2020
Lektion 3
a. Wir kommunizieren.
b. Die Studenten und die Studentinnen kommunizieren. Der Professor. Die Professorin.
c. Die Professoren kommunizieren mit den Studenten.
d. Der Fachmann. Die Fachleute. Der Experte. Die Experten.
e. Die Fachleute kommunizieren mit den Konsumenten. Der Konsument. Die Konsumentin. Die
Konsumenten. Die Konsumentinnen.
f. Die Fachleute, die Studentinnen, der Professor sprechen eine Fachsprache. Die Fachsprach
operiert mit Elementen der Fachkommunikation.
g. Die Fachkommunikation hat die folgenden Elemente: Produzent, Fachtext, Rezipient.
h. Der Produzent produziert Texte. Der Rezipient rezipiert Texte. Fachtexte sind komplexe
Strukturen. Sie haben Termini, Tabelle, Symbole, Formeln.
i. Fachtexte sind klar, nicht reduntant, präzis, direkt und anonym.
j. Wir arbeiten mit Fachtexten. Wir arbeiten auch mit Lexika.
k. Ein Lexikon ist ein Wörterbuch. Ein Wörterbuch hat Wörter (Stichwörter). Sie sind alphabetisch
geordnet.
Auf Deutsch, auf Englisch, auf Rumänisch, fast alle Sprachen haben eine Singularform und eine
Pluralform. In der Grammatik bezeichnet der Singular eine Einzahl, also einzelne Exemplare von Objekten.
Aus diesem Grund sagen wir auf Deutsch auch: Einzahl und Mehrzahl.
Im Deutschen haben die Substantive unterschiedliche Pluralformen:
der Politiker, die Politiker
das Buch, die Bücher
der Teil, die Teile
Es gibt Substantive im Deutschen ohne Singularform, beziehungsweise ohne Pluralform.
Die Leute feiern in Europa Weihnachten und Ostern.
Obst ist gesund.
Andere Wörter haben im Prinzip in der Sprache eine Singularform: wir sagen
Das Geld ist ein Mittel zum Überleben.
Der Plural von Geld ist Gelder und bezeichnet eine große Summe (zum Beispiel: öffentliche
Gelder)
3. Finden Sie die Pluralform! Benutzen Sie das Wörterbuch!
Unternehmen
Unternehmung
Unternehmer
Firma
Betrieb
Vertrag
Regel
Ware
Kapital
5. ….
Die Pluralendung im Deutschen ist kompliziert. Besser: Sie lernen zu dem Substantiv auch die Pluralform.
Die Bildung der Pluralformen im Deutschen ist aber nicht chaotisch. Es gibt ein paar Regeln. Bitte, ergänzen Sie!
Aufgabe Aufgaben
Name Namen
Biologe Biologen
Arbeiter Arbeiter
Auto ……..
Foto ………
Der Fall Maskuline Substantive mit einer Silbe
der Schrank
der (Auf/Ver)trag
der (Aus/Ein)Gang
der (Fort)Schritt
der (Ab)Schnitt
6. ……Fachtexte
Die Glühbirne
Eine Glühbirne hat zwei Anschlüsse: Anschluss 1 ist ganz unten, unterhalb vom
Schraubgewinde. Das Gewinde ist durch eine Isoliermasse getrennt. Anschluss 2 ist mit dem Schraubgewinde direkt
verbunden. Im Glaskolben befindet sich keine Luft, sondern ein Vakuum oder ein Gas. Strom fließt über den
Anschluss 1 zum Glühfaden und dann zum Anschluss 2.
Die Rotationsenergie
Ein Körper rotiert (rollt). Das ist ein rotierender Körper. Ein Rad ist zum Beispiel ein rotierender Körper. Diese
Körper haben eine spezielle Form der kinetischen Energie: sie heißt Rotationsenergie. Wichtige Elemente der
Rotationsenergie sind:
Translation Rotation
Kraft F Drehmoment M
Masse m Trägheitsmoment J
Ein Voll- und ein Hohlzylinder von gleicher Masse und Größe rollen eine schiefe Ebene herab (sie rollen nach
unten). Welcher Zylinder ist schneller?
Die Geschwindigkeit des Vollzylinders ist größer als die Geschwindigkeit des Hohlzylinders.