Sie sind auf Seite 1von 3

23.3.

2020 Kantone und Sprachen im Bundesrat

Der Bundesrat
Das Portal der Schweizer Regierung

Regionen im Bundesrat seit 1848


Ein Westschweizer und ein Tessiner oder zwei Westschweizer sassen praktisch immer im
Bundesrat. Die schweizerische Konsenskultur entspricht der Überzeugung, dass
Entscheide nur dann von Dauer sind, wenn die Mehrheit und die Minderheiten dahinter
stehen.

Liste der Kantonszugehörigkeit seit 1848

Der Tessiner Flavio Cotti (Bundespräsident) und die Genferin Ruth Dreifuss (Vizepräsidentin) auf dem Weg zu
einer Klausursitzung des Bundesrates 1998 im Tessin. (KEYSTONE/Karl Mathis)

Kantone – Ausgewogene Vertretung


Höchstens ein Bundesrat pro Kanton. Dies schrieb die Bundeverfassung zu Beginn des
Bundesstaates vor. Eine Dominanz der grossen Kantone sollte verhindert werden. Wer zu
welchem Kanton gehört, war lange Zeit über den Heimatkanton, später über den
Wohnkanton oder den Kanton der vorgängigen Regierungstätigkeit definiert.
Seit 1999 ist die Regel in der Verfassung offener formuliert: Es „ist darauf Rücksicht zu
nehmen, dass die Landesgegenden und Sprachregionen angemessen vertreten sind“.

https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/geschichte-des-bundesrats/kantone-und-sprachen-im-bundesrat.html 1/3
23.3.2020 Kantone und Sprachen im Bundesrat

Die meisten Kantone hatten seit 1848 bereits einen Vertreter im Bundesrat. Die grossen
Kantone Zürich, Bern und die Waadt waren fast immer mit einem Vertreter in der
Regierung. Es gibt jedoch auch Kantone, die noch nie einen Bundesrat stellten:
Schaffhausen, Uri, Schwyz, Nidwalden und Jura.

Sprachregionen
Eine ausgewogene Vertretung der Sprachregionen im Bundesrat war seit Beginn des
Bundesstaates von grosser Bedeutung. Obwohl nicht gesetzlich vorgeschrieben, sassen
bereits im ersten Bundesrat zwei Vertreter der „lateinischen“ Schweiz. Vom Verhältnis 5 zu
2 wird nur selten und vorübergehend abgewichen, dies ist heute der Fall.
Seit 1999 regelt die verfassungsmässige Bestimmung neben der regionalen auch die
sprachregionale Vertretung. Die Sprachregionen müssen angemessen vertreten sein.
Die französischsprachige Schweiz hatte seit 1848 unterbrochen einen Bundesrat. Allerdings
war die italienische Schweiz nicht permanent im Bundesrat vertreten. Ihr letzter Vertreter
vor der Wahl von Ignazio Cassis 2017 war Flavio Cotti (1987-1999).

BV Art.175 Zusammensetzung

Regionale Verbundenheit - Bundesratssitzungen "extra


muros"
Die regionale Verbundenheit des Bundesrates hat 2010 eine neue Ausdrucksform
erhalten. Seit diesem Jahr verlegt der Bundesrat pro Jahr eine oder mehrere seiner
Sitzungen in einen Kanton und hält diese also „extra muros“ ab.

23. Juni 2010: Bundesratssitzung in Bellinzona im Kanton Tessin.


24. November 2010: Bundesratssitzung im Kanton Jura, Treffen mit der Bevölkerung
im Schlosssaal in Delsberg.
30. März 2011: Bundesratssitzung im Kanton Uri, Treffen mit der Bevölkerung beim
Tellspielhaus in Altdorf.
17. August 2011: Bundesratssitzung im Kanton Wallis, Treffen mit der Bevölkerung in
Siders.
19. Oktober 2011 Bundesratssitzung im Kanton Basel-Stadt, Treffen mit der
Bevölkerung im Theater Basel.
28. März 2012: Bundesratssitzung im Kanton Schaffhausen, Treffen mit der
Bevölkerung in der Schaffhauser Altstadt.
24. April 2013: Bundesratssitzung im Kanton Waadt, Treffen mit der Bevölkerung auf
dem Place du Château in Nyon.
16. April 2014: Bundesratssitzung im Kanton Schwyz, Treffen mit der Bevölkerung im
Mythenforum.
25. April 2015: Bundesratssitzung im Kanton Freiburg, Treffen mit der Bevölkerung
auf dem Rathausplatz.

https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/geschichte-des-bundesrats/kantone-und-sprachen-im-bundesrat.html 2/3
23.3.2020 Kantone und Sprachen im Bundesrat

13. April 2016: Bundesratssitzung im Kanton Waadt, Treffen mit der Bevölkerung auf
der Place Saint-François
31. August 2016: Bundesratssitzung im Kanton Glarus, Treffen mit der Bevölkerung
auf dem Rathausplatz.
29. März 2017: Bundesratssitzung im Kanton Solothurn, Treffen mit der Bevölkerung
auf dem Kronenplatz.
28. März 2018: Bundesratssitzung im Kanton St. Gallen, Treffen mit der Bevölkerung
auf dem Klosterplatz.
15. Mai 2019: Bundesratssitzung im Kanton Zürich, Treffen mit der Bevölkerung im
Schweizerischen Nationalmuseum.

Letzte Änderung 14.05.2019

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/bundesrat/geschichte-des-bundesrats/kantone-und-sprachen-
im-bundesrat.html

https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/geschichte-des-bundesrats/kantone-und-sprachen-im-bundesrat.html 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen