Sie sind auf Seite 1von 38

Elementargrammatik

1. Substantive
    (1) Was ist ein Substantiv?
    (2) Wie wird ein Substantiv dekliniert?
    (3) Wie viele Substantive gibt es in der deutschen Sprache?
    (4) Inoffizieller Hinweis

2. Adjektive
    (1) Was ist ein Adjektiv?
    (2) Wie wird ein Adjektiv dekliniert?
    (3) Wie wird ein Adjektiv kompariert?
    (4) Wie kann ein Adjektiv in Wortgruppen bzw. Sätzen verwendet
werden?
    (5) Wie viele Adjektive gibt es in der deutschen Sprache?
    (6) Inoffizieller Hinweis

3. Personalpronomen
    (1) Was ist ein Personalpronomen?
    (2) Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?
    (3) Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?
    (4) Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen
Sprache?
    (5) Hinweis

4. Possessivpronomen
    (1) Was ist ein Personalpronomen?
    (2) Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?
    (3) Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?
    (4) Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen
Sprache?
    (5) Hinweis

5. Relativpronomen
    (1) Was ist ein Relativpronomen?
    (2) Wie wird ein Relativpronomen dekliniert?
    (3) Wie kann ein Relativpronomen verwendet werden?
    (4) Wie viele Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
    (5) Hinweis

6. Demonstrativpronomen
    (1) Was ist ein Demonstrativpronomen?
    (2) Wie wird ein Demonstrativpronomen dekliniert?
    (3) Wie kann ein Demonstrativpronomen verwendet werden?
    (4) Wie viele Demonstrativpronomen gibt es in der deutschen
Sprache?
    (5) Hinweis

7. Die Konjugation der Verben


    (1) Was ist ein Verb?
    (2) Wie wird ein Verb konjugiert?
    (3) Wie kann ein Verb in Sätzen verwendet werden?
    (4) Wie viele Verben gibt es in der deutschen Sprache?
    (5) Hinweis

8. Das Partizip II der Verben


    (1) Was ist das Partizip II?
    (2) Wie wird das Partizip II gebildet?
    (3) Welche Bedeutungen hat das Partizip II?
    (4) Wie wird das Partizip II verwendet?

9. reflexive Verben
    (1) Was ist ein reflexives Verb?
    (2) Wie können reflexive Verben verwendet werden?
    (3) Wie werden reflexive Verben konjugiert?
    (4) Wie viele reflexive Verben gibt es in der deutschen Sprache?
    (5) Hinweise!

10. trennbare Verben
    (1) Was ist ein trennbares Verb?
    (2) Wie kann das Präfix vom Stamm getrennt werden?
    (3) Welche Präfixe treten bei trennbaren Verben auf?
    (4) Wie erkennt man trennbare Verben?
    (5) Hinweise!

11. Vorgangspassiv
    (1) Was ist das Vorgangspassiv?
    (2) Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?
    (3) Welche Verben können ein Vorgangspassiv bilden?
    (4) Wie werden Verben im Vorgangspassiv konjugiert?
    (5) Hinweise!

12. Präpositionen
    (1) Was sind Präpositionen?
    (2) In welche Gruppen können Präpositionen eingeteilt werden?
    (3) Hinweise!

13. Konjunktionen
    (1) Was sind Konjunktionen?
    (2) In welche Gruppen können Konjunktionen eingeteilt werden?
    (3) Hinweise!

14. Attribute
    (1) Was sind Attribute?
    (2) In welche Gruppen können Attribute eingeteilt werden?
    (3) Hinweise!

Hinweis:
Im Netz gibt es einen umfangreichen Grammatik-Trainer der
DeutschAkademie, mit dem Sie gezielt grammatische Probleme üben
können.
Deutsch lernen im Internet

Substantive

· Was ist ein Substantiv?


· Wie wird ein Substantiv dekliniert?
· Wie viele Substantive gibt es in der deutschen Sprache?
· Inoffizieller Hinweis!

1. Was ist ein Substantiv?


Ein Substantiv ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:
® Es wird am Wortanfang immer groß geschrieben: der Tisch,
das Essen
® Es hat immer einen Artikel, Substantive ohne Artikel gibt es nicht
(Grundregeln für den Artikelgebrauch). Der Artikel bestimmt
das Genus des Substantivs. Das Genus ist
eine grammatische Form des Substantivs. Nur bei wenigen
Substantiven stimmen das grammatische Geschlecht (Genus) und
das natürliche Geschlecht (Sexus) überein (der Mann - die Frau).
Frage: Warum ist "der Tisch" männlich (maskulin)? - Antwort: Weil
der Artikel "der" ist.
Erklärung: Der Artikel von "der Tisch" ist "der", deshalb ist "der Tisch"
männlich; nicht: "Der Artikel von "der Tisch" ist "der", weil "Tisch"
männlich ist!
® Alle Nicht-Substantive (und sogar Buchstaben) der deutschen
Sprache können zu einem Substantiv gemacht werden, indem man
einen Artikel davorsetzt und das Wort groß schreibt: laufen - das
Laufen; hoch - das Hoch; ich - das Ich; für - das Für; aber - das Aber;
a - das A

Übungen zum Artikelgebrauch


® Es hat oft eine für Substantive typische Endung: -ung, -heit; -keit;
-schaft, -e, -ion, -tät
® Es kann im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl,
Vielzahl) dekliniert werden (Numerus). Man unterscheidet 4 Kasus.

KASUS SINGULAR PLURAL VERWENDUNG BEISPIEL


- Der Tisch steht
im Zimmer.
- Ich bin hier der
die Lehrer.
Tische - Subjekt des Satzes - Kommst du
der Tisch
die - Teil des Prädikats mit, mein
Nominativ die Tür
Türen - Anrede Freund?
das Buch
die - Apposition - Albert
Bücher Schweitzer, Arzt
und Humanist,
lebte in
Lambarene.
- Die Farbe des
Tisches ist
der
- Genitivattribut zu einem braun.
Tische
des Tischs Substantiv - Während des
der
Genitiv der Tür - nach Urlaubs ...
Türen
des Buchs bestimmten Präpositionen - das Dach eines
der
- Apposition Hauses, eines
Bücher
Wohnhauses,
hat gebrannt.
- Ich helfe der
Frau gern.
den - Nach dem
- Dativobjekt zu einem
Tischen Unterricht gehen
dem Tisch Verb im Satz
den wir in die Mensa.
Dativ der Tür - nach
Türen - Die Studentin
dem Buch bestimmten Präpositionen
den ist Dr.
- Apposition
Büchern Schmidt, ihrem
Mentor,
begegnet.
Akkusativ den Tisch die - Akkusativobjekt zu - Ich
die Tür Tische einem Verb im Satz verwende den
das Buch die - nach Taschenrechner.
Türen bestimmten Präpositionen - Wir fahren
die - Apposition in die Stadt.
Bücher - Die Studentin
hat Dr.
Schmidt, ihren
Mentor,
getroffen.

Erkenntnis: Die Deklinationsformen sind (außerhalb des Kontextes)


nicht immer eindeutig, "der Tür" kann Genitiv oder Dativ sein, "das
Buch" kann Nominativ oder Akkusativ sein.

® Es kann von einem Attribut begleitet werden.


Beispiele: ein schönes Haus; das Haus in Zittau

2. Wie wird ein Substantiv dekliniert?


Ein Substantiv kann im Singular und im Plural dekliniert werden.

® Im Singular gibt es 3 Deklinationstypen.

Deklinationstyp 1

KASUS MASKULIN NEUTRUM


Nominativ der Tag das Haus
Genitiv des Tag(e)s des Hauses
Dativ dem Tag(e) dem Haus(e)
Akkusativ den Tag- das Haus-

Deklinationstyp 2

KASUS MASKULIN
Nominativ der Mensch
Genitiv des Menschen
Dativ dem Menschen
Akkusativ den Menschen

Deklinationstyp 3

KASUS FEMININ
Nominativ die Tür
Genitiv der Tür-
Dativ der Tür-
Akkusativ die Tür-

® Im Plural gibt es 5 Deklinationstypen.


Deklinationstyp 1

KASUS PLURAL
Nominativ die Tage
Genitiv der Tage
Dativ den Tagen
Akkusativ die Tage

Deklinationstyp 2

KASUS PLURAL
Nominativ die Staaten
Genitiv der Staaten
Dativ der Staaten
Akkusativ die Staaten

Deklinationstyp 3

KASUS PLURAL
Nominativ die Koffer-
Genitiv der Koffer-
Dativ den Koffern
Akkusativ die Koffer-

Deklinationstyp 4

KASUS PLURAL
Nominativ die Wörter
Genitiv der Wörter
Dativ den Wörtern
Akkusativ die Wörter

Deklinationstyp 5

KASUS PLURAL
Nominativ die Parks
Genitiv der Parks
Dativ den Parks
Akkusativ die Parks

3. Wie viele Substantive gibt es in der deutschen Sprache?


® In der deutschen Sprache sind etwa 50 - 60 Prozent aller Wörter
Substantive.

4. Inoffizielle Hinweise!
® Substantive im Singular sollten immer mit, Substantive im Plural in
der Regel ohne Artikel verwendet werden.
® Wenn Sie die Artikel nicht sicher beherrschen, verwenden Sie
wenn möglich die Substantive im Plural ohne Artikel, so vermeiden
Sie Fehler.

Adjektive

· Was ist ein Adjektiv?


· Wie wird ein Adjektiv dekliniert?
· Wie wird ein Adjektiv kompariert?
· Wie kann ein Adjektiv in Wortgruppen bzw.
Sätzen verwendet werden?
· Wie viele Adjektive gibt es in der deutschen Sprache?
· Inoffizieller Hinweis!

1. Was ist ein Adjektiv?


Ein Adjektiv ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:
® Es bezeichnet Eigenschaften im weitesten Sinne.
® Es wird in der Regel klein geschrieben. - schön - Achtung: In
Eigennamen werden sie meistens groß geschrieben. - der Schiefe
Turm von Pisa
® Es hat oft eine für Adjektive typische Endung: -bar; -haft; -ig; -lich
® Es kann kompariert (gesteigert) werden.
® Es kann im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl,
Vielzahl) dekliniert werden (Numerus). Man unterscheidet 4 Kasus.

2. Wie wird ein Adjektiv dekliniert?


Deklinationstyp 1a: Starke Deklination (ohne Artikel)

KASUS MASKULIN NEUTRUM FEMININ PLURAL


Nominativ schwerer Test langes Wort glatte Straße neue Bücher
Genitiv schweren Tests langen Worts glatter Straße neuer Bücher
Dativ schwerem Test langem Wort glatter Straße neuen Büchern
Akkusativ schweren Test langes Wort glatte Straße neue Bücher
Deklinationstyp 1b: Starke Deklination (nach unbestimmtem Artikel)

KASUS MASKULIN NEUTRUM FEMININ PLURAL


ein ein eine
Nominativ - neue Bücher
schwerer Test langes Wort glatte Straße
eines eines einer
Genitiv - neuer Bücher
schweren Tests langen Worts glatten Straße
einem einem einer -
Dativ
schweren Test langen Wort glatten Straße neuen Büchern
einen ein eine
Akkusativ - neue Bücher
schweren Test langes Wort glatte Straße

Deklinationstyp 2: Schwache Deklination (nach bestimmtem Artikel)

KASUS MASKULIN NEUTRUM FEMININ PLURAL


der das die die
Nominativ
schwere Test lange Wort glatte Straße neuen Bücher
des des der der
Genitiv
schweren Tests langen Worts glatten Straße neuen Bücher
dem dem der den
Dativ
schweren Test langen Wort glatten Straße neuen Büchern
den das die die
Akkusativ
schweren Test lange Wort glatte Straße neuen Bücher

3. Wie wird ein Adjektiv kompariert?

STUFE BILDUNG BEDEUTUNG BEISPIEL


- Nennung einer
Eigenschaft, eines - Jan ist groß;
Merkmals ein neues Auto
Positiv Wortstamm
- zwei Dinge - Jan ist so groß wie
haben die gleiche Robert.
Eigenschaft
Stamm+er Zwei Dinge haben
Robert ist größer als
Komparativ (Umlaut nicht die gleiche
Thomas.
beachten) Eigenschaft.
Von mindestens
am Thomas ist
drei Dingen hat
Stamm+st+en am größten. /
Superlativ eines den
der/die/das Thomas ist
höchsten Grad
Stamm+st+e der jüngste Sohn.
einer Eigenschaft.
4. Wie kann ein Adjektiv in Wortgruppen bzw. Sätzen verwendet
werden?

VERWENDUNG BEISPIEL
Adjektivattribut zu Substantiv ein schwerer Test
Teil des Prädikats Der Test ist schwer.
Adverbialbestimmung zu
Peter studiert fleißig.
Verb
Er lernt mit ungewöhnlich großem
Attribut zu Adjektiv
Erfolg.

5. Wie viele Adjektive gibt es in der deutschen Sprache?


® In der deutschen Sprache sind etwa ein Sechstel aller Wörter
Adjektive.

6. Inoffizieller Hinweis!
® Wenn Sie die Deklination der Adjektive nicht sicher beherrschen,
verwenden Sie die Endung -en; die Wahrscheinlichkeit, dass diese
Endung richtig ist, ist relativ hoch.

Das Personalpronomen

· Was ist ein Personalpronomen?


· Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?
· Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?
· Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
· Inoffizieller Hinweis!

1. Was ist ein Personalpronomen?


Ein Personalpronomen ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:
® Es steht als Stellvertreter für ein Substantiv und übernimmt im Satz
die Funktion dieses Substantivs. Die Bedeutung hängt von dem
Substantiv ab, das es vertritt.
® Es kann allerdings keinen Artikel bei sich haben. Das ist ein
wichtiger Unterschied zum Substantiv.
® Es kann nicht durch ein Adjektivattribut erweitert werden. Das ist
ein weiterer wichtiger Unterschied zum Substantiv.
® Es wird in der Regel klein geschrieben; Ausnahme:
Höflichkeitsform "Sie" in Briefen. Das ist
ein orthographischer Unterschied zum Substantiv.
® Es kann dekliniert werden; (Ausnahme: "man"). Die
Deklinierbarkeit ist ein wichtiger Unterschied zum Adverb.
® Es kann nicht kompariert werden. Das ist ein wichtiger Unterschied
zum Adjektiv.

2. Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?

EINZ MEHR NOMIN GENIT AKKUS BEDEUTU


PRONOMEN DATIV
AHL ZAHL ATIV IV ATIV NG
Person
spricht von
sich selbst;
keine
ich x - ich meiner mir mich
Unterschei
dung
männlich -
weiblich
Anrede
einer
bekannten
Person;
du x - du deiner dir dich keine
Unterschei
dung
männlich -
weiblich
Höflichkeits
anrede
einer
Person;
Sie x - Sie Ihrer Ihnen Sie keine
Unterschei
dung
männlich -
weiblich
Bezeichnu
ng einer
er x - er seiner ihm ihn
männlichen
Person
Bezeichnu
ng einer
sie x - sie ihrer ihr sie
weiblichen
Person
es x - es seiner ihm es Bezeichnu
ng einer
Sache
bzw.
einer
Person aus
grammat.
Gründen
z.B. das
Mädchen -
es
Person
spricht von
einer
wir - x wir unser uns uns
Gruppe, zu
der er
gehört
Anrede
mehrerer
ihr - x ihr euer euch euch
bekannter
Personen
Bezeichnu
ng
sie - x sie ihrer ihnen sie mehrerer
anderer
Personen
Höflichkeits
anrede
Sie - x Sie Ihrer Ihnen Sie
mehrerer
Personen
man - - -
man/jemand/ Bezeichnu
jemand jeman jemand( jemand
niemand/irge ng nicht
nieman des em) (en)
ndwer/ ... x x/- näher best.
d niema nieman nieman
=Indefinitpron Person/Per
irgend ndes d(em) d(en)
omen sonen
wer --- --- ---
Bezeichnu
etwas/nichts
ng nicht
=Indefinitpron x x - - - -
näher best.
omen
Sache

3. Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?


® Es steht als Stellvertreter für ein Substantiv, das bereits durch
einen vorherigen Satz bekannt ist. Es übernimmt die Funktion dieses
Substantivs. Die Bedeutung des Personalpronomens hängt von dem
Substantiv ab, das es vertritt.
Beispiel:
Die deutsche Sprache wird von mehr als 100 Millionen Menschen auf
der Erde gesprochen. Man kann sie in viele Dialekte einteilen.
® Das Personalpronomen dient im Gespräch zur Bezeichnung des
Sprechers und zur Anrede.
Beispiel:
"Herr Professor, ich kann heute nicht zum Seminar kommen,
weil ich krank bin."
"Könntest du bitte für mich mitschreiben?"

4. Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen Sprache?


® Es gibt 10 Personalpronomen in der deutschen Sprache. Wenn
man die Indefinitpronomen dazurechnet, sind es noch einmal etwa
25 mehr.

5. Hinweis!
® Beachten Sie: Wenn Sie z.B. in einem Nebensatz man verwenden,
dann können Sie im Hauptsatz nicht er oder sie verwenden. Dieser
Fehler wird sehr oft gemacht!
Beispiel:
* Wenn man die deutsche Sprache lernen will, dann muss er am
besten einen Kurs in Deutschland besuchen.

Das Possessivpronomen

· Was ist ein Possessivpronomen?


· Wie wird ein Possessivpronomen dekliniert?
· Wie kann ein Possessivpronomen in Sätzen verwendet werden?
· Wie viele Possessivpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
· Hinweis!

1. Was ist ein Possessivpronomen?


® Ein Possessivpronomen lässt sich von
einem Personalpronomen ableiten.
® Es zeigt an, dass eine Person/eine Sache etwas "besitzt" oder zu
etwas dazugehört bzw. mit etwas verbunden ist.

PERSONALPRONOMEN POSSESSIVPRONOMEN EINZAHL MEHRZAHL


ich mein x -
du dein x -
Sie Ihr x -
er sein x -
sie ihr x -
es sein x -
wir unser - x
ihr euer - x
Sie Ihr - x
sie ihr - x

2. Wie wird ein Possessivpronomen dekliniert?

PERSON POSSES
AL- SIV- NOMINATI
GENITIV DATIV AKKUSATIV
PRONOM PRONOM V
EN EN
meinem Vat
meines Vater
mein Vater er meinen Vate
mein s
meine Mutt meiner Mutte r
der Vater meiner Mutte
er r meine Mutte
ich die Mutter r
mein Buch meinem Buc r
das Buch meines Buch
meine Elter h mein Buch
die Eltern s
n meinen Elter meine Eltern
meiner Eltern
n
deinem Vate
deines Vater
dein dein Vater r
s deinen Vater
der Vater deine Mutte deiner Mutte
deiner Mutter deine Mutter
du die Mutter r r
deines Buch dein Buch
das Buch dein Buch deinem Buch
s deine Eltern
die Eltern deine Eltern deinen Elter
deiner Eltern
n
Ihr
Ihr Vater Ihres Vaters Ihrem Vater Ihren Vater
der Vater
Ihre Mutter Ihrer Mutter Ihrer Mutter Ihre Mutter
Sie die Mutter
Ihr Buch Ihres Buchs Ihrem Buch Ihr Buch
das Buch
Ihre Eltern Ihrer Eltern Ihren Eltern Ihre Eltern
die Eltern
sein sein Vater seines Vater seinem Vate
seinen Vater
der Vater seine Mutte s r
seine Mutter
er die Mutter r seiner Mutter seiner Mutter
sein Buch
das Buch sein Buch seines Buchs seinem Buch
seine Eltern
die Eltern seine Eltern seiner Eltern seinen Eltern
ihr
ihr Vater ihres Vaters ihrem Vater ihren Vater
der Vater
ihre Mutter ihrer Mutter ihrer Mutter ihre Mutter
sie die Mutter
ihr Buch ihres Buchs ihrem Buch ihr Buch
das Buch
ihre Eltern ihrer Eltern ihren Eltern ihre Eltern
die Eltern
es sein sein Vater seines Vater seinem Vate seinen Vater
(das der Vater seine Mutte s r seine Mutter
Kind) die Mutter r seiner Mutter seiner Mutter sein Buch
das Buch sein Buch seines Buchs seinem Buch
seine Eltern
die Eltern seine Eltern seiner Eltern seinen Eltern
uns(e)res Le uns(e)rem L
unser uns(e)ren Le
unser hrers ehrer
Lehrer hrer
der Lehrer uns(e)rer Hei uns(e)rer Hei
uns(e)re He uns(e)re Hei
die Heima mat mat
wir imat mat
t uns(e)res La uns(e)rem L
unser Land unser Land
das Land nds and
uns(e)re Elt uns(e)re Elt
die Eltern uns(e)rer Elt uns(e)ren Elt
ern ern
ern ern
eu(e)res Leh eu(e)rem Le
eu(e)ren Le
euer euer Lehrer rers hrer
hrer
der Lehrer eu(e)re Hei eu(e)rer Hei eu(e)rer hei
eu(e)re Hei
die Heima mat mat mat
ihr mat
t euer Land eu(e)res Lan eu(e)rem La
euer Land
das Land eu(e)re Elte ds nd
eu(e)re Elter
die Eltern rn eu(e)rer Elter eu(e)ren Elte
n
n rn
Ihr
der Lehrer Ihr Lehrer Ihres Lehrers Ihrem Lehrer Ihren Lehrer
die Heima Ihre Heimat Ihrer Heimat Ihrer Heimat Ihre Heimat
Sie
t Ihr Land Ihres Lands Ihrem Land Ihr Land
das Land Ihre Eltern Ihrer Eltern Ihren Eltern Ihre Eltern
die Eltern
ihr
der Lehrer ihr Lehrer ihres Lehrers ihrem Lehrer ihren Lehrer
die Heima ihre Heimat ihrer Heimat ihrer Heimat ihre Heimat
sie
t ihr Land ihres Lands ihrem Land ihr Land
das Land ihre Eltern ihrer Eltern ihren Eltern ihre Eltern
die Eltern

3. Wie kann ein Possessivpronomen in Sätzen verwendet werden?


® Das Possessivpronomen wird vor allem als Attribut zu
einem Substantiv verwendet.
Beispiel:
Ich habe mein Buch im Hörsaal vergessen.
® Es kann auch als Ersatz für ein Substantiv (mit attributivem
Possessivpronomen) verwendet werden.
Beispiel:
Ich kümmere mich um meine Sachen, kümmere du dich um deine (=
deine Sachen).
® Es kann ebenfalls als Prädikativum (Prädikatsnomen) verwendet
werden.
Beispiel:
Das Buch ist meins.
4. Wie viele Possessivpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
® Es gibt 10 Possessivpronomen in der deutschen Sprache.

5. Hinweis!
® Verwenden Sie die Formen unsre, unsres, unsrem, unsren nur in
der mündlichen Umgangssprache. In der Schriftsprache verwenden
Sie die Formen unsere, unseres, unserem, unseren.
® Verwenden Sie das Possessivpronomen als Prädikativum nur in
der mündlichen Umgangssprache. In der Schriftsprache verwenden
Sie das Verb gehören.
Beispiel:
(*) Das Buch ist meins! / Das ist meins! Besser: Das Buch gehört mir!

Das Relativpronomen

· Was ist ein Relativpronomen?


· Wie wird ein Relativpronomen dekliniert?
· Wie kann ein Relativpronomen verwendet werden?
· Wie viele Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
· Hinweis!

1. Was ist ein Relativpronomen?


® Relativpronomen sind Pronomen, mit
denen Relativsätze eingeleitet werden.
® Die Relativpronomen der deutschen Sprache sind:
     der, die, das; die (Plural)
     welcher, welche, welches; welche (Plural)
     was

2. Wie wird ein Relativpronomen dekliniert?

MASKULIN FEMININ NEUTRUM


KASUS PLURAL
SINGULAR SINGULAR SINGULAR
das die
der die
Nominativ welches welche
welcher welche
was ---
dessen deren
dessen deren
Genitiv dessen deren
dessen deren
wessen ---
dem
dem der denen
Dativ welchem
welchem welcher welchen
---
das die
den die
Akkusativ welches welche
welchen welche
was ---

3. Wie kann ein Relativpronomen verwendet werden?


® Die
Relativpronomen der/die/das und welcher/welche/welches werden
als Einleitung zu einem Attributsatz zu einem Substantiv verwendet.
Beispiel:
Das ist der Student, den ich gestern in der Bibliothek getroffen habe.
® Das Relativpronomen was wird als Einleitung zu
einem weiterführenden Nebensatz verwendet, der sich nicht auf ein
Substantiv, sondern auf einen Satz bezieht.
Beispiel:
Ich lese heute das Buch, was ich schon lange machen wollte.

4. Wie viele Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?


® Es gibt in der deutschen Sprache 9 Relativpronomen.

5. Hinweis!
® Verwenden Sie die
Relativpronomen welcher, welche, welches, welche möglichst nicht,
sie sind stilistisch nicht schön.
® Sie sollten nur dann verwendet werden, um ein Zusammentreffen
mit dem Artikel zu vermeiden.
Beispiel:
Über alle Praktika, die die Studenten zu absolvieren haben, kann
man sich in der Studienordnung informieren.
® Über alle Praktika, welche die Studenten zu absolvieren haben,
kann man sich in der Studienordnung informieren.

Das Demonstrativpronomen

· Was ist ein Demonstrativpronomen?


· Wie wird ein Demonstrativpronomen dekliniert?
· Wie kann ein Demonstrativpronomen verwendet werden?
· Wie viele Demonstrativpronomen gibt es in der deutschen
Sprache?
· Hinweis!

1. Was ist ein Demonstrativpronomen?


® Demonstrativpronomen sind Pronomen, die Personen oder Sachen
besonders betonen.
® Die Demonstrativpronomen der deutschen Sprache sind:
     der, die, das
     dieser, diese, dieses
     jener, jene, jenes
     derjenige, diejenige, dasjenige
     derselbe, dieselbe, dasselbe

2. Wie wird ein Demonstrativpronomen dekliniert?

MASKULIN FEMININ NEUTRUM


KASUS PLURAL
SINGULAR SINGULAR SINGULAR
der die das die
dieser/jener diese/jene dieses/jenes diese/jene
Nominativ
derjenige diejenige dasjenige diejenigen
derselbe dieselbe dasselbe dieselben
dessen deren dessen deren/derer
dieses/jenes dieser/jener dieses/jenes dieser/jener
Genitiv
desjenigen derjenigen desjenigen derjenigen
desselben derselben desselben derselben
dem der dem denen
diesem/jenem dieser/jener diesem/jenem diesen/jenen
Dativ
demjenigen derjenigen demjenigen denjenigen
demselben derselben demselben denselben
den die das die
diesen/jenen diese/jene dieses/jenes diese/jene
Akkusativ
denjenigen diejenige dasjenige diejenigen
denselben dieselbe dasselbe dieselben

3. Wie kann ein Demonstrativpronomen verwendet werden?


® Die Demonstrativpronomen werden als Attribut zu
einem Substantiv verwendet.
Beispiel:
Dieses Buch habe ich gestern aus der Bibliothek ausgeliehen.
® Sie können auch als Ersatz für ein Substantiv verwendet werden.
Beispiel:
Dasselbe habe ich schon einmal gelesen. (= Das Buch habe ich
schon einmal gelesen).

4. Wie viele Demonstrativpronomen gibt es in der deutschen


Sprache?
® Es gibt 16 Demonstrativpronomen im Nominativ.
5. Hinweis!
® Verwenden Sie bei Personen nicht das Demonstrativpronomen
ohne Substantiv, das ist abwertend.
Beispiel:
"Die hat den Recorder kaputt gemacht!"
Besser: "Die Studentin / Diese Studentin hat den Recorder kaputt
gemacht!"
® Verwenden Sie in einem Satz nicht das Demonstrativpronomen
als Subjekt und das eigentliche Subjekt als Attribut.
Beispiel:
Bei der Durchfahrt des Zuges fuhr dieser sehr langsam.
Besser: Bei der Durchfahrt fuhr der Zug sehr langsam.

Verben

· Was ist ein Verb?


· Wie wird ein Verb konjugiert?
· Wie kann ein Verb in Sätzen verwendet werden?
· Wie viele Verben gibt es in der deutschen Sprache?
· Hinweis!

1. Was ist ein Verb?


Ein Verb ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:
® Es bezeichnet einen Prozess/einen Zustand im weitesten Sinne.
® Es bildet (mit anderen Wörtern) das Prädikat eines Satzes.
® Es bestimmt als Zentrum die syntaktische Struktur eines Satzes.
® Es ist die einzige Wortart in der deutschen Sprache,
die konjugiert werden kann.

2. Wie wird ein Verb (im Indikativ Aktiv) konjugiert?

TEMPUS NUMERUS PERSON STARK SCHWACH GEMISCHT


ich gehe ich lerne ich bringe
1.
du gehst du lernst du bringst
Präsens Singular 2.
er/sie/es er/sie/es er/sie/es
3.
geht lernt bringt
1. wir gehen wir lernen wir bringen
Präsens Plural 2. ihr geht ihr lernt ihr bringt
3. sie gehen sie lernen sie bringen
ich brachte
ich ging ich lernte
1. du
du gingst du lerntest
Präteritum Singular 2. brachtest
er/sie/es er/sie/es
3. er/sie/es
ging lernte
brachte
wir wir
1. gingen wir lernten brachten
Präteritum Plural 2. ihr gingt ihr lerntet ihr brachtet
3. sie sie lernten sie
gingen brachten
ich bin ich habe
ich habe
gegangen gebracht
gelernt
1. du bist du hast
du hast
Perfekt Singular 2. gegangen gebracht
gelernt
3. er/sie/es er/sie/es
er/sie/es
ist hat
hat gelernt
gegangen gebracht
wir sind wir haben wir haben
gegangen gelernt gebracht
1.
ihr seid ihr habt ihr habt
Perfekt Plural 2.
gegangen gelernt gebracht
3.
sie sind sie haben sie haben
gegangen gelernt gebracht
ich war ich hatte ich hatte
gegangen gelernt gebracht
1. du warst du hattest du hattest
Plusquam-
Singular 2. gegangen gelernt gebracht
perfekt
3. er/sie/es er/sie/es er/sie/es
war hatte hatte
gegangen gelernt gebracht
wir waren wir hatten wir hatten
gegangen gelernt gebracht
1.
Plusquam- ihr wart ihr hattet ihr hattet
Plural 2.
perfekt gegangen gelernt gebracht
3.
sie waren sie hatten sie hattet
gegangen gelernt gebracht
ich habe
ich habe
gebracht
gelernt
gehabt
gehabt
du hast
1. --- du hast
gebracht
Perfekt II Singular 2. --- gelernt
gehabt
3. --- gehabt
er/sie/es
er/sie/es
hat
hat gelernt
gebracht
gelernt
gehabt
Perfekt II Plural 1. --- wir haben wir haben
2. --- gelernt gebracht
3. --- gehabt gehabt
ihr habt ihr habt
gelernt gebracht
gehabt gehabt
sie haben sie haben
gelernt gebracht
gehabt gehabt
ich hatte ich hatte
gelernt gebracht
gehabt gehabt
du hattest du hattest
1. ---
Plusquamperfekt gelernt gebracht
Singular 2. ---
II gehabt gehabt
3. ---
er/sie/es er/sie/es
hatte hatte
gelernt gebracht
gelernt gehabt
wir hatten wir hatten
gelernt gebracht
gehabt gehabt
1. --- ihr hattet ihr hattet
Plusquamperfekt
Plural 2. --- gelernt gebracht
II
3. --- gehabt gehabt
sie hatten sie hatten
gelernt gebracht
gehabt gehabt
ich werde ich werde
ich werde
gehen bringen
lernen
1. du wirst du wirst
du wirst
Futur I Singular 2. gehen bringen
lernen
3. er/sie/es er/sie/es
er/sie/es
wird wird
wird lernen
gehen bringen
wir
werden wir werden wir werden
gehen lernen bringen
1.
ihr werdet ihr werdet ihr werdet
Futur I Plural 2.
gehen lernen bringen
3.
sie sie werden sie werden
werden lernen bringen
gehen
ich werde ich werde
ich werde
gegangen gebracht
gelernt
sein haben
haben
du wirst du wirst
1. du wirst
gegangen gebracht
Futur II Singular 2. gelernt
sein haben
3. haben
er/sie/es er/sie/es
er/sie/es
wird wird
wird gelernt
gegangen gebracht
haben
sein haben
wir
werden wir werden wir werden
gegangen gelernt gebracht
sein haben haben
1. ihr werdet ihr werdet ihr werdet
Futur II Plural 2. gegangen gelernt gebracht
3. sein haben haben
sie sie werden sie werden
werden gelernt gebracht
gegangen haben haben
sein

3. Wie kann ein Verb in Sätzen verwendet werden?


® Verben sind die Hauptbestandteile des Prädikats eines Satzes.
Einen Satz ohne Verb gibt es nicht!
® Im Hauptsatz steht das konjugierte Verb an der 2. Position.
® Das Verb eines Satzes (i.d.R. das Vollverb) legt fest, welche
weiteren Bestandteile der Satz haben muss (Valenz) und in
welchem Kasus sie stehen.
® Das konjugierte Verb bestimmt durch sein Tempus die zeitliche
Einordnung der Handlung, durch sein Genus verbi das Verhältnis
zwischen Handlung und Subjekt/Objekt und durch seinen Modus die
Aussageweise.
® Das Subjekt des Satzes bestimmt Person und Numerus des
konjugierten Verbs.

4. Wie viele Verben gibt es in der deutschen Sprache?


® In der deutschen Sprache sind etwa 15 - 20 Prozent aller Wörter
Verben.

5. Hinweis!
® Beachten Sie die Verwendung der Hilfsverben haben und sein im
Perfekt bzw. Plusquamperfekt.

Das Partizip II

· Was ist das Partizip II?


· Wie wird das Partizip II gebildet?
· Welche Bedeutungen hat das Partizip II?
· Wie wird das Partizip II verwendet?

1. Was ist das Partizip II?


® Das Partizip II ist eine infinitive Form des Verbs. Es wird häufig
auch als Perfektpartizip bezeichnet.

INFINITIV BEISPIEL
Infinitiv Präsens sprechen
Infinitiv Futur I sprechen werden
Infinitiv Perfekt gemacht haben / gelaufen sein
gemacht haben werden / gelaufen sein
Infinitiv Futur II
werden
Infinitiv Präsens
gelesen werden
Vorgangspassiv
Infinitiv Perfekt
gelesen worden sein
Vorgangspassiv
Infinitiv Präsens
geschlossen sein
Zustandspassiv
Infinitiv Perfekt
geschlossen gewesen sein
Zustandspassiv
Partizip I (Partizip Präsens) lesend
Partizip II gelesen

2. Wie wird das Partizip II gebildet?

BILDUNG BEISPIEL
schwache Verben: ge-Verbstamm-t gemacht
starke Verben: ge-Verbstamm-en gelaufen
trennbare Verben: Präfix-ge-Verbstamm-t/en ausgelacht/angefangen
untrennbare Verben: Präfix-Verbstamm-t/en besucht/übersetzen
Ausnahmen: Verbstamm-t studiert

3. Welche Bedeutungen hat das Partizip II?


® Das Partizip II bezeichnet ein begrenztes, vollendetes,
abgeschlossenes, passivisches Geschehen.

4. Wie wird das Partizip II verwendet?


® mit den Hilfsverben haben/sein zur Bildung des Perfekt bzw.
Plusquamperfekt
     Er hat das Buch gelesen. / Er hatte das Buch gelesen.
     Wir sind nach Dresden gefahren. / Wir waren nach
Dresden gefahren.
® mit dem Hilfsverb werden zur Bildung des Vorgangspassivs
     Der Text wird vom Lehrer korrigiert.
® mit dem Hilfsverb sein zur Bildung des Zustandspassivs
     Die Bibliothek ist heute geöffnet.
® als Linksatribut zu einem Substantiv (wie ein Adjektiv)
     die geschlossene Bibliothek

reflexive Verben

· Was ist ein reflexives Verb?


· Wie können reflexive Verben verwendet werden?
· Wie werden reflexive Verben konjugiert?
· Wie viele reflexive Verben gibt es in der deutschen Sprache?

· Hinweise!

1. Was ist ein reflexives Verb?


(Echt) reflexive (rückbezogene) Verben sind Verben,
® bei denen das Reflexivpronomen sich obligatorisch stehen muss,
das nicht durch ein Objekt ersetzt werden kann; es ist fester
Bestandteil des Verbs
® die das Perfekt immer mit dem Hilfsverb haben bilden
® die keine Passivform bilden können

2. Wie können reflexive Verben verwendet werden?


Reflexive Verben können persönlich, sachlich oder unpersönlich
verwendet werden.
® persönlich: Wir beeilen uns.
® sachlich: Das Gebirge erhebt sich am Horizont.
® unpersönlich: Es ereignete sich eine Katastrophe.

3. Wie werden reflexive Verben konjugiert?

PERSON PRÄSENS PERFEKT FUTUR I


ich beeile mich habe mich beeilt werde mich beeilen
du beeilst dich hast dich beeilt wirst dich beeilen
er/sie/es beeilt sich hat sich beeilt wird sich beeilen
wir beeilen uns haben uns beeilt werden uns beeilen
ihr beeilt euch habt euch beeilt werdet euch beeilen
sie beeilen sich haben sich beeilt werden sich beeilen
4. Wie viele reflexive Verben gibt es in der deutschen Sprache?
Alphabetische Liste der wichtigsten echt reflexiven Verben:

sich auskennen
sich ausruhen
sich bedanken
sich beeilen
sich bemächtigen
sich beschweren
sich bewerben
sich einbilden
sich entschließen
sich entspannen
sich ereignen
sich erholen
sich erkälten
sich erkundigen
sich freuen
sich irren
sich kümmern
sich schämen
sich sorgen
sich verlieben
sich weigern
sich wundern

5. Hinweise!
® Zu unterscheiden sind die echt reflexiven Verben von den reflexiv
gebrauchten Verben sowie von den reziproken Verben.
reflexiv gebrauchte Verben: (sich) waschen ® ich wasche mich; aber:
ich wasche mein Kind
reziproke Verben: sich unterhalten: wir unterhalten uns (uns kann
durch einander ersetzt werden)
weitere reziproke Verben: sich aussprechen, sich begrüßen, sich
einigen, sich kennen, sich streiten, sich treffen, sich verabreden, sich
versöhnen 
® Bei der Substantivierung ist nicht immer deutlich, dass es sich um
ein reflexives Verb handelt.
Beispiel: sich bemächtigen ® die Bemächtigung
Soll betont werden, dass es sich um ein substantiviertes reflexives
Verb handelt, sollte mit dem Substantiv das
Sichbemächtigen substantiviert werden.

trennbare Verben
· Was ist ein trennbares Verb?
· Wie kann das Präfix vom Stamm getrennt werden?
· Welche Präfixe treten bei trennbaren Verben auf?
· Wie erkennt man trennbare Verben?
· Hinweise!

1. Was ist ein trennbares Verb?


Trennbare Verben sind Verben,
® die aus einem Präfix und einem Verbstamm bestehen, wobei das
Präfix vom Stamm getrennt werden kann
Beispiel: ankommen - er kommt an

2. Wie kann das Präfix vom Stamm getrennt werden?


® im Satzrahmen des Hauptsatzes und des
uneingeleiteten Nebensatzes; das konjugierte Verb steht an der 2.
bzw. 1. Position, das abgetrennte Präfix in der Regel am Satzende
Beispiele: Der Zug fährt täglich um 13.23 Uhr in Görlitz ab.
                  Fährt er schon morgen nach Berlin ab?
                  Zahlt er den Betrag heute schon ein, bekommt er 1%
Rabatt.
® beim Infinitiv mit zu tritt zu zwischen Präfix und Stamm
Beispiel: Er hat Probleme, die Formel anzuwenden.
® im Partizip II steht zwischen Präfix und Stamm das Partizip-
Präfix ge-
Beispiel: Er hat das Buch gestern in der Bibliothek abgegeben.

3. Welche Präfixe treten bei trennbaren Verben auf?


Auswahl:
ab- abfahren, abgeben
an- ankommen, anfangen
auf- aufpassen
aus- ausrechnen
bei- beimischen
dar- darstellen, darstellen
durch- durchfallen, durchführen
ein- einsehen, einfahren, einbrechen, einschließen
empor- emporkommen
fort- fortfahren, fortsetzen, fortkommen
her- herkommen
hin- hinkommen, hinfahren
los- losfahren
mit- mitkommen, mitfahren, mitreden
nach- nachdenken
nieder- niederlegen
über- überbürden
um- sich umsehen
unter- sich unterstellen
vor- sich vorstellen, vorkommen
weg- wegfahren, weggehen, weglaufen
weiterfahren, weitergehen, weiterhelfen, weiterkommen,
weiter-
weiterführen
wieder- wiederkehren
zu- zuschließen

Die trennbaren Präfixe können auch kombiniert verwendet werden:


Beispiele: hervorrufen, zurückkommen

4. Wie erkennt man trennbare Verben?


Das Merkmal der Trennbarkeit ist die Betonung des Verbs in der
gesprochenen Sprache.
Regel:
Wird das Präfix betont, ist das Verb trennbar. Beispiel: übersetzen
(von einer Seite eines Flusses auf die andere)
Wird der Stamm des Verbs betont, ist das Verb untrennbar. Beispiel:
übersetzen (einen Text aus einer Sprache in eine andere Sprache)

5. Hinweise!
® Verben mit den folgen Präfixen können sowohl trennbar als auch
untrennbar sein.

PRÄFIX TRENNBAR UNTRENNBAR


durchbrechen durchbrechen
durch- (einen Stock in der Mitte (die Schallmauer
durchbrechen) durchbrechen)
hinterbringen hinterbringen
hinter-
(etwas nach hinten bringen) (etwas melden)
übersetzen
übersetzen
über- (einen Text in eine andere
(auf einem Fluss)
Sprache)
umfahren
umfahren
um- (etwas beim Fahren
(um etwas außen herum)
umwerfen)
unterhalten sich unterhalten
unter-
(unter etwas halten) (sprechen)

® Manche Verben können sowohl trennbar als auch untrennbar sein.


Die Bedeutung ändert sich dadurch nicht.
Beispiel:
anerkennen - ich erkenne an / ich anerkenne

Das Vorgangspassiv

· Was ist das Vorgangspassiv?

· Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?

· Welche Verben können ein Vorgangspassiv bilden?

· Wie werden Verben im Vorgangspassiv konjugiert?

· Hinweise

1. Was ist das Vorgangspassiv?


Das Vorgangspassiv ist eine Genusform des Verbs, bei der
® eine Handlung gegenüber der handelnden Person (Agens, Täter)
in den Vordergrund tritt
Aktiv: Viele Menschen lesen das Buch. - Vorgangspassiv: Das
Buch wird sehr oft gelesen.
® die handelnde Person nicht genannt wird
Beispiel: Die Räume werden heute gereinigt.
® die handelnde Person nur als unwichtig genannt wird
Beispiel: Gestern bin ich von meinem Arzt geimpft worden.

Die Aktivform und die Form des Vorgangspassivs drücken den


gleichen Sachverhalt aus, nur aus verschiedenen Blickwinkeln.
Aktiv: Sachverhalt aus dem Blickwinkel der handelnden Personen
Vorgangspassiv: Sachverhalt aus dem Blickwinkel der Handlung

2. Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?


® mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II des Verbs
Beispiel: gelesen werden
® bei Perfekt/Plusquamperfekt/Futur II verliert das Partizip II
von werden das Präfix ge-
Beispiel: es ist gelesen worden - es war gelesen worden - es wird
gelesen worden sein
® Angabe des Handelnden mit den Präpositionen von/durch
Beispiel: Das Buch wird von uns gelesen. - Das
Schiff wird durch einen Dieselmotor angetrieben.

3. Welche Verben können ein Vorgangspassiv bilden?


® transitive Verben: SN - Verbtransitiv - OA
Beispiele: lesen (Das Buch wird gelesen.), beantworten (Die
Frage wird beantwortet.)
® intransitive Verben mit Dativobjekt: SN - Verbintransitiv - OD
Beispiel: helfen (Ihm kann geholfen werden.)
® intransitive Verben mit präpositionalem Objekt: SN - Verbintransitiv - OP
Beispiele: sorgen für (Für sie wird gesorgt.), sprechen über (Über das
Thema wird gesprochen.), verhandeln über (Über den Fall wird
verhandelt.)
® andere Verben: SN - Verbintransitiv
Beispiele: schießen (Es wird geschossen.), tanzen (Es wird getanzt.)

4. Wie werden Verben im Vorgangspassiv konjugiert?

PERSO PRÄSE PRÄTERIT PERFE PLUSQUAMPERF FUTU FUTU


N NS UM KT EKT RI R II
werde werde
bin gesuc gesuc
werde wurde war gesucht
ich gesucht ht ht
gesucht gesucht worden
worden werde worde
n n sein
wirst wirst
bist gesuc gesuc
wirst wurdest warst gesucht
du gesucht ht ht
gesucht gesucht worden
worden werde worde
n n sein
wird wird
ist gesuc gesuc
er/sie/e wird wurde war gesucht
gesucht ht ht
s gesucht gesucht worden
worden werde worde
n n sein
werde werde
n n
sind
werden wurden waren gesucht gesuc gesuc
wir gesucht
gesucht gesucht worden ht ht
worden
werde worde
n n sein
werde
werdet
t
seid gesuc
werdet wurdet ward gesucht gesuc
ihr gesucht ht
gesucht gesucht worden ht
worden worde
werde
n sein
n
sie werden wurden sind waren gesucht werde werde
gesucht gesucht gesucht worden n n
gesuc gesuc
ht ht
worden
werde worde
n n sein

5. Hinweise!
® Die Regel, dass bei Personen die Präposition von und bei Sachen
die Präposition durch verwendet wird, ist nur eine Faustregel.
Oftmals können Sie zwischen beiden Präpositionen wählen.
Beispiele:
Die Aufgabe wird von den Studenten bearbeitet. - Die Aufgabe
wird durch die Studenten bearbeitet.
Das Gerät wird durch einen Computer gesteuert. - Das Gerät
wird von einem Computer gesteuert.
® Folgende Verben können kein Vorgangspassiv bilden:
- intransitiv verwendete Bewegungsverben: fahren, laufen, gehen,
schwimmen, fliegen, spazieren gehen
- Zustandsverben: stehen, liegen, sich befinden
- reflexive Verben: sich befinden, sich handeln um
- Modalverben: wollen, können, sollen, müssen, dürfen, mögen
- zusammengesetzte Verben: kennen lernen, spazieren gehen
- "besitzen"-Verben: besitzen, haben, erhalten, kriegen, bekommen
- Verben mit Zahlenangaben: kosten, betragen, ausmachen, zählen

Präpositionen

· Was sind Präpositionen?

· In welche Gruppen können Präpositionen eingeteilt werden?

· Hinweise!

1. Was sind Präpositionen?


Präpositionen sind Wörter,
® die Wörter und Wortgruppen zu einer Einheit verbinden
Beispiel: präpositionales Attribut - die Hochschule in Dresden
® die nicht dekliniert (und natürlich auch nicht konjugiert) werden
können; aufs ist keine Deklination von auf, sondern eine (mündliche)
Zusammenziehung von auf das
® die selbst keine Satzglieder sind, aber innerhalb von Satzgliedern
stehen
Beispiel: Der Zug nach Berlin fährt 13.37 Uhr ab. - Die
Präposition nach ist Teil des Subjekts der Zug nach Berlin, sie ist
aber selbst kein Satzglied
® die in der Regel vor, selten nach einem Substantiv/Pronomen oder
einer nominalen Wortgruppe stehen und einen
bestimmten Kasus fordern
Beispiel 1: für den Lehrer - steht vor dem Substantiv, fordert den
Akkusativ
Beispiel 2: dem Bericht zufolge - steht nach dem Substantiv, fordert
den Dativ
® die auch vor einem Adverb stehen können, wobei sie keinen Kasus
fordern, weil Adverbien nicht dekliniert werden können
Beispiel: die Frau von heute
® die oft von Verben bzw. Adjektiven bestimmt werden und dabei ihre
eigentliche Bedeutung verlieren
Beispiel: achten auf, verstehen unter

2. In welche Gruppen können Präpositionen eingeteilt werden?


(1) nach ihrer Stellung in Bezug auf das Substantiv/das
Pronomen/die Wortgruppe

in die Stadt fahren,


vor dem Substantiv/dem über ein wichtiges Thema
Pronomen/der Wortgruppe sprechen,
mit ihm nach Hause gehen
der Gerechtigkeit halber,
nach dem Substantiv/dem dir zuliebe,
Pronomen/der Wortgruppe dem Beschluss der
Kommission zufolge
entlang der Straße/der
Straße entlang,
vor oder nach dem Substantiv/dem
gegenüber der Mensa/dem
Pronomen/der Wortgruppe
Rektor gegenüber,
wegen dir/seiner Eltern wegen

(2) nach ihrer syntaktischen Funktion

zum Anschluss
einer Adverbialbestimmung an ein
Das Buch steht im Regal.
Verb (Lokalbestimmung,
Temporalbestimmung, ...)
Ausländische
zum Anschluss eines präpositionalen
Studenten denken oft an ihre
Objekts an ein Verb
Familie.
Die Hochschulen in
zum Anschluss eines Attributs an
Deutschland bekommen mehr
ein Substantiv
Geld.
(3) nach ihrer Struktur

einteilige für, mit, nach, gegen, ...


von Anfang an, um des
mehrteilige
Friedens willen, von Zittau aus sind es 10 km, ...
zusammengesetzte unweit, gegenüber, ...
abgeleitete ausschließlich, abzüglich, ...

(4) nach ihrer Herkunft

von
an, auf, aus, bei, durch, rechts, hinter, ...
Lokaladverbien
von Adjektiven einschließlich, anlässlich, nördlich, ...
von Partizipien I entsprechend, betreffend, ...
von Partizipien II ungeachtet, ...
von Substantiven dank, kraft, mangels, mittels, ...
anhand, anstelle, aufgrund, infolge, mithilfe,
von Wortgruppen
zufolge, ...

(5) nach ihrer Bedeutung

ab, abseits, an, auf, aus, außer, außerhalb, bei, bis,


diesseits, durch, entlang, fern, gegen, gegenüber, hinter, in,
inmitten, innerhalb, jenseits, längs, nach, nahe, neben,
lokal
nördlich, oberhalb, östlich, seitlich, südlich, über, um,
unfern, unter, unterhalb, unweit, von, vor, westlich, zu,
zwischen
ab, an, auf, aus, außwerhalb, bei, binnen, bis, für, gegen, in,
temporal innerhalb, mit, nach, seit, über, um, unter, von, vor,
während, zeit, zu, zwischen
abzüglich, angesichts, anlässlich, auf, aus, ausschließlich,
außer, bei, bis an, bis auf, bis zu, dank, durch,
einschließlich, entgegen, exklusive, für, gegen, gegenüber,
modal
halber, in, inklusive, kraft, mangels, mit, nach, ohne, samt,
seitens, statt, trotz, über, um, um...willen, ungeachtet, unter,
von, vor, wider, zu, zuwider, zuzüglich, zwecks
kausal wegen, infolge, aufgrund
zitierend gemäß, laut, nach, zufolge
(6) nach ihrer Kasusforderung

bis, durch, per, pro, betreffend, für, gegen,


Akkusativ
ohne, um, wider, ...
aus, bei, binnen, entsprechend, entgegen,
Dativ fern, gegenüber, gemäß, mit, nach, nahe,
samt, seit, von, zu, ...
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor,
Dativ/Akkusativ
zwischen
abseits, abzüglich, angesichts, anhand,
Genitiv anstelle, aufgrund, außerhalb, bezüglich,
innerhalb, während, ...
Genitiv/Dativ/Akkusativ außer, entlang,

3. Hinweise!
® Eine Reihe von Präpositionen, die eigentlich den Genitiv fordern,
werden zunehmend auch mit dem Dativ verwendet.
Beispiele: laut, während, wegen, trotz, ...
® Aus stilistischen Gründen sollte vermieden werden, dass
Präpositionen direkt aufeinander folgen.
Beispiel: bei im vergangenen Jahr durchgeführten Prüfungen -
besser: bei den im vergangenen Jahr durchgeführten Prüfungen
® Bei lokalen Präpositionen sollte Folgendes beachtet werden:

ORT FRAGE: WO? FRAGE: WOHIN? FRAGE: WOHER?


in nach
von/aus
Land (ohne Ich Ich
Ich
Artikel) lebe in Frankrei fahre nach Ungarn
komme von/aus Polen.
ch. .
aus
in in
Land (mit Der Zug
Er lebt in der Sie fliegt in die
Artikel) kommt aus der
Schweiz. Schweiz.
Schweiz.
in
nach
Ich aus
Stadt Er
studiere in Dre Sie stammt aus Berlin.
fährt nach Leipzig.
sden.
nach
in aus
Er kommt zum
Kontinent Kenia liegt in Af Das Gemüse
Studium nach Eur
rika. kommt aus Asien.
opa.
in in aus
Landschaft (mit Zittau Im Sommer fährt Der Wein
Artikel) liegt in der Obe er in die Lüneburg kommt aus dem Spess
rlausitz. er Heide. art.
aus
in nach
Landschaft Die meisten Studenten
Dresden liegt in  Er zieht
(ohne Artikel) kommen aus Thüringe
Sachsen. um nach Bayern.
n.
in
aus
Die Werra ist in
Gebirge (mit Die Uhren
ein Im Winter fährt
Artikel) sind aus dem Schwarz
Fluss im Thürin sie in den Harz.
wald.
ger Wald.
auf auf
Bergen ist eine Die Brücke von
Stadt auf Rüge führt auf (die Insel) Das Flugzeug
n. Rügen. kommt von Mallorca.
Insel in (Insel ist ein nach (Insel ist ein von/aus (Insel ist ein
Staat) Staat) Staat)
Wir waren im Wir fahren im Die Fähre
Urlaub in Irland Sommer nach Irla kommt von/aus Irland.
. nd.
auf
auf von
Auf dem Brock
Wir Der Weg
Berg (mit Artikel) en befindet
wandern auf den B kommt vom Fichtelber
sich eine
rocken. g.
Wetterstation.
auf auf von
Platz (mit Der Brunnen Das Auto Der Bus
Artikel) steht auf dem fährt auf den kommt vom Bahnhofsp
Markt. Goetheplatz. latz.
von/aus
Sie
an an
kommt von der Nordse
Meer (mit Wir machen Wir
e./
Artikel) Urlaub an der  fahren ans Mittelm
Der Fisch
Ostsee. eer.
kommt aus der
Nordsee.
an
an von
Fluss (mit Wir
Dresden liegt a Der Wein
Artikel) fahren an den Rhe
n der Elbe. kommt von der Mosel.
in.
an von
an
Wir Wir
See (mit Artikel) Konstanz liegt 
fahren an die Mürit kommen vom Müggels
am Bodensee.
z. ee.
an an von
Küste (mit Das Hotel liegt Wir machen einen Wir kommen
Artikel) direkt an der O Ausflug an die Nor gerade von der Küste
stseeküste. dseeküste. zurück.
zu
Im Sommer fahre
bei von
ich zu meinen
Ich wohne Ich komme
Person Großeltern.
noch bei meine gerade von meinem
umgangssprachlic
r Mutter. Freund.
h:
nach meiner Tante
bei/auf
zu/auf
Wir haben
Nächste Woche
uns beim Fasc
gehen
hing kennen von
wir zu einer Hochz
Veranstaltung gelernt. Wir sind spät von der
eit.
(mit Artikel) Wir haben Geburtstagsfeier
Nächste Woche
uns auf einer zurückgekommen.
gehen
Geburtstagsfei
wir auf eine Hochz
er kennen
eit.
gelernt.
in aus
in
Gebäude (mit Ich sitze Wir kommen
Sie gehen in die
Artikel) gerade in der gerade aus der
Post hinein.
Bibliothek. Sparkasse.
auf auf von
Institution (mit Ich gebe den Ich muss heute Wir kommen
Artikel) Brief auf der noch auf die Post gerade von der
Post ab. gehen. Sparkasse.
in
Ich bin um zu/in von/aus
zehn Ich gehe Wir kommen
Lehrveranstaltu
Uhr im Unterric jetzt in die gerade von der
mng (mit Artikel)
ht / Vorlesung / zur Vo Vorlesung / aus der
Seminar / in rlesung. Vorlesung.
der Vorlesung.
zu
Ihr müsst
noch zu Aldi
bei
gehen. von
Supermarkt Ich habe
oft Wir kommen
(ohne Artikel) das bei Aldi
umgangssprachlic gerade von Penny.
gekauft.
h:
nach Aldi, IKEA
usw.

® Verwendung temporaler Präpositionen (Frage: Wann?):


EREIGNIS PRÄPOSITION BEISPIEL
--- Ich habe mein Studium 2011
in (v.a. in der begonnen.
Jahreszahlen
Wirtschaft; aber: *Der deutsche Werbemarkt bleibt
nicht normgerecht) trotz Eurokrise in 2012 stabil.
Im Jahr 2012 sind mehr als 1 Mio.
Jahreszahlen im Jahr Menschen nach Deutschland
zugezogen.
Im Sommer haben die Schüler 6
Jahreszeit im
Wochen Schulferien.
Es ist optimal, fünfmal in der
Woche für mindestens 30 Minuten
Sport zu treiben.
in Geöffnet ist das kleine Museum
Woche während nur am Wochenende, während der
unter Woche ist es geschlossen.
Mein Mann arbeitet in München, er
ist also unter der Woche nicht zu
Hause.
Ich muss in den Ferien arbeiten.
in
Ferien Die Sporthallen sind während der
während
Ferien geschlossen.
Die Bibliothek ist an Feiertagen
an geschlossen.
Feiertag
während Die Bibliothek ist während der
Feiertage geschlossen.
Es ist in Japan auch
Brauch, zu Neujahr bestimmte
zu Spiele zu spielen.
Neujahr
an Große Orchester
veranstalten an Neujahr oft ein
Neujahrskonzert.
In jedem Jahr steigen zu Ostern
die Benzinpreise.
zu
An Ostern dürfen sich die Kinder
Ostern an
an Schokoladehasen satt essen.
über
Über Ostern fahren wir zu den
Eltern nach Köln.

Konjunktionen

· Was sind Konjunktionen?

· In welche Gruppen können Konjunktionen eingeteilt werden?

· Hinweise!
1. Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen sind Wörter,
® die nicht dekliniert (und natürlich auch nicht konjugiert) werden
können
® die keine Satzglieder sind
® die keinen Kasus fordern
® die Wörter, Wortgruppen, Sätze verbinden und dabei gleichordnen
(koordinieren) oder unterordnen (subordinieren)

2. In welche Gruppen können Konjunktionen eingeteilt werden?


(1) nach ihrer Struktur

einfache und, oder, dass, weil, ...


zusammengesetzte indem, obwohl, sodass, ...
mehrteilige wenn auch, als ob, ...
sowohl...als auch, weder...noch, entweder...oder,
paarige
nicht nur...sondern auch, ...

(2) nach ihrem Einfluss auf die Wortstellung

koordinierend und, oder, aber, wie, als, ...


subordinierend dass, weil, ob, während, nachdem, ...

(3) nach ihrer Bedeutung

Aufzählung und, sowohl...als/wie auch, nicht nur...sondern auch, ...


alternativ oder, entweder...oder, bzw., ...
adversativ aber, doch, während, sondern, ...
als, wenn, nachdem, bevor, ehe, sooft, während, bis
temporal
seit, ...
kausal denn, weil, da, ...
konsekutiv sodass, ...
konditional wenn, falls, sofern, ...
konzessiv obwohl, obgleich, wenn auch, ...
final damit, um zu, ...
instrumental indem, dadurch-dass, ohne-dass, ...
komparativ als, wie, als ob, ...
proportional je-desto/umso, ...
als Objekt dass, ob, ...

3. Hinweise!
® Die Konjunktion weil wird vor allem in der gesprochenen Sprache
zunehmend koordinativ, d.h. mit einem Hauptsatz, verwendet.
Beispiel: Ich kann heute nicht kommen, weil ich muss zum
Arzt gehen.
® Keine Konjunktionen sind die Konjunktionaladverbien
(deshalb, trotzdem) und die Pronominaladverbien (darauf, darin); sie
haben nämlich Satzgliedfunktion.
Beispiel 1: Es regnet, trotzdem gehen wir ein Stück spazieren.
Beispiel 2: Er hatte Probleme beim Programmieren, darin hatte er
keine Übung.

Attribute

· Was sind Attribute?

· In welche Gruppen können Attribute eingeteilt werden?

· Hinweise!

1. Was sind Attribute?


Attribute sind Wörter, Wortgruppen oder Nebensätze,
® die innerhalb von Satzgliedern verwendet werden, die selbst aber
keine Satzglieder sind
® die vor oder nach Substantiven, Wortgruppen oder Pronomen (=
Bezugswort) stehen und diese genauer bestimmen
® die nicht von ihrem Bezugswort getrennt werden können

2. In welche Gruppen können Attribute eingeteilt werden?


(1) nach ihrer Stellung in Bezug auf das Bezugswort

vor dem
Adjektiv, Personenname als
Bezugswort
Genitivattribut, Partizipien, erweitertes Attribut
= Linksattribut
nach dem Adverb, Genitivattribut, präpositionales
Bezugswort Attribut, Relativsatz, Infinitivkonstruktion, Appositio
= Rechtsattribut n
(2) nach ihrer grammatischen Form

ein neues Buch; ein jüngerer Student;
Adjektiv
das beste Ergebnis
Adverb das Buch dort; die Vorlesung gestern
Partizipien im fahrenden Zug; das geöffnete Fenster
Wortgruppe im der Assistent des Professors; das
Genitiv Wörterbuch meines Kommilitonen
Jans Schwester; Thomas' Fahrrad
Personenname im
umgangssprachlich: die Schwester von Jan; das
Genitiv
Fahrrad von Thomas
Wortgruppe mit
die Hochschule in Zittau; die Vorlesung am Freitag
Präposition
das Seminar, das gestern stattgefunden hat; der
Relativsatz
Student, dessen Auto auf dem Parkplatz steht
Infinitiv + zu Er hat die Absicht, ein Studium zu beginnen.
das morgen im Raum 17 stattfindende Seminar;
erweitertes
ein schon vor einigen Wochen
Attribut
abgeschlossenes Projekt
Professor Schulze, der Leiter des Fachbereichs
Mathematik, ...;
Apposition
Sie stammt aus Görlitz, einer Stadt im Osten
Deutschlands.

3. Hinweise!
® Theoretisch können Sie Substantive (Bezugswörter) mit einer
Vielzahl verschiedener Attribute erweitern und dadurch erklären.
Dabei sollte jedoch nicht die Übersichtlichkeit der Wortgruppe
verloren gehen.
Beispiel: der gestern kurzfristig abgesagte Vortrag von Professor
Schmidt, der nach Dresden fahren musste, im Hörsaal III, dem
größten Hörsaal des Campus, der wahrscheinlich nächste Woche
nachgeholt wird (Wer wird nachgeholt?)
® Faustregel: Verwenden Sie in der geschriebenen Sprache
erweiterte Attribute zur Verdichtung der Informationen. In der
gesprochenen Sprache sollten Relativsätze verwendet werden.
Beispiel: die gestern kurzfristig abgesagte Vorlesung - die Vorlesung,
die gestern kurzfristig abgesagt wurde

Das könnte Ihnen auch gefallen