Postzustellung: Besucheradresse:
KIT
KIT
Campus Süd
Campus Süd
Kaiserstraße 12
76049 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Internet: www.sle.kit.edu
Impressum
Diese Broschüre möchte in erster Linie Studieninteressierten, aber auch deren Eltern,
Lehrern und anderen am Lehr- und Studienangebot der KIT-Fakultät für Maschinenbau
interessierten Personen und Institutionen eine Orientierung bieten.
Die KIT-Fakultät für Maschinenbau bietet einen sechssemestrigen Bachelor- und einen
viersemestrigen Masterstudiengang an. Im Bachelorstudiengang kann man einen ersten
berufsqualifizierenden Abschluss erhalten. Dieser qualifiziert auch für die Aufnahme des
Masterstudiengangs. Der Master-Abschluss entspricht dem Universitätsdiplom. Neben
dem Masterstudiengang Maschinenbau sind auch andere Studiengänge denkbar, in
denen Bachelor-Absolventen des Maschinenbaus zugelassen werden. Am KIT wären
dies z.B. der interdisziplinäre Masterstudiengang „Optics and Photonics“, die
Masterstudiengänge „Ingenieurpädagogik“ (Hauptfach Metalltechnik), „Mechatronik und
Informationstechnik“ sowie „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“.
Es ergeben sich also zwei Scheidewege, an denen Information und Beratung besonders
wichtig sind. Auch wenn in dieser Broschüre alle wichtigen Themenbereiche abgehandelt
werden, ersetzt die Lektüre nicht das persönliche Beratungsgespräch. Schließlich geht es
darum, Erwartungen, Wünsche und Unsicherheiten einerseits sowie objektive
Bedingungen andererseits zu klären. Sie können mit den am Ende dieser Schrift
genannten Beratungseinrichtungen Ihre Anliegen besprechen, Fragen klären und nach
den für Sie persönlich angemessenen Lösungen suchen, gleich ob Sie noch vor der
Studienentscheidung oder schon im Studium stehen. Vor allem das zib, die zentrale
Studienberatungsstelle des KIT, ist dazu da, Ihnen weiterzuhelfen. An der KIT-Fakultät
steht das „Studierenden Center Maschinenbau“ für Fragen der Studierenden zur
Verfügung.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 1
Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer
intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des
überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums
eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen
bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten
Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen.
Lehre und Studium am KIT sind geprägt durch eine studierendenorientierte Lehr- und
Lernkultur mit einer offenen und kreativen Lehr- und Lernumgebung. Der breit angelegte
internationale Austausch von Lernenden und Lehrenden trägt dazu ebenso bei wie die
umfassende Einbindung von Forschungsprojekten, auch der Großforschung, in die
Lehre.
Das KIT ist von OAQ, dem Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der
Schweizerischen Hochschulen, systemakkreditiert. Gegenstand der Systemakkredi-
tierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule in Studium und
Lehre. Begutachtet werden Strukturen und Routinen, die eine hohe Qualität der
Studiengänge gewährleisten. Damit bereitet das KIT seine Studierenden auf Aufgaben
und Herausforderungen vor, die verantwortungsvolles, wissensbasiertes und kreatives
Handeln erfordern. Das KIT ist der Überzeugung, dass forschungsorientierte Lehre in all
ihren Ausprägungen eine optimale Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit seiner
Absolventinnen und Absolventen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bildet.
2 Studium und Beruf
Projektierung ist ein Arbeitsgebiet vor allem des Anlagenbaus, dessen Produkte von der
Einzelmaschine bis zur kompletten Fabrik reichen. Hier tätige Ingenieur*innen müssen
über technisches und ökonomisches Wissen und über organisatorisches Talent verfügen.
Ähnliche Fähigkeiten werden in der Produktion gefordert, die Arbeitsvorbereitung,
Fertigung, Qualitätskontrolle, Montage und Inbetriebnahme umfasst.
Wichtige Aufgabe in Vertrieb und Kundendienst ist die kompetente Kundenberatung bei
Kauf und Betrieb von Maschinen und Anlagen. Die hierfür notwendigen Erfahrungen
können in den Bereichen Konstruktion, Projektierung und Produktion gewonnen werden.
Auch ökonomisches und juristisches Grundwissen ist unerlässlich.
Ein steigender Anteil der Ingenieur*innen übernimmt bei Behörden und in der Industrie
Aufgaben im Umweltschutz. Arbeiten zur Beurteilung, Verminderung oder Ausschaltung
schädlicher Wirkungen oder zur Behebung entstandener Schäden fordern solide
Kenntnisse der wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, wie sie in einem
Maschinenbaustudium vermittelt werden.
Die skizzierten Tätigkeitsfelder und Anforderungen zeigen deutlich, dass Frauen für ein
Maschinenbaustudium und für die darauf folgende Berufsarbeit ebenso geeignet sind wie
Männer. Der Erfolg ehemaliger Studentinnen bestätigt dies.
Studierende am KIT erwerben nicht nur maschinenbauliches Wissen und die bloße
Anwendung von Methoden, sondern auch die Kompetenz, ingenieurwissenschaftliche
Methoden und Prozesse fundiert zu bewerten und weiterzuentwickeln. Dadurch sind die
Absolvent*innen ideal auf Führungspositionen vorbereitet und zeichnen sich später in der
Industrie häufig als Innovationstreiber*innen aus.
4 Maschinenbau und verwandte Studiengänge am KIT
4.1 Bewerbung
Ein Hochschulwechsel oder Quereinstieg ist auch zum Sommersemester möglich, wenn
Sie aufgrund Ihrer Vorleistungen in ein entsprechendes höheres Semester eingestuft
werden können. Zurzeit gibt es für Studienbewerber*innen in höhere Semester keine
Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung ist bis 15. September bzw. 15. März möglich.
Nicht-EU-Ausländer bewerben sich bis 15.7. bzw. 15.01. eines Jahres.
Bitte beachten Sie: das Verfahren hat sich gegenüber früheren Jahren geändert!
Lesen und beachten Sie alle Hinweise im Bewerberportal und die Erklärungen auf
www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php!
Regierungspräsidium Stuttgart
Abt. 7 Schule und Bildung
Zeugnisbewertungsstelle
Postfach 10 36 42
70031 Stuttgart
Wer bis 16.8. keinen Studienplatz für Maschinenbau erhalten hat, kann vielleicht in einem
Nachrückverfahren einen Platz bekommen. Sollte dies der Fall sein, findet man ab Ende
August einen entsprechenden Zulassungsbescheid. Man sollte also immer wieder den
eigenen Bewerbungsstatus im KIT-Portal (bzw. bei Hochschulstart) verfolgen!
6 Bewerbung und Zulassung Bachelor-Studiengang
Adressat der Bewerbungen aus Nicht-EU-Ländern ist das International Students Office
des KIT. Die Adresse lautet:
Sprachkenntnisse
Im Bewerbungsportal kann man den Status der Bewerbung verfolgen und bekommt ggf.
fehlende Unterlagen angezeigt. Die Zulassungsbestätigung kann man dort herunterladen.
Es werden keine Briefe mehr verschickt.
Außerdem sind gemäß den Hinweisen die Semesterbeiträge zu überweisen. Sie setzen
sich wie folgt zusammen:
Sobald die Semestergebühren überwiesen sind, ist die Einschreibung vollständig. Man
Bewerbung und Zulassung Bachelor-Studiengang 7
erhält eine Matrikelnummer sowie Codes für die Dienste des Rechenzentrums (SCC).
Studierende, die ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie fortsetzen wollen,
müssen sich jedes Semester rückmelden. Am einfachsten und schnellsten erfolgt dies
online über das Studierendenportal unter campus.studium.kit.edu. Dort stehen
umfangreiche Selbstbedienungsfunktionen zur Verfügung (persönlicher Stundenplan,
Prüfungsanmeldungen, Notenauszüge, Studienbescheinigungen). Bei jeder Rück-
meldung sind die oben genannten Gebühren zu entrichten.
Auf ihren Antrag hin können Studierende aus wichtigem Grund von der Verpflichtung zu
einem ordnungsgemäßen Studium befreit werden (Beurlaubung). Der Antrag auf
Beurlaubung für das folgende Semester kann nur vor Beginn der Vorlesungszeit gestellt
werden. Nach diesem Zeitpunkt kann eine Beurlaubung nur noch dann gewährt werden,
wenn die Frist aus Gründen, die der/die Studierende nicht zu vertreten hat, nicht
eingehalten werden konnte, z.B. bei Unfall oder längerer Krankheit. Die Beurlaubung
muss beantragt werden, sobald der Beurlaubungsgrund eingetreten ist. Nachträgliche
Beurlaubungen sind nicht möglich. Es empfiehlt sich deshalb, diesen Schritt unverzüglich
anzugehen, sobald eine längere Studierunfähigkeit droht. Ansonsten hätte man ein
Fachsemester ohne Prüfungsleistungen absolviert, was regelmäßig zu Problemen führt.
Bei Beurlaubungen bleibt die Fachsemesterzahl stehen.
• Freiwilligendienste.
Die drei Punktwerte werden zusammengezählt. Die Bewerberinnen und Bewerber mit
den höchsten Punktzahlen werden ausgewählt. Ein Auswahlgespräch oder Test ist nicht
vorgesehen. Die Ergebnisse der Zulassungsverfahren am KIT in den letzten Jahren
finden sich in der zib-Broschüre „Zulassungsverfahren am Karlsruher Institut für
Technologie“.
4.4 Vorwegauswahl
1 Bei Fremdsprachen und Physik/Chemie/Technik wird das bestbenotete Fach gewählt. Fehlt die
moderne Fremdsprache, verringert sich der Teiler.
Bewerbung und Zulassung Bachelor-Studiengang 9
Kind unter 18 Jahren oder einen pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen bis zur Dauer
von drei Jahren betreuen.
Eine gute Vorbereitung erleichtert den Einstieg ins Studium. Das Studium am KIT ist
durchaus anspruchsvoll (dennoch bewältigen ca. 80% der Maschinenbau-Studierenden
am KIT ihren Bachelor mit Erfolg!). Am Anfang des ersten Semesters gibt es einen
zweiwöchigen Vorkurs Mathematik für alle Ingenieurstudierenden. Wer darüber hinaus
noch Defizite bei sich vermutet, kann am MINT-Kolleg Schulwissen aufholen.
Defizite in Mathematik kann man auch von zu Hause aus mit einem Online-Kurs
ausgleichen (mintlx3.scc.kit.edu/veundmintkurs_kit/mpl/3.1.html).
10 Studienplan Bachelor
5 Studienplan Bachelor
Der im Folgenden aufgeführte Studienverlauf basiert auf der Studien- und
Prüfungsordnung und dem offiziellen Studienplan der KIT-Fakultät. Er stellt die inhaltlich
sinnvollste Anordnung der Studienleistungen innerhalb der Regelstudienzeit dar. Es ist
aber auch möglich, die Abfolge der Lehrveranstaltungen etwas zu variieren, wenn nicht
fachliche oder prüfungsrechtliche Gründe dagegen sprechen. Die Regelstudienzeit von
sechs Semestern ist vor allem für BAföG-Empfänger*innen von Bedeutung. Ansonsten ist
auch eine längere Studiendauer möglich. Nach neun Semestern muss das
Bachelorstudium abgeschlossen sein.
Die einzelnen Module bzw. Lehrveranstaltungen werden in der Regel nach einem oder
zwei Semestern mit einer Prüfung abgeschlossen. Aus den Ergebnissen all dieser
Prüfungen und der Note der Bachelorarbeit wird die Bachelornote ermittelt. Die
Prüfungen in Technische Mechanik I und II sowie in Höhere Mathematik I gelten als
Orientierungsprüfung. Die Orientierungsprüfung dient der Überprüfung der
Studienwahl, in der Hoffnung, eventuelle Fehlentscheidungen frühzeitig korrigieren zu
können. Technische Mechanik I und II sowie Höhere Mathematik I müssen spätestens
nach dem dritten Semester bestanden sein. Ansonsten verliert man den
Prüfungsanspruch und muss das Studium beenden. Die anderen Prüfungen können
zeitlich freier eingeplant werden.
Sem. Lehrveranstaltungen V Ü P
Höhere Mathematik I 4 2 7
Technische Mechanik I 3 2 7
1.
Werkstoffkunde I 4 1 7
Maschinenkonstruktionslehre I 2 1 3
Grundlagen der Fertigungstechnik 2 4
Höhere Mathematik II 4 2 7
Technische Mechanik II 3 2 6
2.
Werkstoffkunde II inkl. Praktikum 3 1 2 7
Informatik im Maschinenbau 2 2 2 6
Maschinenkonstruktionslehre II 2 2 4
Höhere Mathematik III 4 2 7
Technische Mechanik III 2 2 5
3. Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung I 4 2 8
Maschinenkonstruktionslehre III 2 2 1 5
incl. Workshop Konstruieren im Team
Elektrotechnik und Elektronik 4 2 8
Technische Mechanik IV 2 2 5
Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung II 3 2 7
Maschinenkonstruktionslehre IV 2 1 1 8
4. inkl. Workshop Konstruieren im Team
Arbeitstechniken im Maschinenbau 1 1 4
Wellen- und Quantenphysik 2 1 5
Strömungslehre I 2 1 4
Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik 3 1 7
Strömungslehre II 2 1 4
5.
Maschinen und Prozesse 2 2 7
Betriebliche Produktionswirtschaft 3 1 5
Wahlpflichtmodul 3 2 4
Schwerpunkt7 2 4
Schwerpunkt7 4 8
6.
Schlüsselqualifikation 2 2
Bachelorarbeit und Präsentation 15
3 Die Verteilung der SWS und LP auf die einzelnen Lehrveranstaltungen kann im Wahl- und
Schwerpunktbereich variieren.
12 Studienplan Bachelor
Schwerpunkt
Gegen Ende des Studiums ist eine erste Spezialisierung in Form eines Schwerpunktes
vorgesehen. Ein Schwerpunkt ist eine Zusammenstellung mehrerer Lehrveranstaltungen
zu einem bestimmten Thema, z.B. Informationstechnik oder Kraft- und Arbeitsmaschinen.
Dabei muss ein Studienpensum von 12 Leistungspunkten (zwei bis vier
Lehrveranstaltungen/Prüfungen) absolviert werden. Zurzeit stehen 17 verschiedene
Schwerpunkte für Bachelorstudierende zur Auswahl. Die Auflistung aller wählbaren
Schwerpunkte und Lehrveranstaltungen findet sich im Modulhandbuch
(www.mach.kit.edu/1572.php).
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist eine schriftlich anzufertigende Ausarbeitung, durch die unter
Anleitung in wissenschaftliches Arbeiten eingeführt werden soll. Sie kann an jedem
beliebigen Institut der KIT-Fakultät für Maschinenbau angefertigt werden und sollte einen
zeitlichen Rahmen von 450 Arbeitsstunden nicht überschreiten. Für die Bearbeitung
werden drei Monate Zeit veranschlagt. In der Regel wird sie am Ende des Studiums
geschrieben. Voraussetzung für die Anmeldung der Bachelorarbeit ist, dass der/die
Studierende bereits Modulprüfungen im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkten
erfolgreich abgelegt hat 4.
Angebote für Themen finden sich auf den Internet-Seiten der Institute oder zentral unter
www-2.mach.kit.edu/srmach/bachelor_arbeiten.php.
Auf Antrag kann die Bachelorarbeit auch an einem Institut außerhalb der KIT-Fakultät für
Maschinenbau angefertigt werden.
4 Für Studienanfänger*innen vor 2016 gilt eine andere Regelung (siehe SPO von 2008).
Masterstudiengang Maschinenbau 13
6 Masterstudiengang Maschinenbau
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Maschinenbau ist sowohl zum Sommer- als
auch zum Wintersemester möglich. Eingangsschluss für die Bewerbung ist der 30.9. bzw.
der 31.03. eines jeden Jahres. Aufgrund des mehrstufigen Bewerbungsverfahrens wird
auswärtigen Bewerbern eine frühzeitige Bewerbung dringend empfohlen!
Studieninteressierte, die ihr Bachelor-Zeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch
nicht erhalten haben, können sich mit einer Übersicht ihrer bisherigen Prüfungsleistungen
bewerben und unter der Auflage zugelassen werden, das Zeugnis innerhalb von zwei
Monaten nach Semesterbeginn nachzureichen.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelor- oder mindestens
gleichwertiger Abschluss einer anerkannten Hochschule. Es besteht keine beschränkte
Studienplatzzahl, allerdings ist eine Zulassung nur unter ganz bestimmten
Voraussetzungen möglich (siehe 6.2.).
Deutsche und andere EU-Bürger*innen sowie Personen mit deutschem Abitur richten ihre
Bewerbung an den Studierendenservice. Eine Anleitung für die Bewerbung und der Link
zum Online-Formular finden sich auf www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php
Im Bewerbungsportal kann man den Status der Bewerbung verfolgen und bekommt ggf.
fehlende Unterlagen angezeigt. Die Zulassungsbestätigung kann man dort herunterladen.
Es werden keine Briefe mehr verschickt.
Außerdem sind gemäß den Hinweisen die Semesterbeiträge zu überweisen. Sie setzen
sich wie folgt zusammen:
Sobald die Semestergebühren überwiesen sind, ist die Einschreibung vollständig. Man
14 Masterstudiengang Maschinenbau
erhält eine Matrikelnummer sowie Codes für die Dienste des Rechenzentrums (SCC).
Zusätzlich zu den Semesterbeiträgen zahlen ausländische Studierende (die nicht aus der
EU oder dem europäischen Wirtschaftsraum stammen) außerdem pro Semester eine
Studiengebühr von 1.500€. Es gibt Ausnahmen für bestimmte Personengruppen. Darüber
informiert das International Students Office (www.intl.kit.edu/istudent/9638.php).
6.2 Zugangskriterien
• Höhere Mathematik
• Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung
• Technische Mechanik
• Maschinenkonstruktionslehre
• Werkstoffkunde
• Strömungslehre
• Mess- und Regelungstechnik
• Elektrotechnik
• Informatik
Alle Bereiche müssen nachgewiesen werden – eine Zulassung unter der Auflage,
Prüfungen nachzuholen, ist nicht möglich! Wer dieses Kriterium nicht erfüllt, kann an
einer schriftlichen Aufnahmeprüfung teilnehmen. Sie findet im Februar bzw. August am
KIT statt. Der Termin und die Anmeldefrist werden auf der Homepage der Fakultät
bekannt gegeben.
Modul(bereich)e Leistungspunkte
Produktentstehung 13
Laborpraktikum 4
Schwerpunkt 1 16
Schwerpunkt 2 16
Schlüsselqualifikationen 2
Wahlpflichtmodul Maschinenbau 8
Wahlpflichtmodul Naturwiss./Informatik/ETIT 6
Wahlpflichtmodul Wirtschaft/Recht 4
Wahlpflichtmodule
Schwerpunkt 1 und 2
Masterarbeit
7 Studieninhalte
Die Ingenieurwissenschaften unterliegen einem permanenten Wandel. Die nachfolgende
Darstellung der Lehr- und Studiengebiete der einzelnen Institute beansprucht deshalb
nicht, vollständig und jederzeit aktuell zu sein.
Kolbenmaschinen
Produktentwicklung
Das Lehrangebot des Instituts für Produktentwicklung (IPEK) bildet den Kernbereich der
Vertiefungsrichtung „Produktentwicklung und Konstruktion“ und stellt einen wichtigen
Bestandteil der Vertiefungsrichtung „Mechatronik und Mikrosystemtechnik“ dar. Die Lehre
konzentriert sich auf Entwicklungsmethodik/Entwicklungsmanagement (Produkt-
Studieninhalte 19
Fahrzeugsystemtechnik
Technische Mechanik
Das Lehrangebot dieses Instituts ist eine der Säulen für die Vertiefungsrichtungen
„Theoretischer Maschinenbau“ und „Mechatronik und Mikrosystemtechnik“.
In allen Zweigen der Technik sind die verschiedensten physikalischen Größen zu messen
und häufig auch auf bestimmte Werte zu regeln: Druck, Temperatur, Durchfluss,
Drehzahl, Leistung, Spannung, Strom usw. Allgemeiner ausgedrückt ist das Ziel der
Messtechnik die Gewinnung von Informationen über den Zustand eines Systems,
während sich die Regelungstechnik mit Steuerung und Regelung von Energie- und
Stoffströmen mit dem Ziel befasst, den Zustand eines Systems in gewünschter Weise zu
beeinflussen. Unabhängig von der jeweiligen technischen Anwendung treten dabei
gemeinsame Strukturen und gemeinsame Probleme auf, die zu einer abstrakten,
vereinheitlichenden Darstellung der so genannten Systemtheorie geführt haben. Wegen
der verschiedenartigen Anwendungen ist andererseits die Mess- und Regelungstechnik
besonders stark interdisziplinär ausgerichtet.
Die Forschungsarbeiten des Institutes für Mess- und Regelungstechnik betreffen vor
allem die Anwendung systemtheoretischer Methoden auf die Messung und Regelung
nichtelektrischer Größen, wie z. B. Bildverarbeitung und -erzeugung bei der
automatischen Sichtprüfung sowie Umfeldwahrnehmung für Fahrerassistenzsysteme.
Mikrostrukturtechnik
• Technische Physik
• Oberflächentechnische Verfahren für funktionelle Anwendungen
• Aufbau und Eigenschaften von Schutzschichten
• Thermophysikalische Eigenschaften von Werkstoffen
• Lithographie in der Mikrotechnik
Das Lehrangebot dieses Institutes ist ein wesentlicher Bestandteil der Vertiefungsrichtung
„Mechatronik und Mikrosystemtechnik“.
• Für den kurz- und mittelfristigen Zweck werden überwiegend die fortgeschrittenen
Reaktoren der GEN-III eingesetzt, die ein hohes Sicherheitsniveau besitzen
• Für eine weitere Zukunft werden Reaktor-Systeme der vierten Generation (GEN-
IV) entwickelt, die neben Sicherheit auch andere Aspekte wie Wirtschaftlichkeit
und Nachhaltigkeit berücksichtigen
• Langfristig gehören zu den innovativen Reaktor Systemen u.a. auch die
Transmutationssysteme und der Fusionsreaktor
• Reaktorsicherheit
• Chemische Grundlagen des Brennstoffkreislaufs
• Nukleare Thermohydraulik
• Neutronenphysik für Kern- und Fusionsreaktoren
• Magnet-Technologie für Fusionsreaktoren
• Vakuumtechnik und D/T Brennstofftechnologie
• Plasmaheizung für Fusionsreaktoren
• Magneto-Hydrodynamik.
Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Ergänzungsvorlesungen mit Dozenten aus der Industrie beleuchten aktuelle Ansätze zum
Themenfeld der Produktentstehung inklusive Mechatronik und gehen hierbei auf
branchenspezifische Anforderungen ein.
Strömungsmechanik
Die Schwerpunkte der Forschung in der Strömungslehre liegen auf den Gebieten der
transsonischen Tragflügel von Verkehrsflugzeugen, der Kraftfahrzeug- und Gebäude-
Umströmung, der Innenströmung von Otto- und Dieselmotoren und der Strömungsakustik
von Strömungsmaschinen. Dadurch ergeben sich auch für die Lehre auf den Gebieten
der Luft- und Raumfahrt, der Kraftfahrzeug- und der Energietechnik vielfältige
Möglichkeiten interdisziplinärer Verbindungen. In den verschiedenen Forschungs-
bereichen kommt es in besonderem Maße zu einer engen Verknüpfung von
theoretischen Methoden und Experimenten zur Entwicklung validierter numerischer
Simulations- und Entwurfsverfahren auf Parallelrechnern. Das Lehrangebot umfasst
neben der klassischen Vorlesung der Strömungslehre eine Vielzahl von
Sondervorlesungen auf den Gebieten der modernen Strömungsmechanik, insbesondere
auch zur Anwendung numerischer Methoden in Industrieprojekten.
Strömungsmaschinen
Thermische Strömungsmaschinen
• Alle Arten von Flugtriebwerken, die sowohl für den Antrieb moderner
24 Studieninhalte
Großraumflugzeuge als auch für kleine Maschinen mit großen und kurzen
Reichweiten in Frage kommen. Geringer Energieverbrauch und hohe
Umweltverträglichkeit stehen im Vordergrund der künftigen Weiterentwicklung.
• Gasturbinen werden in der Energiewirtschaft und bei zahlreichen anderen
industriellen Anwendungen eingesetzt. Neben ihrer Verwendung in Spitzenlast-,
Heiz- und Industrie-Kraftwerken gewinnen sie in Kombi-Kraftwerken zur
umweltgerechten Stromerzeugung mit geringem Primärenergiebedarf zunehmend
an Bedeutung.
• Dampfturbinen für den Antrieb von Generatoren vor allem in Kernkraftwerken und
fossil gefeuerten Kraftwerken (Kohle und Öl), aber auch in solar- und
geothermischen Anlagen
Der besondere Reiz dieses Fachgebietes liegt darin, dass praktisch alle ingenieur- und
naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer, je nach Spezialgebiet, mit gleicher
Bedeutung zur Anwendung kommen können: Strömungslehre, Wärmelehre,
Wärmeübertragung, Mechanik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde, Rechneranwendung,
Chemie, Physik usw. Das Lehrangebot wird bei Wahl einer der Vertiefungsrichtungen
„Allgemeiner Maschinenbau“ und „Energie- und Umwelttechnik“ empfohlen.
Technische Thermodynamik
Die Thermodynamik ist ein Grundgebiet des Maschinenbaus. Deshalb ist das
Lehrangebot des Instituts für Technische Thermodynamik stark auf Grundlagen und
deren Anwendung ausgerichtet.
Werkstoffkunde
Die Lehrveranstaltungen der Institute für Angewandte Materialien IAM-) haben folgende
Ziele:
Das IAM bietet den Großteil des Lehrangebotes in der Vertiefungsrichtung „Werkstoffe
und Strukturen für Hochleistungssysteme“ und wird außerdem empfohlen für die
Vertiefungsrichtungen „Allgemeiner Maschinenbau“ und „Theoretischer Maschinenbau“.
Für besonders an diesem Gebiet Interessierte bietet sich die Möglichkeit, im
Masterstudiengang „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ das Studium
fortzusetzen.
Produktionstechnik
• Ölhydraulik
• Planung von Fabrikanlagen
Vorlesungen und Übungen werden durch Laboratorien ergänzt, so z.B. durch das
Produktionstechnische Labor (I und II) speziell in der Vertiefungsrichtung
„Produktionssysteme“.
Moderne Maschinen und Anlagen verfügen über einen immer größeren Anteil an
Elektronik. Für die Optimierung der Leistungsfähigkeit dieser mechatronischen Systeme
(Mechanik und Elektronik) werden intelligente Informationserfassungs- und
-Verarbeitungsmechanismen benötigt, die von Informatik und Automatisierungstechnik
zur Verfügung gestellt werden. Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Angewandte
Informatik / Automatisierungstechnik sind ein wesentlicher Bestandteil der
Vertiefungsrichtung „Mechatronik und Mikrosystemtechnik“. Sie beinhalten im Einzelnen:
8 Internationale Kooperationen
Studierende, die an einem internationalen Studium interessiert sind und mehr von der
Welt sehen möchten, profitieren von der internationalen Ausrichtung der KIT-Fakultät für
Maschinenbau. Sie können auf Grund spezieller Kooperationen Studienabschlüsse in
zwei Ländern, z.B. Deutschland und Frankreich, erwerben. Im Gegensatz zu sonstigen
Programmen wie Erasmus+, die nur ein oder zwei Semester an einer Hochschule
ermöglichen, werden hierbei drei oder vier Semester im Ausland studiert. Die aktuelle
Auflistung aller Austauschprogramme der KIT-Fakultät für Maschinenbau findet sich auf
www.mach.kit.edu/ausland.php.
Schon länger existiert die Kooperation mit der „Arts et Métiers ParisTech“ (früher
ENSAM). Sie ist eine der angesehensten „grandes écoles“ mit insgesamt sieben Zentren
(www.ensam.fr). Am Studienort Metz existiert ein eigens auf diese binationalen
Studierendengruppen ausgerichtetes Ausbildungszentrum. Neben Metz ist Paris ein
weiterer Studienort. Pro Jahr werden aus jedem Land 25 Personen aufgenommen.
Studierende aus Karlsruhe beginnen ihr Masterstudium am KIT. Nach den ersten zwei
Semestern wechseln sie für drei weitere Semester nach Metz oder Paris. Das
Lehrangebot in Frankreich umfasst neben dem „klassischen“ Maschinenbau
Schwerpunkte in den Gebieten Automation, Elektronik, Datenverarbeitung,
Betriebsführung und Fertigungsorganisation. Die Richtlinien können unter
www.defi.kit.edu/320.php heruntergeladen werden. Ebenso findet sich dort der Haupt-
und Wahlfachkatalog der Art et Métiers Paris Tech als Download.
Ein weiterer Kooperationspartner ist das Institut National des Sciences Appliqués (INSA)
in Lyon, das 1957 nach dem Vorbild der Universität Karlsruhe gegründet wurde. In
diesem Doppelabschlussprogramm studiert eine deutsch-französische Gruppe
gemeinsam ab dem 5. Semester des Bachelorstudiums. Die letzten zwei Bachelor-
Semester und das erste Master-Semester werden in Lyon studiert. Danach folgt ein
Semester Industriepraktikum und anschließend drei Semester Masterstudium in
Karlsruhe. Der Studienplan und der Link zur INSA finden sich auf der Seite
www.defi.kit.edu/321.php.
KAIST Südkorea: Seit 2009 gibt es eine Kooperation mit der Universität KAIST in
Daejeon, die es Studierenden ermöglicht, sowohl den deutschen als auch den
koreanischen Masterabschluss zu erwerben. Dabei werden zwei Semester in Karlsruhe
und zwei Semester in Daejeon studiert. Dort wird auch ein Industriepraktikum abgeleistet.
Tongji Universität Schanghai: Auch in China lässt sich ein Doppel-Master absolvieren:
Karlsruher Studierende verbringen zwei Semester am KIT und drei Semester an der
Tongji Universität in Schanghai. Ein Industriepraktikum ist integriert. Dieses
Studienprogramm eignet sich für die Vertiefungsrichtungen Fahrzeugtechnik und
Produktionstechnik. Nähere Auskünfte zu diesen Programmen erteilt die KIT-Fakultät.
Instituto Tecnológico de Buenos Aires: Wer mit der spanischen Sprache gut
zurechtkommt, kann sich für Argentiniens beste Ingenieur-Hochschule bewerben. Man
studiert dort ein Semester und kann auch eine gemeinschaftliche Masterarbeit dort
anfertigen. Diese Kooperation ist für Masterstudierende mit der Vertiefung Energie- und
Umwelttechnik geeignet.
Die teilnehmenden Länder und Hochschulen dieser Programme kann man über das
International Students Office (www.intl.kit.edu/ostudent) sowie das ISM an der Fakultät
für Maschinenbau erfahren (www.mach.kit.edu/1663.php). In der Regel bewirbt man sich
½ bis ein Jahr im Voraus.
Vor der Planung von Auslandssemestern wird mit dem Prüfungsausschuss abgeklärt,
inwieweit Anrechnungen der dortigen Studienleistungen möglich sind.
30 Mehr als nur mein Fach studieren
Ein Studium an einer Universität soll aber noch mehr sein als nur das Erlernen fachlichen
Wissens! Dazu hat das „Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium
Generale“ (ZAK) ein vielfältiges Angebot 6. Neben Vorlesungen und Seminaren aus allen
Fakultäten des KIT kann man weitere extracurriculare Angebote nutzen, wie etwa
Seminare zu Rhetorik, Fotografie oder Tanztheater. Neben dem Studium Generale gibt es
auch Weiterbildungs-programme mit Zertifikatsabschluss, zum Beispiel das
Begleitstudium „Angewandte Kulturwissenschaft“ oder „Nachhaltige Entwicklung“. Für
musisch interessierte finden sich viele Möglichkeiten: Chor, Orchester und Bigband des
KIT, außerdem ein breites Angebot im Hochschulsport 7, das auch seltene Sportarten wie
Floorball und Unterwasserrugby einschließt.
Wer abends etwas erleben will, kann die Veranstaltungen („Schlonze“) der Arbeitskreises
Kultur und Kommunikation (AKK) besuchen – oder selbst etwas dort veranstalten! Der
AKK, das selbstverwaltete Studierendenzentrum Z10 und die Partys der Fachschaften
und Studierendenwohnheime bieten Spaß, Entspannung und weitere
Kontaktmöglichkeiten. Außerdem kann man hier preisgünstig feiern, anstatt das wertvolle
BAföG in teuren Clubs verfließen zu lassen. Wer hier auch aktiv mitorganisiert, erlebt
Gemeinschaft und die Wirksamkeit konkreten eigenen Handelns, was im Lehrbetrieb ja
nicht so oft möglich ist. Viele Studierende studieren lieber ein Semester länger, als auf die
vielfältigen Bereicherungen eines Student*innenlebens zu verzichten.
6 www.zak.kit.edu/studium_generale_und_lehre.php
7 www.sport.kit.edu/hochschulsport
8 www.asta-kit.de/de/engagier-dich/hochschulgruppen/liste
Berufspraktikum8F 31
10 Berufspraktikum9
Über die Inhalte eines Praktikums informiert das Praktikantenamt (Studierenden Center
Maschinenbau, www.mach.kit.edu/praktikantenamt.php) oder die Master-
Zugangssatzung.
9 Wer vor dem Wintersemester 2016/17 das Studium begonnen hat, muss bis zum Ende des
Bachelorstudiums sechs Wochen Grundpraktikum und sechs Wochen Fachpraktikum nachweisen. Für die
Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen also mindestens 12 Wochen Praktikum abgeschlossen sein.
Masterstudierende, die vor Wintersemester 16/17 Ihr Studium begonnen haben, müssen mindestens 6
weitere Wochen Fachpraktikum während des Studiums ableisten.
32 Die KIT-Fakultät für Maschinenbau
Prüfungsausschuss
Welcome Desk
Öffnungszeiten: Mo und Mi 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr
Di und Do 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr
Sachbearbeiter*innen
Hotline
Studierendenwerk Karlsruhe
Angelika Scherwitz-Gallegos
Ort: Engelbert-Arnold-Str. 2 (Geb. 11.30) 76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 – 608 44860
Email: angelika.scherwitz@kit.edu
Beratungszeiten: nach Vereinbarung
Literatur- und Internettipps 37
13.1 Literaturtipps
Westerwelle, A. (Hrsg.):
Berufs- u. Studienführer für Ingenieure. Mit allen Informationen für das Studium und
den Berufseinstieg. 2001.
Das zib hält für jeden Studiengang eine ausführliche Informationsschrift bereit,
desgleichen Informationsblätter und -broschüren zu einer Reihe von studienbezogenen
Themen, wie z.B.
13.3 Internet-Tipps
Informationsadressen am KIT:
KIT-Homepage: www.kit.edu
zib: www.zib.kit.edu
KIT-Fakultät: www.mach.kit.edu
SCM: www.mach.kit.edu/scm.php
Fachschaft: www.fs-fmc.kit.edu
38 Literatur- und Internettipps
think-ing.de
Liefert Infos rund um das Thema Ingenieurberuf und verfügt über eine gut ausgebaute
Verlinkung.
www.vdi.de
Wichtige Adresse für alles, was ein Ingenieur so wissen sollte.
www.ingenieur.de
Neuigkeiten aus der Welt der Technik, auch Tipps und Adressen für Jobs und Praktika
www.unischnuppern.de
Infos und Interviews zum (Maschinenbau-)Studium
www.studis-online.de
Allgemeines zum Thema Studium (Hochschulen, Finanzierung etc.).
Schnuppervorlesungen 39
14 Schnuppervorlesungen
Eine Vorlesung ist ein Vortrag eines Hochschullehrers zu einem bestimmten Thema über
ein ganzes Semester hinweg. Eine Schnuppervorlesung ist eine empfohlene Vorlesung
zum Kennenlernen des Studiums. Das zib erstellt jedes Semester ein Verzeichnis mit für
Studieninteressierte geeigneten Veranstaltungen (siehe Kap. 12 „Informationsschriften
des zib“). Ziel und Zweck eines Schnupperbesuchs ist nicht, den Inhalt der Vorlesung
vollständig zu verstehen. Das fällt manchen der Studierenden, die diese Vorlesung schon
länger verfolgen, auch nicht ganz leicht. Die Vorlesung vermittelt aber einen Eindruck
davon, wie an einer Universität Stoff vermittelt wird. Man kann das KIT kennen lernen,
Unterschiede zum Schulunterricht und den Alltag der Studierenden erleben. Gerne kann
man auch die anwesenden Studierenden nach persönlichen Erfahrungen im Studium
befragen.
Werkstoffkunde I bzw. II
Maschinenkonstruktionslehre I bzw. II
Herausgeber
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
www.kit.edu