Der BG:
lm eigenen lnteresse erkläre ich mich bereit, dass von den Leistungen Algll / Sozialgeld
Zahlungen / Teilzahlungen direkt an den / die
Vermieter Kontoinhaber:
Ab: Mieternummer:
Höhe: Kreditinstitut:
Bankleitzahl:
Kontonummer:
Ich erkl2ire mich damit einverstanden, dass der Vermieter Betriebskostenabrechnungen an das Jobcenter
senden kann.
Stromversorger Kontoinhaber:
Ab: Kundennummer:
Höhe: Kreditinstitut:
Bankleitzahl:
Kontonummer:
Gasversorqer Kontoinhaber:
Ab: Kundennummer:
Höhe: Kreditinstitut;
Bankleitzahl:
Kontonummer:
überwiesen werden.
Die Ausfüllhinweise und weiteren Anlagen finden Sie im lnternet unter wvwv.arbeitsagentur.de .
Vorname
Eingangsstempel
Familienname Geburtsdatum
2. Unterkunft Dienststelle
2.2 Kosten
Höhe der tatsächlichen monatlichen Aufuendungen für
Grundmiete (ohne Nebenkosten) bzrar. I Nehenkosten (ohne Heizkosten)
Schuldzinsen ohne Tilgungsraten @ |
F Bitte legen Sie entsprechende Nachweise mit Angabe der jeweiligen Fälligkeit vor.
n
) Folgende Angaben sind nur bei einer Eigentumswohnung bzw. einem Eigenheim zu machen.
Die Nebenkosten/Wohnkosten setzen sich zusammen aus
) Hier sind Mehrfachnennungen möglich.
! ceoauoeversicherung I Mullgebuhren
3. Energiequellen
| | strom I cas
Mein Warmwasser erzeuge ich
l' Bitte tragen Sie den Namen der berechtigten Person/en ein und weisen Sie das Wohnrecht nach
tr
5. Angaben zur Vermieterin/zum Vermieter
) Die nachfolgende Angabe ist nur dann erforderlich, wenn die Miete direkt an die Vermieterin/den Vermieter
überuviesen werden soll.
Anschrift
Kreditinstitut
IBAN
;:: ";*'."--
:]J i;
Die Daten unterliegen dem Sozialgeheimnis (siehe "Merkblatt SGB il-). lhre Angaben werden aufgrund der §§ 60-65
Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB l) und der §§ 67a, b, c Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) fur die Leis-
tungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB ll) erhoben. Daienschutzrechtliche Hinweise erhalten Sie bei
dem für Sie zuständigen Jobcenter sowie ergänzend im lnternet unter www.arbeltsagentur.de/datenerhebung.
lch bestätige, dass die Angaben richtig sind.
OrUDatum U ntersch rift Antragstelleri n/Antragstel ler
(bei Mindeqährigen: Unterschrift der/des gesetzlichen Vertreterinfuertreters)
lch bestätige die Richtigkeit der durch mich oder die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Job-
centers vorgenommenen Anderungen und Ergänzungen in den Abschnitten:
Anlage
zur Feststellung der Einkommensverhältnisse jeder in der
Bedarfsgemeinschaft lebenden Person
(zu Abschnitt 4 des Hauptantrags)
t2
Weitere Informationen finden
Bearbeitungsvermerke
@ilil;=
Sie zu der jeweiligen Nummer
Nur vom Jobcenter auszufüllen
in den Ausfüllhinweisen
Die Ausfüllhinweise und weiteren Anlagen finden Sie im lnternet unter www.arbeitsagentur.de.
1. Persönliche Daten
1.1 Meine persönlichen Daten
Eingangsstempel
Anrede Vorname
Familienname Geburtsdatum
Dienststelle
1.2 Persönliche Daten der Person über 15 Jahren in meiner Bedarfsgemein-
schaft, auf die sich die AngaUen in dieser Anlage beziehen
Team
Anrede Vorname
Familienname Geburtsdatum
2. Einkommen
! Ausübung einer selbständigen Tätigkeit (auch in der Land- und Forstwirtschaft)
) Bitte füllen Sie die
! Anlage EKS
Folgendes Einkommen wird erzielt:
) Bitte legen Sie Nachweise über die konkrete Tätigkeit, die Art und Höhe der Aufwandsentschä-
digung und die in diesem Zusammenhang entsiehenden Aufirvendungen vor.
n
I RrUeltslosengeld nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB lll)
Das Arbeitslosengeld wurde für die Zeit von - bis bewilligt.
Arbeitslosengeld (Euro/Tag)
) Bitte legen Sie eine Kopie des Bewilligungsbescheides der Agentur für Arbeit vor.
! nrbeitstosengeldbescheid
) Bitte legen Sie einen Nachweis über Art und Umfang der erhaltenen Zahlungen vor,
) Wenn Sie weitere laufende, regelmäßige Einnahmen haben, tragen Sie bitte die Art der Einnahmen sowie die
monatliche Höhe in die nachfolgende Tabelle ein und legen Sie entsprechende Nachweise vor.
rr Einnahmen aus Vermietung, Untervermietung oder Verpachtung (auch aus Land- und
L--J Forstwirtschaft)
) Bei mehreren Angaben verwenden Sie bitte ein gesondertes Blatt. Bitte weisen Sie die Höhe der Einnahrnen
und den Zahlungseingang nach.
I xinaergetd @
Vorname der/des Kindergeldberechtigten Familienname derides Kindergeldberechtigten
) Bitte legen Sie einen Kontoauszug mit der Kindergeldzahlung oder den Kindergeldbescheid
! Kindergeldbescheid/
Kontoauszug
I sonstiges Einkommen einer Person unter 15 Jahren (2. B. Waisenrente, Unfall-4,/er-
.letztenrente, Unterhaltszahlungen, Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz, So-
zialhilfe nach dem Zwölften Buch sozialgesetzbuch, Zinsen oder Kapitalerträge)
Name des KindesiNamen der Kinder
I Ausgaben für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit einem Kraftfahrzeug
Ausgaben für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei der Benutzung öffentli-
I;-1I cher Verkehrsmittel (2. B. für eine Monatskarle)
Höhe der Ausgaben in Euro Kürzeste Strecke zwischen Wohnung und
Arbeitsstätte in Kilometern
)' Bitte legen Sie einen entsprechenden Nachweis vor. Sollte der Zuschuss noch nicht gewährt, aber beantragt
sein, brauchen Sie die Höhe des Zuschusses nicht einzutragen.
tr
n weitere Ausgaben aus einem Arbeitsverhältnis (2. B. doppelte Haushaltsführung, Arbeits-
L mittel), die nicht vom Arbeitgeber erstattet werden
Art der Ausgabe Monatliche Höhe in Euro
) Sollten verschiedeneAusgaben vorliegen, führen Sie bitte die einzelnen Posten auf einem gesonderten Blatt
auf und tragen hier die Gesamtsumme ein.
tr
f Uefrraunvendungen für Verpflegung wegen einer täglichen Abwesenheit von mindestens
12 Stunden von der Wohnung und dem üblichen Beschäftigungsort, ohne dass eine dop-
pelte Haushaltsführung vorliegt
Anzahl der Arbeitstage im Monat
) Für Tage mit mindestens 12-stündiger Abwesenheit können die tatsächlichen Aufwendungen gegen Nach-
weis bis zur Höhe von 12,00 Euro und bei ganztägiger Abwesenheit bis zur Höhe von 24,00 Euro berück-
sichtigt werden. Ohne Nachweis wird ein Pauschbetrag von 6,00 Euro täglich zugrunde gelegt.
tr
3.2 Sonstige Absetzungen
) Bitte legen Sie den Unterhaltstitel (2. B. Ufreil, Einigung, Unterhaltsurkunde) in Kopie vor und I Unterhaltstitel
weisen Sie die tatsächlichen Zahlungen nach.
! Kontoauszüge
Jobcenter-EK.04.2018
*s3*
ilillffiilililtilt Seite 3 von 4
3.3 Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen - auch bei sonsti-
gem Einkommen Bearbeitungsvermerke
) Für private Versicherungen, die dem Grunde und der Höhe nach angemessen sind und nicht zu den unten ge- Nur vom Jobcenter auszufülleri
nannten Versicherungen gehören (2. B. Haftpflicht, Hausrat), werden vom Einkommen monatlich pauschal
30,00 Euro abgesetzt.
Zum Erhalt dieser Pauschale brauchen Sie daher keine Angaben zu machen oder Nachweise vorzulegen.
) Wenn Sie für lhr Kind unter 18 Jahren eine spezielle Versicherung abgeschlossen haben, weisen Sie dies bitte
nach.
)' Wenn Sie in der gesetzlichen Kranken- bzw. Rentenversicherung nicht versicherungspflichtig sind, können Bei-
träge zur Vorsorge für den Fall der Krankheit, der Pflegebedürftigkeit und zur Altersvorsorge vom Einkommen
abgesetzt werden. Bitte legen Sie die entsprechenden Nachweise vor.
I Kraftfahrzeu g-Haft pfl ichtversicherung (oh ne Tei lkasko, Voll kasko, Schutzbrief)
I xfz-Hattplicrrtvers.
weitere gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen (2. B. Haftpflichtversicherung für
bestimmte Berufsgruppen wie Rechtsanwälte oder Hebammen)
Zahlungsrhythmus des Versicherungsbeitrags Versicherungsbeitrag in Euro
tr
! aeitrage zur geförderten Altersvorsörge nach § 82 Einkommensteuergesetz
) Dies sind z. B. Beiträge zur ,,Riester-Rente" oder Zahlungen an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse
oder eine Direktversicherung zum Aufbau einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung, Unfall-
rente.
Zahlungsrhythmus des Versicherungsbeitrags Versicherungsbeitrag in Euro
f] Altersvorsorge
Die Daten unterliegen dem Sozialgeheimnis (siehe "Merkblatt SGB ll"). lhre Angaben werden aufgrund der §§ 60-65
I
Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB l) und der §§ 67a, b, c Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) für die Leis-
tungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB ll) erhoben.
Bei Anderungen der Einkommenshöhe (2. B. Arbeitsentgelt) oder der Ausgaben einschließlich der Unter-
haltszahlungen sind Sie bzw. die Mitglieder lhrer Bedarfsgemeinschaft verpflichtet, diese unverzüglich mit'
zuteilen und entsprechende Nachweise vozulegen.
lch bestätige, dass die Angaben richtig sind.
OrVDatum U nterschrift Antragstellerin/Antragstel Ier
(bei Minderjährigen: Unterschrift der/des gesetzlichen Vertreterinly'ertreters)
Jobcenter-EK.04"2018
*s4*
liltflltil]1ilil Seite 4 von 4
Hauptantrag
Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB ll)
Die Ausfüllhinweise und weiteren Anlagen finden Sie im lnternet unter www.arbeitsagentur.de.
l-l Personalausweis
Postleitzahl
I Reisepass
ffi elektronischer
Sonstiges Ausweispapier (2. B.
Aufenthaltstitel):
MR-Nummer
1.2 Mein Familienstand
Personenkennnummer (bei rumäni-
Ich bin schen und bulgarischen Staatsange-
I teOig ! verheiratet I verwitwet hörigen)
Antrag vollständig am
Meine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft ist
Arbeitsaufnahme am
1.3 Meine Bankverbindung
) Leistungen nach dem SGB ll werden in der Regel auf ein Konto überwiesen.
l-l Anlage El(/Einkommens-
LJ
bescheinigung ausgehändigt
Kontoi n haberiniKontoi n haber Kreditinstitut -
Erste Lohn-/Gehaltszahlung am
Handzeichen, Datum
lch habe für den Monat def Antragstellung bereits Leistungen bei einem I la ! trtein
anderen Jobcenter beantragt oder von diesem bezogen.
) Falls ja, legen Sie bitte entsprechende Nachweise vor'
rcf, Oin Spatrussiedlerin/Spätaussiedier und besitze noch nicht die [ .ta I ttteln
deutschä Staatsangehöriglieit. @ 6
I WafrrenO der Ausbildung bin ich in einem Wohnheim, lnternat oder beim Ausbilder mit
voller Verpflegung oder anderweitig mit Kostenerstattung für Unterkunft und Verpfle-
gung untergebracht.
) Falls ja, legen Sie bitte entsprechende Nachweise vor. @
lch befinde mich derzeit oder demnächst in einer stationären Ein- I la I Nein
richtung (2. B. Krankenhaus, Altenheim, Justizvollzugsanstalt). @
Dauer der Unterbringung von - bis Art der stationäreh Einrichtung
} Falls ja, legen Sie bitte eine gültige Bescheinigung über den Aufenthalt und die Dauer vor.
lch lebe zusammen mit meiner Ehegattin/meinem Ehegatten. Wir leben nicht dauernd
getrennt.
lch lebe zusammen mit meiner eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartner-
in/meinem eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartner. Wir leben nicht
dauernd getrennt.
lch lebe mit meiner Partnerin/meinem Partner in einer Verantwortungs' und Einste-
hensgemeinschaft (,,eheähnliche Gemeinschaft) @
I tcf, lebe mit mindestens einem unverheirateten Kind unter 25 Jahren zusammen.
I tcf.r bin unter 25 Jahre alt und lebe mit meinen Eltern bzw. einem Elternteil zusammen.
Jobcenter-HA.04.2018 *s2*
ill]illllllllllill Seite 2 von 6
2.1 Persönliche Daten der weiteren Person/en meiner Bedarfsgemeirischaft Bearbeitungsvermerke
) Berücksichtigen Sie hier die Person/en, die außer lhnen zur Bedarfsgemeinschaft gehörUgehören. Da Sie die Nur vom Jobcenter auszufüllen
Leistungen beantragen, wird davon ausgegangen, dass Sie auch die Vertretung lhrer Bedarfsgemeinschaft über-
nommen haben. Dies gilt nicht mehr, wenn übell5-jährige Mitglieder lhrer Bedarfsgemeinschaft gegenüber dem
Jobcenter erklären, dass sie ihre lnteressen selbst wahrnehmen wollen, z. B. durch eine eigene Antragstellung
(§ 38 SGB ll). Zu den nicht vertretenen Personen sind hier keine Angaben erforderlich. (9
Bitte füllen Sie für jedes Kind unter 15 Jahren die Anlage KI und füralle anderen Personen, die Sie vertreten, je-
weils die Anlage WEP aus. Dies gilt auch dann, wenn es sich hierbei um ein minderjähriges Kind handelt, das sich
(2. B. aufgrund eines geteilten Umgangsrechts) nicht durchgehend in lhrem Haushalt aufhält.
I-
I| | lcfr tuge diesem Antrag Anlage/n Kl und Anlage/n WEP bei.
4. Einkommen @
lch erziele Einkommen und/oder übe eine selbständige Tätigkeit
(auch in der Land- und Forstwirtschaft) aus.
I la I ttein
jeweils die Anlage EK aus. Bei Ausübung einer selbständigen Tätigkeit füllen Sie bitte zusätzlich die ! Anlage EK
Anlage EKS aus.
! Anlage EKS
5. Vermögen @
lch besitze Vermögen. f, la [ ruein
) Bitte tragen Sie Angaben über die Vermögensverhältnisse von sämtlichen Personen der Bedarfsgemeinschaft
in die Anlage VM ein.
I Anlase VM
6. Vorrangige Ansprüche @
6.1 Anspruch gegenüber der Agentur für Arbeit @
) Wenn Sie Arbeitslosengeld nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB lll) bereits beantragt haben, tragen
Sie dies bitte in Abschnitt 6.4 ein. Sollte das Arbeitslosengeld aktuell bereits bewilligt sein, tragen Sie dies in
Anlage EK Abschnitt 2 ein. Dies gilt auch, wenn eine Sperzeit eingetreten ist. ln beiden Fällen müssen Sie
keine Angaben in Abschnitt 6.1 machen.
Jobcenter-H4.04.2018
*s3*
ilIil]ililfliltil Seite 3 von 6
lnnerhalb der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung Bearbeitungsvermerke
) Die nachfolgenden Angaben dienen der Prüfung, ob ein Anspruch aufArbeitslosengeld bestehen könnte.
Nur vom Jobcenter auszufüllen
) Hier sind Mehrfachnennungen möglich. Bitte legen Sie entsprechende Nachweise vor.
Aktenzeichen
) Bitte geben Sie den Namen und den Ort des Gerichtes an, bei dem die Klage anhängig ist.
tr
6.3 Ansprüche gegenüber Dritten
! tcn lebe bzw. meine jetzige Partnerinimein jetziger Partner lebt getrennt von der Ehe-
gattin/dem Ehegatten bzw. der eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerin/
dem eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartner.
) Bitte flillen Sie die Anlage UH1 aus.
I Anlage UH1
! tcn bzw. meine jeEige Partnerin/mein jetziger Partner war bereits verheiratet und diese
Ehe wurde geschieden bzw. diese eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner-
schaft wurde aufgehoben.
) Bitte füllen Sie die Anlage UH1 aus.
I Anlage UHI
ilflililflillllt
Jobcenter-HA .04.2418
*s4* Seite 4 von 6
tcfr bin bzw, meine jetzige Partnerin/mein jetziger Partner ist Bearbeitungsvermerke
f]
. unter 18 Jahre alt oder
Nur vom Jobcenter auszufüllen
r
zwischen 18 und 24 Jahre alt und mache/macht eine Schul- oder Berufsausbildung
oder will eine solche in Kürze beginnen.
Mindestens ein Elternteil lebt außerhalb der Bedarfsgemeinschaft.
e
) Bitte füllen Sie die Anlage UH4 aus. I Anlage UH4
I tcn habe einen gesundheitlichen Schaden erlitten (2. B. durch einen Arbeits-, Verkehrs-,
Spiel- oder Sportunfall, einen ärztlichen Behandlungsfehler oder durch eine tätliche Aus-
einandersetzung). lch bin deshalb hilfebedürftig geworden.
) Bitte ftillen Sie die Anlage UF aus.
I Anlage UF
lch habe einen Anspruch gegenüber Dritten (2. B. aus vertraglichen Zahlungsansprüchen
|;---1| oder Schadensersatzforderungen) (9
Bezeichnung des Anspruchs
) Bitte legen Sie einen Nachweis vor, sofern schon über lhren Antrag/lhre Anträge entschieden wurde.
tr
7. Kranken- und Pflegeversicherung @
7.1 Pflichtversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
lch bin oder war zuleht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung pflicht
oder familienversichert.
Name der Krankenkasse Sitz der Krankenkasse Krankenversichertenn ummer
(falls bekannt)
) Bitte legen Sie eine Mitgliedsbescheinigung oder einen andeniveitigen Nachweis der Krankenkasse über
lhre Versicherung vor. Ersatzweise können Sie auch lhre gültige elektronische Gesundheitskarte vorlegen.
) Bitte legen Sie eine Mitgliedsbescheinigung oder einen andenrveitigen Nachweis der Krankenkasse über
lhre Krankenkassenwahl (zz) vor, wenn Sie die Krankenkasse wechseln
I
7.2 Private, freiwillig gesetzliche oder fehlende Kranken- und Pflegeversicherung
lch bin privat oder freiwillig gesetzlich
versichert. I tcfr bin nicht versichert.
) Bitte füllen Sie die Anlage SV, Abschnitt 2 aus, ) Bitte füllen Sie die Anlage SV, Abschnitt 3 aus.
f] Anlage SV
ilililil]ililil
Jobcenter-HA .04.2018
*s5* Seite 5 von 6
9. Bildung und Teilhabe
Beachten Sie bitte, dass Personen unter 25 Jahren Leistungen für Bildung und Teilhabe beanspruchen
Bearbeitungsvermerke
können. Wenden Sie sich dazu bitte an lhr Jobcenter oder den zuständigen kommunalen Träger, da hierfür
Nur vom Jobienter auszufüllen
ein gesonderter Antrag gestellt werden muss.
I lcf, beantrage Leistungen nach dem SGB ll erst mit Wirkung zum
Beachten Sie bitte, dass lhr Antrag in der Regel auf den Ersten des Monats zurückwirkt (§ 37 Abs. 2 Satz 2
SGB ll) und Sie deshalb Angaben - insbesondere zum Zufluss von Einkommen - für den kompletten Monat lhrer
Antragstellung machen müssen; Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, die Leistungen erst ab einen bestimmten
Zeitpunkt zu begehren. Eine abweichende Bestimmung mit Wirkung für die Zukunft ist nur ab dem Ersten eines
nachfolgenden Monats möglich.
Die Daten unterliegen dem Sozialgeheimnis (siehe "Merkblatt SGB ll'). lhre Angaben werden aufgrund der §§ 60-65
Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB l) und der §§ 67a, b, c Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) für die Leis-
tungen nach dem SGB ll erhoben"
Personen, die Leistungen nach dem SGB ll beantragen oder erhalten, sind mitwirkungspflichtig; Das bedeutet, alle
Angaben im Antrag und in den hierzu eingereichten Anlagen müssen richtig und vollständig sein und Anderungen,
die nach der Antragstellung eintreten und sich auf die Leistungen auswirken können (2. B. Arbeitsaufnahhe,
Umzug), sind dem zuständigen Jobcenter unvezüglich mitzuteilen. Die Mitwirkungspflichten sind von allen Mit-
gliedern einer Bedarfsgemeinschaft zu beachten.
Bei Verstoß gegen diese Mitwirkungspflichten werden in aller Regel von allen leistungsberechtigten Personen einer
Bedarfsgemeinschaft zu viel gezahlte Leistungen zurückgefordert. Sofern zu lhrer Bedarfsgemeinschaft noch wei-
tere Personen gehören, sollten Sie als Vertreterinlr/ertreter beim Ausfüllen des Antrags alle Mitglieder einbeziehen
und die wesentlichen sowie die sie bekeffenden Angaben mit ihnen abstimmen. Stellen Sie zudem bitte sicher, dass
alle Mitglieder alle notwendigen lnformationen (2. B. Bescheide) erhalten.
Ein Verstoß kann zusätzlich zu einem Ordnungswidrigkeiten- oder Shafuerfahren gegen die Person führen, die die
oben genannten Pflichten missachtet hat, Das Jobcenter holt im Wege eines automatisierten Datenabgleichs bei
verschiedenen Stellen Auskünfte über Einkommen und Vermögen ein (2. B. Arbeitsentgelte, Kapitalerträge, Ren-
ten). Verschwiegene Einkommen und Vermögen werden daher regelmäßig nachträglich bekannt.
I tcf' habe das Merkblatt "SGB Il- Grundsicherung fürArbeitsuchende (Arbeitslosengeld IIl
Sozialgeld)" und die Ausfüllhinweise erhalten und kenne deren lnhalt. Künftige Ande-
rungen (insbesondere der Familien-, Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie
des Umfangs der Erwerbsfähigkeit) werde ich und unverzüglich mitteilen.
Aktenzeichen
Illllil[tiltil
Jobcenter-HA.04.2018
*s5* Seite 6 von 6
a
Hinweis: Die Daten unterliegen dem Soziafgeheimnis" Die Vorlage des Formulars beirn Vermieter ist freir.rilliq. Soltt- d:r tuiieter
sich gegen die Vorlage beim Vermieier entscheiden, sind die notvr:ndigen lniormationen zum fuIiefuerhä{tnis aui anciere rJveise zu
erbringen- DieVerpf'lichtung des Mieters, die iolgenden Fragen zu beanbrrodeo. ergibt sich aus §§ 60n- Ersies Buch Sczia{g:seizbuch-
SGB I- Nachfolgende Angaben des Vermieters sind freisrillig (vgi- § 67a Abs-4 Zehntes Sucir Soziatgeselrbuch - SGg X) und
erfotgen in Kenntnis des ftlieters. Sie dienen derAuf«lärung des Sach..'ei-halts und zur Enüllung derAuigaben der:rhebend-nStelfe-
Az./BG-Nr.:
fuIie ter/M ie ti n teress en t
Name Vorname Hauptmieter
I Untermieier
Verrnieter
Ansprechpartner
Hausnummar
AnzahI der Räurne ohne KüchelBad eigene Küche eigenes 3ad oder Dusche
D ia ü nein D ja c nein
Seite I von 2
be z um Mietverhältnis und zu der Miethöhe
A IlLlduert U
Beginn des tulietverhältnisses (genaues Einzu.gsdatum)- Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen
Netto-KaItrniete
(Grundmiete ohne NebenkostenJ € (nn tt)
Betriebskosten E (rn tI
j sonstige Umtagen/Zuschtäge i inB3iriebskoaten
i
I'
l(.dre"irode;3nl«.q"nl
t3ir -:in
lt, Ii -. ,
€(rnil") i
_ I
i ,r llültqebühren i i I
---'__-''-
f,: r'ir,:cllt zum Kabelansci.rfuss i I l.--.-.'
i t 3etriebskosten iür Tr/-Anschtüsse i _,
TE--------------l
I i
l-:ri
tu I i i _
Brutto-Kaltmiete €(rntl)
Heizkosten -
mtß
Warmwasserkosten sind enthalien: I Heizkostenzahlung enotgt
tl ia L--l Vermieier
ll nein Ü Versorgungsunternehmen
D Srennstoife werden selbsi beschalft
Der Mieter hat I eine Mietvorauszahlung ü ein fulietdariehen in Höhe von .--.---.---. -gezahft.
Die Miete mindert sich dadurch vom ---_-_-__..-__---_ bis -- um monatlich
Es wird versichert dass die angegebene Miete und die übrigen Angaben den TaGachea entsprechen und weitere Absprachen
nicht getroffen wurden-
Seite 2 von 2
€ Veränderungsmitteilung
Veränderungsmitteilung bei Bezug von Leistungen nach dem Zweiten
Buch Sozialgesetzbuch (SGB ll)
äitte füilsn §ie frir j*de Peissn ei,'r* g*sanderi+ Yeränderirngsmittcilung aus. üies giit aichi bei
Umzug der gesarnt*n Sedai-fsgemeirrschaft rn elne geme insarne neu* l,Vohnung. §itte kagen Sie Ande-
rungen nur für den Zeiii'aum ein, für cjen ihnsn bereiis Leistu*gen bewiiiigt wurderr.
Anrede Vorname
Familienname Geburtsdatum
Einzug am Auszug am
[ [,tetCeOescneinigung
f Anhge WEP
e Biite legen §ie eine Meldebescheinigung für jede Pei's+n vor, Cie zur Bedarfsgemeinschaft I Anbse Kl
hinzugekornmen ist, und fullenSie bitte die Änl*gcWEF.iür Kinder unier "15iahren die
A*iase Kl, aus. Zusäizlich werden die Anlase* EK und Vl* benötigi.
I Anhse rK
I AnlageVM
Wie hiige Hinvqeise zum Thema Umrzug:
Bitie ieile* Sie lhrem Jobcents den beabsichiigten Umzug vorab mit, *nr leistungsrechtliche Nachteiie
zu vermeiden. isi für den neuan Wohnod ein ancjeres Jobcentei zuständig, sind zur VermeiCung von
Nachieilen eine p*rsönliche Vor*prache bei diesem unci gegebenenfalls elne r:eue Ankagsiellung
erferderiich, Wird infoige eines Umzugs eine ne!-re Bedadsgenreinschaf i begrüdei, ist fur diese neue
Eedarfsgemeinschaft eine gesonrierte A.niragsieliung bei dem zuständigen Jobcenier et'rorderiich.
3. Person, auf die sich die nachfolgenden Angaben beziehen (4. - 6-)
Familienname Vorname
4. Einkomm." @
4.1 Erwerbseinkommen
f] Rufnanme einer neuen Erwerbstätigkeit
I Anlage EK
B' Biiie iülien cie Anl*ge El{ - rei selbsläriiii:,"fäiig;<eit u::sä1zii*?: ciie .e.;:i
I Rnlage EKS
tr Bitie leg*r-r Sie eii.:: fuliiglieCsbessisi.'rig,rnj .:c+r ernen andenrreiiigen Nachwei; dai' Kiankenkas;e uler
inre Versicnerirrg vei. Ersalzv,reise könren !i+ auch ihi'e güirige eiektronische Gesundheitskans \r'0r!tgen n
4.2 Sonstiges Einkommen
tr 2.3, Renie, Krankergaic.'Jce'gargsgeic, \,.1e,:slosengeiC, Slterngela, ii.4r:iterschalsgeid, (indezuschi:9,
\,'/chng;1.1. Sie'ieri''.rckerstaiiji;igefl, inso!veni;eli, Zi:rsen, i*schaiien oier Schenirungen
6. Weitere Anderungen
Sitie geben Sie hitr alie Andei-ungcn ari, die Sie n'--;h iricht nitgeteilt hab*n, z. B. wenn
- sich die Krankenkassenzugehörigkeii odei ihrr B;itra.qshöhe geär^rden hat odei'ändern \,,tird,
- sich ejie liosten der Unterkunft uno Heizung geän,:eri halen oder änCern wercien
illlflilillillliill
Jobcenter-vAM.0 1 .2Q 17 *s2* Seite 2 von 3
Folgende weitere Anderungen in den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen Bearbeitungsvermerke :
) Bitte legen Sie den Vertrag vor und weisen den aktuellen Kontostand nach.
f-l I ure
Die uilrer Ziffer J3 uteser
unter z_ilrer dieser Anlage angegebenen Geldanlagen der vorgenannten Person die-
' nen der Alterssicherung.
) Bitte legen Sie den Nachweis über die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht vor.
tr_
6. Grundstücke und/oder Wohneigentum (auch Eigentumsanteile)
Die Ausfüllhinweise und weiteren Anlagen finden Sie im Internet unter www.arbeitsagentur.de.
Falls Sie mehr Platz benötigen, verwenden Sie bitte ein separates Blatt und fügen dieses lhrem Antrag bei.
Vorname
Familienname
\* 2. Freistellungsaufträge @ Team
I FolgenOe Freistellungsaufträge für KapitallZinserträge (2. B. bei Kreditinstituten,
Bausparkassen, Lebensversicherungsunternehmen, Bundes-/Landesschulden-
verwaltungen) wurden erteilt:
f] Bargeld
Name der Person Gesamtbetrag in Euro
Wertpapiernummer Kreditinstitut
I Oer Bausparvertrag ist zur Sicherung eines Darlehens an ein Kreditinstitut abgetreten.
) Bitte legen Sie entsprechende Nachweise vor.
8. Kraftfahrzeuge
Name der Eigentümerin/des Eigentümers
Die Daten unterliegen dem Sozialgeheimnis (siehe "Merkblatt SGB ll'). ihre Angaben werden aufgrund der §§ 60-65
Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB l) und der §§ 67a, b, c Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) für die
Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB ll) erhoben.
Für jedes Mitglied lhrer Bedarfsgemeinschaft kann ein Abrufersuchen gegenüber dem Bundeszentralamt für Steu-
ern (BZSt) gestellt werden, um die Einkommens- und Vermögensverhältnisse lhrer Bedarfsgemeinschaft zu klären
(§ 93 Absatz 8 und 9 der Abgabenordnung). Das BZSI übermittelt ciie Kontenstammdaten lhrer Konten und bei
Vorliegen eines konkreten Verdachts - ggf. auch der Konten Dritter, bei denen Sie als verfügungsberechtigte oder
wirtschaftlich berechtigte Person im Sinne des § 1 Absatz 6 des Geldwäschegesetzes angegeben sind (unter an-
derem Name der Kontoinhaberin/des Kontoinhabers, Geburtsdatum, IBAN und Verfügungsberechtigung). Dies be-
kifft Konten, die nicht länger als drei Jahre aufgelöst sind.
lch bestätige, dass die Angaben richtig sind.
OrUDatum U ntersch rift Antragstel lerin/Antragsteller
(bei Mindeqährigen: Unterschrift der/des gesetzlichen VertreterinA/ertreters)
Name, Vorname L7
Vleinen lebei:sunterhalt {r-nd den nreiner im Haushali lebendenAngehörigeni }rabe ich u"ährend cler
\.'ergangenen Mo nale wte falgl sicherges teili:
[-interschrift Daium