Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Industriemotoren
6-7 Liter (EMS 2)
Einleitung
Volvo Penta Industriemotoren werden in der ganzen Welt verwendet.
Sie werden für mobile und stationäre Anwendungen unter allen
Betriebsbedingungen verwendet. Dies ist kein Zufall.
Nach mehr als 90 Jahren als ein Motorenhersteller, hat sich Volvo
Penta zu einem Namen entwickelt, der Betriebssicherheit, technische
Innovation, erstklassige Leistungsfähigkeit und eine lange Lebensdau-
er symbolisiert. Wir glauben, daß dies die Qualitäten sind, die Sie von
Ihrem neuen Volvo Penta Industriemotor erwarten.
Um Ihre Erwartungen erfüllen zu können, bitten wird Sie diese
Betriebsanweisung vor dem Anlassen des Motors sorgfältig zu
lesen.
Mit freundlichen Grüßen
AB VOLVO PENTA
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
Motordaten
Motorbezeichnung ............................. Produktnummer ....................................
Serien-Nr. ...............................................................................................................
Anschrift: .................................................................................................................
Fehlerhafte Handhabung kann zu Personen-, Produkt- bzw. Sachschäden führen. Anleitung aus
diesem Grund sehr sorgfältig lesen, bevor der Motor gestartet wird oder Wartungs- oder Service-
arbeiten durchgeführt werden. Wenn anschließend dennoch weiterhin Unklarheiten oder Unsicher-
heiten bestehen, an den Volvo-Penta-Händler wenden.
WARNUNG! Warnt vor der Gefahr von Verletzungen, umfassenden Produkt- oder Sach-
schäden oder von schwerwiegenden Funktionsstörungen, die bei Nichtbefolgung der Anlei-
tung entstehen können.
WICHTIG! Weist auf mögliche Gefahrenquellen hin, die Sachschäden oder Störungen verur-
sachen können.
HINWEIS! Weist auf wichtige Informationen zur Erleichterung von Arbeitsprozessen oder Bedie-
nung hin.
Dieses Symbol wird in einigen Fällen an den Produkten verwendet und weist auf wichtige
Informationen in der Anleitung hin. Darauf achten, dass alle Warn- und Informationssymbole an
Motor und Antrieb immer gut sichtbar und lesbar sind. Beschädigte und überlackierte Symbole er-
setzen.
2
Sicherheitsinformationen
Wartungs- und
Kraftstoffbefüllung Servicearbeiten
Sachkenntnis
Bei der Kraftstoffbefüllung besteht Feuer- und Explosi-
onsrisiko. Es besteht Rauchverbot und der Motor Die Anleitung enthält Informationen zur sicheren und
muss abgeschaltet sein. richtigen Durchführung der gängigsten Wartungs- und
Servicearbeiten. Diese sorgfältig vor Aufnahme der
Tank niemals zu voll füllen. Tankverschluss sorgfältig
Arbeit durchlesen.
schließen.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
Ausschließlich in der Anleitung empfohlene Kraftstoffe Literatur zu umfassenderen Arbeiten ist beim Volvo-
verwenden. Falsche Kraftstoffqualitäten können zu Penta-Händler erhältlich.
Betriebsstörungen oder -ausfällen führen. Bei Diesel- Niemals Arbeiten durch, wenn über die Vorgehenswei-
motoren kann sich außerdem die Einspritzpumpe fest- se Unklarheiten bestehen. Stattdessen an den Volvo-
fressen und der Motor überdrehen, was zu Maschinen- Penta-Händler wenden.
und Personenschäden führen kann.
Abstellen des Motors
Motor abschalten, bevor die Motorlucke/-haube geöff-
Kohlenmonoxidvergiftung net oder abgebaut wird. Sofern nicht anders angege-
ben, dürfen Wartungs- und Servicearbeiten nur bei ab-
Motor nur bei guter Belüftung starten. Bei Betrieb in geschaltetem Motor durchgeführt werden.
geschlossenen Räumen müssen die Abgase und Kur-
belgehäusegase abgeleitet werden. Versehentliches Starten ausschließen, indem der
Startschlüssel entfernt und die Stromversorgung am
Hauptschalter unterbrochen und dieser in unterbroche-
nem Zustand blockiert wird. Außerdem eine Warnung
am Fahrersitz anbringen, dass Arbeiten vorgenommen
Betrieb werden.
Der Motor darf nicht in einer Umgebung mit explosiven
Es ist gefährlich, an einem laufenden Motor zu arbei-
Stoffen oder Gasen laufen, da sämtliche elektrischen
ten oder sich ihm zu nähern. Lockere Kleidung, Haare
und mechanischen Teile nicht funkengesichert sind.
oder ein fallen gelassenes Werkzeug können sich in
Es ist gefährlich, sich einem laufenden Motor zu nä- rotierenden Teilen des Motors verfangen und schwere
hern. Lockere Kleidung, Haare oder ein fallen gelasse- Verletzungen herbeiführen. Volvo Penta empfiehlt, alle
nes Werkzeug können sich in rotierenden Teilen des Wartungsarbeiten, die bei laufendem Motor vorgenom-
Motors verfangen und schwere Verletzungen herbei- men werden müssen, einer Volvo-Penta-Vertragswerk-
führen. statt zu überlassen.
Wird der Motor ohne Berührungsschutz geliefert, müs-
sen alle rotierenden Teile und heißen Oberfläche nach
dem Einbau in die entsprechende Anlage geschützt
werden, sofern dies aus Gründen der Personensicher-
heit erforderlich ist.
3
Sicherheitsinformationen
4
Sicherheitsinformationen
Chemikalien
Die meisten Chemikalien, zum Beispiel Glykol, Korro- Elektrische Anlage
sionsschutzmittel, korrosionshemmendes Öl, Entfet-
ter usw., sind gesundheitsgefährdend. Stets die Vor- Unterbrechen der Stromversorgung
schriften auf der Verpackung lesen und befolgen. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage muss der Mo-
Einige Chemikalien, zum Beispiel korrosionshemmen- tor abgeschaltet und die Stromversorgung über den
des Öl, sind leicht entzündlich und außerdem gefähr- Hauptschalter unterbrochen werden. Die externe
lich, wenn sie eingeatmet werden. Für ausreichenden Stromversorgung von Motorheizung, Batterielader und
Luftaustausch sorgen und beim Spritzen Atemschutz- anderem am Motor montierten Zusatzzubehör muss
maske tragen. Stets die Vorschriften auf der Verpa- unterbrochen werden.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
5
Einleitung
Die Anleitung wurde zusammengestellt, um Ihnen den größtmöglichen Nutzen durch Ihren Volvo-Penta-Industrie-
motor zu ermöglichen. Sie enthält Informationen, die für eine sichere und korrekte Bedienung und Pflege des Mo-
tors nötig sind. Aus diesem Grund Anleitung genau durchlesen und die sichere Bedienung von Motor, Reglern und
der übrigen Ausrüstung aneignen, bevor der Motor gestartet wird.
WICHTIG! Diese Anleitung beschreibt Motor und Ausstattung wie von Volvo Penta vertrieben. Bei bestimm-
ten Ausführungen kann es in Aussehen und Funktion zu Abweichungen kommen, zum Beispiel bei Reglern
und Instrumenten. In diesen Fällen verweisen wir auf die Anleitung der entsprechenden Anwendung.
Umweltverantwortung
Wir alle möchten gern in einer sauberen und gesunden Ist eine abschaltbare Kupplung installiert, muss diese
Umwelt leben: An einem Ort, an dem wir saubere Luft an den ersten Tagen zusätzlich kontrolliert werden.
atmen, gesunde Bäume sehen, an dem wir sauberes Gegebenenfalls ist eine Justierung erforderlich, um die
Wasser in unseren Seen und Meeren haben und an Abnutzung der Lamellen auszugleichen.
dem wir den Sonnenschein genießen können, ohne
uns um unsere Gesundheit zu sorgen. Leider ist dies
heute keine Selbstverständlichkeit mehr, sondern et- Kraftstoff und Öl
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
was, für das wir gemeinsam sorgen müssen. Ausschließlich die in der Anleitung empfohlenen Kraft-
Als Hersteller von Motoren trägt Volvo Penta beson- stoff- und Ölqualitäten verwenden (siehe Kapitel „War-
dere Verantwortung, weshalb der Umweltschutz eine tung“, Abschnitte „Kraftstoffanlage“ und „Schmieran-
zentrale Rolle in unserer Produktentwicklung ein- lage“). Andere Kraftstoff- oder Ölqualitäten können
nimmt. Heute verfügt Volvo Penta über ein breites An- Betriebsstörungen, erhöhten Kraftstoffverbrauch und
gebot an Motoren, bei denen bei der Reduzierung von längerfristig sogar eine verkürzte Lebensdauer des Mo-
Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch, Motoren- tors verursachen.
geräuschen usw. große Fortschritte erzielt wurden. Öl, Ölfilter und Kraftstofffilter in den empfohlenen Ab-
Wir hoffen, dass auf die Bewahrung dieser Qualitäten ständen wechseln.
Mühe verwandt wird. Stets die Empfehlungen in der
Anleitung zu Kraftstofftypen, Betrieb und Wartung be-
folgen. So wird vermieden, die Umwelt unnötig zu be-
einträchtigen. An den Volvo-Penta-Händler wenden, Wartung und Ersatzteile
wenn Veränderungen auftreten, zum Beispiel erhöhter Volvo-Penta-Motoren wurden für eine maximale Be-
Kraftstoffverbrauch oder Abgasausstoß. triebssicherheit und Lebensdauer konstruiert. Sie wur-
Umweltschädliche Abfälle wie abgelassenes Öl, Kühl- den gebaut, um einer rauen Umwelt zu widerstehen
flüssigkeit, ausgediente Batterien usw. bei den entspre- und diese gleichzeitig so wenig wie möglich zu beein-
chenden zugelassenen Entsorgungsstellen entsorgen. trächtigen. Durch regelmäßige Wartung und Verwen-
dung von Volvo-Penta-Ersatzteilen bleiben diese Qua-
Gemeinsam können wir einen wertvollen Beitrag für litäten erhalten.
die Umwelt leisten.
Volvo Penta verfügt über ein weltweites Netzwerk von
Vertragshändlern. Sie sind spezialisiert auf Volvo-
Penta-Produkte und verfügen über Zubehör und Origi-
Einfahren nal-Ersatzteile, Testgeräte und Spezialwerkzeuge, die
für Service- und Reparaturarbeiten höchster Qualität
Der Motor muss die ersten 10 Betriebsstunden fol- erforderlich sind.
gendermaßen eingefahren werden:
Motor im Normalbetrieb fahren. Volle Belastung sollte Wartungsintervalle der Anleitung stets einhalten
ausschließlich über kurze Zeiträume erfolgen. Motor in und bei der Bestellung von Serviceleistungen und
dieser Zeit niemals länger mit konstanter Umdre- Ersatzteile immer die Motor-/Getriebenummer an-
hungszahl betreiben. geben.
6
Einleitung
Zertifizierte Motoren
Es ist bei Betrieb und Besitz eines Motors mit Ab- • Die Installation von Abgasrohr und Zuluftkanälen
für den Motor darf nicht verändert werden.
gasemissionszertifikat wichtig, die folgenden In-
formationen genau zu kennen:
Zertifizierung bedeutet, dass ein Motortyp durch die
• Eventuelle Plomben dürfen nur durch befugtes
Fachpersonal gebrochen werden. Des Weiteren
Behörden untersucht und genehmigt wird. Der Herstel- gelten die allgemeinen Vorschriften der Anleitung
ler gewährleistet, dass alle Motoren desselben Typs zu Betrieb, Wartung und Instandhaltung.
dem zertifizierten Motor entsprechen.
WICHTIG! Verspätete oder unzureichende War-
Dies stellt folgende spezielle Anforderungen an
tung/Pflege oder die Verwendung von Ersatz-
Wartung und Service des Motors:
teilen, die keine Volvo Penta Original-Ersatzteile
sind, enthebt AB Volvo Penta von der Verantwor-
tung dafür, dass der Motor der zertifizierten Vari-
• Die von Volvo Penta empfohlenen Wartungs- und
Serviceintervalle müssen eingehalten werden.
ante entspricht.
führt werden.
Garantie
Ihr neuer Volvo Penta Industriemotor verfügt über eine begrenzte Garantie entsprechend den Bedingun-
gen und Vorschriften aus dem Garantie- und Servicebuch.
Beachten, dass sich die Verpflichtungen von AB Volvo Penta auf die Inhalte des Garantie- und Ser-
vicebuches beschränken. Diese baldmöglichst nach der Lieferung lesen. Das Buch enthält wichtige In-
formationen zu Garantiekarten, Pflegeintervallen und Wartung, die die Besitzer kennen, prüfen und aus-
führen müssen. Die von der Garantie abgedeckten Verpflichtungen könnten anderenfalls vollständig
oder teilweise durch AB Volvo Penta abgewiesen werden.
Wenden Sie sich an Ihren Volvo Penta Händler, wenn Sie kein Garantie- und Servicebuch und
keine Kundenkopie der Garantiekarte erhalten haben.
7
Präsentation
TAD650VE, TAD660VE, TAD750VE und TAD760VE sind gerade 6-Zylinder-Industrie-Dieselmotoren mit Direktein-
spritzung.
Die Motoren sind mit einer Einspritzanlage mit gemeinsamem Kraftstoff-Verteilungsrohr, IEGR (Internal Exhaust
Gas Recirculation), mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffverteilung (EMS 2), Turbokompressor, thermostatge-
steuerter Kühlanlage und elektronischer Drehzahlsteuerung ausgestattet.
Technische Beschreibung
Motor und Zylinderblock Schmieranlage
– Zylinderblock und Zylinderkopf aus legiertem – Wasserölkühler
Gusseisen
– Schmierölpumpe Kurbelwellenantrieb
– Induktionsgehärtete Kurbelwelle mit sieben Lagern
– Hauptstromfilter mit Bypass
– Nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen –
Überlastsystem
TAD660VE, TAD750VE, TAD760VE
– Turbokompressor
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
Steuergerät
– Mikroprozessor-basiertes Steuergerät für die
Kraftstoffzufuhr (EMS 2)
Kraftstoffanlage
– Einspritzanlage mit gemeinsamem Kraftstoff-
Verteilungsrohr
8
Präsentation
Identifikationsnummer
Motortypschild
1. Motorausführung
2. Spezifikationsnummer des Motors 7. Leistungsstandard (Höchstleistung nach Tier III)
3. Seriennummer des Motors (zehnstellig) 8. Lufttemperatur in °C, gemäß ISO 3046
4. Motorhöchstleistung, ohne Gebläse 9. Höhe über dem Meeresspiegel, gemäß ISO 3046
5. Motordrehzahl 10. Zulassungsnummer nach EU Tier III
6. Motorcode (entsprechend Zulassung nach EPA/
EU Tier III)
9
Präsentation
TAD650/660VE
1. Ölbefüllung am Zylinderkopf
2. Ansaugung des Ladeluftkühlers
3. Hebeöse
4. Generator
5. Gebläsenabe
6. Kraftstoffpumpe
7. Antriebsrad-Kurbelwelle
8. Treibriemen
9. Spannrolle
10. Kühlflüssigkeitspumpe
11. Ölfilter
12. Ablassstopfen der Ölwanne
13. Ölmessstab
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
14. Ölkühler
15. Kraftstofffilter
16. Anschluss für Hydraulikpumpe oder
Kompressor (optional)
17. Öleinfülldeckel (optional)
18. Anschlusskontakt EMS2
19. Kurbelgehäuseentlüftung (geschlosse-
ne Kurbelgehäuseentlüftung, optional)
20. Hochdruckpumpen
21. Verteilerrohr mit Druckminderungsven-
til und Druckgeber
22. Einspritzdüse
23. Kurbelgehäuseentlüftung
24. Ladeluftrohr
25. Magnetventil für EGR
26. Schwungradgehäuse
27. Ölwanne
28. Startmotorschutz
29. Ölrohr vom Turbolader
30. Abgasturbolader
31. Ladeluft zum Kühler
32. Kühlflüssigkeitseingang zum Thermos-
tatgehäuse
33. Kühlflüssigkeitsausgang vom Thermo-
statgehäuse
34. Abgassammelleitung
35. Ventilabdeckung
10
Präsentation
TAD750/760VE
13. Schwungradgehäuse
14. Elektrischer Anschluss von
EMS 2
15. Hochdruckpumpen
16. Verteilerrohr mit Druckminde-
rungsventil und Druckgeber
17. Kurbelgehäuseentlüftung
18. Einspritzdüse
19. Abgasturbolader
20. Abgassammelleitung
21. Startmotor
22. Schmierölrohr zum Turbolader
23. Ablassöffnung für Kühlflüssig-
keit
24. Kühlflüssigkeitseinlass
25. Treibriemen
26. Gebläse (optional)
27. Spannrolle
28. Druckeinstellung der Wasser-
auffüllung
29. Entlüftung
30. Kühlflüssigkeit vom Motor
zum Kühler, hinter dem Ther-
mostat
31. Luftvorheizung, hinter dem La-
deluftkühler (optional)
32. Kraftstoffpumpe
11
Präsentation
1 7
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
1. Drehzahlgeber, Nockenwelle
2. Anschluss von EMS 2
3. Magnetgesteuertes
Proportionalventil, Kraftstoff-
Hochdruckpumpe (MPROP)
4. Kraftstoffdruck
5. Vorheizung (optional)
6. Kraftstoffdruck im Verteilerrohr
7. Öldruckgeber
8. Ladeluftdruck und -temperatur
(optional)
8
9. Magnetventil EGR
10. Kühlflüssigkeitstemperatur
11. Drehzahlgeber, Schwungrad
12. Wasser im Kraftstoff (nicht
gezeigt, befindet sich im
9
Kraftstoffvorfilter)
10
11
12
Präsentation
EMS 2
Das EMS 2 (Engine Management System) ist eine elektrische Anlage mit CAN-Kommunikation (Controller Area
Network) für die Steuerung des Dieselmotors. Das System wurde von Volvo entwickelt und umfasst unter ande-
rem die Kraftstoffsteuerung und Diagnosefunktion.
Übersicht Kraftstoffsteuerung
Das System besteht unter anderem aus Steuergerät, Der Kraftstoffverbrauch des Motors wird bis zu 100
Gebern und Einspritzdüse. Die Geber geben Ein- Mal pro Sekunde analysiert. Motoreinspritzmenge und
gangssignale an das Steuergerät, das wiederum die -zeitpunkt werden vollelektronisch über die Kraftstoff-
Einheitsdüsenhalter steuert. ventile der Einheitsdüsenhalter gesteuert.
Die Informationen von den Gebern liefern exakte Infor- Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor jederzeit
mationen zum aktuellen Betriebszustand und ermögli- die richtige Kraftstoffmenge in allen Betriebszustän-
chen dem Prozessor im Steuergerät unter anderem den erhält, wodurch unter anderem ein verringerter
die richtige Einspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt Kraftstoffverbrauch und minimale Abgasemissionen
zu berechnen und den Motorzustand zu kontrollieren. erreicht werden.
Eingangssignale Diagnosefunktion
Das Steuergerät erhält Signale unter anderem zum Die Diagnosefunktion dient zur Feststellung und Or-
Betriebszustand des Motors von folgenden Bauteilen: tung von Störungen im EMS-2-System, um den Motor
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
Ausgangssignale
Auf Grundlage der Eingangssignale steuert das Steu-
ergerät folgende Komponenten:–Einheitsdüsenhalter
– Starter
– Hauptrelais
– Vorheizrelais
– Magnetventil EGR
– MPROP, Kraftstoffhochdruckpumpe
13
Präsentation
Instrumente, EMS 2
HINWEIS! Alle Instrumente sind Zubehör.
DU (Display Unit)
Das DU ist eine Instrumententafel, die die Betriebs-
werte des Motors grafisch auf einem LCD-Bildschirm
darstellt. Sie besteht aus einem Computer, der fest
mit einem Steuerungspanel verbunden wird.
Das DU ist zwischen Motorsteuergerät und CIU bezie-
hungsweise DCU angeschlossen.
Easy Link-Instrument
(nur zusammen mit CIU)
Folgende „Easy-Link“-Instrumente sind verfügbar:
– Kühlmitteltemperatur
– Öldruck
– Öltemperatur
– Batteriespannung
– Alarmtafel
– Turbodruck
14
Präsentation
10 9 8
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
1 2 3 4 5 6
5. STOP. Stellt den Motor ab 10. ESC. Nimmt die vorangegangene Menüauswahl zu-
rück
Start
Beim Starten der DCU-Tafel erscheint das Menü „Motordaten“, auf „ESC“ klicken um zum Hauptmenü zurückzu-
kehren.
15
Präsentation
Menüs
Unter jedem Menü gibt es mehrere Untermenüs. Alle
Menüalternativen haben nicht immer auf dem Display
Platz, das Durchsuchen erfolgt mit den Tasten „7“ und
„9“, die Auswahl erfolgt mit der Taste „SEL“ „8“, siehe
Bild auf der vorigen Seite.
HINWEIS! Im Menü „Setup“ kann die Display-Sprache
eingestellt werden.
Hauptmenü
Engine data, aktuelle Motordaten
Preheat, manuelles Aktvieren der Vorwärmung
HINWEIS! Muss bei Temperatur und 0 °C aktiviert
werden.
Governor mode, aktiviert die Regelabweichung
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
(Droop).
Diagnostics, zeigt Störungscodes in Textform.
Trip reset, setzt Betriebsperiodendaten zurück
Setup, Einstellung von Parametern
Information, zeigt für Motor und DCU Daten über
Hard-/Software, Datensatz, Motoridentifikation
Engine data
zeigt aktuelle Motordaten
• Ladeluftdruck (kPa)
• Kühlmitteltemperatur (°C)
• Ladelufttemperatur (°C)
• Öldruck, kPa
• Öltemperatur (°C)
• Motorstunden (h)
• Batteriespannung (V)
16
Präsentation
Vorwärmung
manuelles Aktivieren der Vorwärmung. Nach dem Ak-
tivieren erkennt das EMS nach dem Start, ob eine
Vorwärmung erforderlich ist. Automatische Vorwär-
mung, siehe das Menü „Setup“ / „Preheat on ignition“.
HINWEIS! Muss bei Temperaturen unter 0 °C aktiviert
werden.
Die Vorwärmungszeit wird entsprechend der Motor-
temperatur angepasst und kann bis zu 50 Sekunden
vor und nach dem Start betragen. Siehe „Starten,
EMS 2“.
Governor mode
aktiviert / deaktiviert die Regelabweichung (Droop).
Einstellung des der Regelabweichung, siehe Menü
„Setup“ „Governor gradiant “bzw. „Governor droop“.
Diagnostics
zeigt eine Liste der 10 letzten aktiven und inaktiven
Störungen. Die Störungscodes werden als Text im
Display angezeigt.
Trip reset
Trip reset, setzt die Daten einer Betriebsperiode zu-
rück, z. B. den Kraftstoffverbrauch.
17
Präsentation
Setup
Einstellung von Parametern in der Motorsteuerung. Je
nach der Auswahl von „Versatile“ oder „Genset“ im
Menü „Set application“ erscheinen verschiedene Me-
nüs unter „Customer parameter“, siehe unten.
Die einstellbaren Parameter werden mit der Taste
„SEL“ gewählt und sind folgende:
18
Präsentation
100 100
0 0
Spannung (V) Spannung (V)
Leer- Max. Max. Leer-
lauf lauf
19
Präsentation
Display-Einstellung
Einstellungen für das Display. Die Einstellung erfolgt
mit den Tasten „7“ und „8“, siehe Übersichtsbild der
DCU-Tafel.
Information
zeigt Daten für Motor und DCU.
• Vechicle Id - Gehäusenummer
20
Starten des Motors
Zur Gewohnheit machen, Motor und Motorraum vor dem Starten in Augenschein zu nehmen. So können unge-
wöhnliche Vorkommnisse schnell und frühzeitig festgestellt werden. Außerdem prüfen, dass Instrumente nach
dem Starten des Motors normale Werte anzeigen.
• Hauptstrom einschalten.
21
Starten des Motors
Startverfahren EMS 2
Die Vorwärmdauer wird entsprechend der Motortempe-
ratur angepasst und kann bis zu 50 Sekunden vor und
nach dem Start betragen.
Die maximale Einschaltdauer des Starters beträgt 30
Sekunden. Anschließend wird der Starterkreis 80 Se-
kunden unterbrochen, um den Starter vor Überhitzung
zu schützen.
HINWEIS! Die Vorwärmung muss bei Temperaturen
unter 0 °C aktiviert werden.
9
7
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
Mit Vorwärmung
Ohne Vorwärmung
22
Starten des Motors
23
Starten des Motors
3. Motor starten.
24
Betrieb
Die richtige Fahrtechnik ist von großer Bedeutung für einen wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch und für die Le-
benserwartung des Motors. Motor immer normale Betriebstemperatur erreichen lassen, bevor er volle Leistung er-
bringen muss. Heftigen Gaseinsatz und hohe Drehzahlen vermeiden.
25
Abstellen des Motors
Bei längeren Betriebsunterbrechungen muss der Motor mindestens einmal in 14 Tagen warmgefahren werden. So
wird ein Korrosionsangriff im Motor verhindert. Wird der Motor länger als zwei Monate nicht verwendet, Konservie-
rung durchführen. Siehe Kapitel „Stilllegung“.
WICHTIG! Bei Frostrisiko muss die Kühlflüssigkeit in der Kühlanlage ausreichend Frostschutzmittel enthal-
ten. Siehe Kapitel „Wartung, Kühlanlage“. Eine nicht ausreichend geladene Batterie kann durch Frost zerstört
werden.
Abstellen
• Motor auskuppeln (sofern möglich).
Zusatzstopp
Der Zusatzabsteller (AUX STOP) befindet sich auf der
linken Seite des Motors rechts vom Steuergerät, sie-
he Lage der Bauteile.
26
Wartungsschema
Allgemeines
Für höchstmögliche Betriebssicherheit und beste Lebensdauer ist es wichtig, den Motor regelmäßig zu warten.
Die Qualität des Motors wird aufrechterhalten und unnötige Umwelteinwirkungen werden vermieden, wenn die War-
tungsempfehlungen befolgt.
WARTUNGSSCHEMA
WARNUNG! Vor den Wartungsarbeiten das Kapitel „Wartung“ sorgfältig durchlesen.
Es enthält Anleitungen zur sicheren und korrekten Durchführung der Arbeiten.
WICHTIG! Werden sowohl Betriebs- als auch Kalenderzeit angeben, muss die War-
tung zum zuerst erreichten Zeitpunkt erfolgen. Die mit markierten Wartungspunkte
müssen durch eine Volvo-Penta-Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Alle 50 Betriebsstunden
• Batterien, Prüfung des Elektrolytpegels ........................................................ Seite 43
Alle 6 Monate
•
1)
Wechsel des Kühlflüssigkeitsfilters 1) .............................................. wird nicht gezeigt
Das Filter muss nicht anlässlich des Wechsels der Kühlflüssigkeit gewechselt werden.
27
Wartungsschema
28
Wartung
Im Folgenden werden die vorgeschriebenen Wartungspunkte beschrieben. Anweisungen vor Aufnahme der Arbeit
sorgfältig durchlesen. Die Zeitpunkte für die Durchführung der Wartungspunkte sind im vorangegangenen Kapitel
angegeben. Wartungsschema.
WARNUNG! Vor der Arbeit die Sicherheitsvorschriften für Pflege- und Wartungsarbeiten durchlesen, siehe
Kapitel „Sicherheitshinweise“.
WARNUNG! Sofern nicht anders angegeben, dürfen Wartungs- und Servicearbeiten nur bei abgeschaltetem
Motor durchgeführt werden. Versehentliches Starten ausschließen, indem der Startschlüssel entfernt und
die Stromversorgung am Hauptschalter unterbrochen wird. Es ist gefährlich, sich einem laufenden Motor zu
nähern oder daran zu arbeiten. Auf rotierende Teile und heiße Oberflächen achten.
Motor, Allgemeines
Allgemeine Inspektion
Zur Gewohnheit machen, vor dem Starten des Mo-
tors und nach dem Abschalten Motor und Maschi-
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
29
Wartung
30
Wartung
Schmieranlage
Ölwechselintervalle können abhängig von Ölqualität und Kraftstoff-Schwefelgehalt zwischen 125 und 500 Stun-
den variieren. Das Ölwechselintervall darf nie länger als zwölf Monate sein.
Werden längere Wechselintervalle gewünscht als in der Tabelle angegeben, muss der Zustand des Öles vom Öl-
hersteller in regelmäßigen Schmiermittelprüfungen untersucht werden.
HINWEIS! Das Ölfilter muss bei jedem Ölwechsel ausgewechselt werden.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
geschl. Kurbelgeh. ACEA: E6, E4 500 h/12 Mon. 250 h/12 Mon. 125 h/12 Mon.
-Entl. API: CI-4, CH-4
HINWEIS! Es ist vollsynthetisches
Öl zu verwenden.
HINWEIS! Es kann mineralbasiertes sowie voll- oder halbsynthetisches Öl verwendet werden, sofern die oben ge-
nannten Qualitätsanforderungen erfüllt werden.1)
Bei Schwefelgehalt von mehr als 1,0 Gew.-% ist Öl mit TBN über 15 zu verwenden.2) Das Schmieröl muss beide
Anforderungen erfüllen. Hinweis: API: CG-4 oder CH-4 ist außerhalb Europas anstatt ACEA E3 zulässig.
31
Wartung
Viskosität
Bei gleichmäßigen Außenlufttemperaturen wird die
Viskosität anhand der nachfolgenden Tabelle ausgewählt.
*Bezieht sich auf synthetische oder halbsynthetische Öle.
Ölwechselmenge
Siehe Kapitel „Technische Daten“.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
32
Wartung
nicht mehr.
5. Öl gemäß Anweisung in „Wechsel des Motoröles“
auffüllen.
33
Wartung
Kühlanlage
Die Kühlanlage sorgt dafür, dass der Motor bei der richtigen Temperatur arbeitet. Die geschlossene Anlage muss
als Schutz gegen innere Korrosion, Kavitation und Frostschäden stets mit einem Gemisch aus mind. 40 %
konzentrierter Kühlflüssigkeit und 60 % Wasser gefüllt sein.
Wir empfehlen die Verwendung von „Volvo Penta Coolant, Ready Mixed“ oder von „Volvo Penta Coolant“
(Konzentrat) gemischt mit sauberem Wasser gemäß technischen Daten, siehe „Kühlflüssigkeit. Mischung“. Nur
Kühlflüssigkeit dieser Qualität ist von Volvo Penta als angepasst zugelassen.
Die Kühlflüssigkeit muss für einen vollständigen Motorschutz Äthylenglykol guter Qualität und geeigneter chemis-
cher Zusammensetzung enthalten. Es ist nicht zulässig, in Volvo-Penta-Motoren lediglich Rostschutzmittel zu
verwenden. Niemals unvermischtes Wasser als Kühlflüssigkeit verwenden.
WICHTIG! Es muss ganzjährig Kühlflüssigkeit mit geeigneter Zusammensetzung verwendet werden. Dies
ist auch notwendig, wenn keine Frostgefahr besteht, damit der Motor einen ausreichenden Rostschutz hat.
Garantieansprüche zu Motor und Zubehör können zurückgewiesen werden, wenn eine ungeeignete Kühlflüs-
sigkeit verwendet wurde oder die Anweisungen zum Mischungsverhältnis nicht beachtet wurden.
HINWEIS! Die Wirkung der Rostschutzzusätze nimmt mit der Zeit ab, weswegen die Kühlflüssigkeit gewechselt
werden muss, siehe „Wartungsplan“. Anlässlich des Kühlflüssigkeitswechsels muss die Kühlanlage durchgespült
werden, siehe „Kühlanlage. Spülen“.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
34
Wartung
Kühlflüssigkeit. Mischung
WARNUNG! Glykol ist grundsätzlich gesund-
heitsschädlich und umweltgefährdend. Nicht ver-
zehren! Glykol ist feuergefährlich.
Wasserqualität
ASTM D4985:
Gesamtmenge feste Partikel ....................... < 340 ppm
Härte gesamt ................................................ < 9,5° dH
Chlorid ........................................................... < 40 ppm
Sulfat ............................................................. < 100 ppm
pH-Wert ........................................................ 5,5– 9
Silizium (gem. ASTM D859) ......................... < 20 mg SiO2/l
Eisen (gem. ASTM D1068) .......................... < 0,10 ppm
Mangan (gem. ASTM D858) ........................ < 0,05 ppm
Leitfähigkeit (gem. ASTM D1125) ................ < 500 µS/cm
Organischer Inhalt, CODMn
(gem. ISO 8467) ........................................... < 15 mg KMnO4/l
35
Wartung
36
Wartung
37
Wartung
38
Wartung
Kraftstoffanlage
Kraftstoffangaben
Der Kraftstoff muss mindestens nationale und
internationale Standards für Marktkraftstoffe einhalten.
HINWEIS! Bio-Diesel gemäß EN 14214, Kerosin und
leichte Heizöle dürfen nicht verwendet werden. Es sind
Kraftstoffe folgender Normen zulässig:
EN590 (mit national angepassten Umwelt- und
Kälteanforderungen)
ASTM-D975-No 1-D, 2-D
JIS KK 2204 (darf nur verwendet werden, wenn
die Schmiereigenschaften EN 590 entsprechen)
39
Wartung
3. Filterpatrone losschrauben.
40
Wartung
41
Wartung
Elektrische Anlage
WARNUNG! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage muss der Motor abgeschaltet und die Stromversorgung
über die Hauptschalter unterbrochen werden. Batterieladegeräte und anderes am Motor angeschlossenes Zu-
behör muss getrennt sein.
Sicherungen
Es werden mit dem Motor keine Sicherungen mitgelie-
fert, da die elektrische Anlage aufseiten des Fahrzeu-
ges vom Kunden eingerichtet wird.
Die Sicherungen unterbrechen den Strom im Falle ei-
ner Überlastung der elektrischen Anlage.
Falls sich der Motor nicht starten lässt oder wenn die
Instrumente nicht mehr funktionieren, kann eine Si-
cherung ausgelöst haben. Infrage kommende Siche-
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
Hauptschalter
Niemals bei laufendem Motor die Stromversorgung
über die Hauptschalter unterbrechen. Wird der Strom-
fluss zwischen Generator und Batterie bei laufendem
Motor unterbrochen, kann der Erstere schwer beschä-
digt werden.
WICHTIG! Niemals bei laufendem Motor die
Stromversorgung über die Hauptschalter unter-
brechen.
Elektrische Anschlüsse
Sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse tro-
cken und rostfrei sind und dass keine losen Verbin-
dungen vorliegen. Bei Bedarf diese Anschlüsse mit ei-
nem wasserabweisenden Spray einsprühen (Volvo-
Penta-Universalöl).
42
Wartung
Reinigung
Batterien trocken und sauber halten. Verunreinigungen
und Oxidation an Batterie und Batteriepolen können zu
Oberführung, Spannungsabfall und Entladung führen,
insbesondere bei feuchter Witterung. Batteriepole und
Leitungsklemmen mit einer Messingbürste reinigen.
Leitungsklemmen sorgfältig anziehen und mit Polfett
oder Vaseline fetten.
Befüllung
Der Elektrolytstand muss 5–10 mm über den Zellplätt-
chen in der Batterie liegen. Gegebenenfalls mit destil-
liertem Wasser auffüllen. Nach dem Auffüllen muss
die Batterie mindestens 30 Minuten im schnellen Leer-
lauf geladen werden. HINWEIS! Bei bestimmten war-
tungsfreien Batterien müssen besondere Anweisungen
befolgt werden.
43
Wartung
44
Stilllegung
Damit Motor und Ausrüstung bei einer Betriebsunterbrechung von zwei Monaten oder mehr keinen Schaden neh-
men, muss eine Konservierung erfolgen. Es ist wichtig, diese korrekt auszuführen und nichts auszulassen. Aus
diesem Grund wurde die Checkliste zusammengestellt.
Bevor der Motor für längere Zeit nicht verwendet wird, sollte eine Volvo-Penta-Vertragswerkstatt eine Inspektion
durchführen. Etwaige Störungen und Mängel beheben lassen, sodass die Ausrüstung zum nächsten Start in Ord-
nung ist.
WARNUNG! Vor den Wartungsarbeiten das Kapitel „Wartung“ sorgfältig durchlesen. Es enthält Anleitungen
zur sicheren und korrekten Durchführung der Arbeiten.
WARNUNG! Bestimmte Konservierungsöle sind feuergefährlich. Einige sind außerdem gefährlich für die
Atemwege. Für gute Belüftung sorgen. Beim Sprühen Atemschutzmaske verwenden.
WICHTIG! Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger Folgendes beachten: Den Wasserstrahl niemals
auf Dichtungen, Gummischläuche oder elektrische Bauteile richten.
Konservierung
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
45
Stilllegung
Wiederinbetriebnahme
• Bei Bedarf Motor mit geeignetem Schmieröl auf- • Kühlflüssigkeitsstand prüfen. Bei Bedarf nachfül-
len.
füllen. Neues Ölfilter einbauen, falls es bei der
Konservierung nicht ausgewechselt worden ist.
• Die vollgeladenen Batterien anschließen.
• Neue Kraftstofffilter einbauen und Kraftstoffanlage
entlüften. • Motor starten und in hohem Leerlauf ohne Last
warmlaufen lassen.
• Antriebsriemen prüfen.
• Sicherstellen, dass weder Öl- noch Kraftstoff oder
• Zustand der Gummischläuche und Festigkeit der Kühlflüssigkeitsundichtigkeiten vorliegen.
Schlauchklemmen prüfen.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
Konservierung von Schmier- und Kraftstoffanlage bei Stilllegung länger als acht Monate:
46
Störungssuche
In nachstehender Tabelle sind eine Reihe von Anzeichen für Motorstörungen sowie mögliche Ursachen aufgeführt.
Bei allen Problemen, die sich nicht selbst lösen lassen, an den Volvo-Penta-Händler wenden.
WARNUNG! Vor der Arbeit die Sicherheitsvorschriften für Pflege- und Wartungsarbeiten durchlesen, siehe
Kapitel „Sicherheitshinweise“.
1. Die Batterien sind entladen. 10. Es befindet sich Luft in der 16. Der Schmierölpegel ist zu niedrig.
2. Elektrische Leitung hat einen Kraftstoffanlage. 17. Der Kühlflüssigkeitsstand ist zu
Wackelkontakt/ist unterbrochen. 11. Es befindet sich Wasser oder niedrig.
3. Hauptschalter ist ausgeschaltet. Verunreinigungen im Kraftstoff. 18. Es befindet sich Luft in der
4. Das Startschloss ist defekt. 12. Die Einspritzpumpen sind Kühlanlage.
defekt. 19. Die Umwälzpumpe ist defekt.
5. Das Hauptrelais ist defekt.
13. Die Luftzufuhr zum Motor ist 20. Das Thermostat ist defekt.
6. Das Startmotor-Relais ist defekt.
unzureichend.
7. Der Startmotor oder das Start- 21. Der Ladeluftkühler ist verstopft.
– Das Luftfilter ist verstopft.
magnetventil ist defekt. – Zwischen Turbolader und 22. Der Schmierölstand ist zu
8. Kraftstoffmangel: Motor-Ansaugrohr liegt eine hoch.
– Kraftstoffhähne sind Undichtigkeit vor. 23. Der Treibriemen des Generators
geschlossen. – Der Turbokompressor ist schleift.
– Der Kraftstoffbehälter ist verunreinigt. 24. Es ist Wasser in den Motor
leer/es ist der falsche – Der Turbokompressor ist gelangt.
Behälter angeschlossen. defekt.
25. In der Auspuffanlage ist ein
9. Das Kraftstofffein-/vorfilter ist – Der Motorraum wird schlecht
großer Gegendruck vorhanden.
(aufgrund von Schmutz oder belüftet.
26. Die Leitung „Pot+“ zum Pedal
Paraffinausscheidungen im 14. Die Kühlflüssigkeitstemperatur
ist unterbrochen.
Kraftstoff bei niedriger Tempe- ist zu hoch.
ratur) verstopft. 27. Der Drehzahlregler/das Stell-
15. Die Kühlflüssigkeitstemperatur
glied ist falsch eingestellt.
ist zu niedrig.
47
Diagnosefunktion
Die Diagnosefunktion überwacht und stellt sicher, dass das EMS-2-System normal funktioniert.
Die Diagnosefunktion hat folgende Aufgaben:
Störungsmeldungen
Stellt die Diagnosefunktion eine Störung im EMS-2- • Die Störungscodes lassen sich außerdem mithilfe
System fest, wird diese über Störungscodes/Stö- des VODIA-Werkzeuges auslesen. Zur Handha-
rungsmeldungen auf den Instrumenten angezeigt. bung siehe Bedienungsanleitung „Bedienungsan-
leitung VODIA“.
Sowohl bestätigte (passive) als auch nicht bestätigte
(aktive) Störungen werden im Steuergerät gespeichert. Gleichzeitig wird die Störung im Steuergerät gespei-
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
48
Diagnosefunktion
Handhabung
Nach Auftreten einer Störung werden die durch die Di- Auslesen der Störungsursachen über
agnosefunktion erzeugten Störungscodes je nach vor- Display Unit (DU)
handener Ausrüstung ausgelesen, siehe „Störungs-
meldungen“. Je nach Schwere der Störung wird im Display der Text
„WARNING!“ oder „ALARM STOP“ (außerdem er-
Wenn das System einen registrierten Störungsco- tönt der Summer) angezeigt.
de anzeigt:
1. Taste SEL betätigen, um die Störungsliste aufzu-
1. Drehzahl auf Leerlauf reduzieren oder Motor ab- rufen.
stellen. Die Störungsliste zeigt:
- Betriebsstunden
2. Bei DCU/DU
- Störungsmeldung
Im Display den gesetzten Störungscode auslesen,
siehe „Auslesen von Störungscodes über Display 2. Code im Störungscodeverzeichnis nachlesen und
Control Unit“ beziehungsweise „Auslesen von die empfohlenen Maßnahmen ausführen.
Störungscodes über Display Unit“.
3. Zur Bestätigung des Störungscodes „ACK“ betä-
Bei CIU tigen, woraufhin sich die Farbe des Display-Hinter-
Diagnoseschalter betätigen und den durch das grundes ändert und der Summer verstummt.
Blinken der Diagnoseleuchte angezeigten
Störungscode auslesen, siehe „Auslesen der 4. Zum Verlassen der Störungsliste „EXIT“ betäti-
Störungscodes über die Diagnoseleuchte auf der gen.
Instrumentenkonsole“.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
49
Auslesen der Störungscodes über die Di- Auslesen von Störungscodes über
agnoseleuchte auf der Instrumentenkon- „Easy Link“-Instrument (nur mit CIU)
sole (CIU) Nach Feststellung einer Störung beginnt die Diagnose-
Nach Feststellung einer Störung beginnt die Diagnose- leuchte zu blinken.
leuchte zu blinken. Nach Betätigen und anschließen-
den Lösen der Diagnosetaste wird ein Störungscode 1. Nach Betätigung des Diagnoseschalters wird im
durch eine Blinkfolge angezeigt. Stundendisplay des Drehzahlmessers der
Der Störungscode besteht aus zwei Blinkfolgen, die Störungscode in Textform angezeigt.
durch eine Pause von zwei Sekunden getrennt sind. 2. Code im Störungscodeverzeichnis nachlesen und
Zählen, wie häufig die Leuchten in den beiden Blinkfol- die empfohlenen Maßnahmen ausführen.
gen leuchten, daraus ergibt sich der Störungscode.
3. Nach Behebung der Störung verschwindet der
Beispiel: Pause = Störungscode 2.4
Störungscode im Display gelöscht und die
Der Störungscode wird gespeichert und kann ausgele- Diagnoseleuchte erlischt.
sen werden, solange die Störung andauert. Das Stö-
rungscodeverzeichnis enthält Angaben zu Ursache,
Folgen und Maßnahmen.
Störungscodes folgendermaßen auslesen: Löschen der Störungscodes
1. Diagnosetaste betätigen. Störungscodes müssen mithilfe des VODIA-Werk-
zeuges gelöscht werden.
2. Diagnosetaste loslassen und den durch Blink-
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
50
Störungscodes
WARNUNG! Vor der Arbeit die Sicherheitsvorschriften für Pflege- und Wartungsarbeiten durchlesen, siehe
Kapitel „Sicherheitshinweise“.
HINWEIS! Beim Auslesen von Störungscodes wie Code 2.1, PID/SPN 97, ist 2.1 ein Blinkcode, der mithilfe der
Diagnoseleuchte ausgelesen wird. PID/SPN 97 wird mithilfe des Diagnosewerkzeuges (VODIA) ausgelesen. Bei
Verwendung von DCU beziehungsweise DU werden die Störungsmeldungen in Klartext angezeigt.
Zu Einzelheiten siehe „Auslesen von Störungscodes“.
HINWEIS! Zu den Verweisen auf die Anschlüsse der Leitungsklemmen am Motorsteuergerät siehe „Schaltplan
CIU/DCU“.
Folge:
• Keine.
• Keine.
Maßnahme:
Maßnahme:
• Leitungen zum Kühlflüssigkeitsstandgeber auf
• Kraftstoff-Vorfilter entleeren. Schäden prüfen.
51
Störungscodes
Ursache: Ursache:
Folge: Folge:
• Drehzahlgeber auf Funktion prüfen. • Kurzschluss an Plus (+) oder Minus (–).
Ursache: Folge:
Folge: Maßnahme:
• Nach dem Ausschalten des Motors Ursache der Code 3.2, PID / SPN 105
hohen Drehzahl ermitteln. Ladeluft-Temperaturgeber
52
Störungscodes
Code 3.3, PID / SPN 110 Code 3.5, PID / SPN 106. Ladedruck
Kühlflüssigkeits-Temperaturgeber
Ursache:
Ursache:
• Ladedruck zu hoch.
• Kurzschluss an Plus (+) oder Minus (–).
Folge:
• Unterbrechung.
• Das Motorsteuergerät schränkt die Motorleistung
Folge: ein (wenn der Schutz nicht mithilfe des VODIA-
Diagnosewerkzeuges abgestellt wird).
• Vorheizung wird auch bei heißem Motor aktiviert.
Maßnahme:
Maßnahme:
• Turbolader auf Funktion prüfen.
• Steckverbindung des Kühlflüssigkeits-Temperatur-
gebers auf ordnungsgemäße Montage prüfen. • Ladeluftdruckgeber auf Funktion prüfen.
• Leitungen zum Kühlflüssigkeits-Temperaturgeber • Kraftstoffmenge/Einspritzdüsen prüfen.
auf Schäden prüfen.
Code 3.6, PID / SPN 94. Kraftstoffdruckgeber
• Kühlflüssigkeits-Temperaturgeber auf ordnungsge-
mäße Montage prüfen. Ursache:
• Kühlflüssigkeits-Temperaturgeber auf Funktion • Kurzschluss an Plus (+) oder Minus (–).
prüfen.
7745303 - Scaricato dal sito www.volvopenta.com 28/08/2006 15.48.41
• Unterbrechung.
Code 3.4, PID / SPN 106. Ladedruckgeber
Folge:
Ursache:
• Keine.
• Kurzschluss an Plus (+) oder Minus (–).
Maßnahme:
• Unterbrechung.
• Prüfen, ob der Stecker des Kraftstoffdruckgebers
Folge: korrekt montiert ist.
• Der Motor raucht stärker als normal bei Beschleu- • Leitungen zum Kraftstoffdruckgeber auf Schäden
nigung/zusätzlicher Last. prüfen.
• Leitungen zum Ladeluftdruckgeber auf Schäden Code 3.8, PID / SPN 94. Kraftstoffdruck
prüfen.
Ursache:
• Ladeluftdruckgeber auf ordnungsgemäße Montage
prüfen. • Pumpendruck niedrig.
• Keine.
Maßnahme:
• Kraftstofffilter prüfen.
• Kraftstoffvorfilter prüfen.
53
Störungscodes