Sie sind auf Seite 1von 2

23.3.

2020 Bundesräte und ihre Parteien

Der Bundesrat
Das Portal der Schweizer Regierung

Parteien im Bundesrat seit 1848


Die Freisinnigen waren die klaren Sieger der ersten Parlamentswahlen von 1848.
Entsprechend fiel auch die erste Wahl des Bundesrates aus. Sieben freisinnige Vertreter
wurden gewählt.  Erst nach und nach hat die Bundesversammlung andere Parteien in die
Regierung eingebunden.

Alle Bundesrätinnen und Bundesräte nach Parteien

1943 wurde mit Ernst Nobs der erste SP-Bundesrat gewählt. Erstmals waren alle wählerstärksten Parteien im
Bundesrat präsent. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/str)

Langjährige Dominanz des Freisinns


Die Schweiz hatte nicht immer eine Mehrparteienregierung wie heute. Nach der Gründung
des Bundesstaates 1848 regierten die Freisinnigen 43 Jahre lang allein.

1943 erstmals alle grossen Parteien vertreten

https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/geschichte-des-bundesrats/bundesraete-und-ihre-parteien.html 1/2
23.3.2020 Bundesräte und ihre Parteien

1891 kam ein erstes Mitglied der Katholisch-Konservativen (heute CVP) in die Regierung.
Ab 1919 war die Partei mit zwei Mitgliedern vertreten. 1929 wählte die
Bundesversammlung erstmals ein Mitglied der Bauern-, Gewerbe und Bürgerpartei (heute
SVP) in den Bundesrat. Während des Zweiten Weltkriegs, 1943, wurden auch die
Sozialdemokraten zum ersten Mal in die Regierung eingebunden.

Zauberformel und ihr Ende


1959 einigten sich die vier wählerstärksten Parteien (FDP, CVP, SP und SVP) auf die Bildung
einer Regierung mit zwei Freisinnigen, zwei Christdemokraten, zwei Sozialdemokraten und
einem Vertreter der Schweizerischen Volkspartei (so genannte «Zauberformel» 2:2:2:1).
Dieses Verhältnis blieb 44 Jahre lang unverändert. 2003 gewann die SVP bei den
Bundesratswahlen einen Sitz auf Kosten der CVP. Ihre beiden Vertreter - Samuel Schmid
und die 2007 gewählte Eveline Widmer-Schlumpf - wechselten jedoch 2008 zur
neugegründeten Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP). Seit den Rücktritten von Samuel
Schmid und Eveline Widmer-Schlumpf stellt die SVP mit Ueli Maurer seit 2009 und Guy
Parmelin seit 2016 wieder zwei Bundesräte. Seither lautet die Formel 2:2:2:1 (2 SP, 2 FDP, 2
SVP, 1 CVP).

Letzte Änderung 06.08.2019

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/bundesrat/geschichte-des-bundesrats/bundesraete-und-ihre-
parteien.html

https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/geschichte-des-bundesrats/bundesraete-und-ihre-parteien.html 2/2

Das könnte Ihnen auch gefallen