Sie sind auf Seite 1von 47

Anwendungsbereiche

des thermischen Spritzens

Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe


Technische UniversitätChemnitz
Militär Rest
Automobilbau Elektronik
Medizin
Raumfahrt
Marine

Chemische/
Ölindustrie

allg. Industrie Luftfahrtindustrie

nach Smith, Novak

Verteilung der Anwendungsgebiete


des thermischen Spritzens Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
2

Sonstige Aluminium
2% 1% Stähle
13% Molybdän
5%
Pulververbrauch (ca. 840 t/a)

Zink
79%
Drahtverbrauch (ca. 3800 t/a)

Spritzwerkstoffverbrauch
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Substrat
Erwärmen und
Beschleunigen
Spritzpistole

Energiequelle
- Flamme
- Lichtbogen
- Plasma
Spritzmaterial
- Pulver
- Drähte
- Stäbe

Prinzip des thermischen Spritzens


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Spritzwerkstoffverbrauch
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Thermisches Spritzen

Thermisches Thermisches Thermisches Thermisches Spritzen


Spritzen Spritzen Spritzen durch
durch durch durch elektrische
Strahl Flüssigkeit Gas Gasentladung

Schmelz- Detona- Hochge- Licht-


Laser- Flamm- Plasma-
bad- tions- schwindigkeits- bogen-
spritzen spritzen spritzen
spritzen spritzen flammspritzen spritzen

Plasma- Atmosphä-
Pulver- Draht- Flüssigkeits-
spritzen risches
flamm- flamm- stabilisiertes
in Plasma-
spritzen spritzen Plasmaspritzen
Kammern spritzen

Verfahren des thermischen Spritzens nach DIN EN 657


LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Zr
Hartstoff
Al W C B

Cr Metall Mo Metalloid
N Si
Ti Ta
V O

Metallischer Hartstoff Nichtmetallischer Hartstoff


Carbide Nitride Boride Oxide Nitride Carbide
Cr3C2 TiN TiB2 Al2 O3 BN SiC
WC TaN CrB Cr2O3 Si3N4 B 4C
VC TiO2
ZrO2

Metall Metall
Hartmetall Hartlegierung Cermet
WC-Co Fe-Cr-C-Basis Co-ZrO2
WC-CoCr Co-Cr-W-C-Basis Al-Al2 O3
(W, Ti, Ta)C-Co Ni-Cr-B-Si-Basis

Kompaktteil Beschichtung
Sinterteil Thermisches Spritzen
Gußteil Auftragschweißen
CVD
PVD
Diffusionsbeschichten

Hartstoffe und hartstoffhaltige


Verschleißschutzwerkstoffe Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Flammentemperatur: < 3.160 °C
Max. Partikelgeschwindigkeit: 30 m/s
Max. Auftragleistung: 4 kg/h

Thermoplast-
granulat
Acetylen
Propan
Sauerstoff
Luft

Kunststoff - Flammspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Flammentemperatur: < 3.160 °C
Max. Partikelgeschwindigkeit: 550 m/s
Max. Auftragleistung: 8 kg/h (Metalle)
4 kg/h (Keramiken)

Pulver
Sauerstoff
Acetylen
Ethen
Wasserstoff
Propan
Kerosin

Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Flammentemperatur: < 3.160 °C
Max. Partikelgeschwindigkeit: 200 m/s
Max. Auftragleistung: 8 kg/h

Draht

Sauerstoff Acetylen
Ethen
Wasserstoff
Propan

Drahtflammspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Flammentemperatur: < 3.160 °C
Max. Partikelgeschwindigkeit: 50 m/s
Max. Auftragleistung: 6 kg/h (Metalle)
2 kg/h (Keramiken)

Pulver-
Vorratsbehälter

Sauerstoff
Acetylen
Ethen
Wasserstoff
Propan

Pulverflammspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Flammentemperatur: < 3.160 °C
Max. Partikelgeschwindigkeit: 600 m/s
Max. Auftragleistung: 6 kg/h

Zündung

Pulver

Stickstoff Acetylen
(zum Spülen)

Sauerstoff

Detonationsspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Lichtbogentemperatur: > 4.000 °C
Max. Partikelgeschwindigkeit: 150 m/s
Max. Auftragleistung: 20 kg/h

Luft

Lichtbogenspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Plasmatemperatur: 10.000 - 20.000 °C
Max. Partikelgeschwindigkeit: 450 m/s
Max. Auftragleistung: 8 kg/h Pulver

Argon
Helium
Wasserstoff
Stickstoff

Plasmaspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Pulverinjektion

Zentralgas Zerstäubergas
Hüllgas
HF-Generator ~ HF-Plasmabrenner

Vakuumkammer

Plasma mit
Spritzgut Fenster
Spritzschicht
Substrat

Werkstückhalter

Vakuumpumpe

HF Plasmaspritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
20

15 Plasma-
Lichtbogen- spritzen
spritzen
10 Flamm-
spritzen
Draht
5 Pulver HVOF, D-Gun EPD

Cold Gas Dynamic Spraying (CGDS)


0
0 0.5 1.0 1.5 2.0
Partikelgeschwindigkeit [103 m/s]

Prozeßinnovation
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Flammspritzpistole mit integriertem Vorratsbehälter

Doppelter Pistoleneinsatz beim Beschichten einer


Walze zum Absenken der Beschichtungszeit

Flammspritzpistole mit externem Vorratsbehälter

Pulverflammspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Hochgeschwindigkeitsflammspritzpistole für manuelle Führung

Beschichten einer Walze für die Papierindustrie

Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Drahtflammspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Drahtflammspritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Plasmaspritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Cr2 O3-Beschichtung
eines Hydraulik-
stempels für den
off shore Einsatz

Einschmelzen einer
Beschichtung aus
einer selbstfließenden
Legierung (NiCrBSi)

Anwendungen für thermisch gespritzte Schichten


LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Energietechnik
Automobiltechnik

Maschinenbau

Anwendungen thermisches Spritzen:


Verschleiß- und Korrosionsschutz Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Robotereinsatz beim thermischen Spritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Gleitdichtringe,
Kolben,
Kolbenstangen,
Gleitlager

Bildmaterial:
Gefügebild von Chromkarbid (Cr3C2/NiCr) BALCKE-DÜRRAG

Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Flammspritzen mit anschließendem Einschmelzen

Bildmaterial:
EUROFLAMM
BDAGGruppeBalcke-DürrAG

Anwendung verschiedener Spritzverfahren


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Verschleißschutzschicht Korrosionsschutzschicht

Bildmaterial:
EUROFLAMM
BDAGGruppeBalcke-DürrAG

Beschichten von Walzen und Zylindern


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Press- oder
Schrumpfsitze

Laufflächen

Packungs- und
dicht-Flächen

Lager

Verschleißschutzanwendungen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Kohlendioxid
Stickstoff
Argon
Helium

Max. Partikelgeschwindigkeit: < 10 m/s


Max. Auftragleistung: 2 kg/h

Laserspritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Lichtbogenspritzpistole

Doppelter Pistoleneinsatz
zum Steigern der Auftrag-
leistung bei der Walzen-
beschichtung

Lichtbogenspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Plasmaspritzen auf innenliegende
Flächen (Rota - Plasma) Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Modernes Beschichtungszentrum (Medicoat, CH)
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Drei-Kathoden-Plasmabrenner mit kaskadierter Anode
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Drei-Kathoden-Plasmabrenner
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Anwendungsgebiete für das thermische Spritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
characteristics

high particle velocities

high coating density

high bond strength

low degree of particle oxidation

high deposition rate

high deposition efficiency

easy handling
Quelle:PraxairServicesGmbH

possibility to spray on-site

in general wire cheaper than powder feedstock

but: restrictions in the choice of coating material

High Velocity Combustion Wire Spraying (HVCW)


LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Praxair HVCW Spritzpistole 216 Spritzen mit einer DURMAT AS 751

HVCW Spritzprozesse
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Effizienzsteigerung konventionell
Plazjet

Schichteigenschafts- konventionell
verbesserung Plazjet

Hochgeschwindigkeits - Plasmaspritzen
LehrstuhlfürVerbundwerkstoffe
TechnischeUniversitätChemnitz
Massenflußregler
CIP
I O

Auswertung Plasmagas

Schutzgas

Fackel

Überschall-
düse

Druckmeßgerät

Untersuchungen mit Enthalpiesonden


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Massenflußregler
CIP

Plasmagas
Peristaltik-
Pumpe Schutzgas

Flamme

Überschall-
düse

Druck-
messer

wassergekühlter
Substrathalter

Überschall HF Plasmajet CVD


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Mischkammern Massenflussregler
CIP
Feinventil Brenner 3
Brenner 2
Strom-
versorgung Brenner 1
Precursor

Pyrometer
λ = 1.6 µm CaF2 Ar H2 N2 Ch4
Fenster Abzug

I O

Propanflamme

Druckmessgerät

3 Brenner DC Plasmareaktor
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Umschmelzen einer Rollgangsrolle

WCC - Werksfoto

Blow-Out Preventer - Beschichtung

Element Ni Cr Si Fe B C
Anteil [At.-%] 73,7 14,3 4,3 4,0 3,0 0,7

Chemische Zusammensetzung
der Beschichtung des Blow-Out Preventers
Linde - Werksfoto

Selbstfließende NiCrBSi-Legierungen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Wellenschutzhülsen

Pumpen-Plunger

Lagerhülse mit Keramik

Kurbelwelle

Bildmaterial:
EUROFLAMM
BDAGGruppeBalcke-DürrAG

Anwendungen von thermisch gespritzten Schichten


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Bildmaterial:
EUROFLAMM
BDAGGruppeBalcke-DürrAG

Thermisches Spritzen und Beschichtung


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Leitkranzbeschichtung im Flammspritzverfahren

Thermisches Spritzen im Triebwerksbau


Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz
Thermisches Spritzen
Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
Technische UniversitätChemnitz

Das könnte Ihnen auch gefallen