Sie sind auf Seite 1von 2

Herman Cohen Schriften

Einzelausgaben

Zur Kontroverse zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer 1870


Kant´s Theorie der Erfahrung 1871
Der systematische Begriff in Kant´s vorkritischen Schriften 1872
Kant´s Begründung der Ethik 1877
Kant´s Begründung der Aesthetik 1889
Logik der reinen Erkenntnis 1902
Ethik des reinen Willens 1904
Aesthetik des reinen Gefühls 1912
Der Begriff der Religion im System der Philosophie 1915
Deutschtum und Judentum: mit grundlegenden Betrachtungen über Staat und
Internationalismus, Giessen, A. Töpelmann, 1915
Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums 1918 in: Zeitschrift "Neue
jüdische Monatshefte", 2. Jahrgang, Heft 15/16
Parallelausgabe unter dem gleichen Titel, ohne Reihentitel: J. Kauffmann, Frankfurt
1919
„Zweite Auflage“: Religion [!] der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Nach
dem Manuskript des Verfassers neu durchgearbeitet und mit einem Nachwort versehen
von Bruno Strauss. Mit einem Bild des Verfassers von Max Liebermann. Geleitwort
Martha Cohen.[13] 2. Auflage, J. Kauffmann, Frankfurt 1929
Nachdruck: Joseph Melzer, Köln 1959; zugl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
Darmstadt 1959
weitere Nachdrucke: Melzer, Köln 1966; Fourier, Wiesbaden 1978; wieder ebd.
1988; wieder ebd. 1995.
Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Hg. Bruno Strauss, neu
eingeleitet von Ulrich Oelschläger. Marix, Wiesbaden 2008
Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur
Grundlegung der Erkenntniskritik. Dümmler, Berlin 1883; wieder in: Werke (s. o.), 5;
wieder separat: Mit einer Einl. von Astrid Deuber-Mankowsky. Bearb. Johannes
Kleinbeck. Turia + Kant, Wien 2014

Gesamtausgabe („Werke“)

Werke. Hrsg. vom Hermann-Cohen-Archiv am Philosophischen Seminar der


Universität Zürich unter der Leitung von Helmut Holzhey. Olms, Hildesheim 1977 ff.

Fremdsprachige Ausgaben

Dat ha-Tevunah mi-Mekorot ha-Yahadut. Translated by Zvi Wislavsky. Edited with


notes by Shmuel Hugo Bergmann and Nathan Rotenstreich, Jerusalem: Mossad Bialik,
1971.
Religion of reason out of the sources of Judaism. Translated with an introduction by
Simon Kaplan; introductory essays by Leo Strauss, New York: F. Ungar Pub. Co., 1972
[Zweite Auflage: Introductory essays for the 2. ed. by Steven S. Schwarzschild, Atlanta,
Ga (USA): Scholars Press, 1995 (Texts and translations series; 7)]
Religion de la raison: tirée des sources du judaïsme. Traduction de l'allemand par Marc
B. de Launay et Anne Lagny, Paris: Presses universitaires de France, 1994.
Religione della ragione dalle fonti dell' ebraismo. Edizione italiana a cura di Andrea
Poma; traduzione e note di Pierfrancesco Fiorato, San Paolo: Cinisello Balsamo, 1994
(Classici del pensiero; 3).

Literatur

Myriam Bienenstock: Cohen face à Rosenzweig: Débat sur la pensée allemande. Vrin,
Paris 2009 ISBN 978-2-7116-2170-5. Eine völlige Neubearbeitung des französischen
Bandes jetzt unter dem Titel: Cohen und Rosenzweig. Ihre Auseinandersetzung mit dem
Deutschen Idealismus, Freiburg & München, Alber, 2018, 298 Seiten. ISBN 978-3-495-
48680-1.
Julius Ebbinghaus: Hermann Cohen, Neue Deutsche Biographie, Band 3, 1957, S.
310ff, in: http://www.deutsche-biographie.de/pnd1182521411.html
Hermann Cohen: l'idéalisme critique aux prises avec le matérialisme. Schwerpunkt der
Zeitschrift Revue de métaphysique et de morale, Hg. Myriam Bienenstock. PUF, Paris
2011 ISBN 978-2-13-058738-5
Nina Dmitrieva: Der russische Neukantianismus: Marburg in Russland. Historisch-
philosophische Skizzen. Moskau 2007 ISBN 978-5-8243-0835-8.
Hans Martin Dober, Matthias Morgenstern (Hrsg.): Religion aus den Quellen der
Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Christentum. (= Religion in Philosophy
and Theology, 65) Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-151951-2.
Geert Edel: Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der
theoretischen Philosophie Hermann Cohens. Alber, Freiburg 1988. 2. Aufl. Gorz,
Waldkirch 2010 ISBN 978-3-938095-13-3
Helmut Holzhey: Cohen und Natorp. 2 Bde., Basel 1986
Wilhelm Jerusalem: Meine Wege und Ziele. In Raymund Schmidt (Hrsg.): Die
deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Band 3. Meiner, Leipzig
1922
Jakob Klatzkin: Hermann Cohen. Berlin 1919
Paul Natorp: Hermann Cohen als Mensch, Lehrer und Forscher. Gedächtnisrede,
gehalten in der Aula der Universität Marburg, 4. Juli 1918. Universitätsbibliothek
Potsdam 2013 Volltext
Ulrich Sieg: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die
Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Königshausen & Neumann,
Würzburg 1994
Bruno Strauss: Hermann Cohens jüdische Schriften. 1924
Sebastian Wogenstein: Horizonte der Moderne: Tragödie und Judentum von Cohen bis
Lévinas. Winter, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5851-8.
Hartwig Wiedebach: Hermann Cohens Kindheit, in Kalonymos 21, 1, 2018, S. 1–9,
mehrere Abb., auch online

Das könnte Ihnen auch gefallen