PUR+
ganz unterschiedliche Gruppen haben. Reiter-Mädchen,
SELBST AKTIV WERDEN:
Fußball-Jungs, Gamer, Skater, in Deutschland Geborene
und nach Deutschland Geflüchtete – oft bleiben die Schü-
lerinnen und Schüler in ihren ganz eigenen Gruppen, in
> Sprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern in Ihrer
Klasse über Vorurteile. Welche Vorurteile kennen die Kinder?
denen sie sich wohlfühlen. Vorbehalte gegenüber den an- Wann lagen sie selbst mit ihrer schnellen Meinung, die sie
deren können dabei entstehen. Schafft es Eric mit ganz ein- sich über eine andere Person gemacht haben, falsch? Und
fachen Mitteln, die einzelnen Gruppen aufzulösen und ein fiel es ihnen leicht, sich das einzugestehen?
>gruppe
„Wir-Gefühl“ für alle entstehen zu lassen?
Bei einem Vorurteil wird eine Person oder eine Personen-
In der Folge „Ich brauch’ Freunde!“ zeigt „PUR+“, dass es
beurteilt, ohne dass man sie kennt. Meinungen, die
nie einfach ist, gute Freunde zu finden, unabhängig von Kul-
auf Vorurteile beruhen, sind meistens negativ behaftet. Oft
tur und Herkunft.
werden Vorurteile auch von anderen übernommen, ohne
dass diese sie überprüfen oder bereits eigene entsprechende
MODERATION Eric Mayer Erfahrungen gemacht haben.
>nen.Machen
REDAKTION Silke Penno (ZDF)
Sie deutlich, dass Vorurteile auch verletzen kön-
>
DAUER DER SENDUNG 3 x 25 Minuten
Immer wieder führen sie zu Ausgrenzungen von be-
Mehr Infos unter zdf.tivi.de stimmten Personen oder Personengruppen.
Im Gegensatz zum Vorurteil beschreibt ein „Klischee“ oder
„PUR+“ IM UNTERRICHT EINSETZEN: ein „Stereotyp“ keine vorgefasste Meinung, sondern eine
> Alle drei „PUR+“-Folgen eignen sich sehr gut für den
oberflächliche, verbreitete Vorstellung von einer Sache oder
Person. Diese kann auch neutral oder sogar positiv sein, zum
Einsatz im Unterricht. Problemlos lassen sich auch nur ein-
Beispiel: „Deutsche sind pünktlich“. Oft lassen sich solche
zelne Beiträge, die für sich stehen, aus dem Magazin he-
Aussagen nur schwer überprüfen.
rausnehmen. So muss nicht die ganze Sendung, sondern
nur ein Ausschnitt gezeigt werden.
> Vielleicht finden Sie aber gemeinsam mit den Kindern
>urteile“
verbreitete Klischees und Vorurteile, die sich sofort wider-
Für die Vertiefung im Unterricht wird das Thema „Vor-
legen lassen, zum Beispiel: „Die Deutschen essen Sauerkraut
empfohlen: Das gezeigte soziale Experiment lässt
und tragen Lederhosen …“. Auch im Arbeitsblatt sind Schü-
sich leicht auf den Unterricht übertragen. Drucken Sie hier-
lerinnen und Schüler aufgefordert, spielerisch mit dem The-
für einige Portraitfotos von Jugendlichen aus, die die Kin-
ma umzugehen.
der in der Klasse nicht kennen. Kündigen Sie ein kleines
Experiment an: Sie sind aufgefordert, den gezeigten Per-
sonen pointierte Attribute zuzuschreiben. Diese können Sie
DAS HABEN WIR GELERNT:
auch bereits vorbereitet haben, so wie der Moderator Eric
in der Sendung. Die Schülerinnen und Schüler …
>Klasse
L assen sich auch die Schülerinnen und Schüler in der
beim anschließenden Gespräch zu weiteren Vorur-
erkennen, dass sie selbst nicht frei
von Vorurteilen sind.
teilen über die auf den Fotos gezeigten Jugendlichen hin-
lernen zwischen Klischees, Stereotypen
reißen?
und Vorurteilen zu unterscheiden.
1...
... 2