Sie sind auf Seite 1von 7

1.

Einleitung

Heutzutage wird der Bereich des Lernens und der Lehrer durch unterschiedliche
Methoden und Konzepten sehr entwickelt. Jeder Lehrer stellt sich die Frage, wie seine
Schüler am besten lernen, wie sie effektivsten lernen und setzt verschiedene Methoden
und Mittel ein, um sein Ziel zu erreichen. Viele Forscher und Lehrer glauben, dass man
besser und schneller mit allen Sinnen lernen kann und dieses durch das
Handlungsorientierter Unterricht verwirklicht. Deswegen möchte ich in meiner
Forschung mit dieses Thema beschäftigen, der Einfluss und die Ergebnisse dieses
didaktischen Konzepts finden und wichtige Antworten in meiner Forschungsfragen
sammeln. Im ersten Teil meiner Forschung werde ich meinen Vorgang der
Literatursuche gezeigt. Im zweiten Teil möchte ich meine Forschungsfragen durch
unterschiedliche Weisen darstellen. Im dritten Teil wird die hauptsächliche
Forschungsfragen, mit denen möchte ich weiter beschäftigen, konkretisiert. Zum
Schluss werde ich in meinen vierten Teil eine Darstellung machen, wie ich meine
Forschungsfragen untersuchen.
2. Vorgang mit der Literatursuche

Anfang des Semesters gab frau Papadopoulos in Auftrag bei uns für den Begriff
„Forschung“ ein Mindmap (Assoziogramm) zu machen. Danach wählten wir alle
Studenten eine Thematik durch Forschungsfragen zu untersuchen. Ich wähle das Thema
„Handlungsorientierter Unterricht im Daf„ und meine forschende Reise wird von
dasjenigen Moment aufbrecht. Zuerst habe ich gedacht, welche Schlüsselwörter meine
Thematik hat und habe ich eine Assoziogramm gemacht. Dann griffe ich lauf unseren
Handapparat zurück und benutze ich „das Handbuch Fremdsprachunterricht von
Bausch“ ( Francke Verlag 2003) und „ Η Επιστημονική Μελέτη. Οδηγός σχεδιασμού
και διαχείρησης πανεπιστημιακών ερευνητικών εργασιών „( Gutenberg 1994). Ich
sammelte wichtige Informationen und im Anschluss startete ich meine Gedanken zu
organisieren. Ich suchte für meine Forschung (theoretisches und praktisches Teil)
verschiedenen Quellen z.B. Internet, Bücher, die schon in meiner Bibliothek habe u.a.
Die Durchführung des Seminars in der Bibliothek der Abteilung für deutsche Sprache
und Philologie war sehr sinnvoll, weil wir gelernt haben, wie man Bücher, Quellen,
Artikel etc in Universität finden kann. Unsere Universität ( Aristoteles Universität
Thessaloniki) bietet viele unterschiedliche Webseiten und eine große Liste von
Büchern, Artikeln und Zeitschriften. Im OPAC habe ich viele Bücher gefunden, die für
meine Forschung eine sehr wichtige Rolle spielen. Diese Bücher sind zum Beispiel:
Handlungorientierter Unterricht mit Lernzenarien-Kernfragen zum Spracherwerb
(Finken 2006) u.a. Durch diese Bücher fand ich andere Schlüsselwörter und danach
suchte ich weiter andere Quellen. Großenteils benutzte ich OPAC , PAO und die
Webseiten: germanistik im Netz und German Studies.
3. Ergebnisse der Literatursuche in Bezug
auf die Forschungsfragen und das
Instrumentarium.

Analogiebildung

Für meine Forschung und Erfindung in Bezug auf das Thema „Handlungsorientierter
Unterricht im DaF“ las ich viele Bücher und Artikeln. Ich habe die ganze Breit von
diesem Thema mehr verstanden und gemerkt. Ein wichtige Person,der mit diesem Form
des Unterricht beschäftigt, ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler Herbert
Gugjons( 1940,-)

Handlungsorientierter Unterricht ist ein viel diskutierter Unterrichtsansatz für den


deutschen Sprachenerwerbs. Nach Gudjons „ Handlungsorientierter Unterricht ist nicht
ein didaktisches Methode, sondern ein didaktisches-methodischer Konzept.“
Handlungsorientierter Unterricht ist auch ein ganzheitlicher und Schüleraktiver
Unterricht, in dem die Schüler und Lehrer auch etwas mit Kopf, Herz, Händen, Füßen
und allen Sinnen zu machen versuchen.(vgl Meyer, 1980). Handlungsorientierter
Unterricht strebt die Verbindung vom kognitiven sozialen und moralischen Lernen an.

Wenn die Kinder mit allen Sinnen lernen, dann werden sie kooperativer, aktiver, mehr
motiviert und wird auch ein angenehmes Klima geschaft (vgl Gudjons, 2001). Die
Schüler in jedes Niveau arbeiten am komplexen Aufgaben und bekommen
Selbsttätigkeit.

Der Handlungsorientierter Unterricht fördert das Entdeckende Lernen, ein offener


Unterricht, soziales Lernen und Projektarbeit.
Beim entdeckende und offenen lernen wird der „der Lernende Konstrukteur“(vgl J.S.
Bruner ,1970). Projektarbeit ist eine Methode demokratischen und handlungsorientiertes
Lernens, bei der sich Lernenden zur Bearbeitung einer Aufgabe oder eines Problems
zusammen finden. Sie planen auch die wichtige Arbeitsschritte und teilen sich die
Arbeit unter sich auf. Dieser Form des Lernens fördert das autonome Lernen.

Gudjons betont auch, dass „Schüler handeln müssen und nicht nur denken. Das Tun ist
ein wesentlicher Bestandteil des Handlungsorientierten Unterricht.
Handlungsorientierter Unterricht übt ein positiver Einfluss auf die Psychologie der
Schüler. Die Schüller ( Kinder, Jugendliche, Erwachsene) lernen besser eine fremde
Sprache, wenn sie im Unterricht Dingen, Regeln entdecken, Vermutungen stellen,
Bilder beschreiben, Musik hören und ihre Gefühle aüßern.

Sobald ich viele Informationen in Bezug auf den Handlungsorientierter Unterricht


sammele, in Beziehung bringe und organisiere, dann fange ich manche
Forschungsfragen zu formulieren. Die bedeutsamer für mich sind:

1. Haben die Schüler mit schwächerer Leistung mehrere Schwierigkeiten mit


diesem Konzept?
2. Welche Vorteile und Nachteile hat die Projektarbeit während des
Handlungsorientiertes Unterrichts im DaF Unterricht? Ist dieser Form
interessant für alle Alter?

3. Wenn das „Tun“ nicht positive Ergebnisse hat und ein Lehrer außer sein Plan
geht, was macht er, damit diese Situation zu ändern?
4.Methoden für die Entwicklung der
Forschungsfragen(außer der
Literatursuche).

Ich habe zwei andere Methode gemacht, damit ich meine Forschung entwickle und
Forschungsfragen außer der Literatursuche formulieren

4.1 Mindmap ( Assoziogramm)


Erste Mindmap

Handlungsorientierter
Alle Unterricht
Sinnen
Im
DaF Unterricht
Selbst-
tätigkeit

Projektarbeit
Kopf, Herz,

Hand

Zusammen-
arbeit
Mit diesen Mindmap habe ich keine Forschungsfrage formuliert, deswegen suchte nach
mehrere Quelle. Also, bildete ein zweiter Mindmap.

Zweite Mindmap

Autonomes
Lernen Projektarbeit
Zussamen-
arbeit/

Selbsttätigkeit Spiel

Handlungsorientierter Soziales,
Mit allen Unterricht kooperatives,
Sinnen kommunikatives
Im DaF Unterricht
lernen
Handeln

TUN Denken

Phantasieren/
Vermutungen Lernen als
stellen Ergebnis selbst
gesteuerter
Aktivität

Kopf, Herz,
Hand
Emotion,

Kognition, Aktion

Medien
Dieser zweite Mindmap hilft mir diese Forschungsfragen formulieren:

1. Kopf – Herz – Hand: Welche Verhalten und Reaktionen haben die Schüler,
wenn sie mit allen Sinnen lernen? Gibt es dem ähnlichen Ergebnisse für jedes
Alter?
2. Welche Rolle sollte ein Lehrer in einer Projektarbeit haben? Aktiv oder nur
Berater?
3. Wenn ein Lehrer keine Vielfalt von Medien hat, wie kann er das Ziel des
Handlungsorientiertes Unterrichts erreichen?

Das könnte Ihnen auch gefallen