Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Substantive
(1) Was ist ein Substantiv?
(2) Wie wird ein Substantiv dekliniert?
(3) Wie viele Substantive gibt es in der deutschen Sprache?
(4) Inoffizieller Hinweis
2. Adjektive
(1) Was ist ein Adjektiv?
(2) Wie wird ein Adjektiv dekliniert?
(3) Wie wird ein Adjektiv kompariert?
(4) Wie kann ein Adjektiv in Wortgruppen bzw. Sätzen verwendet
werden?
(5) Wie viele Adjektive gibt es in der deutschen Sprache?
(6) Inoffizieller Hinweis
3. Personalpronomen
(1) Was ist ein Personalpronomen?
(2) Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?
(4) Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen
Sprache?
(5) Hinweis
4. Possessivpronomen
(1) Was ist ein Personalpronomen?
(2) Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?
(4) Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen
Sprache?
(5) Hinweis
5. Relativpronomen
(1) Was ist ein Relativpronomen?
(2) Wie wird ein Relativpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Relativpronomen verwendet werden?
(4) Wie viele Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweis
6. Demonstrativpronomen
(1) Was ist ein Demonstrativpronomen?
(2) Wie wird ein Demonstrativpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Demonstrativpronomen verwendet werden?
(4) Wie viele Demonstrativpronomen gibt es in der deutschen
Sprache?
(5) Hinweis
9. reflexive Verben
(1) Was ist ein reflexives Verb?
(2) Wie können reflexive Verben verwendet werden?
(3) Wie werden reflexive Verben konjugiert?
(4) Wie viele reflexive Verben gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweise!
10. trennbare Verben
(1) Was ist ein trennbares Verb?
(2) Wie kann das Präfix vom Stamm getrennt werden?
(3) Welche Präfixe treten bei trennbaren Verben auf?
(4) Wie erkennt man trennbare Verben?
(5) Hinweise!
11. Vorgangspassiv
(1) Was ist das Vorgangspassiv?
(2) Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?
(3) Welche Verben können ein Vorgangspassiv bilden?
(4) Wie werden Verben im Vorgangspassiv konjugiert?
(5) Hinweise!
12. Präpositionen
(1) Was sind Präpositionen?
(2) In welche Gruppen können Präpositionen eingeteilt werden?
(3) Hinweise!
13. Konjunktionen
(1) Was sind Konjunktionen?
(2) In welche Gruppen können Konjunktionen eingeteilt werden?
(3) Hinweise!
14. Attribute
(1) Was sind Attribute?
(2) In welche Gruppen können Attribute eingeteilt werden?
(3) Hinweise!
Hinweis:
Im Netz gibt es einen umfangreichen Grammatik-Trainer der
DeutschAkademie, mit dem Sie gezielt grammatische Probleme üben
können.
Deutsch lernen im Internet
Substantive
Deklinationstyp 1
Deklinationstyp 2
KASUS MASKULIN
Nominativ der Mensch
Genitiv des Menschen
Dativ dem Menschen
Akkusativ den Menschen
Deklinationstyp 3
KASUS FEMININ
Nominativ die Tür
Genitiv der Tür-
Dativ der Tür-
Akkusativ die Tür-
KASUS PLURAL
Nominativ die Tage
Genitiv der Tage
Dativ den Tagen
Akkusativ die Tage
Deklinationstyp 2
KASUS PLURAL
Nominativ die Staaten
Genitiv der Staaten
Dativ der Staaten
Akkusativ die Staaten
Deklinationstyp 3
KASUS PLURAL
Nominativ die Koffer-
Genitiv der Koffer-
Dativ den Koffern
Akkusativ die Koffer-
Deklinationstyp 4
KASUS PLURAL
Nominativ die Wörter
Genitiv der Wörter
Dativ den Wörtern
Akkusativ die Wörter
Deklinationstyp 5
KASUS PLURAL
Nominativ die Parks
Genitiv der Parks
Dativ den Parks
Akkusativ die Parks
4. Inoffizielle Hinweise!
® Substantive im Singular sollten immer mit, Substantive im Plural in
der Regel ohne Artikel verwendet werden.
® Wenn Sie die Artikel nicht sicher beherrschen, verwenden Sie
wenn möglich die Substantive im Plural ohne Artikel, so vermeiden
Sie Fehler.
Adjektive
VERWENDUNG BEISPIEL
Adjektivattribut zu Substantiv ein schwerer Test
Teil des Prädikats Der Test ist schwer.
Adverbialbestimmung zu
Peter studiert fleißig.
Verb
Er lernt mit ungewöhnlich großem
Attribut zu Adjektiv
Erfolg.
6. Inoffizieller Hinweis!
® Wenn Sie die Deklination der Adjektive nicht sicher beherrschen,
verwenden Sie die Endung -en; die Wahrscheinlichkeit, dass diese
Endung richtig ist, ist relativ hoch.
Das Personalpronomen
5. Hinweis!
® Beachten Sie: Wenn Sie z.B. in einem Nebensatz man verwenden,
dann können Sie im Hauptsatz nicht er oder sie verwenden. Dieser
Fehler wird sehr oft gemacht!
Beispiel:
* Wenn man die deutsche Sprache lernen will, dann muss er am
besten einen Kurs in Deutschland besuchen.
Das Possessivpronomen
PERSON POSSES
AL- SIV- NOMINATI
GENITIV DATIV AKKUSATIV
PRONOM PRONOM V
EN EN
meinem Vat
meines Vater
mein Vater er meinen Vate
mein s
meine Mutt meiner Mutte r
der Vater meiner Mutte
er r meine Mutte
ich die Mutter r
mein Buch meinem Buc r
das Buch meines Buch
meine Elter h mein Buch
die Eltern s
n meinen Elter meine Eltern
meiner Eltern
n
deinem Vate
deines Vater
dein dein Vater r
s deinen Vater
der Vater deine Mutte deiner Mutte
deiner Mutter deine Mutter
du die Mutter r r
deines Buch dein Buch
das Buch dein Buch deinem Buch
s deine Eltern
die Eltern deine Eltern deinen Elter
deiner Eltern
n
Ihr
Ihr Vater Ihres Vaters Ihrem Vater Ihren Vater
der Vater
Ihre Mutter Ihrer Mutter Ihrer Mutter Ihre Mutter
Sie die Mutter
Ihr Buch Ihres Buchs Ihrem Buch Ihr Buch
das Buch
Ihre Eltern Ihrer Eltern Ihren Eltern Ihre Eltern
die Eltern
sein sein Vater seines Vater seinem Vate
seinen Vater
der Vater seine Mutte s r
seine Mutter
er die Mutter r seiner Mutter seiner Mutter
sein Buch
das Buch sein Buch seines Buchs seinem Buch
seine Eltern
die Eltern seine Eltern seiner Eltern seinen Eltern
ihr
ihr Vater ihres Vaters ihrem Vater ihren Vater
der Vater
ihre Mutter ihrer Mutter ihrer Mutter ihre Mutter
sie die Mutter
ihr Buch ihres Buchs ihrem Buch ihr Buch
das Buch
ihre Eltern ihrer Eltern ihren Eltern ihre Eltern
die Eltern
es sein sein Vater seines Vater seinem Vate seinen Vater
(das der Vater seine Mutte s r seine Mutter
Kind) die Mutter r seiner Mutter seiner Mutter sein Buch
das Buch sein Buch seines Buchs seinem Buch
seine Eltern
die Eltern seine Eltern seiner Eltern seinen Eltern
uns(e)res Le uns(e)rem L
unser uns(e)ren Le
unser hrers ehrer
Lehrer hrer
der Lehrer uns(e)rer Hei uns(e)rer Hei
uns(e)re He uns(e)re Hei
die Heima mat mat
wir imat mat
t uns(e)res La uns(e)rem L
unser Land unser Land
das Land nds and
uns(e)re Elt uns(e)re Elt
die Eltern uns(e)rer Elt uns(e)ren Elt
ern ern
ern ern
eu(e)res Leh eu(e)rem Le
eu(e)ren Le
euer euer Lehrer rers hrer
hrer
der Lehrer eu(e)re Hei eu(e)rer Hei eu(e)rer hei
eu(e)re Hei
die Heima mat mat mat
ihr mat
t euer Land eu(e)res Lan eu(e)rem La
euer Land
das Land eu(e)re Elte ds nd
eu(e)re Elter
die Eltern rn eu(e)rer Elter eu(e)ren Elte
n
n rn
Ihr
der Lehrer Ihr Lehrer Ihres Lehrers Ihrem Lehrer Ihren Lehrer
die Heima Ihre Heimat Ihrer Heimat Ihrer Heimat Ihre Heimat
Sie
t Ihr Land Ihres Lands Ihrem Land Ihr Land
das Land Ihre Eltern Ihrer Eltern Ihren Eltern Ihre Eltern
die Eltern
ihr
der Lehrer ihr Lehrer ihres Lehrers ihrem Lehrer ihren Lehrer
die Heima ihre Heimat ihrer Heimat ihrer Heimat ihre Heimat
sie
t ihr Land ihres Lands ihrem Land ihr Land
das Land ihre Eltern ihrer Eltern ihren Eltern ihre Eltern
die Eltern
5. Hinweis!
® Verwenden Sie die Formen unsre, unsres, unsrem, unsren nur in
der mündlichen Umgangssprache. In der Schriftsprache verwenden
Sie die Formen unsere, unseres, unserem, unseren.
® Verwenden Sie das Possessivpronomen als Prädikativum nur in
der mündlichen Umgangssprache. In der Schriftsprache verwenden
Sie das Verb gehören.
Beispiel:
(*) Das Buch ist meins! / Das ist meins! Besser: Das Buch gehört mir!
Das Relativpronomen
5. Hinweis!
® Verwenden Sie die
Relativpronomen welcher, welche, welches, welche möglichst nicht,
sie sind stilistisch nicht schön.
® Sie sollten nur dann verwendet werden, um ein Zusammentreffen
mit dem Artikel zu vermeiden.
Beispiel:
Über alle Praktika, die die Studenten zu absolvieren haben, kann
man sich in der Studienordnung informieren.
® Über alle Praktika, welche die Studenten zu absolvieren haben,
kann man sich in der Studienordnung informieren.
Das Demonstrativpronomen
Verben
5. Hinweis!
® Beachten Sie die Verwendung der Hilfsverben haben und sein im
Perfekt bzw. Plusquamperfekt.
Das Partizip II
INFINITIV BEISPIEL
Infinitiv Präsens sprechen
Infinitiv Futur I sprechen werden
Infinitiv Perfekt gemacht haben / gelaufen sein
gemacht haben werden / gelaufen sein
Infinitiv Futur II
werden
Infinitiv Präsens
gelesen werden
Vorgangspassiv
Infinitiv Perfekt
gelesen worden sein
Vorgangspassiv
Infinitiv Präsens
geschlossen sein
Zustandspassiv
Infinitiv Perfekt
geschlossen gewesen sein
Zustandspassiv
Partizip I (Partizip Präsens) lesend
Partizip II gelesen
BILDUNG BEISPIEL
schwache Verben: ge-Verbstamm-t gemacht
starke Verben: ge-Verbstamm-en gelaufen
trennbare Verben: Präfix-ge-Verbstamm-t/en ausgelacht/angefangen
untrennbare Verben: Präfix-Verbstamm-t/en besucht/übersetzen
Ausnahmen: Verbstamm-t studiert
reflexive Verben
· Hinweise!
sich auskennen
sich ausruhen
sich bedanken
sich beeilen
sich bemächtigen
sich beschweren
sich bewerben
sich einbilden
sich entschließen
sich entspannen
sich ereignen
sich erholen
sich erkälten
sich erkundigen
sich freuen
sich irren
sich kümmern
sich schämen
sich sorgen
sich verlieben
sich weigern
sich wundern
5. Hinweise!
® Zu unterscheiden sind die echt reflexiven Verben von den reflexiv
gebrauchten Verben sowie von den reziproken Verben.
reflexiv gebrauchte Verben: (sich) waschen ® ich wasche mich; aber:
ich wasche mein Kind
reziproke Verben: sich unterhalten: wir unterhalten uns (uns kann
durch einander ersetzt werden)
weitere reziproke Verben: sich aussprechen, sich begrüßen, sich
einigen, sich kennen, sich streiten, sich treffen, sich verabreden, sich
versöhnen
® Bei der Substantivierung ist nicht immer deutlich, dass es sich um
ein reflexives Verb handelt.
Beispiel: sich bemächtigen ® die Bemächtigung
Soll betont werden, dass es sich um ein substantiviertes reflexives
Verb handelt, sollte mit dem Substantiv das
Sichbemächtigen substantiviert werden.
trennbare Verben
· Was ist ein trennbares Verb?
· Wie kann das Präfix vom Stamm getrennt werden?
· Welche Präfixe treten bei trennbaren Verben auf?
· Wie erkennt man trennbare Verben?
· Hinweise!
5. Hinweise!
® Verben mit den folgen Präfixen können sowohl trennbar als auch
untrennbar sein.
Das Vorgangspassiv
· Hinweise
5. Hinweise!
® Die Regel, dass bei Personen die Präposition von und bei Sachen
die Präposition durch verwendet wird, ist nur eine Faustregel.
Oftmals können Sie zwischen beiden Präpositionen wählen.
Beispiele:
Die Aufgabe wird von den Studenten bearbeitet. - Die Aufgabe
wird durch die Studenten bearbeitet.
Das Gerät wird durch einen Computer gesteuert. - Das Gerät
wird von einem Computer gesteuert.
® Folgende Verben können kein Vorgangspassiv bilden:
- intransitiv verwendete Bewegungsverben: fahren, laufen, gehen,
schwimmen, fliegen, spazieren gehen
- Zustandsverben: stehen, liegen, sich befinden
- reflexive Verben: sich befinden, sich handeln um
- Modalverben: wollen, können, sollen, müssen, dürfen, mögen
- zusammengesetzte Verben: kennen lernen, spazieren gehen
- "besitzen"-Verben: besitzen, haben, erhalten, kriegen, bekommen
- Verben mit Zahlenangaben: kosten, betragen, ausmachen, zählen
Präpositionen
· Was sind Präpositionen?
· Hinweise!
zum Anschluss
einer Adverbialbestimmung an ein
Das Buch steht im Regal.
Verb (Lokalbestimmung,
Temporalbestimmung, ...)
Ausländische
zum Anschluss eines präpositionalen
Studenten denken oft an ihre
Objekts an ein Verb
Familie.
Die Hochschulen in
zum Anschluss eines Attributs an
Deutschland bekommen mehr
ein Substantiv
Geld.
(3) nach ihrer Struktur
von
an, auf, aus, bei, durch, rechts, hinter, ...
Lokaladverbien
von Adjektiven einschließlich, anlässlich, nördlich, ...
von Partizipien I entsprechend, betreffend, ...
von Partizipien II ungeachtet, ...
von Substantiven dank, kraft, mangels, mittels, ...
anhand, anstelle, aufgrund, infolge, mithilfe,
von Wortgruppen
zufolge, ...
3. Hinweise!
® Eine Reihe von Präpositionen, die eigentlich den Genitiv fordern,
werden zunehmend auch mit dem Dativ verwendet.
Beispiele: laut, während, wegen, trotz, ...
® Aus stilistischen Gründen sollte vermieden werden, dass
Präpositionen direkt aufeinander folgen.
Beispiel: bei im vergangenen Jahr durchgeführten Prüfungen -
besser: bei den im vergangenen Jahr durchgeführten Prüfungen
® Bei lokalen Präpositionen sollte Folgendes beachtet werden:
Konjunktionen
· Was sind Konjunktionen?
· Hinweise!
1. Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen sind Wörter,
® die nicht dekliniert (und natürlich auch nicht konjugiert) werden
können
® die keine Satzglieder sind
® die keinen Kasus fordern
® die Wörter, Wortgruppen, Sätze verbinden und dabei gleichordnen
(koordinieren) oder unterordnen (subordinieren)
3. Hinweise!
® Die Konjunktion weil wird vor allem in der gesprochenen Sprache
zunehmend koordinativ, d.h. mit einem Hauptsatz, verwendet.
Beispiel: Ich kann heute nicht kommen, weil ich muss zum
Arzt gehen.
® Keine Konjunktionen sind die Konjunktionaladverbien
(deshalb, trotzdem) und die Pronominaladverbien (darauf, darin); sie
haben nämlich Satzgliedfunktion.
Beispiel 1: Es regnet, trotzdem gehen wir ein Stück spazieren.
Beispiel 2: Er hatte Probleme beim Programmieren, darin hatte er
keine Übung.
Attribute
· Was sind Attribute?
· Hinweise!
vor dem
Adjektiv, Personenname als
Bezugswort
Genitivattribut, Partizipien, erweitertes Attribut
= Linksattribut
nach dem Adverb, Genitivattribut, präpositionales
Bezugswort Attribut, Relativsatz, Infinitivkonstruktion, Appositio
= Rechtsattribut n
(2) nach ihrer grammatischen Form
ein neues Buch; ein jüngerer Student;
Adjektiv
das beste Ergebnis
Adverb das Buch dort; die Vorlesung gestern
Partizipien im fahrenden Zug; das geöffnete Fenster
Wortgruppe im der Assistent des Professors; das
Genitiv Wörterbuch meines Kommilitonen
Jans Schwester; Thomas' Fahrrad
Personenname im
umgangssprachlich: die Schwester von Jan; das
Genitiv
Fahrrad von Thomas
Wortgruppe mit
die Hochschule in Zittau; die Vorlesung am Freitag
Präposition
das Seminar, das gestern stattgefunden hat; der
Relativsatz
Student, dessen Auto auf dem Parkplatz steht
Infinitiv + zu Er hat die Absicht, ein Studium zu beginnen.
das morgen im Raum 17 stattfindende Seminar;
erweitertes
ein schon vor einigen Wochen
Attribut
abgeschlossenes Projekt
Professor Schulze, der Leiter des Fachbereichs
Mathematik, ...;
Apposition
Sie stammt aus Görlitz, einer Stadt im Osten
Deutschlands.
3. Hinweise!
® Theoretisch können Sie Substantive (Bezugswörter) mit einer
Vielzahl verschiedener Attribute erweitern und dadurch erklären.
Dabei sollte jedoch nicht die Übersichtlichkeit der Wortgruppe
verloren gehen.
Beispiel: der gestern kurzfristig abgesagte Vortrag von Professor
Schmidt, der nach Dresden fahren musste, im Hörsaal III, dem
größten Hörsaal des Campus, der wahrscheinlich nächste Woche
nachgeholt wird (Wer wird nachgeholt?)
® Faustregel: Verwenden Sie in der geschriebenen Sprache
erweiterte Attribute zur Verdichtung der Informationen. In der
gesprochenen Sprache sollten Relativsätze verwendet werden.
Beispiel: die gestern kurzfristig abgesagte Vorlesung - die Vorlesung,
die gestern kurzfristig abgesagt wurde