erfolgt, so daß die zugeführte
Luft der Abluftmenge entspricht. Um Zugluft im 5xA
Raum zu vermeiden, empfiehlt es sich, die
Luftzufuhr hinter dem Gerät anzuordnen. Die
1 Fläche der Öffnung für die Luftzufuhr muß fünf Mal
so groß sein wie die des Abluftrohres. Der C
Anzahl Trockner 1 2 3 4 5
Erforderliche Fläche
0,3 0,5 0,8 1,0 1,3
für die Frischluftzufuhr
in m2
Für jedes Gerät ist eine Frischluftöffnung von 540 x 540 mm erforderlich.
Funktionsprüfung
• Gerät einschalten.
• Prüfen, ob das Sicherheitsschloß funktioniert.
Die Trommel muß anhalten, wenn die
Vordertür geöffnet wird.
RMC (Restfeuchtigkeitskontrolle)
Manuell mit
Feuchtigkeitsabtastung
OPEN
Schalter Nr. 6:
CLOSED = Rücklauf möglich
OPEN = Rücklauf nicht möglich (damit ist diese
Möglichkeit aus dem Serviceprogramm gestrichen)
+ 24 V CALCAD/ZENTRALSTEUERUNG
SERVICEPROGRAMM
ELEKTRODE FÜR
CALCAD INTELLIGENTE FEUCHTIGKEITS-
KOMMUNIKATION ABTASTUNG
MÜNZBETRIEB 1
VARIANTENEINSTEL-
LUNG (600er-Modell)
MÜNZBETRIEB 2
TC
AUSGANGSTHERMISTOR
EINGANGSTHERMISTOR
Parameter-Schnellübersicht
Folgende Werte sind ab Werk einprogrammiert:
01 3,0 Abkühlzeit
04 90 Maximale Laufzeit
05 1 Mit Rücklauf
06 2,3 Rücklaufzeit
07 3 Rücklauf, Pausenzeit
17 0 Programm: Trocken
Eine ausführlichere Erläuterung des Serviceprogramms findet sich auf den nachfolgenden Seiten.
487 17 53 02 - 600 EL/DAMP RMC DE
Serviceprogramm 17
Leuchtdiode Abkühlen =
Leuchtdiode Schlüssel =
Leuchtdiode Filter =
Bedienungstafel
Parameter 1-7
C
Trocknen Aufwärts
C
Abkühlen Abwärts
C
Schlüssel Reset Zurück zur
Werkseinstellung
Parameter 16-19
Filter 16
Schranktrocken +
6 Minuten zusätzliche
Trockenzeit.
17 Schranktrocken
Display 18 Bügeltrocken
Für Bügeleisen
19 Bügeltrocken
Für Bügelmaschine
Enter
Wert speichern /
Weiter zum nächsten
Parameter
C C
C
Zeit verlängern: C
Zeit verkürzen:
C C
C
Taste “Aufwärts” C
Taste “Abwärts”
drücken. drücken.
Zurück zur C
Taste “Reset”
Werks- C
drücken.
einstellung:
Umschalten auf
andere
Parameter.
Abkühlzeit C
Längere Zeit
Wert speichern.
Nächste Ein-
stellung
Temperatur 50° C
Höher, max. 7°
Temperatur 70° C
Höher, max. 7°
3
C
C Wert = Grad C. ± 7°C Niedriger, max. 7°
C
C Werkseinstellg.
Werkseinstellung: 70°C
C
Wert speichern.
Nächste Ein-
stellung
Wert = Minuten 20 - 90 . C
Längere Zeit
Maximale C
Wert speichern.
Nächste Ein-
stellung
C
Rücklauf Mit Rückl. = 1
5
Wert = 1 / 0 C
Ohne Rückl. = 0
Mit/ohne Rücklauf C
Werkseinstellg.
Werkseinstellg.: 1 mit Wert speichern.
Nächste Ein-
stellung
C
6
C
Wert = Min. Sek. 0,2 - 9,6 Kürzere Zeit
C
Werkseinstellg.
Werkseinstellg.: 2,3
Wert speichern.
Nächste Ein-
stellung
7
pausenzeit Wert = Sek. 3 - 20 C
Kürzere Zeit
C
Werkseinstellg.
Werkseinstellg.: 3
Wert speichern.
Nächste Ein-
stellung
Feucht.-% höher
keitsautomatik
16
C
Restfeuchtig- C
Feucht.-% höher
keitsautomatik Wert = Restfeuchtigkeit 0 - 30 %
17
C
Feucht.-% niedriger
Trocken Werkseinstellg.: 0 % C
Werkseinstellg.
Wert speichern.
Nächste Ein-
stellung
Restfeuchtig- C
Feucht.-% höher
keitsautomatik
18
C
Wert = Restfeuchtigkeit 0 - 30 % Feucht.-% niedriger
C
19
C
Feucht.-% niedriger
C
Fehlercodes
Das Gerät ist mit einer automatischen
Fehlermeldefunktion ausgestattet. Störungen
werden durch blinkende Fehlercodes angezeigt.