Sie sind auf Seite 1von 4

Der Umweltschutz

1. Sehen Sie sich die Bilder an. Wählen Sie eines und beschreiben Sie, was Sie sehen,
fühlen, denken. Was glauben Sie, worüber werden wir heute sprechen?

-Das Thema der heutigen Stunde lautet 'Der Umweltschutz'. 

2. Den Begriff „Umweltschutz” hört man immer öfter. Was ist eigentlich darunter zu
verstehen? Lesen Sie den Text um das Antwort auf diese Frage zu finden.

Der Umweltschutz

Wir leben in einem Ökoszstem. Verschiedene Folgen der allen Tätigkeit der Menschen sind
gefährlich für die Umwelt. Um sich vor der gefährlichen ökologischen Katastrophe schnell zu
retten, müssen Menschen sich die Umwelt kümmern.

Autos werden verschiedene Gase in die Luft geblasen. Gase machen Regen sauer. Alle sauer
Regen sind sehr gefährlich auch für die Menschen.

Die Fabriken bringen verschiedene schädliche Gase in die Luft. Auch die schnellzunehmende
Zahl an Autos führt zu erhöhte Luftverschmutzung.

Das Wasser bedeckt über drei Viertel unserer Erde. Aber es ist mit Müll, giftigen Stoffen und
mit anderen Flüssigkeiten verschmutzt.

Oben an Himmel liegt die Ozonschicht. Sie hält alle schädlichen Sonnenstrahlen zurück. Aber
diese Ozonschicht wird durch verschiedene schädliche Gase sehr zerstört und bekommt ein
gefährlichen Loch. Gefährliche Folgen sind erhöhtes Krankheiten und eine Voränderung des
Klimas auf den Planeten.

Viele Tiere und auch Pflanzen sterben schnell aus, weil der Mensch ihre Lebensräume zerstört
und besonders verschmutzt. Die größten grünen Lungen des Planeten sterben aus, denn die Luft
wird sehr verschmutzt.

In manchen großen Städten ist es nicht genug Platz, um den allen Müll schnell zu begraben. Dort
wird den Müll verbrannt. Das verschmutzt die Luft. Da man den Müll sortieren muss, wird die
Luft sauberer.

- Was gehört zu unserer Umwelt?


- Warum muss diese Umwelt heutzutage besonders geschützt werden?

(Umweltschutz bedeutet die Maßnahmen, durch die man versucht den Lebensraum des
Menschen zu schützen.)
3. Sehen Sie das Video an und notieren Sie alle Faktoren, die zur Umweltverschmutzung
beitragen.
Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=fd0q838DasY&t=36s

Notizen zum Video:

Faktoren der Umweltverschmutzung Was können wir tun, um die Umwelt zu


schützen?

4. Wodurch ist die Umwelt bedroht? Finde 7 Wörter!

ustr egenFa erbeVe ranspo


nd ie eR hr st rk eT rt
I mu
lsaur adStau ehrTir Lo

ourism rmetal
nT us we e
o AuSch
hoz

1) 5)

2) 6)

3) 7)

4)

5. Was sind die Folgen der Umweltverschmutzung? Finde 8 Folgen!

V P Z X F G N U Z T U M H C S R E V T F U L
K L I M A V E R Ä N D E R U N G S Z G N C Z
R A O C C U H N E B R E T S D L A W B H J H
Y Z K H E E Q K K S I Q H C O L N O Z O F E
P C L X G U J H X Q Q L C O S X V A O X L R
E R Ä H P S O M T A R E D N E Z I E H F U A
W A S S E R W E R S C H M U T Z U N G N N M
R U T A N R E D G N U T H C I N R E V J K H
B A U S S T E R B E N D E R T I E R E G Z B

1) 5)
2) 6)
3) 7)
4) 8)

Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=PcD-tF2mFwE

6. „Werfen“ Sie den Abfall unterschiedlichster Art in die passende Mülltonne.

7. Bringe die Etappen in die richtige Reihenfolge:


Im Wertstoffhof:
Der Müll wird sortiert und getrennt.

Die Plastikflaschen werden in großen Ballen* gepresst.

Die Flasche wird in die gelbe Tonne* geworfen.


In der zweiten Fabrik  :
Die Plastik-flakes* werden gewaschen.

Die Flaschen werden nach Farbe getrennt*.

Die sauberen Flakes werden wieder verkauft.

Die Plastikballen werden von der Fabrik gekauft.


In der Chemie-Firma (wie im Chemie-Labor)
Ein Plastikfaden wird aus den Flakes hergestellt.

Die Flakes werden verschmolzen.

So kann Plastikstoff gemacht werden. (Stoff = étoffe)

8. Schreiben Sie einige Tipps zur Rettung unserer Umwelt.

 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________
 ___________________________

9. Jede/r bekommt eine Karte mit drei Begriffen. Aufgabe ist es, nach 5-minütiger
Vorbereitung eine Rede von zwei Minuten ohne Unterbrechungen zu halten. Alle drei Begriffe
müssen sinnvoll verwendet werden.

10. Testen Sie sich- Sind Sie umweltfreundlich?

Das könnte Ihnen auch gefallen