Sie sind auf Seite 1von 9

FPC-P

Partielle Molvolumina

Abgabedatum: 05.12.2019
Matrikelnummer: :2675381

Alexie Cerga
alcer100@uni-duesseldorf.de

0
Einleitung
Die Lernziele des Versuchs besteht darin, die Grundlagen der Mischphasenthermodynamik
am Beispiel der Molvolumina zu erarbeiten und die idealen und realen molaren Volumina bei
verschiedenen Mischungen aus Ethanol und Wasser zu bestimmen.

Versuchsdurchführung
Der Versuch wurden ohne Abweichung von der Praktikumsanleitung[1] durchgeführt.

Auswertung
A 1.1.
Es wurden die Messwerte und die ausgerechnete Werte in der Tabelle 1 zusammengefasst.
Zur Bestimmung von den Werten wurden folgende Literatur-Werte für Dichte und Molmasse
verwendet.[2]
ρWasser = 0,9982 g/ml
ρEthanol = 0,7893 g/ml
MWasser = 18,02 g/mol
MEthanol = 46,07 g/mol

1
Tabelle 1 Messergebnisse der realen Dichte und die ausgerechnete Werte

VM
VGesamt ρ VM VGesamt Ρ Vm
Mess. VEtOH VH2O ΔVH2O mEtOH mH2O XEtOH Abweichung
(ideal) (ideal) (ideal) (real) (real) (real)
(ideal-real)
[ml] [ml] [ml] [g] [g] - [ml] [g/ml] [ml/mol] [ml] [g/ml] [ml/mol] [ml/mol]
1 60 1 - 46,98 0,9982 0,948 61 0,787 56,736 60,502 0,793 56,273 0,463
2 60 3 2 46,98 2,9946 0,860 63 0,793 53,121 62,157 0,804 52,410 0,710
3 60 8 5 46,98 7,9856 0,697 68 0,808 46,479 67,277 0,817 45,985 0,494
4 60 18 10 46,98 17,9676 0,506 78 0,833 38,669 76,319 0,851 37,836 0,833
5 60 28 10 46,98 27,9496 0,397 88 0,851 34,225 85,536 0,876 33,267 0,958
6 60 33 5 46,98 32,9406 0,358 93 0,859 32,652 90,306 0,885 31,706 0,946
7 30 25 - 23,49 24,955 0,269 55 0,881 29,022 53,590 0,904 28,278 0,744
8 30 35 10 23,49 34,937 0,208 65 0,899 26,540 63,096 0,926 25,762 0,777
9 30 45 10 23,49 44,919 0,170 75 0,912 24,973 72,544 0,943 24,155 0,818
10 30 55 10 23,49 54,901 0,143 85 0,922 23,894 82,517 0,950 23,196 0,698
11 30 60 5 23,49 59,892 0,133 90 0,926 23,472 87,220 0,956 22,747 0,725
12 15 40 - 11,745 39,928 0,103 55 0,940 22,256 53,714 0,962 21,735 0,520
13 15 50 10 11,745 49,91 0,084 65 0,949 21,485 63,693 0,968 21,053 0,432
14 15 70 20 11,745 69,874 0,062 85 0,960 20,564 83,370 0,979 20,169 0,394
15 15 75 5 11,745 74,865 0,058 90 0,962 20,405 88,198 0,982 19,997 0,409

2
A 1.2.
Es werden die Beispielrechnungen für die der Tabelle 1 Spalten von m(H2O) bis Abweichung
anhand der Messung 10 dargestellt. Die unter eingefugten Formel von (1) bin (8)
entsprechen der Reihenfolge der Tabellenspalten.
𝑔
𝑚𝐻20 = 𝑉𝐻2𝑂 ∙ 𝜌𝐻2𝑂 = 55 𝑚𝑙 ∙ 0,9982 = 54,901 𝑔 (1)
𝑚𝑙

𝑛𝐸𝑡𝑂𝐻 0,510 𝑚𝑜𝑙


𝑥𝐸𝑡𝑂𝐻 = = = 0,143 (1)
𝑛𝐸𝑡𝑂𝐻 + 𝑛𝐻2𝑂 0,510 𝑚𝑜𝑙 + 3,0475 𝑚𝑜𝑙

𝑖𝑑𝑒𝑎𝑙
𝑉𝑔𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡 = 𝑉𝐸𝑡𝑂𝐻 + 𝑉𝐻2𝑂 = 30 𝑚𝑙 + 55 𝑚𝑙 = 85 𝑚𝑙 (2)

𝑔 𝑔
𝜌𝐸𝑡𝑂𝐻 𝑉𝐸𝑡𝑂𝐻 + 𝜌𝐻2𝑂 𝑉𝐻2𝑂 0,7893 ∙ 30 𝑚𝑙 + 0,9982 ∙ 55 𝑚𝑙
𝜌𝑖𝑑𝑒𝑎𝑙 = = 𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙 =
𝑖𝑑𝑒𝑎𝑙 85 𝑚𝑙
𝑉𝑔𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡 (3)
= 0,922 𝑔/𝑚𝑙

𝑔 𝑔 18,02𝑔
𝑥𝐸𝑡𝑂𝐻 ∙ (𝑀𝐸𝑡𝑂𝐻 − 𝑀𝐻2𝑂 ) + 𝑀𝐻2𝑂 0,143 ∙ (46,07 𝑚𝑜𝑙 − 18,02 𝑚𝑜𝑙 ) + 𝑚𝑜𝑙
𝑉𝑚𝑖𝑑𝑒𝑎𝑙 = = 𝑔
𝜌𝑖𝑑𝑒𝑎𝑙(𝑥𝐸𝑡𝑂𝐻 ) 0,922 (4)
𝑚𝑙
𝑚𝑙
= 23,89
𝑚𝑜𝑙

𝑟𝑒𝑎𝑙
𝑚𝐸𝑡𝑂𝐻 + 𝑚𝐻2𝑂 23,490𝑔 + 54,901
𝑉𝑔𝑒𝑎𝑠𝑎𝑚𝑡 = = 𝑔 = 82,517 𝑚𝑙 (5)
𝜌𝑟𝑒𝑎𝑙 0,950
𝑚𝑙

𝑔 𝑔 18,02𝑔
𝑥𝐸𝑡𝑂𝐻 ∙ (𝑀𝐸𝑡𝑂𝐻 − 𝑀𝐻2𝑂 ) + 𝑀𝐻2𝑂 0,143 ∙ (46,07 𝑚𝑜𝑙 − 18,02 𝑚𝑜𝑙 ) + 𝑚𝑜𝑙
𝑉𝑚𝑟𝑒𝑎𝑙 = = 𝑔
𝜌𝑟𝑒𝑎𝑙(𝑥𝐸𝑡𝑂𝐻 ) 0,950 (6)
𝑚𝑙
𝑚𝑙
= 23,196
𝑚𝑜𝑙

3
𝐴𝑏𝑤𝑒𝑖𝑐ℎ𝑢𝑛𝑔 𝑚𝑙 𝑚𝑙
𝑉𝑚 = 𝑉𝑚𝑖𝑑𝑒𝑎𝑙 − 𝑉𝑚𝑟𝑒𝑎𝑙 = 23,89 − 23,196 = 0,698 (7)
𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙

A 1.3.

60

55

50

45
Vm [ml/mol]

40
y = -5,5422x3 + 10,161x2 + 35,694x + 17,915
35

30

25

20

15
0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1
xEthanol

Ideal Real Linear (Ideal) Poly. (Real)

Abbildung 1 Reales und ideales Vm von Ethanol gegen Molenbruch von Ethanol

A 1.4.
Der Abbildung 1 ist der Effekt der Volumenkontraktion zu entnehmen. Die Volumenkontraktion
der realen Molvolumina im Vergleich zu idealen Molvolumina resultiert von den attraktiven
intermolekularen Wechselwirkungen zwischen Wasser- und Ethanolmolekülen, welche zur
Folge eine Reduktion des Gesamtvolumens haben. Dazu noch, sind die Wassermolekülen viel
kleiner als Ethanolmolekülen und können sich somit in den Zwischenräumen lagern, was
wiederum zur Volumenkontraktion beiträgt.

A 2.1.
Aus dem Kurvenverlauf des realen Molvolumina wird folgende Polynom dritten Grades
erhalten (9)

𝑓(𝑦) = −5,5422𝑥 3 + 10,161𝑥 2 + 35,694𝑥 + 17,915 (9)


4
Die erste Ableitung des Polynoms (9)
𝑓′(𝑦) = −16,6266𝑥 2 + 20,322𝑥 + 35,694 (10)

A 2.2
Nachfolgend wurde die partielle Molvolumina von Wasser und Ethanol in der jeweiligen
Mischung von den Alkohol Stoffmengenanteilen von 0,1 bis 0,9 berechnet und in der Tabelle 2
eingeführt.

Tabelle 2: Berechnung der partieller Molvolumina von Wasser und Ethanol in Mischungen unterschiedlicher
Stoffmengenverhältnisse.

𝐝𝐕𝐦 ̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅ ̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅ ̅𝑽̅̅̅𝟏 − 𝑽𝟏 ̅𝑽̅̅̅𝟐 − 𝑽𝟐


𝒙𝑬𝒕𝑶𝑯 𝑽𝒎 (𝒙) 𝑽𝟏(𝑯𝟐𝑶) (x) 𝑽𝟐 (𝑬𝒕𝑶𝑯)(x)
𝐝𝐱
0,1 37,5599 21,5805 17,8245 55,3844 -0,0905 -2,8434
0,2 39,0933 25,4159 17,5972 56,6906 -0,3178 -1,5372
0,3 40,2942 29,3881 17,2998 57,5940 -0,6152 -0,6338
0,4 41,1625 33,4637 16,9986 58,1612 -0,9164 -0,0666
0,5 41,6984 37,6095 16,7603 58,4587 -1,1547 0,2309
0,6 41,9016 41,7922 16,6513 58,5529 -1,2637 0,3251
0,7 41,7724 45,9787 16,7381 58,5104 -1,1769 0,2826
0,8 41,3106 50,1356 17,0872 58,3977 -0,8278 0,1699
0,9 40,5163 54,2297 17,7651 58,2814 -0,1499 0,0536

A 2.3
Unten werden die Beispielrechnungen für die Spalten 2 bis 6 der Tabelle 2 für den
Stoffmengenanteil xEtOH= 0,1 dargestellt.

In die Gleichung (10) wird für x der Wert von 0,1 eingesetzt
𝑑𝑉𝑚 𝑚𝑙
(0,1) = 𝑓 ′ (0,1) = −16,6266 ∙ 0,12 + 20,322 ∙ 0,1 + 35,694 = 37,5599 (11)
𝑑𝑥 𝑚𝑜𝑙

In die Gleichung (9) wird für x der Wert von 0,1 eingesetzt
𝑉𝑚 = 𝑓(0,1) = −5,5422 ∙ 0,13 + 10,161 ∙ 0,12 + 35,694 ∙ 0,1 + 17,915 =
ml
= 21,5805 (12)
mol

5
𝑑𝑉𝑚 (𝑥)
̅̅̅̅̅̅̅̅̅
𝑉1, 𝐻2𝑂 (0,1) = 𝑉𝑚 − ( ∙ 𝑥𝐸𝑡𝑂𝐻 ) =
𝑑𝑥 (13)
ml 𝑚𝑙 𝑚𝑙
= 21,5805 − (37,5599 ∙ 0,1) = 17,8245
mol 𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙

𝑑𝑉𝑚
̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅
𝑉2, 𝐸𝑡𝑂𝐻 (0,1) = ̅̅̅̅̅̅̅̅̅
𝑉1, 𝐻2𝑂 (0,1) +
(0,1) =
𝑑𝑥 (14)
𝑚𝑙 𝑚𝑙 𝑚𝑙
= 17,8245 + 37,5599 = 55,3844
𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙

𝑚𝑙
𝑓(0) = −5,5422 ∙ 03 + 10,161 ∙ 02 + 35,694 ∙ 0 + 17,915 = 17,917 (15)
𝑚𝑜𝑙

𝑚𝑙 𝑚𝑙 𝑚𝑙
𝑉̅1 − 𝑉1 = ̅̅̅̅̅̅̅̅̅
𝑉1, 𝐻2𝑂 (0,1) − 𝑓(0) = 17,8245 − 17,917 = −0,0905 (16)
𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙

𝑚𝑙
𝑓(1) = −5,5422 ∙ 13 + 10,161 ∙ 12 + 35,694 ∙ 1 + 17,915 = 58,2278 (17)
𝑚𝑜𝑙

𝑚𝑙 𝑚𝑙 𝑚𝑙
̅̅̅
𝑉2 − 𝑉2 = ̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅
𝑉2, 𝐸𝑡𝑂𝐻 (0,1) − 𝑓(1) = 55,3844 − 58,2278 = −2,8434 (18)
𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙 𝑚𝑜𝑙

Diskussion
1.
Die alle Messergebnisse einschließlich von Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammen in
der Tabelle dargestellt. Es wurden die Mittelwerte gebildet und die jeweilige
Messunsicherheiten bestimmt.

6
Tabelle 3 Alle gemessene Dichten und deren Mittelwerte und Messunsicherheiten

Messung 𝝆𝟏 𝝆𝟐 𝝆𝟑 𝝆𝟒 𝝆𝟓 𝝆𝟔 Mittelwert Messunsicherheit


[g/ml] [g/ml] [g/ml] [g/ml] [g/ml] [g/ml] [g/ml] [g/ml]
1 0,793 0,793 0,769 0,793 0,793 0,792 0,789 0,0089
2 0,804 0,804 0,805 0,803 0,804 0,804 0,804 0,0006
3 0,817 0,824 0,822 0,827 0,826 0,825 0,824 0,0033
4 0,851 0,858 0,855 0,858 0,857 0,857 0,856 0,0024
5 0,876 0,88 0,88 0,88 0,879 0,88 0,879 0,0015
6 0,885 0,884 0,9 0,901 0,89 0,891 0,892 0,0066
7 0,904 0,914 0,91 0,913 0,913 0,914 0,911 0,0035
8 0,926 0,932 0,926 0,931 0,931 0,931 0,930 0,0025
9 0,943 0,943 0,939 0,943 0,942 0,942 0,942 0,0014
10 0,95 0,951 0,95 0,95 0,949 0,954 0,951 0,0016
11 0,956 0,954 0,955 0,955 0,953 0,96 0,956 0,0022
12 0,962 0,963 0,966 0,962 0,968 0,962 0,964 0,0023
13 0,968 0,968 0,971 0,97 0,971 0,969 0,970 0,0013
14 0,979 0,975 0,978 0,976 0,973 0,976 0,976 0,0020
15 0,982 0,976 0,981 0,977 0,979 0,977 0,979 0,0022

2.
In der unten eingeführten Tabelle 4 werde die Literaturwerte [2] für die jeweilige Massenanteile
des Ethanols und die prozentuale Abweichung des Mittelwertes von den jeweiligen
Literaturwert.

Tabelle 4 Zusammenfassung der Gemessenen Mittleren Dichten, Literaturwerten und der prozentualen Abweichung

Mess. Gewichtsprozent EtOH Mittelwerte Literaturwerte Prozentuale Abweichung


[%] [g/ml] [g/ml] [%]
1 97,94 0,789 0,79578 -0,873
2 94,05 0,804 0,80677 -0,343
3 85,57 0,824 0,82943 -0,715
4 72,5 0,856 0,86167 -0,658
5 62,89 0,879 0,8844 -0,592
6 58,98 0,892 0,89344 -0,180
7 48,69 0,911 0,9167 -0,585
8 40,4 0,930 0,93437 -0,521
9 34,52 0,942 0,94587 -0,409
10 30,13 0,951 0,95365 -0,313
11 28,33 0,956 0,95662 -0,117
12 22,87 0,964 0,96467 -0,087
13 19,17 0,970 0,96971 -0,022
14 14,49 0,976 0,97578 0,040
15 13,66 0,979 0,97683 0,188

7
Fazit
Die prozentualen Abweichungen aus der Tabelle 4 sind fast alle negativ. Das deutet auf einen
eventuellen systematischen Fehler bei den Messungen hin. Dieser Fehler konnte die
Temperaturabhängigkeit der Dichte sein. Bei der Messung wurde die genaue Temperatur der
Mischungen nicht bestimmt, sondern es wurden die in Praktikumsanleitung angegeben
Zeitabstände gewartet bis die Temperatur nach der Mischung sich auf die Raumtemperatur
wiedereinstellt. Außerdem wurde die Raumtemperatur als 20°C angenommen aber nicht
genau gemessen. Eine weitere Fehlerquelle könnte die Verluste und eventuelle
Kontaminierungen die beim Wechsel von Aräometer vorkommen konnten. Diese sollten aber
zu eher einem vernachlässigbaren statistischen Fehler führen.
Trotzt den Fehler die bei den Messungen zustande gekommen sind, weisen die
Messunsicherheiten aus der Tabelle 3 kleine Werte unter 0,009 g/ml auf, was auf einer kleinen
Streuung der gemessenen Dichten hindeutet. Außerdem liegen alle Abweichungen aus der
Tabelle 4 unter 1% und weisen insgesamt Werte zwischen 0,04% und 0,873% auf.

Literatur Quellen
[1] Versuchsanleitungen zum FPC-P WS2019/2020, S.97-104
[2] https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/daten/e/ethanol-wasser-dichte.php

Das könnte Ihnen auch gefallen