& Inventor
Das Praxismagazin für Konstruktion und Planung
MIT ARCHICAD
KLAPPT DER AUSTAUSCH
MIT FACHPLANERN.
WIRIG-EN-
STE E
UM.D
Liebe Leser,
PRAXIS
14 Tipps und Tricks
8 Die AutoCAD-Expertenrunde
SZENE: Auch auf den Fachmessen werden die wenig erfreulichen Wirtschaftsdaten zur 17 Layer löschen oder verschieben
Sprache kommen. Doch die Messeveranstalter geben sich unbeeindruckt. Die BIM World ACM-DDELLAYERS.LSP
Munich wächst erneut. Bild: Navispace GmbH
17 Schraffieren im Schnelldurchlauf
ACM-SCHNELLSCHRAFF.LSP
18 Positionsmarker in Datei
einfügen und anzoomen
POSMARKER.LSP
Bild: Foto erweiterte Lizenz: zapp2photo/fotolia.com
18 Zu viele Felder
ACMPURGEFIELDS.LSP
20 Flache Hierarchien
ACM-FLATSTRUCTURE.LSP
20 Umzugshelfer
ACM-LAYERWECHSEL.LSP
21 Zweiflügeliges Fenster mit
Drehflügel links
26
ZWFLF_OLFEST_DREHDRKRE.LSP
21 Objekte aus Schraffuren gewinnen
MECHANIK: Durch die Vernetzung des Maschinenparks können Unternehmen ihre MAKEFROMHATCH.LSP
Produktivität steigern. Die Voraussetzungen für eine hochperformante, bidirektionale
Datenübertragung mit einem einzigen Kabel kann zum Beispiel eine offene Schnittstelle
schaffen. So lassen sich damit Anlagen über die Cloud steuern und überwachen.
MECHANIK
22 Der perfekte Dreh
40 Baumüller und Schüssler Technik
modernisieren 3D-Augenrand-
biegemaschine
24 Fingerfertig auf kleinstem Raum
Intelligenter Greifer für kleine
kollaborative Roboter
26 Maßgeschneiderte Produkte,
effiziente Fertigung
Hengstler entwickelt mit Actiworks
eine Cloud-Lösung
28 Komponenten im Maschinenbau
Neue Produkte und Lösungen auf der
Messe SPS
30 Datenlieferanten für Industrie 4.0
Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle
ARCHITEKTUR & BAUWESEN: Jeder an einem Projekt Beteiligte braucht zu jeder Zeit ARCHITEKTUR & BAUWESEN
einen jeweils aktuellen Bauplan. Das klingt einfach zu verwirklichen, wird aber mit wach-
sender Unternehmensgröße und steigender Komplexität der Projekte immer schwieri- 33 Parallels Desktop macht’s möglich
ger. Doch es gibt eine Lösung. Bild: Dropbox CAD in einer virtuellen Umgebung
SERVICE
60 Einkaufsführer
64 Applikationsverzeichnis
INVENTOR MAGAZIN: STL allein reicht für die additive Fertigung nicht mehr aus. Der
65 Schulungsanbieter CAD-Engineering-Standard ist für präzises Additive Manufacturing unerlässlich. Mit
einer neuen Software können nun auch CAD-Daten als intelligente und exakte B-Rep-
Geometrie aufbereitet werden, was erstmals eine Prüfung, Reparatur und damit die
RUBRIKEN additive Fertigung nach CAD-Engineering-Standard ermöglicht. Bild: CoreTechnologie
3 Editorial
19 Tool-CD mit LISP-Programmen REDAKTIONELL ERWÄHNTE FIRMEN IN DIESER AUSGABE: 3yourmind S. 6, Actiworks S. 26, Ansys S. 6, Autodesk S. 6,
und Demoversionen 48-49; Balluff S. 30-32, Baumüller S. 22-23, 28; Bluebeam S. 7, BRZ Gruppe S. 38-39, Canon S. 6, CKS-Bau S. 38, CoreTechnologie S. 50-51, Curtiss-Wright S.
28, Deprag Schulz S. 54-55, Deutsche Telekom S. 12-13, Dropbox S. 40-41, Ejot S. 56-57, Hengstler S. 26-27, Hexagon Geosystems S. 46-47, Jet Press S. 52-53,
66 Impressum Kistler S. 58-59, Leuze electronic S. 28, Maxon Motor S. 24-25, New Scale Robotics S. 24, Océ S.6, Open Mind S. 6, Parallels S. 33, Prostep S. 7, Rafi S. 29, Sidoun
S. 34-35, Strabag S. 40-41, Total Specific Solutions S. 7, Trumpf S. 7, Wiko S. 7, Wirtschaftskanzlei DWF S. 7, WSCAD S. 29, Yaskawa S. 29, Züblin S. 40
66 Vorschau
Additiver Bearbeitungsprozess: Material- (DED) und dem Wire Arc Additive Manu-
auftrag auf einen Grundkörper. Bild: Open Mind facturing (WAAM) die flexiblen Möglich- hend mit der Umbenennung in Canon
keiten hochkomplexer 5-Achs-Simultan- Production Printing werden auch die
Open Mind hat die CAM-Software Hyper- bearbeitung. Sowohl die Steuerung laser- Produkte in Zukunft das Canon-Logo
mill für 3D-Druckverfahren erweitert. basierter Pulverdüsenbearbeitungsköpfe tragen. Somit werden Markeneinheit
Das ermöglicht die Hybridbearbeitung wie auch das Lichtbogenschweißen für in allen Bereichen geschaffen und die
mit additiver und subtraktiver Fertigung den punktuellen Werkstoffauftrag lassen Positionierung des Unternehmens
auf einer Maschine. Open Mind präsen- sich mit der Software von Open Mind sichergestellt. Die Änderung tritt zum
tiert eine Erweiterung ihrer CAD/CAM- programmieren und automatisch zur Kol- 1. Januar 2020 in Kraft.
Suite Hypermill: Mit Hypermill Additive lisionsvermeidung simulieren.
Wachstum trotz
Konjunkturflaute
Auch auf den Fachmessen werden die wenig erfreulichen Wirtschaftsdaten zur Sprache
kommen. Doch die Messeveranstalter geben sich optimistisch. Die SPS behauptet sich
und die BIM World Munich wächst erneut.
www.wscad.com
AUTOCAD Magazin Szene
Wissen im
Fokus
Die erste digitalBAU öffnet vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln ihre Tore. Über 140 Unternehmen
haben sich bisher für die neue digitale Leitmesse der Baubranche angemeldet. Damit kommt die
Messe München dem Wunsch von Herstellern und Besuchern entgegen, digitale Entwicklungen,
Trends und Dienstleistungen auch in den Zwischenjahren der BAU zu begleiten.
und Diskussionen Auf den Foren werden hochkarätige Refe- gendsten Konzepte und die beste Umset-
Neben der Ausstellung stärkt ein umfas- renten und innovative Lösungsanbieter zung werden von einer kompetenten
sendes Rahmenprogramm die digitalBAU, vertreten sein. Dabei wurde an die ganze und unabhängigen Jury im Rahmen der
das ebenso Architekten wie Ingenieure Branche gedacht. Architekten, Ingenieu- Messe prämiert. (rt) ■
AUTOCAD & Inventor Magazin (ACM): ACM: Was sind die inhaltlichen Schwer- um die Themen BIM, Datenmodelle und
Herr Strauss, vom 11. bis 13. Februar punkte der digitalBAU? digitaler Zwilling. Im Forum „Digitales
2020 findet in Köln die erste Fachmesse Matthias Strauss: Die digitalBAU 2020 Wissen und Praxuslösungen“ liegt der
digitalBAU statt. Was waren die Beweg- beleuchtet alle Aspekte von digitalen Fokus auf Mensch & Prozess, BIM und
gründe für diese neue Veranstaltung? Prozessen und Lösungen in der Baubran- HOAI. Und im Forum „Digitale Initiativen
Matthias Strauss: Die Zukunft des che – ob Planung, Realisierung, Betrieb, und praxisorientierte Lösungen“ wird
Bauens hängt maßgeblich von der Ent- Sanierung oder Rückbau. Dabei gehen ein umfassender und neutraler Blick auf
wicklung der Bausoftware-Branche ab. wir zielgruppenspezifisch auf die Bedürf- den Stand der Digitalisierung im Bau-
Wir haben erkannt, dass diese Branche nisse ein: Planer, Ingenieure und Archi- wesen geworfen. Im Mittelpunkt stehen
einen deutlich schnelleren Innova tekten finden beispielsweise Lösungen hier praktische Erfahrungen, die in Work-
tionszyklus aufweist als andere Seg- für die digitale Planeingabe, ebenso wie shops vermittelt werden.
mente. Mit der digitalBAU schaffen BIM-Programme. Für Handwerker gibt
wir neben der Weltleitmesse BAU in es praktikable Softwarelösungen – von ACM: Was sind Ihrer Meinung nach die
München ein zweites Standbein für der Lohnabrechnung bis hin zur Zeiter- derzeitigen Herausforderungen beim
die Bau-IT-Branche. So können wir den fassung. Auch öffentliche Bauherren und digitalen Planen, Bauen und Betreiben
Unternehmen aus diesem Segment Behörden werden bei uns fündig, genau- von Gebäuden?
nun auch in den Zwischenjahren der so wie Facility-Manager und Investoren. Matthias Strauss: Da gibt es einige
BAU eine Plattform bieten. Punkte zu nennen, unter anderem die
ACM: Wie unterscheidet flächendeckende Ver-
ACM: Welche Besuchergruppen adres- sich das Veranstaltungs- sorgung mit dem neuen
siert die digitalBAU? konzept der digitalBAU von Mobilfunkstandard 5G.
Matthias Strauss: Die Messe richtet sich dem der Traditionsmesse Dann sicher auch die Klä-
vorrangig an Planer, Architekten, Inge BAU, die immer in den rung von Rechtsfragen
nieure, Bauunternehmer und Handwer- ungeraden Jahren in Mün- und Haftungsfragen bei
ker. Sie finden auf der digitalBAU die chen stattfindet? durchgehenden digitalen
gesamte Wertschöpfungskette rund um Matthias Strauss: Zum Planungs-Tools. All die-
das digitale Planen, Bauen und Betrei- einen offerieren wir Anbie- se Fragen werden auch
ben von Gebäuden. tern von Softwarelösungen auf der digitalBAU in den
eine weitere Plattform, ihre Foren diskutiert.
ACM: Die digitalBAU wird von der Messe Lösungen zu präsentieren.
Matthias Strauss ist Pro-
München und dem Bundesverband Zum anderen soll die digi- jektleiter der digitalBAU ACM: Wie weit sind
Bausoftware (BVBS) veranstaltet. Warum talBAU als Dialogplattform bei der Messe München. Architekten, Bauplaner
findet die neue Messe in Köln und nicht fungieren. So möchten wir und Bauingenieure heu-
in München statt? alle am Bau Beteiligten einbinden. Wir te schon, was den Einsatz digitaler Pla-
Matthias Strauss: Vom Standort Köln erwarten, dass Aussteller und Anwen- nungsmethoden wie BIM angeht?
erreichen wir ein wichtiges Herzstück der miteinander ins Gespräch kommen. Matthias Strauss: Da kommt es maß-
der deutschen Bauindustrie. So haben Das Besondere an der digitalBAU ist, geblich auf die Größe der Büros an;
wir die Möglichkeit, Architekten, Inge dass wir gebündelt wichtige Fragen zu prinzipiell arbeiten viele größere Büros
nieure und die Bauindustrie in der bevöl- den digitalen Entwicklungen im Bau- bereits mit BIM. Generell wird BIM die
kerungsstärksten Region Deutschlands wesen stellen – und sie gleichzeitig im Effizienz von Bauprojekten steigern. Eine
anzusprechen – eine perfekte Ergänzung direkten Dialog und auf unseren Fach- Mehrheit der Unternehmen in der Bau-
zur BAU in München. foren beantworten können. branche hat die Dringlichkeit der Digita-
lisierung mittlerweile erkannt.
ACM: Wie wird das neue Messeformat ACM: Die digitalBAU 2020 bietet auch
von der Bausoftware-Branche angenom- ein umfangreiches Rahmenprogramm. ACM: Was muss sich ändern, damit BIM-
men, und wie ist die Lage gut vier Monate Was sind die Highlights an den drei Lösungen in Deutschland in den nächs-
vor dem Startschuss der digitalBAU 2020? Messetagen? ten Jahren mehr Akzeptanz erfahren?
Matthias Strauss: Die Branche hat das Matthias Strauss: Das ist richtig. Mit drei Matthias Strauss: Meiner Meinung nach
Format äußerst positiv angenommen, Fachforen bieten wir zahlreiche Vorträge wird sich die Akzeptanz ändern, wenn
und es stößt auf große Resonanz: der- und damit Lösungsansätze für die Her- eine deutliche Zeit- und Kosteneffizienz
zeit sind 140 Unternehmen angemel- ausforderungen unserer Zielgruppen. für den Anwender klar erkennbar wird.
det, und wir haben noch zahlreiche Einzelne Highlights herauszugreifen, ACM: Herr Strauss, vielen Dank für das
weitere Anfragen vorliegen. Ich rechne fällt mir da schwer. Das Forum „Zukunft Gespräch!
damit, dass wir die 180-Aussteller-Marke des Digitalen Bauens“ stellt Fragen und Die Fragen stellte AUTOCAD & Inventor
knacken werden. bietet Lösungen, unter anderem rund Magazin-Chefredakteur Rainer Trummer.
Plug-and-Play für
Produktentwickler
Das Anbinden von Produkten an das Internet der Dinge kann mitunter kompliziert und
kostenintensiv sein. Eine einfache Lösung verspricht eine SIM-Karte mit Prepaid-Tarifen.
Von Patrick Schroeder temperatur und Standort an Spediteur lionen US-Dollar pro Jahr. Die größten
und Absender der Ware: Immer mehr Wachstumstreiber: smarte Fabriken
Die AutoCAD-Expertenrunde
dürfen Sie natürlich weder die Modell- bezogen in einzelnen DWG-Dateien abge- später in eine Ordnerstruktur zu integ-
noch Papierbereichsobjekte neu skalie- speichert ist. Wir haben eine Pflanzen.dwg, rieren. Die Werkzeugpaletten erhalten
ren. Wählen Sie also die unterste Option eine Tische.dwg usw. Nun wäre es schön, übrigens immer zunächst den Namen
aus und speichern die Datei ab (Bild 3). wenn wir sie alle mit den entsprechend der DWG-Datei. Zudem werden einige
zugehörigen Blockdefinionen in einer unerwünschte Blöcke mitaufgenommen,
2 Fluchtwegplanungen
aktualisieren
Frage: Wir haben unsere Flucht- und
Werkzeugpalette speichern könnten. Die
Bibliothek ist allerdings sehr umfangreich
und das manuelle Erstellen einer Werk-
da alle Blöcke auf die Werkzeugpalet-
te gelangen. Löschen Sie diese einfach
vorher. Sobald Sie alle Paletten erstellt
Rettungspläne selbst erstellt und dafür zeugpalette wäre sehr zeitaufwändig. Wir haben, strukturieren Sie die Palette ent-
eine Symbolik verwendet, die sich nun würden uns eine Werkzeugpalettengruppe sprechend (Bild 6).
teilweise geändert hat. Wie können wir „Blöcke“ wünschen, die wiederum verschie- Klicken Sie nun mit der rechten
jetzt die alten Blöcke gegen die neuen dene Kategorien enthält, damit das Ganze Maustaste auf die Titelleiste der Palet-
tauschen? Unglücklicherweise haben einigermaßen übersichtlich bleibt. Zudem te und wählen den Eintrag „Paletten
die neuen Blockdefinitionen die glei- würden wir die Palette gern allen Benutzern anpassen“. Im rechten Bereich können
chen Namen wie die bereits eingefügten. im Netzwerk zur Verfügung stellen. Grund- Sie beliebig viele Gruppen mit Unter-
In dem Moment also, wo wir über das sätzlich würde das ja funktionieren, da gruppen und/oder Paletten erstellen.
Designcenter den neuen Block einfügen, jeder Benutzer im Laufwerk T Zugriff auf die Sobald Sie die Struktur geschaffen
ändert sich die Darstellung wieder in die einzelnen DWG-Dateien hat. haben, ziehen Sie die erstellten Palet-
bereits bestehende. Was können wir da ten einfach per Drag & Drop aus dem
machen? Antwort: Auch
hier das Autodesk-
Antwort: Der Ansatz „Designcenter“ ist Design-Center hilf-
schon ganz richtig. Die bereits eingefüg- reich. Navigieren Sie
ten Blöcke werden dort bei gleicher Ska- zu der Datei, in der
lierung, Position und Drehung lediglich in sich die Blockdefini-
die neue Variante aktualisiert. Gehen Sie onen befinden und
für die bestehenden Blockdefinitionen klappen Sie die Struk-
folgendermaßen vor: Wählen Sie Ihren tur auf, so dass Sie die
neuen Block in der Zeichnung im Design- Blöcke sehen. Nun kli-
center aus und klicken Sie mit der rechten cken Sie mit der rech-
Maustaste. Nun wählen Sie den Eintrag ten Maustaste auf
„Nur neue definieren“, augenblicklich wer- den Eintrag „Blöcke“
den die bereits eingefügten Blöcke mit und wählen den Ein-
der neuen Blockdefinition überschrieben trag „Werkzeugpalet-
und sofort angezeigt. Sie müssen jede te erstellen“ (Bild 5).
Blockdefinition separat aktualisieren, es Je nach Anzahl der
ist zum Beispiel nicht möglich, mehrere Blöcke in der DWG
verschiedene Symbole durch aktualisierte dauert das Erstellen
Symbole zu ersetzen (Bild 4). der Werkzeugpalet-
te einige Zeit. Ich
3 Blockbibliothek
erstellen
Frage: Wir haben uns eine sehr umfang-
würde Ihnen emp-
fehlen, zunächst alle
Wer kzeugpaletten
reiche Blockbibliothek erstellt, die themen- zu erstellen und erst Bild 5: mit Rechtsklick eine komplette Werkzeugpalette erstellen.
info
gehe nicht, das auch nicht und jenes weitere Nachfrage. Wer sich nicht ganz
erst recht nicht. Frustriert schließt sicher ist, was er tut, kann auch nur die ACM-DELLAYERS.LSP
man den Layereigenschaftenmanager Layer löschen und die Objekte behal- Funktion: Layer löschen
wieder und sucht nach einer anderen ten. Dafür existiert unter der Layeraus- oder verschieben
Lösung. wahlliste eine Checkbox. Dort kann
Autor: Martin Drese
Jetzt gibt es Abhilfe: Ein LISP-Pro- man in der oberen Auswahlliste die zu
gramm löst das Problem. Das Tool löschenden Layer bestimmen. Darauf- Lauffähig ab: AutoCAD 2008
ACM-DELLAYERS.LSP hat eine integrier- hin wird eine darunterliegende Liste
Bezug:
te Dialogbox, in der alle Layer dieser mit den Layernamen gefüllt, die nach
nur auf Tool-CD 8/2019
Zeichnung aufgelistet sind (Layer aus dem Löschen übrig bleiben. In der nun
ACM-SCHNELLSCHRAFF.LSP
Schraffieren im Schnelldurchgang
Ohne Schraffuren sind die meisten Nach dem Start der Routine kann man durch Zeigen zweier Punkte am Bild-
technischen Zeichnungen nur schwer sofort loslegen. Der Befehl bleibt dabei schirm. Die Farbe und der Hintergrund
zu lesen. Richtig eingesetzt dagegen, im Wiederholmodus – jeder Klick bringt werden im AutoCAD-Standarddialog
bieten sie viele Informationen, die sich sofort ein sichtbares Resultat. Über die „Farbe wählen“ ausgesucht, der Inseler-
bereits mit einem Blick erfassen lassen. angebotenen Optionen lassen sich die kennungsstil in der Befehlszeile festge-
So sind sie beispielsweise für die ein- Einstellungen im laufenden Betrieb legt. Alle Änderungen schreibt die Rou-
deutige Kennzeichnung von Materia- beliebig oft variieren. Folgende Werte tine automatisch in die INI-Datei zurück,
lien unerlässlich. Hierfür hat AutoCAD kann man setzen: Muster, Winkel, Skalie- bereits erstellte Schraffuren bleiben von
serienmäßig eine Vielzahl an Mustern rung, Farbe, Hintergrund, Layer, Linien- den Anpassungen unbehelligt.
im Angebot, die sich mit dem Befehl typ, Linienstärke und Inselerkennungs- (Gerhard Rampf/ra) ■
GSCHRAFF in die Zeichnung bringen stil. Abschließend schaltet die Option
lassen. „Zurück“ in den Rückwärtsgang und ent-
fernt nach und nach wieder alle Schraffu- Programm: ACM-SCHNELL-
info
POSMARKER.LSP
Positionsmarker in Datei
einfügen und anzoomen
In umfangreichen Zeichnungen wäre Blöcke jederzeit zuordnen lassen. Anmerkung: Die Positionsmarkerblöcke
es hilfreich, wenn sich bestimmte Posi- Alle Positionsmarkerblöcke, die in der sind nur als Hilfsmittel zur Navigation
tionen im Modell- oder Layoutbereich Zeichnung vorhanden sind, werden innerhalb einer Zeichnung zu sehen.
markieren ließen. Zudem müsste man im Dialogfenster mit den Bemerkungs- Bevor man die Zeichnung weitergibt,
sie wieder gut auffinden, um zum Bei- texten aufgelistet. Durch einen einfa- sollte man die Blöcke wieder löschen.
spiel noch Änderungen durchführen zu chen Doppelklick auf den Listeneintrag Beim Bereinigen der Zeichnung werden
können oder Informationen dieser Posi- zoomt man direkt zu den betreffenden dann auch die Block-, Layer- und Textstil-
tion zu ermitteln. Blöcken. Wenn notwendig, wird auto- definition entfernt.
Mit dem LISP-Tool POSMARKER.LSP matisch der Wechsel zwischen Modell- (Jörn Bosse/ra) ■
lassen sich Markierungsblöcke im und Layoutbereichen vorgenommen.
Modell- oder Layoutbereich setzen Die Bemerkung eines jeden Blocks
Programm:
info
sowie eine Bemerkung zu dieser Posi- lässt sich ändern, ebenso die Position
POSMARKER.LSP
tion vergeben. Wenn die Positionsmar- durch Picken eines Punkts korrigieren.
kerblöcke in der Zeichnung vorhanden Das geht natürlich auch mit AutoCAD- Funktion: Positionsmarker
sind, kann man sie direkt anzoomen Bordmitteln. in Datei einfügen und
und mit Hilfe der Bemerkungen zielge- Neue Blöcke werden automatisch anzoomen (pom)
richtet vorgehen. nummeriert, beginnend bei 1, dann 2
Autor: Jörn Bosse
In der Zeichnung werden Positi- usw. Falls durch das Löschen einzelner
onsmarkerblöcke durch Picken eines Blöcke in der Nummerierung Lücken Lauffähig ab: AutoCAD 2012
Punkts gesetzt. Dazu lässt sich ein entstehen, werden diese beim Einfügen Bezug:
Bemerkungstext eingeben, der aus- neuer Positionsmarkerblöcke automa- nur auf Tool-CD 8/2019
sagekräftig sein sollte, damit sich die tisch geschlossen.
ACMPURGEFIELDS.LSP
Zu viele Felder
Seit vielen Versionen unterstützt Auto- Durch Ändern oder Löschen von Ele- mehrere Schriftfelder enthalten. Bei-
CAD die „Schriftfelder“. Das sind dyna- menten kann es passieren, dass Schrift- spielsweise könnten mehrzeilige Text
mische Elemente in Textobjekten, die felder, die auf ihre Eigenschaften verwie- objekte Eigenschaften verschiedener
Objekteigenschaften wie Längen von sen haben, plötzlich ins Leere laufen. Soll Objekte referenzieren und möglicher-
Linien, Layer oder Farben von Polylini- heißen, dass die referenzierten Objekte weise sogar in Formeln weiterverarbei-
en, Ploteinstellungen oder auch ganz oder Eigenschaften nicht mehr aufzu- ten. Ein automatisiertes Löschen die-
banal das aktuelle Datum anzeigen kön- finden sind. Die Anzeige der Schriftfel- ser Objekte wird vorsichtshalber nicht
nen. Abhängig von der Systemvariablen der ändert sich dann in eine Reihe von durchgeführt.
FIELDEVAL werden Schriftfelder automa- Rautensymbolen. (Markus Hoffmann/ra) ■
tisch aktualisiert, wenn sich die ange- Das Auffinden und Ändern sol-
zeigten Eigenschaften verändern. cher Schriftfelder kann bei sehr vielen
Programm:
info
RXSPOTLIGHT R19.0
ACM-FLATSTRUCTURE.LSP
Flache Hierarchien
Nicht nur in Unternehmen sind flache auflösen, alle neu erstandenen Objekte liegt. Eventuell in den Unterblockreferen-
Strukturen wünschenswert, sondern einsammeln, auf eventuell enthaltene zen vorhandene Attribute werden nicht
manchmal auch in AutoCAD-Zeich- Blockreferenzen prüfen und diese erneut berücksichtigt – das Ergebnis ist eine
nungen. Dort geht es um verschach- auflösen. Das ginge dann so lange, bis unverschachtelte Blockstruktur.
telte Blöcke als Möglichkeit, Objekte keine Blockreferenzen mehr in den neu- Das Programm bietet natürlich auch
in AutoCAD-Zeichnungen zusammen- en Objekten vorhanden wären. Abschlie- die Möglichkeit, alle vorgenommenen
zufassen. Hierbei werden die einzel- ßend würden alle so entstandenen Änderungen mittels UNDO-Befehl wie-
nen Objekte in einem Block-Container Objekte in einem neuen Block zusam- der rückgängig zu machen. Mit dem
einmal in der Zeichnungsdatenbank mengeführt. Befehlsaufruf FLATSTRUCTURE steht
gespeichert. Mit dem AutoCAD-Befehl Das Tool ACM-FLATSTRUCTURE.LSP auch eine Befehlszeilenversion zur Ver-
EINFÜGE/_INSERT kann man nun ent- automatisiert diesen Algorithmus, fügung. (Thomas Krüger/ra) ■
sprechende Blockreferenzen erstellen, ohne die obersten Blockreferenzen
die den Blockinhalt visualisieren, und aufzulösen. Nach Programmstart mit
Programm:
info
die sich wiederum in Blöcken kombi- FLATSTRUCTURE wird der Nutzer per Dia-
nieren lassen. So sind beispielsweise log aufgefordert, jene Blöcke auszuwäh- ACM-FLATSTRUCTURE.LSP
Maschinenbaugruppen mit ihrer Struk- len, die in der Struktur zu ändern sind. Funktion: verschachtelte
tur sehr gut in solch einer Blockstruktur Das kann durch entsprechende Block Blockreferenzen innerhalb
abbildbar. referenzen, aber auch durch Eingabe der eines Blocks auflösen, um
Unter gewissen Umständen sind durch Komma getrennten Blocknamen eine flache Struktur zu schaffen
jedoch keine verschachtelten Blöcke erfolgen. Dann werden für jeden Block in
Autor: Thomas Krüger
gewünscht, sondern nur eine Gruppie- der Auswahl die rekursiv untergeordne-
rung auf oberster Ebene. Ohne Zusatz- ten Blockreferenzen aufgelöst und die so Lauffähig ab: AutoCAD 2008
programmierung müsste man die entstandenen Objekte dem Block zuge-
Bezug: nur auf Tool-CD 8/2019
Blockreferenz mit dem Befehl _EXPLODE ordnet, der in der Struktur ganz oben
ACM-LAYERWECHSEL.LSP
Umzugshelfer
Um ein oder mehrere Objekte auf 2. Sollte die Vorgabe nicht passen, ist ein und die Transparenz der Objekte auf „Von-
einen anderen Layer umzusiedeln, Quellobjekt in der Zeichnung zu picken, Layer“ gesetzt werden sollen.
gibt es mit den AutoCAD-Bordmitteln dessen Layer ausgelesen und als Ziellay- Wird der Ziellayer per Quellobjekt-
viele Wege. Ein Spezialist für diese Auf- er eingesetzt wird. Im Gegensatz zum wahl oder Übernahme des Vorgabewerts
gabe ist der Befehl LAYMWECHS, der AutoCAD-Originalbefehl gelangt man bestimmt, erfolgt die Abfrage nach der
vor der AutoCAD-Version 2007 noch hier auch an Objekte, die in Blöcken oder „VonLayer“-Methode in der Befehlszei-
unter dem Namen LAYMCH Bestand- externen Referenzen verschachtelt sind. le, wobei auch hier der jeweils zuletzt
teil der Expresstools war und der dann Entscheidend hierfür ist die Option „Ein- benutzte Stil als Vorgabe angeboten wird
den Sprung in die Layerwerkzeuge des stellung“, mit der sich diese Wahltechnik und man ihn komfortabel per Eingabe-
Hauptprogramms geschafft hat. jederzeit zu- oder abschalten lässt. taste übernehmen kann.
Eine Variante dieses Befehls mit eini- 3. Die Option „Auswahlliste“ blendet das (Gerhard Rampf/ra) ■
gen Zusatzoptionen ist das Programm Dialogfeld „Ziellayer wählen“ ein, in dem
ACM-LAYERWECHSEL.LSP. Hier fordert die außer der XRef-abhängigen alle Layer der
Programm:
info
Funktion zunächst zur Wahl aller zu bear- aktuellen Zeichnung zu finden sind. Durch
ACM-LAYERWECHSEL.LSP
beitenden Objekte auf. Ist ein gültiger Anklicken des Listenfeldeintrags „Neuen
Auswahlsatz zusammengestellt, wird der Layer anlegen“ öffnet sich ein weiteres Dia- Funktion: Objekte auf einen
Ziellayer festgelegt. Die Befehlszeilen logfeld, das bei freier Auswahl aller Eigen- anderen Layer legen
anfrage bietet hierfür drei Möglichkeiten: schaften einen neuen Layer definiert. Über
Autor: Gerhard Rampf
1. Man übernimmt auf kurzem Wege das Kontrollkästchen „Objekteig. auf Von-
durch Bestätigen mit der EINGABETASTE Layer setzen“ lässt sich zudem bestimmen, Lauffähig ab: AutoCAD 2005
den stets als Vorgabewert angebotenen, ob neben der Zuweisung des neuen Layers Bezug: nur auf Tool-CD 08/2019
zuletzt verwendeten Layer. die Farbe, der Linientyp, die Linienstärke
Zweiflügeliges Fenster
mit Drehflügel links
Die Programmroutine ZWFLF_OLFEST_ Nach dem Laden müssen sich wie beitung detailliert zur Verfügung. Das Tool
DREHDRKRE.LSP zum Konstruieren von gewohnt alle zugehörigen Programm- übernimmt alle erforderlichen Berechnun-
Fensterelementen hat ihren Einsatz in dateien im aktuellen Verzeichnis oder in gen, und ausgehend von Fensterbreite
der Bestandserneuerung und Restaurie- einem gesondert gesetzten Zugriffspfad und Fensterhöhe werden alle notwendi-
rung. Mittels zeichnerischer Darstellung befinden. Mit dem Befehlsaufruf „ZWFLF_ gen Konstruktionsdetails erstellt. Weitere
werden zum Informationsaustausch OLFEST_DREHDRKRE.LSP“ öffnet sich Eingaben sind überflüssig, da das Pro-
zwischen Lieferanten und Kunden somit eine Dialogbox, in die man alle zur Rou- gramm so strukturiert ist, dass die ein-
schnell und effektiv Symbolzeichnun- tine gehörenden Variablen setzen kann: zelnen Objekte durch ihre eigenständige
gen erstellt. Nachträgliche Reklamati- Struktur auf vorgegebene Layer gelegt
onen über Art und Ausführung sollten ●
R ABR Rahmenaußenmaß (Breite) werden. (Dieter Ribbrock/ra) ■
deshalb der Vergangenheit angehören. ●
R AH Rahmenaußenmaß (Höhe)
Bei der Konstruktion der zweiflü- ●
R AFLH Flügelaußenmaß (Höhe)
Programm: ZWFLF_OL-
info
geligen Fenster mit Drehflügel links ●
F enster auf Konstruktionsdetail
und Drehkippflügel rechts mit festem gezoomt FEST_DREHDRKRE.LSP
Oberlicht kommt die Ausführungsart Funktion: zweiflügeliges
IV 68 zur Anwendung. Alle wesentli- Sind alle erforderlichen Parameter fest- Fenster mit Drehflügel links und
chen Konstruktionsdetails werden in gelegt und mit OK bestätigt, wird man Drehkippflügel rechts bei festem
der Zeichnung aufbereitet. Auf Wunsch aufgefordert, den Einfügepunkt P1, die Oberlicht
lässt sich die Symboldarstellung (Maß- linke untere Ecke des Fensterelements,
Autor: Dieter Ribbrock
stab 1:1) in der Nachbearbeitung auch durch Picken oder Koordinateneingabe
editieren und bemaßen sowie über die zu bestimmen. Durch Betätigung des Lauffähig ab: AutoCAD 2020
Zwischenablage nach Word und Excel „Zoomknopfs“ in der Dialogbox steht jetzt Bezug: nur auf Tool-CD 8/2019
exportieren. die Fensterkonstruktion zur weiteren Bear-
MAKEFROMHATCH.LSP
Der perfekte
Dreh für
Brillen
Hochpräzise Sondermaschinen vom Marktführer Schüssler Technik sorgen für eine einfache
und moderne Produktion von Augenrändern für Brillen in unterschiedlichsten Formen und
Materialien. Die neuste Version der vollautomatischen 3D-Augenrandbiegemaschine S-514
ist kompakt, digital und entspricht den Anforderungen von Industrie 4.0 – und sie ermöglicht
kreative Designmöglichkeiten für Brillenhersteller weltweit.
Von Susanne Reinhard rer in der Branche seit über 50 Jahren Das Programmieren der Maschine erfolgt
hochwertige Maschinen zur Fertigung mittels Übergabe von Daten (DFX oder
Fingerfertig auf
kleinstem Raum
Mit dem Wachstum und der Verbreitung von kollaborativen Robotern ist der Bedarf für eine
Vielzahl von Greifern und Endeffektoren allgemein gestiegen. Eine der anspruchsvolleren
Anwendungen ist die automatisierte Ab- und Vermessung kleiner Teile.
Individuelle Produkte,
effizientere Prozesse
Durch die Vernetzung des Maschinenparks können Unternehmen ihre Produktivität
steigern. Die Voraussetzung für eine performante, bidirektionale Datenübertragung mit einem
einzigen Kabel schafft die offene Schnittstelle SCS open link von Hengstler. Wie Anlagen sich
damit über die Cloud steuern lassen, zeigte die Actiworks Application Solutions GmbH.
Von Leslie Wenzler sierung große Chancen für die Industrie: Daten der Drehgeber weltweit in Echtzeit
Durch Predictive Maintenance lassen auf allen Endgeräten anzeigen und in
Mit Condition Monitoring können Unternehmen den Wartungsbedarf von Anlagenkomponenten weit im Voraus erkennen
und die Instandhaltung langfristig planen. Dadurch reduzieren sich die Wartungs- und Instandhaltungskosten deutlich. Bild: Hengstler
info
Grundlage der Einkabel-Lösung ist die Hengstler auf der Messe SPS
Schnittstelle Acuro link von Hengstler, die
Die Servo-Motor-Feedback-Schnittstelle SCS
bil-Konzerne oder Anbieter von Smart sich für den Einsatz in Sensoren, Aktoren
open link wird in einem Showcase (Halle 4A,
Home-Lösungen. Bei der Simulation für und Linearmaßstäben eignet. Über Acuro Stand 525) ausführlich erläutert. In der neuen
die offene Schnittstelle SCS open link link können Daten und Leistung mit einer SCS open Link Community arbeiten Herstel-
bestand die Lösung von Actiworks aus Rate von bis zu 10 MBaud und mit Regler- ler von Drehgebern und Sensoren gemeinsam
einem Gateway, über den die Daten zyklen von bis zu 32 KHz übertragen wer- an der Weiterentwicklung des Protokolls. Die
der beiden Hengstler-Drehgeber Acu- den. Ein weiterer Vorteil ist die massive Schnittstelle bietet Anwendern neben einem
ro AD38 und Acuro AD58 in ein lokales Einsparung von Bauraum: Konstrukteure starken Fokus auf die funktionale Sicherheit
Netzwerk übertragen wurden. Nach einer benötigen weniger als 50 Prozent des auch Möglichkeiten im Hinblick auf Echtzeit-
Zwischenspeicherung wurden sie in die Steckplatzes. Monitoring und vorausschauende Wartung.
Cloud geschickt, von wo aus sie die Besu- Die Drehgeber Acuro AD38 und Acuro Im Drehgeber-Bereich zeigt Hengstler den
cher an den bereitgestellten Tablet-PCs AD58 wurden für die Simulation ausge- Acuro AC58 mit Profinet-Schnittstelle. Der
über eine von Actiworks programmier- wählt, weil sie optimal mit SCS open link Acuro AC58 Profinet ist mit einer Länge von
te Anwendung abrufen konnten. Eine zusammenarbeiten. Der Acuro AD58 ist nur 50 mm kompakt gebaut, kann in einem
Besonderheit gab es bei der Entwicklung vollständig digital und erreicht Arbeits- Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C
der Simulation: „Die Drehgeber senden drehzahlen von bis zu 12.000 min-1 und eingesetzt werden und verfügt über eine hohe
sehr hochfrequent und wir mussten Auflösungen von 24 Bit in der Singleturn- EMV-Verträglichkeit.
sehen, wie wir die Datenfrequenz am Ausführung. Der Servomotor-Feedback- Eine weitere Neuheit wird das Schwester-
besten mitteln, um damit gut arbeiten zu Drehgeber Acuro AD38 wurde sogar Unternehmen Dynapar (USA) präsentieren.
können“, erinnert sich Konrad Peters. „Das speziell für die Kombination mit der Dynapar stellt sein neues Online Condition
hat aber hervorragend funktioniert.“ Einkabel-Lösung entwickelt. Er erzielt Monitoring-System Dynapar OnSite vor.
Arbeitsdrehzahlen von bis zu 10.000
Einheitliche Schnittstelle min-1 und Auflösungen
erleichtert die Vernetzung von bis zu 24 Bit in der
Die offene Schnittstelle SCS open link Singleturn- und bis zu Fingerjoystick
hatte Hengstler gemeinsam mit den 12 Bit in der Multiturn-
Ausführung. Dank einer Intuitive Steuerung mit
Einbautiefe von ledig- einer Hand
lich 38 mm lässt sich der SpaceMouse® Module
JOYSTICKS
Bild: Rafi
Das Ramo-Programm umfasst neben Druck-
und Schnittstellen. tastern, Signalleuchten, Not-Halt-, Wahl- und
Eine wichtige Funk- Schlüsselschaltern mit M12-Anschluss auch
tion der zukünftigen die USB-3.0- und RJ45-Durchführungen
Ramo F zur abgesetzten Montage.
WSCAD Suite X Plus
ist ein neuer Editor, der robuste USB 3.0- und RJ45-Durch-
den gesamten Kons- führungen zur Frontplatten- oder
truktionsprozess ver- Stand-alone-Montage. Die Durch-
bessern und beschleu- führungen des Typs Ramo F verfü-
nigen soll. So bietet gen bei geschlossener Schutzkappe
der Editor neben einer über Schutzart IP65. Zur abgesetzten
besseren Performance Einzelmontage der Durchführungen
eine 100 Prozent Kom- oder anderer Ramo-Komponenten
patibilität zu DXF- und an senkrechten Oberflächen oder
DWG-Daten. Pläne, die 40-mm-Profilschienen dienen die
Eine wichtige Funktion der zukünftigen WSCAD Suite X Plus ist ein 90°-Montagewinkel Ramo Edge.
neuer Editor, der den gesamten Konstruktionsprozess verbessern im DXF- beziehungs-
und beschleunigen soll. Bild: WSCAD weise DWG-Format Rafi hat alle Komponenten der
vorliegen, lassen sich Ramo-Baureihen 22 und 30 zur
Auf der Messe smart production solutions jetzt im Original-Datenformat mit der gehäuselosen Einzelmontage an
(SPS) in Nürnberg zeigt die WSCAD GmbH WSCAD Suite bearbeiten. Die bisher erfor- abgelegenen Einsatzorten konzipiert.
zahlreiche Produktneuerungen rund um derliche Konvertierung und der damit
Aufgrund ihres Monogehäuses lassen
sich die Durchführungen wie auch
die E-CAD-Lösung aus Bergkirchen. Ein verbundene zeitaufwändige Import und
die Drucktaster, Not-Halt-, Wahl-
besonderes Highlight sind erste Funkti- Export der Daten entfällt. Der Zeitgewinn
und Schlüsselschalter oder LED-
onen der nächsten Version SUITE X Plus insbesondere bei großen Zeichnungen
Signalleuchten dieser Serien ohne
mit komplett neuentwickeltem Editor mit vielen 100.000 Elementen liegt auf der
zusätzliches Gehäuse installieren.
und weiteren Verbesserungen in punkto Hand: Zeichnung öffnen, Element ändern
Gesamt-Performance, App-Erweiterung und Zeichnung wieder schließen.
Datenlieferanten
für Industrie 4.0
Informationen erzeugen, transportieren und verarbeiten sind zentrale Prozesse im Industrie-4.0-
Umfeld. Basis für alle Informationen sind dabei intelligente Sensoren vor Ort. Ihre primäre Aufgabe
ist die Abbildung der Realität. Die SPS einer Anlage oder Maschine nutzt dann die erzeugten Daten
zur Steuerung von Prozessen. Das Positionsfeedback eines Greifers, also Spannbacken „offen oder
„geschlossen“, ermöglicht dann beispielsweise einem Roboter, ein Teil gezielt greifen zu können.
Von Dr. Detlef Zienert unterhalb der Feldebene für einen unkom- bequem vom IODD-Portal der IO-Link-
plizierten, bidirektionalen Signal- und Community herunterladen, was eine
her noch von der Homepage des Geräte- aus und parallel zum Steuerungssystem
herstellers heruntersuchen musste, kann lassen sich sämtliche IO-Link Prozessge-
der Anwender sie sich in der Regel heute räte in einer Anlage zentral über verschie-
dene Schnittstellen wie UDP und TC/ Daten als nur das reine
IP oder Protokolle wie http oder SNMP Schaltsignal. Detektions-
überwachen, parametrieren und testen. signale werden schon
Ein konsequenter Schritt in Richtung im Sensor aufbereitet
flexibler Produktionsprozesse und eines und vorverarbeitet. Das
integrierten Netzwerkmanagements. entlastet die Anlagen-
IO-Link ist die perfekte Ergänzung zu steuerung und reduziert
Ethernet und den Feldbussen bezüglich den Datenverkehr auf
Datendurchgängigkeit bis zum letzten den Feldbussystemen.
Meter, denn für die große Heerschar an Umfangreiche, smarte
einfachen, schaltenden Sensoren rechnet Diagnosefunktionen
sich eine direkte Anbindung übers Inter- liefern wichtige Infor- Balluff magnetostriktive BTL6 Profil PF Wegmesssysteme mit IO-Link-
net an IT-Systeme nicht. Es wäre viel zu mationen etwa bei- Schnittstelle sind die ideale Lösung für automatische Formatwechsel.
teuer, sie mit einer Ethernet-Schnittstelle spielsweise zu Lebens-
auszustatten dauer, Betriebsstunden
Zudem sind Anwender mit IO-Link und Funktionsreserve. Zunehmende Ver- teilweise auch fehleranfällig. Sind jedoch
unabhängig vom Markt und länderspe- schmutzung, Sensor-Dejustage, Einstel- IO-Link-Sensoren verbaut, können diese
zifischen Bedingungen, Gegebenheiten lungsfehler oder andere Unregelmäßig- von der SPS aus direkt auf das neue For-
und Steuerungssystemen. IO-Link unter- keiten lassen sich so frühzeitig durch die mat parametriert werden. Im besten Fal-
stützt ja von sich aus die verschiedenen Überwachung der Lichtremissionswerte – le geschieht dies automatisch gesteuert
Feldbussysteme. als Maßstab für die Güte des Sensorsignals durch eine Formaterkennung. Die glei-
- zuverlässig erkennen. che Vorgehensweise gilt dann in einem
Zusatzinformationen in zweiten Schritt auch für Führungen und
Echtzeit bieten Mehrwert Formatwechsel automatisieren Schienen, sofern sie mit elektrischen
Die zunehmende Digitalisierung benö- Nutzt man solche Industrie-4.0-fähigen Antrieben ausgestattet sind.
tigt intelligente Sensoren, um Anlagen- Sensoren lassen sich Maschinen und Es wird aber nicht nur die Funkti-
modelle mit Echt-Daten anzureichern Anlagen auch wesentlich effizienter onsvielfalt bei den Sensoren insgesamt
und Klarheit über Anlagen- und Produk- automatisieren und steuern. Ein Beispiel zunehmen, auch die Anzahl der Senso-
tionsstatus zu haben. Auch hier kann IO- dafür ist eine Verpackungsanlage, auf der ren selbst wird im Zuge von Industrie 4.0
Link punkten. Dazu müssen die „Augen Produkte von unterschiedlicher Größe, rasch anwachsen. Dort, wo früher nur die
und Ohren“ der Automatisierung aller- also unterschiedlichen Formaten, zu ver- SPS aus den Informationen eine Aktion
dings Zusatzinformationen liefern, die packen sind. Bei einer konventionellen abgeleitet hat, kommt mehr und mehr
über ihre primäre Funktion hinausgehen. Anlage müssen bei jedem Formatwech- auch noch die IIOT-Welt hinzu. Auch hier
Das sind neben Daten zur Lebensdauer, sel die Schienen und Führungen zumeist ist eine große Anzahl von Variablen aus
dem Belastungsniveau, Schadenserken- händisch angepasst bzw. ausgetauscht dem Feld, also aus dem Innersten der
nung auch Umgebungsinformationen werden und die Schaltpunkte der Senso- Prozesse, mit Sensoren zu erfassen und
wie Temperatur, Verschmutzung oder die ren sind manuell direkt am Sensor einzu- zu analysieren, um die Abläufe ganzheit-
Güte der Ausrichtung auf das zu erken- stellen. Dies alles ist zeitaufwändig und lich betrachten zu können.
nende Objekt. Auch hier
kann IO-Link punkten.
Einen solchen Allroun-
der bietet Balluff mit dem
optoelektronischen Sensor
BOS 21M ADCAP. Der viel-
seitige Multifunktionssen-
sor arbeitet mit Rotlicht und
erlaubt die Wahl zwischen
vier Sensormodi: Hinter-
grundausblendung, ener-
getischer Lichttaster, Refle-
xionslichtschranke oder
Einweglichtschranke. Alle
Funktionen lassen sich über
IO-Link auch im laufenden
Betrieb konfigurieren, so
dass ein Remote-Teach-In
Der Allrounder BOS 21M
über die Steuerung ausge- ADCAP bietet ein umfang-
löst werden kann. Darüber reiches Funktionsportfolio.
hinaus erfasst er weit mehr
Parallels Desktop
macht’s möglich
Viele CAD- und AEC-Programme gibt es nur für Windows. Mac-Anwender bleiben deshalb oft
außen vor. Aber es gibt jetzt eine Lösung, denn Parallels Desktop 15 bringt Windows-basierte
CAD-Programme auf den Mac. Sie lassen sich sogar mobil unter iOS auf dem Apple iPad nutzen.
Von Judith Seemann einzelner Elemente oder auch ganzer Kno- Zeitpunkt. „Dabei wird implizit die absurde
ten im Gebäudemodell der AVA-Software Annahme getroffen, dass das Modell zu
Exakte Mengenermittlung
Ein weiteres Merkmal der AVA-Software
Sidoun Globe ist die Möglichkei, Formeln
innerhalb des AVA-Programms einzusehen,
nachzuvollziehen, zu korrigieren oder sogar
neu zu schreiben. Aus diesen Formeln wer-
Alle Bilder: Sidoun International GmbH
damit billigend hohe Ungenauigkeiten in die Elemente seiner CAD-Datei zurückzu- Korrekturen in Langtextform hat der Pla-
Kauf nehmen, erhält der Planer mit G-BIM schreiben. Geometrische Daten werden ner einen sofortigen, umfassenden und
von Sidoun Globe ein Höchstmaß an Trans- dabei nicht verändert. . komfortablen Überblick über die aktuel-
parenz, mit der er seine Mengenermittlung len Änderungen.
und damit die Projektkosten immer fest im Integrierter Änderungsdienst
Griff hat“, begründet Sidoun. Eine Schlüsselfunktion innerhalb des BIM- Automatischer Kostenanschlag
Vorgangs ist die Sidoun Globe-Funktion Ein weiteres Merkmal von G-BIM in Sidoun
Bidirektionaler Workflow „Änderungsdienst“. Der Bauprozess impli- Globe ist der Kostenanschlag nach DIN 276
Die Qualitäten der in CAD bemusterten ziert kontinuierliche Änderungen. Folglich und den Gewerken. Hier werden nicht nur
Elemente werden im Gebäudemodell der entscheiden korrekte, übersichtliche und Kosten, sondern auch Mengen, Materialan-
AVA-Software bestimmten Leistungen zeitsparende Änderungen bisweilen über gaben und weitere Informationen ausge-
zugeordnet und per Drag-and-Drop in die das Gelingen eines Bauprozesses. geben.
Ausschreibung einbezogen. Ergeben sich Mit der Funktion Änderungsdienst Um eine hohe Sicherheit zu gewähr-
während des Bauprozesses Änderungen, im Gebäudemodell erhält der Planer leisten, werden alle Daten zentral in der
hat der Planer im Sinne des bidirektionalen jederzeit automatisiert eine aktuelle MSSQL Datenbank gespeichert. Durch
Workflows die Möglichkeit, geänderte Qua- Information über die letzten Änderun- Client-Caching können Änderungen, die
litäten (wie zum Beispiel Farben, Materialien gen, die durch unterschiedliche Pro- zwischen zwei Speichervorgängen vor-
oder Herstellerdaten) aus dem Stamm-LV jektmitarbeiter im CAD-Modell getätigt genommen werden, wieder rückgängig
seines AVA-Programms per Knopfdruck in wurden. Dank der Anzeige der aktuellen gemacht werden. (anm) ■
Autodesk BIM 360 Design
mit Civil 3D
Zusammen-
arbeit mit
Höhen und
Tiefen
Mit der Integration der Infrastruktur-Software Civil 3D in Autodesk BIM 360 Design lassen sich
Projekte mit Hoch- und Tiefbaukomponenten wie Flughäfen oder Bahnhöfe einfacher und
effizienter umsetzen. Die Cloud führt Teams in unterschiedlichen Disziplinen zusammen.
Cloud-Plattform führt
Teams zusammen
AECOM, eines der größten Ingenieurbü-
Bilder: Autodesk
allen Disziplinen einschließlich Infrastruk- können, weil die Files leichter zugänglich
tur, im Takt sei, was dem gesamten Pro- seien. Zusammenarbeit und Planbespre-
jektteam zugutekomme. chungen sind nun mit denselben Kom-
mentar- und Mark-up-Werkzeugen mög-
Fazit
Für Projekte mit Hoch- und Tiefbau-
komponenten wie Flughäfen mit Start-
bahnen und Terminal-Gebäuden oder
Bahnprojekten mit der Kombination aus
Schieneninfrastruktur und Bahnhöfen
bietet Collaboration for Civil 3D als Teil
der BIM 360 Design-Subscription die
Möglichkeit, auf einer Plattform zusam-
menzuarbeiten und damit Reibungsver-
luste im Datenaustausch zu vermeiden.
Die Cloud-Plattform bringt die Teams
Autodesk BIM 360 Collaboration for Civil 3D Lock Screen: Mit cloud-basierten Dateien ver- der unterschiedlichen Bausparten
binden und Veränderungen kontrollieren durch automatisiertes Sperren von Dateien. zusammen. (anm) ■
info
kauf, Arbeitsvorbereitung, Vermessung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mas-
Arbeitskalkulation und Abrechnung mit siv zum Tragen kommt. David Vierling, Mengenermittlung
nutzen können. Die Schnittstellen (zum Bauleiter bei CKS-Bau berichtet zudem ●
3 D-Modelle einfach aus 2D-Plänen oder
Beispiel D10, DA11 und DA66) unterstüt- von einer neuen Qualität der Zusam-
aus Messdaten erzeugen
zen bei der schnelleren Fakturierung und menarbeit: „Früher war zum Beispiel der
Rechnungsprüfung, das direkten Einfluss Erdabtrag im Hang oft ein Streitthema. ●
G
rafische Prüfung auf Plausibilität
auf eine sichere Liquidität im Baubetrieb Jetzt haben der Bauleiter des Auftragge- ●
I ntelligente REB- und VOB-konforme 3D-
hat. Denn schneller Zahlungseingang bers und ich uns die Mengen im Modell Modelle „auf Knopfdruck“
schafft mehr Spielraum für Investitio- angesehen, alles war transparent und
nen. Ziel muss es auch bei der Abrech- wir konnten objektiv diskutieren. Er war
●
G
enaue Mengen für Kalkulation und
nung sein, den umfangreichen Stapel an entspannt, ich war entspannt. Es war ein Angebot
handgezeichneten Aufmaß-Blättern und super Arbeiten und ich dachte, wenn das ●
K
ostenreduktion in der Arbeitsvorbereitung
Mehrfacherfassungen vor Ort durch ein so weitergeht, es gibt nichts Besseres.“
●
E
xakte Materialbestellung direkt aus dem
valides 3D-Modell zu ersetzen. Ein Faktor, der in Aufzählungen der
Modell
BIM-Vorteile oft nicht explizit erwähnt
Transparenz schafft Qualität wird. Die Zusammenarbeit zwischen Auf- ●
N
eue Möglichkeiten für Bauleiter und
Planern und Auftraggebern ist ebenso wie tragnehmer und Auftraggeber erfolgt Poliere mit GPS-gestützter Bauvermessung
den Auftragnehmern daran gelegen, dass entspannt. Das kann als Baustein für die und Absteckung
Fehler bei der Nutzung der vorhandenen Arbeitszufriedenheit gewertet werden ●
E
infache und schnelle Ausgabe von 3D-
Daten vermieden werden. Durch definier- – angesichts des Fachkräftemangels ein Modellen für die Maschinensteuerung
te Schnittstellen und BIM-fähige Software- zusätzliches Argument pro BIM. (anm) ■
Lösungen wird die Qualität und Transpa- Dipl.-Ing. Volker Eisfelder ist Leiter Kom-
●
H
öhere Liquidität durch schnellere Rech-
renz der Mengenermittlung erhöht. Eine petenzbereich BIM Tiefbau bei der BRZ nungsprüfung durch den Auftraggeber
Einschätzung, die auch im mittelständi- Gruppe.
Ausschreibungs-
text Kontaktformular Bilder Zertifikat Montage
plan
Digitale Planportale
Von Rebecca Grund Baumaterialien und Baugeräte zur richti- Komplexität der Projekte immer schwie-
gen Zeit am richtigen Ort zusammen, um riger. Die Strabag-Gruppe arbeitet zur
Beteiligte braucht zu jeder Zeit den den gespeichert und teilweise automati-
jeweils aktuellen Plan. Das klingt erst siert an die entsprechenden Nutzer ver-
Oberbauleiter Frank Winzer von der Züblin- einmal einfach, wird aber mit wachsen- teilt. Doch ein Plan ist in den seltensten
Tochtergesellschaft Wolfer & Goebel. der Unternehmensgröße und steigender Fällen final: Selbst, wenn nur eine Steck-
Sichtbare
Verbindungen
Die meisten Menschen wissen intuitiv, dass es
einen Wert in der Projektzusammenarbeit gibt. Ein
Beweis findet sich an der Schnittstelle von Mathe-
matik und Sozialwissenschaften: Der Prozess der
Untersuchung sozialer Strukturen mit Hilfe der
Netzwerk- und Graphentheorie. Oracle Construc-
tion and Engineering ist der Frage nachgegangen,
wie genau die Bauindustrie die Bedeutung der
Projektzusammenarbeit nutzen kann.
Von Ulrich Hartmann Knoten steht. Die Formel existiert in meh- 1. Bauherren und Auftragnehmer kön-
reren Versionen. Ihre Idee bleibt jedoch, nen die Zusammenarbeit in Aktion
Australien. Die Punkte (Knoten) stellen geln auch die Probleme wider, die mit
Organisationen dar und die Linien (Links) der Verwaltung der Informationsflüs-
stellen den Informationsfluss dar. RFIs, se über verschiedene Systeme hinweg
Änderungswünsche, Variationen, Über- verbunden sind. Beispielsweise wenn
tragungen, Design-Reviews usw. fließen Auftragnehmer, Eigentümer, Ingenieure
alle durch diese Netzwerke. Im Jahr 2018 und Berater Informationen ohne ein Kol-
flossen allein in Australien über 375 Ter- laborationssystem austauschen.
abyte an Daten über dieses Netzwerk. ●
Z um Aufbau von Business Cases für
Bild 1: Projektbeispiel aus Australien: Die
Punkte sind Organisationen, die Linien Die Visualisierung eines Bauprojektnetz- interne Digitalisierungsinitiativen. Die
stellen den Informationsfluss dar. werks auf diese Weise hat viele Vorteile. Netzwerkkarten zeigen die Möglich-
Daten einfacher
zugänglich machen
Von Roswitha Menke Klärwerk-Informationssystems (KWISS) die wir in den übrigen Fachbereichen
die Arbeit an der Software einstellten. des Amts einsetzen, Kosten sparen und
lassen? Welcher Aufwand ist zu erwarten? ren lassen – das ist völlig normal.“ Bearbeiter: Merk, Christina
Datum: 09.11.2018
Maßstab: 1:5,000
0 30 60 120 180
Meter
AUTOCAD & Inventor Magazin (ACM): Die Leica DSX Utility Detection Solution LiDAR-Luftsensor erfasst alle 0,8 Sekun-
Kürzlich ist in Stuttgart die Intergeo zu – Leitungsortungslösung ist eine verläss- den zwei Nadir- (RGB/NIR) und vier schrä-
Ende gegangen. Was waren für Sie die liche Leitungsortung für alle – ein einfa- ge 150-Megapixel-Bilder mit höchster
wichtigsten Trends auf der Messe? cher Ortungsworkflow und Ergebnisse, Auflösung, um jeden Winkel der Stadt zu
Burkhard Boeckem: Die Intergeo ist die jeder versteht. Unternehmen, die in visualisieren. Zusammen mit der neuen
jedes Jahr ein wirklich wichtiges Ereig- der Reparatur und Wartung von Versor- Generation der 2 MHz Pulsfrequenz LiDAR
nis für uns; dieses Jahr stellt damit kei- gungsleitungen, im Tiefbau und in der überwindet dieser Sensor alle herkömmli-
ne Ausnahme dar. Die Vermessung tätig sind, chen Barrieren der Stadtkartierung.
Messe stand 2019 unter können mit der Leica Das neu entwickelte optische System
Bild: Hexagon Geosystems
dem Motto ‚Wissen und DSX Leitungsortungs- ist mit der einzigartigen mechanischen
Handeln für die Erde‘. lösung Versorgungslei- Vorwärtsbewegungskompensation (FMC)
Dabei wurden sowohl tungen einfach aufspü- von Leica Geosystem ausgestattet, die es
das Wachstum digitaler ren, visualisieren und ermöglicht, auch bei schwierigen Lichtver-
Technologie in den Berei- kartieren. Die Lösung hältnissen ohne Effizienzeinbußen quali-
chen Vermessung, Hoch- besteht aus einer porta- tativ hochwertige Bilder aufzunehmen, im
bau und Mobilität als blen Hardware mit einer Gegensatz zu herkömmlichen Kamerasys-
auch dessen Auswirkun- intuitiven Software. Im temen, die die Verschlusszeiten und Flug-
gen in den Mittelpunkt Gegensatz zu anderen zeiten verkürzen müssen, um Bildunschär-
gerückt. Wir präsentier- Bodenradarsystemen fen zu kontrollieren.
ten vor Ort eine Reihe Burkhard Boeckem, CTO bei (GPR) maximiert Leica Kurzum, es war eine arbeitsreiche als
wichtiger Innovationen Hexagon Geosystems. DSX die Produktivität auch erfolgreiche Messe für uns.
für unterschiedliche Ein- mit modernster Soft-
satzgebiete der Branche, darunter den ware, die die Datenanalyse automatisiert ACM: Nach dem Brand von Notre Dame
Leica BLK2GO sowie die Leica DSX Utility und eine 3D-Karte der Versorgungslei- ist die Rekonstruktion historischer
Detection Solution und den Leica City tungen im Feld erstellt. Gebäude mit digitalen Mitteln verstärkt
Mapper 2. ins Blickfeld gerückt. Wo liegen die
Kurz zu unseren Neuerungen: Der ACM: Geodaten bilden auch die Grund- besonderen Herausforderungen bei der
handgehaltene bildgebende Laserscan- lage der Smart Cities der Zukunft. Was 3D-Vermessung und Bestandsaufnahme?
ner Leica BLK2GO digitalisiert komplexe bietet Hexagon Geosystems für dieses Burkhard Boeckem: nhand modernster
Räume effizient und schnell in 3D – und Marktsegment an? Lasertechnologie und digitaler 3D-Model-
das während man sich bewegt, mithilfe Burkhard Boeckem: Der Leica CityMap- le wird es uns ermöglicht, die berühmtes-
von Bildern und maßgenauen Punktwol- per-2 ist ein hybrider Hochleistungssensor ten und atemberaubendsten Kulturgüter
ken in Echtzeit. Möglich wird das mithilfe für die Stadtplanung. Für eine schnelle dieser Welt rechtzeitig für zukünftige
von integrierten LiDAR-, SLAM- (Simul- und effiziente Digitalisierung von Städ- Generationen festzuhalten und digital zu
tanlokalisierung und -kartierung) und ten bietet diese hybride Schrägbild- und konservieren. Mit der von Hexagons Geo-
Edge-Computing-Technologien, welche LiDAR-Lösung höchste Produktivität und systems Division entwickelten 3D-Laser-
Vermessungsingenieuren und Anwen- unübertroffene Datengenauigkeit. Der scanning Technologie, einschließlich der
dern diverser Branchen umfangreiche Leica CityMapper-2 wurde speziell für die BLK-Serie und damit Geräten wie dem
Reality Capture-Funktionen an die Hand luftgestützte Stadtkartierung entwickelt Leica BLK360 können ganze Standorte
geben. Während sich der Benutzer im und bietet die doppelte Datenerfassungs- komplett digital erfasst und in digitalen
Raum bewegt, wird kontinuierlich eine leistung, um diesem dringenden Bedarf Realitäten wiedergegeben werden.
digitale Darstellung der Realität in Form an 3D-Daten gerecht zu werden. Der Beispielsweise wurde der BLK360 ver-
von 3D-Punktwolken erzeugt. weltweit einzige hybride Schrägbild- und wendet, um ein präzises 3D-Modell eines
Von Zach Mortice Kolumbiens Hauptstadt. Die neue Infrastruk- werden. Diese Linie wird im zweiten Bauab-
tur kann gar nicht schnell genug kommen: schnitt, der bis 2030 abgeschlossen sein soll,
Officer bei Systra. Das Unternehmen arbei- erfolgen: Im ersten Abschnitt ist der Bau verkehrsprojekten bereits Erfahrung hat, vor
tet schon seit Jahrzehnten an der Planung einer neuen Metrolinie vorgesehen, die sich Ort um Geldgeber. Schon die Einführung des
eines für den Massenverkehr ausgelegten, auf etwa 24 Kilometer erstreckt und 16 Stati- TransMilenio-Bussystem im Jahr 2000 geht
schienengebundenen Metrosystems für onen umfasst. Sie soll bis 2027 fertiggestellt auf Bürgermeister Enrique Peñalosa zurück.
Nachdem er danach zweimal erfolglos für konnte, das sowohl die städtebaulichen
das höchste Amt in der Stadt kandidierte, Gegebenheiten in der direkten Umgebung
wurde er 2015 wiedergewählt – und die Met- als auch das TransMilenio-System mit ein-
ro zählte zu seinen zentralen Wahlkampfver- bezog. Für seine Arbeit wurde das Unter-
sprechen. nehmen bei der BIM d‘Or-Preisverleihung,
Frühere Planungsstadien sahen den die einmal im Jahr von dem Wochenma-
Bau einer Untergrundbahn vor. Letztlich gazin Le Moniteur ausgerichtet wird, mit
entschieden Systra und die Stadt Bogo- dem BIM d’Argent-Preis ausgezeichnet.
tá sich jedoch aus haushaltstechnischen Gewürdigt wurde die Erstellung eines BIM-
Gründen (Einsparungen von 28 Prozent) Ausschreibungsentwurfs, der die gesamte
sowie Effizienzerwägungen (Verringerung Systeminfrastruktur beinhaltet (wobei die
der Bauzeit um 24 Monate) für ein Hoch- Autodesk-Programme Revit, Civil 3D, Infra- Draufsicht auf eine Haltestelle mit Gebäudebrücken.
bahnsystem. Um den Zeitplan einzuhal- Works, Navisworks und Dynamo zum Einsatz
ten, muss die Bauplanung für die Metro kamen). Die Gebäudedatenmodellierungs-
zudem engmaschig mit anderen groß- prozesse des Unternehmens haben nicht
angelegten Stadtentwicklungsvorhaben nur die effiziente Zusammenarbeit zwischen
abgestimmt werden. den Teams in Bogotá und Paris sichergestellt,
sondern auch die reibungslose Zusammen-
Von der Idee zum Konzept führung aller Gestaltungsentwürfe. Auch für
Bei der Gestaltung der Metrostationen set- die beteiligten Subunternehmen werden die
ze man Gosset zufolge auf Individualität erweiterten Ausschreibungsdaten sich als
statt Einheitslook. An einigen Stationen soll wertvolle Hilfestellung erweisen.
zudem ein direkter Umstieg in die Trans In Gossets Augen ist das Schienennetz
Milenio-Busse möglich sein. Anstatt einen gleichbedeutend mit einer „Ökologiewen-
In manchen der nach oben offenen Stationen werden die
Stararchitekten für das Projekt zu engagie- de“ für Bogotá. Da die Metro mit Strom Wände von einem Pflanzenteppich überzogen sein. Mit
ren, der die Stationen zusammen mit Systra betrieben wird, stellt sie eine geringere freundlicher Genehmigung von EMB/FDN.
entwirft, hat die Stadt Bogotá die franzö- Umweltbelastung dar als die Dieselbusse,
sische Firma selbst mit der Erstellung der die ihrerseits bereits zu einer deutlichen plätze gibt. So diente der Bau von Bogotás
Baupläne beauftragt. Teilweise soll es Ver- Senkung der Umweltverschmutzung in der neuer Seilbahnlinie TransMiCable, die das
bindungsbrücken zwischen einzelnen Sta- Stadt beigetragen haben. Er geht außer- Stadtviertel Ciudad Bolivar an das wirtschaft-
tionen und den angrenzenden Gebäuden dem davon aus, dass sich das Fahrerlebnis liche Zentrum der Stadt anbindet, vor allem
geben. Das so entstehende komplexe Gebil- im Vergleich zu den Bussen verbessern wird der Verbesserung der Lebensbedingungen
de, das High-Tech-Elemente mit biomor- und dass die automatisiert verkehrenden, im Viertel. Gosset ist der Meinung, dass jeder
phen Wellen und Kurven vereint, bekommt fahrerlosen Züge sich als effizienter und Baust ein eines Verkehrskonzepts zusätzli-
dadurch ein futuristisches Aussehen. flexibler erweisen werden. „Die Züge wer- che Bausteine nach sich zieht: ein positiver
Dadurch, dass die Metro als Hochbahn den im Betriebsablauf viel dynamischer und Verstärkungseffekt der autofreien Stadtpla-
konzipiert ist, wird sie das Stadtbild Bogotás besser regulierbar sein“, so Gosset. „Während nung. Der Ausbau des öffentlichen Nahver-
nachhaltig prägen. In Städten wie Chicago der Stoßzeiten kann man mehr Züge auf der kehrs ist für eine wachsende Bevölkerung
hat dies dazu geführt, dass das Nahver- Strecke einsetzen, außerhalb weniger. Auch mehr als die Lösung eines akuten Problems;
kehrssystem geradezu zum Wahrzeichen der auf die Nachfrage lässt sich punktgenau er ist der Stein, der alles ins Rollen bringt.
Stadt geworden ist. Ein Beispiel für eine ähn- reagieren.“ Denn, wie Gosset ausführt, schlägt sich eine
lich identitätsstiftende Wirkung in Deutsch- Will man die maximale Kapazität her- verbesserte Verkehrssituation in höheren
land ist die Wuppertaler Schwebebahn. ausholen, muss man möglichst viele Züge Lebensstandards nieder, was wiederum
Den Architekturstil der Metroinfrastruktur in möglichst kurzen Abständen auf die mehr Menschen in die Stadt zieht und lang-
in Bogotá beschreibt Gosset als „leicht“ und Schienen schicken. Folglich haben Sicher- fristig eine Steigerung der Transportkapa-
„fließend“; Beton wird nur spärlich einge- heitsaspekte bei dem neuen System einen zitäten zur Folge hat. „Je mehr Menschen
setzt. Die strahlend weißen, nach oben offe- noch größeren Stellenwert als bei dem sich in der Stadt niederlassen, desto größer
nen Stationen verfügen über Sonnendächer BRT-System allein. „Bei einer Metro können ist die Nachfrage nach zusätzlichen Nah-
und durchlässige, grüne Wände, die das war- völlig anders geartete Betriebsstörungen verkehrsangeboten“, stellt er fest. „Und das
me und milde Klima der Stadt aufgreifen. und Unfälle auftreten, als man sie bei Bussen heißt, dass es in der Regel nicht bei einer
erlebt“, erläutert Gosset. Linie bleibt. Meistens kommt in fünf bis
Gebäudedatenmodell der Infrastruktur zehn Jahren eine zweite Linie hinzu, dann
Ein Schlüsselelement, das bei der Bewertung Verbindung für Benachteiligte eine dritte und eine vierte.“ (anm) ■
der Hochbahn nach umweltbezogenen und Ein Aspekt, der bei der Planung von Nahver-
ästhetischen Gesichtspunkten eine Rolle kehrssystemen immer eine Rolle spielt, ist in
gespielt und den Entscheidungsprozess Südamerika von besonderer Bedeutung: die Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Red
maßgeblich vorangetrieben hat, war die Tat- Anbindung benachteiligter Bevölkerungs- shift unter www.autodesk.de/redshift – eine
sache, dass Systra ein Gebäudedatenmodell gruppen, die am Stadtrand wohnen, ans Autodesk-Publikation, um Designer, Ingenieu-
(BIM) der gesamten Infrastruktur erstellen Stadtzentrum, wo es die besseren Arbeits- re, Architekten und Hersteller zu inspirieren.
Von Armin Brüning tisierten Workflows gerecht zu werden, feiner, völlig neuer Oberflächentexturen
hat das Unternehmen CoreTechnologie für die Anwendung bei individualisierten
Verbindungselemente
für den Maschinenbau
Von Marie Hellweg Welchen Unterschied macht das lien, Fußballplätze, wie Real Madrid
richtige Verbindungselement? und Wimbledon verwenden dieselbe
K onnektivität, Benutzerfreundlichkeit,
Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und
Dokumentationsfähigkeit sind die Kenn-
en Generation berücksichtigt und ausge-
baut und will damit eine Plattform für die
digitale Zukunft schaffen.
Plattform für die digitale Zukunft
Die neu entwickelte Ablaufsteuerung
AST12 ersetzt zukünftig die Vorgänger-
größen, die die Auswahl eines Schraub- „Das Rad wurde dabei nicht neu erfun- steuerungen und bietet ein durchgän-
systems entscheiden. All diese Merkmale den. Vielmehr geht es um ein hocheffekti- giges, flexibles Konzept bezüglich den
hat Deprag bei der Entwicklung der neu- ves Feintuning, das dem technologischen Schnittstellen zur Anlagenkommunika-
Fortschritt zu verdanken ist und enorme tion und den Industrie 4.0-Schnittstel-
Reserven freisetzt“, so Daniel Gutten- len. Die Ansteuerung kann sowohl über
berger, Produktmanager für Deprag E/A Standard, Profibus oder Industrial
Schraubtechnik. Ethernet (Profinet, EtherCAT, EtherNet/
Guttenberger erläutert: „Unser neues IP) erfolgen. Als Industrie 4.0 Schnitt-
Schraubsystem DEPRAG Plus ist ein voll- stellen stehen OPC UA, MQTT, REST und
ständig in unserem Haus entwickeltes FTP zur Verfügung. Sie sind Vorausset-
System, das alle in der Vergangenheit zung für die Machine-to-Machine-Kom-
gemachten Erfahrungen in der EC- und munikation und den reibungslosen
Alle Bilder: Deprag Schulz GmbH u. CO.
Konstruktionsunterstützung für
Direktverschraubungen
Direkt verbunden
– aber wie?
Als Unterstützung bietet Ejot für Konstrukteure und
Entwickler Prognoseprogramme für die Vor-Auslegung
von Direktverschraubungen an. Mit diesen Tools lassen sich
Verschraubungsparameter in Abhängigkeit von Werkstoffen
und Konstruktionsparametern berechnen.
Von Andreas Blecher chen Forschungs- und Entwicklungspro- werden dort nicht berücksichtigt. Dazu
gramms entstand das speziell für diesen zählen auch die verschiedenen Leicht-
Vorspannkraftorientiertes Konstruieren
Alle Bilder: Ejot
Ermittlung optimaler
Montageparameter
Ejot Altra Calc ist in der Lage, verschiede-
ne Versagensarten (zum Beispiel Über-
drehen, Schraubenbruch) und deren Ein-
@
trittszeitpunkte (zum Beispiel Vorspann-
kraft beim Überdrehen, Auszugskraft) zu
berechnen (siehe Bild 4). Durch deren
Kenntnis ist es möglich, optimale Monta-
geparameter durch das Programm fest-
zulegen, um Fehlerrisiken zu minimieren
und eine prozesssichere Verschraubung
Unter Angabe der Vorspannkraft sowie zu gewährleisten.
der Kenntnis des Einschraub- sowie des Diese und weitere Funktionen zur Vor-
Klemmteilmaterials kann zuverlässig ausberechnung der Schraubverbindung
ermittelt werden, welche Schraubenab- führen zu einer deutlichen Reduktion der
messung und welches Anziehdrehmo- Entwicklungszeit und folglich auch zu
ment erforderlich sind, um die vorge- signifikanten Kosteneinsparungseffek-
gebene Vorspannkraft prozesssicher ten bei der Konstruktion von Bauteilen.
erreichen zu können. Auch eine rever- Aufgrund der Berechnungsmöglichkeit
Universeller Schraubprüfstand
Vielfältige Verbindungen
sicher beherrschen
Um seine Kunden in unterschiedlichen Branchen kompetent beliefern und beraten zu können,
setzt das Hamburger Traditionsunternehmen Reyher auf ein Analyse-System von Kistler. Damit
können insbesondere Reibwertprüfungen für Schrauben bis Größe M48, wie sie vielfach in
Windkraftanlagen stecken, normkonform durchgeführt werden.
Mit dem Analyse-System von Kistler lassen sich Schraubverbindungen sicher Jedes Analyse-System von Kistler lässt sich individuell zusammenstellen und
auslegen und genau prüfen – von sehr klein bis ganz groß. auf die Kundenbedürfnisse zuschneiden – dank passender Sensoren, Spindeln
sowie optionaler Module wie Ultraschallmessung und Vibrationsprüfstand.
lagen zum Beispiel, bei denen hochfeste Eine Investition, die sich auszahlt
vorspannbare Schrauben-Garnituren zum Das hat dazu geführt, dass sich wichtige Kun-
Einsatz kommen, wird neben den einschlä- den in sehr großem Umfang auf Reyher ver-
gigen Qualitätsanforderungen mit speziel- lassen. „Zuvor mussten diese Verbindungs-
len Werkstoffkontrollen, Testverfahren und elemente zur Prüfung außer Haus gegeben
Produktionsprozessen in der Regel auch werden. Dabei setzt man auf verschiedene
eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Pro- Dienstleister, um nicht von einem völlig
duktionsgeschichte verlangt. abhängig zu sein. Auf diese Weise kamen
Jede einzelne Schraube muss also iden- wir auch mit Kistler erstmals in Kontakt“, so
tifizierbar sein. Alle Schritte vom Ausgangs- Poggensee weiter. „Eine Wirtschaftlichkeits-
material über die Metallbearbeitungs- rechnung ergab jedoch, dass sich mit weiter
prozesse in ihren einzelnen Produktions- steigenden Umfängen und Anforderungen
Frank Poggensee, Leiter Qualitätstechnik bei REYHER
Chargen bis hin zur Auslieferung müssen die Investition in ein Analyse-System von (links), im Gespräch mit Olaf Schuhknecht, Vertriebs
dokumentiert sein. Sollte eine dieser Kistler langfristig auszahlen wird.“ Nach den ingenieur von Kistler.
Schrauben versagen, kann nachgeforscht guten Erfahrungen aus der bestehenden
werden, wie eng dies mit ihrer Entstehungs- Zusammenarbeit – REYHER beauftragte Kist- Höhere Qualität trotz gestiegener
geschichte im Zusammenhang steht.“ ler bereits regelmäßig mit Schraubprüfungen, Komplexität
Um sich in diesem Umfeld entsprechend die über den intern gegebenen Leistungsum- Das bei Reyher eingesetzte Analyse-System
aufzustellen und die in Höhe und Breite fang hinausgingen – kam man also erneut von Kistler verfügt über ein maximales Dreh-
gewachsenen Qualitätsanforderungen ins Gespräch, um den nächsten Schritt zur moment von 8.000 Nm. Durch das breite
der Kunden verlässlich erfüllen zu können, Inhouse-Lösung zu gehen. Spektrum der eingesetzten Drehmoment-/
setzt Reyher seit Anfang 2018 ein Analyse- Olaf Schuhknecht ist Vertriebsingenieur Drehwinkel- sowie Vorspannkraft-/Gewin-
System von Kistler ein. Reibwertprüfungen bei Kistler und erläutert den Aufbau und demomentsensoren können Schrauben und
können nun weitaus effizienter im Haus die Eigenschaften der neuen Lösung wie Muttern von M5 bis M48 geprüft werden.
vorgenommen werden, und das für Verbin- folgt: „Jedes Analyse-System ist ein Dreika- „Unsere Drehmoment-/Drehwinkelsenso-
dungselemente bis Klasse M48 wie Gewin- nal-Messgerät zur präzisen Ermittlung von ren messen direkt am Prüfling und unter-
debolzen, Sechskant- und Innensechs- Anziehdrehmoment, Gewindemoment und liegen daher keiner etwaigen Verfälschung
kantschrauben oder HV-Garnituren. „Bisher Vorspannkraft einer Schraubverbindung. durch die Torsion der Antriebswelle“, ergänzt
hatten wir lediglich ein mobiles Zweikanal- Es wird je individuell und nach Kundenan- Schuhknecht.
Prüfsystem für Prüflinge bis M24 zur Verfü- forderung ausgelegt. Zum Beispiel können Wie zufrieden ist man bei Reyher mit
gung. Sowohl kapazitiv als auch qualitativ wir den Prüfstand entweder horizontal oder dem Prüfstand? „Das System erfüllt unse-
stießen wir damit allmählich an Grenzen“, vertikal aufbauen und so entweder sehr klei- re Erwartungen voll und ganz und hilft
betont Poggensee. „Mit dem Analyse-Sys- ne oder sehr große Schrauben testen – so uns, steigende Qualitätsanforderungen
tem von Kistler können wir die Anforde- entsteht eine kundenspezifische Lösung, seitens der Kunden zuverlässig zu bedie-
rungen unserer Kunden jetzt noch besser die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse nen“, ist Poggensee überzeugt. „Wir hatten
abdecken und ein höheres Qualitätsniveau zugeschnitten ist.“ Erweitert wird der Leis- uns mehrere Angebote angeschaut; den
garantieren.“ So lassen sich beispielsweise tungsumfang durch Zusatzmodule wie die Ausschlag für Kistler gaben neben dem
M48-Schrauben für die Windenergiebran- Ultraschallmessung oder Vibrationseinhei- benötigten Größenspektrum bis M48 auch
che jetzt im Haus nach ISO 16047 prüfen, ten, um noch genauere Analysen sowie die der gute Ruf bei Lieferanten – wir führen
was bisher nicht möglich war. Simulation realer Belastung zu ermöglichen. nämlich für Kunden regelmäßig Audits
durch – sowie nicht zuletzt die bestehen-
de Geschäftsbeziehung und der verfügba-
re Service.“
Mit mehr als 700 Mitarbeitern ist Rey-
her vor allem in den letzten Jahren noch
einmal deutlich gewachsen. Zusätzlich zu
Hamburg besitzt man ein zweites Stand-
bein mit 40 Mitarbeitern in Shanghai sowie
einen weiteren Standort in Taiwan. Nicht
auszuschließen also, dass perspektivisch
weitere Systeme von Kistler im Bereich
Schraubtechnologie zum Einsatz kom-
men. „Natürlich ist der ostasiatische Markt
lukrativ für uns. Auch in Sachen Qualitäts-
bewusstsein und entsprechenden Inves-
titionen haben die Chinesen in den letz-
ten Jahren stark aufgeholt. Wir sehen uns
Dank des Labors mit dem neuen Analyse-System von Kistler (links) kann Reyher noch um- dafür gut aufgestellt und bleiben eng mit
fangreicher prüfen und höhere Qualitätsanforderungen seiner Kunden bedienen. Kistler in Kontakt.“ (anm) ■
Einkaufsführer
ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ARCHITEKTUR & BAUWESEN ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK
GIS & INFRASTRUKTUR INDUSTRIAL DESIGN & VISUALISIERUNG FLUIDTECHNIK KONSTRUKTIONSBAUTEILE
MECHANIK & MASCHINENBAU NORMELEMENTE SAFETY SENSORIK
VERBINDUNGSTECHNIK
ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK
Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 JVL A/S Deutschland Tel.: +49 7121-1377260
Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 intelligent motors Fax: +49 7121-1377317
30989 Gehrden E-Mail: info@contelos.de Moltkestr. 24 E-Mail: jvl@jvl.dk
Internet: www.contelos.de 72762 Reutlingen Internet: jvl.dk
Baumüller ist ein führender Hersteller elektrischer Automatisierungs- und Die Firma maxon motor entwickelt und baut bürstenbehaftete und bürstenlo-
ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK
Antriebssysteme. An sechs Produktionsstandorten und in über 40 Niederlas- se DC-Motoren. Die Produktepalette umfasst zudem Getriebe, Encoder, Steu-
sungen weltweit arbeiten rund 1.950 Mitarbeiter an intelligenten Systemlö- erungen sowie komplette mechatronische Systeme. maxon Antriebe werden
sungen für den Maschinenbau und die E-Mobilität. überall eingesetzt, wo besonders hohe Anforderungen gestellt werden.
Baumüller Nürnberg GmbH Tel.: 0911/5432-0 maxon motor gmbh Tel.: 089 420 493-0
Ostendstraße 80-90 Fax: 0911/5432-130 Truderinger Straße 210 Fax: 089 420 493-40
90482 Nürnberg E-Mail: mail@baumueller.com 81825 München E-Mail: info.de@maxogroup.com
Internet: www.baumueller.com Internet: www.maxongroup.de
Die Heidrive GmbH ist ein innovativer Antriebsspezialist mit über 280 Neugart ist das Familienunternehmen unter den Getriebeherstellern. 1928
Mitarbeitern und hat ihren Sitz in Kelheim. Unsere kundenspezifischen An- gegründet, ist die Firma bis heute und mittlerweile in der vierten Generation
triebslösungen werden in den Branchen Industrie, Robotik, Medizin-, Labor-, inhabergeführt. Neugart GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Planeten-
Luftfahrttechnik und vielen weiteren Bereichen angewendet. getriebe und kundenspezifische Sondergetriebe.
Heidrive GmbH Tel.: 0 94 41 / 707-0 Neugart GmbH Tel.: 07825 847 0
Starenstraße 23 Fax: 0 94 41 / 707-257 Keltenstraße 16 Fax: 07825 847 299
93309 Kelheim E-Mail: info@heidrive.de 77971 Kippenheim E-Mail: sales@neugart.com
Internet: www.heidrive.de Internet: www.neugart.com
Dank unseres flexiblen, modularen Baukastensystems im Bereich Metallbalg- Im Laufe von mehr als 70 Jahren hat sich SGF zum Marktführer in der Drehmo-
und Elastomerkupplungen können wir Ihnen aus Standardkomponenten mentübertragung entwickelt. Die einzigartigen, fadenverstärkten Kupplungen
immer eine schnelle Kupplungslösung anbieten. Neben unserem Standardpro- und Antriebswellen werden in kleinen Pumpenantrieben bis hin zu großen
gramm bieten wir auf Wunsch auch Kupplungen für Sonderlösungen an. Industrieanlagen verwendet.
JAKOB Antriebstechnik GmbH Tel.: +49 (0) 6022 2208 0 SGF GmbH & Co.KG Tel.: +49 8638 605 588
Daimler Ring 42 Fax: +49 (0) 6022 2208 22 Graslitzer Straße 14 E-Mail: Industry@sgf.com
63839 Kleinwallstadt E-Mail: info@jakobantriebstechnik.de 84478 Waldkraiburg Internet: www.sgf.com
Internet: www.jakobantriebstechnik.de
ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK
ANTRIEBSTECHNIK
Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Wälzlagern bis zu einem Conrad Business Supplies ist der starke und innovative Partner für Business
Außendurchmesser von 1600 mm sowie Werkzeugmaschinenspindeln. Kunden. Das Portfolio umfasst einen eigenen Marktplatz - conrad.biz, Filialen,
Rekonditionierung von Wälzlagern und Reparatur von Werkzeugmaschinen- eProcurement-Lösungen, 24h Standardversand, Businesskataloge, umfassen-
spindeln. Beides auch von Fremdfabrikaten. de Produktservices sowie einen eigenen Außendienst.
Spindel- und Lagerungs- Tel.: +493761/801-0 Conrad Electronic SE Tel.: +49 9604 / 40 89 88
technik Fraureuth GmbH Fax: +493761/801-150 Klaus-Conrad-Straße 2 Fax: +49 9604 / 40 89 36
ANTRIEBSTECHNIK
Antriebstechnik von
Über Digi-Key Electronics
WITTENSTEIN alpha
ANTRIEBSTECHNIK
Das Unternehmen bietet Planetengetriebe, Servo-Winkelgetriebe, komplette Als Globaler Distributor von elektronischen Komponenten liefert Digi-Key
Ritzel-Zahnstangensysteme, Servo-Aktuatoren, Auslegungstools für den sowohl kleine Stückzahlen für Entwicklung/Prototypenbau als auch Produk-
gesamten Antriebsstrang sowie Zubehör. Das Portfolio umfasst wirtschaftliche tionsstückzahlen. Das Angebot umfasst über 7,9 Millionen Produkte von über
Serienlösungen und kundenindividuelle High End Entwicklungen. 800 Herstellern mit mehr als 1,5 Millionen Artikeln auf Lager.
WITTENSTEIN alpha GmbH Tel.: +49 7931 493-0 Digi-Key Electronics Germany GmbH Tel.: +31 53 484 9584
Walter-Wittenstein-Straße 1 Fax: +49 7931 493-200 Theresienhöhe 11a Fax: +31 53 484 9583
97999 Igersheim-Harthausen E-Mail: info@wittenstein-alpha.de 80339 München E-Mail: eu.support@digikey.com
Internet: www.wittenstein-alpha.de Deutschland Internet: www.digikey.de
Der Handel mit elektromechanischen Bauteilen findet weltweit statt. Unsere Kabel sorgen in der Industrieelektronik, Sensorik, Automation, Mess-
Bestellungen ohne Mindestauftragswert, hohe Verfügbarkeiten, eine Steuerungs- und Regeltechnik sowie zahlreichen anderen Bereichen für gute
persönliche, fachkompetente Beratung sowie Kundenindividuelle Verbindungen. Bei uns finden Sie das richtige Produkt. Sei es aus unserem
Bevorratung sind bei uns möglich. breiten Lagersortiment oder als Sonderkonstruktion.
Kontakttechnologien
Klein, robust und wasserdicht!
für höchste Ansprüche.
• CONEC SlimCon IP67 D-SUB (Standard, HD, Combi, Filter) Das vielfältige Produkt-Portfolio von ODU bietet höchst spezialisierte Kontakt-
• Extrem robust durch einteiliges Zinkdruckgussgehäuse arten. Jedes Kontaktsystem ist in Funktionalität und Eigenschaften passgenau
• Bauraumreduzierung von bis zu 52 % gegenüber Standard IP67 auf die jeweilige Anwendung ausgerichtet sowie in verschiedensten Durch-
• 1:1 Umrüstung von IP20 auf IP67 möglich. messern und Anschlussarten erhältlich.
CONEC Tel.: 02941/765-0 ODU GmbH & Co. KG Tel.: +49/8631/6156-0
Elektronische Bauelemente GmbH Fax: 02941/765 65 Otto Dunkel GmbH Fax: +49/8631/6156-49
Ostenfeldmark 16 E-Mail: info@conec.de Pregelstraße 11 E-Mail: zentral@odu.de
59557 Lippstadt Internet: www.conec.com 84453 Mühldorf
liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit Althen Sensors & Controls ist spezialisiert auf das elektrische Messen der meis-
der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg ten physikalischen Größen wie Druck, Kraft, Weg etc. Das Portfolio umfasst
durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Sensoren und Aufnehmer, Wägezellen, Messverstärker, Datenlogger, Joysticks
Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen und Elektroniken für die Automatisierungstechnik.
Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Althen GmbH Tel.: +49 6195 7006 0
Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 Mess- & Sensortechnik Fax: +49 6195 7006 66
30989 Gehrden E-Mail: info@contelos.de Dieselstraße 2 E-Mail: info@althen.de
Internet: www.contelos.de 65779 Kelkheim Internet: www.althen.de
Umfangreiches Spektrum an Profil-, Förder- und Lineartechnik sowie Umfangreiches Portfolio an optoelektronischen Sensoren und bildverarbei-
Betriebs-einrichtungen, auf Basis von mehr als 250 verschiedenen Alumini- tenden Vision-Sensoren für die Fabrikautomation. Unsere Produkte sind in
umprofilen. Durch das Baukastenprinzip wird ein Höchstmaß an Kompatibili- zahlreichen Anwendungen und Branchen im Einsatz, vom Automobil- und
tät aller Produkte untereinander erzielt Maschinenbau bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Maschinenbau Kitz GmbH Tel.: +49 228 45 98 0 SensoPart
Ampèrestraße 18 Fax: +49 228 45 31 45 Industriesensorik GmbH Tel.: +49 7665 94769-0
53844 Troisdorf E-Mail: info@mk-group.com Nägelseestraße 16 E-Mail: info@sensopart.de
Internet: www.mk-group.com 79288 Gottenheim Internet: www.sensopart.com
liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit 12.000 Verbindungselemente aus Metall- und Kunststoff • W-Knöpfe &
der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg Tannenbaum-Knöpfe, Verkleidungsklemmen, Kunststoffnieten,
durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Klemmschellen, D-Klammern, Schlauchklemmen • Persönlicher Kundendienst
Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen • Interne Techniker • Großes Warenlager • Kostenloser Musterversand
Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 JET PRESS
Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 BülowBogen Business Center Tel.: 0800 788 2360
30989 Gehrden E-Mail: info@contelos.de Heilbronner Straße 150 E-Mail: verkauf@jetpress.de
Internet: www.contelos.de 70191 Stuttgart Internet: www.jetpress.de
DREICAD GmbH
Karlstraße 37 | 89073 Ulm Bertha-v.-Suttner-Str.2 | 86156 Augsburg
Tel.: +49 731 379305-0 Südwestpark 10-12 | 90449 Nürnberg
kontakt@dreicad.de, www.DREICAD.de Potsdamer Straße 182 | 10783 Berlin
und Spindeleinheiten
Finden wir gemeinsam heraus, was für Sie die optimale Lösung ist.
Applikationsverzeichnis
Firma Adresse Schwerpunkt
Kurt-Fischer-Straße 30a Eigenständiger leistungsstarker SPI Abwickler für Standard Inventor™ Bauteile,
22926 Ahrensburg/Hamburg für nicht freigestellte Teile, importierte Teile, Freiformflächen sowie für scharfkan-
BEITUNG
Tel. +49 (0)4102 706-0 tige Bauteile (keine modellierten Biegezonen). Konfigurierbare Abwicklung: Ferti-
Fax +49 (0)4102 706-444 gungsgerechte Eckfreistellung, Biegemarkierung und Biegetabellen. Editierbare
E-Mail: sheetmetal@spi.de Materialverwaltung, Werkzeugverwaltung für Stanz- u. Umformwerkzeuge. SPI
Internet: www.sheetmetalinventor.de Blech- und Rohr-Komponenten Manager. SPI Schnittstelle (Bidirektional)
TRUMPF TruTops. Programmiersysteme TruTops Laser / Punch / Bend; SQL Daten-
bankzugriff; DXF u. Geo-File Ausgabe.
mit Niederlassungen in Dreicad easyDataGateway ermöglicht - unter Einbindung der Artikel- und Stückli-
86156 Augsburg, 89079 Ulm stendaten eines ERP-Systems - eine bidirektionale Datenbanksynchronisation zwi-
90449 Nürnberg, 10783 Berlin schen Konstruktion und Warenwirtschaft, um optimal organisierte Arbeitsabläufe bis
Tel. 0821/809021-0 in die Fertigung sicherzustellen. Artikelanlage u. Verknüpfung, Nummernkollisions-
Fax: 0821/809021-260
ERP-
HSMTEC GmbH - cad/cam solutions Autodesk Inventor CAM – das CAM-System für Inventor direkt von Autodesk
Stettiner Straße 5 Mit "Inventor CAM" stellt nun Autodesk eine eigene CAM-Lösung zur Verfügung zum
D-91174 Spalt - Fräsen (2D/3D bis 5-Achsen simultan inkl. 2D-/3D-trochoidales Schruppen)
- Drehen und Dreh-Fräsen
Tel.: +49 (0)9175 / 99 790 - 0 Vorteile dieses neuen CAD/CAM-Systems:
E-Mail: info@hsmtec.de - Perfekte Integration in den Inventor – dadurch extrem schnell und einfach zu erlernen
Internet: www.hsmtec.de - Durchgängigkeit bei Geometrieänderungen – auch bei Fremddaten wie STEP
- Automatisch in der Produkt Design & Manufacturing Collection (PD&MC) enthalten.
Testversionen, Infos/Videos, Postprozessoren und Webinare unter www.hsmtec.de
Tel.: 05251 – 180 80 0 lassen sich im Handumdrehen programmieren. Flexible und effektive Bearbeitungs-
E-Mail: info@vectorcam.com strategien führen zu sehr kurzen Bearbeitungszeiten und garantieren ein hohes Maß
Internet: www.vectorcam.com an Qualität für Ihre Werkstücke. Fräsen, Bohren, Drehen/Drehfräsen, Schneiden, Erodie-
YouTube: vectorcamTV ren, Lasern und viele mehr – alle gängigen Bearbeitungsverfahren werden von der lei-
stungsstarken, innovativen Software unterstützt. Service wird bei uns großgeschrieben!
CAD+T Consulting GmbH CAD+T Consulting GmbH wurde 1990 gegründet und ist heute mit über 80 Mitarbei-
Gewerbepark 16, A-4052 Ansfelden tern eines der führenden Autodesk Systemhäuser in Österreich.
Tel.: +43 7229 83100-0, Kernkompetenzen von CAD+T: CAD-Integration, CAM-Anbindung, Datenmanage-
office@cadt-solutions.com, www.cadt.at ment mit ERP-Kopplung, CAD-Programmierung, Consulting und Training (Autodesk
MÖBEL
UTILITIES
TOOLS&
D-95659 Arzberg der führenden Autodesk Entwicklungspartner. Unsere Kernkompetenz beinhaltet die
Tel. +49 9233 716 137 Entwicklung von maßgeschneiderten Softwarelösungen für die Autodesk Produkte
Fax +49 9233 716 138 Inventor, AutoCAD, Vault und Fusion. Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen
E-Mail: info@fx64.de vom Lastenheft bis zur Dokumentation. Als einziger Anbieter in DACH bieten wir
Web: www.fx64.de auch Autodesk API Programmierschulungen für Ihre Mitarbeiter. Neben Sonderlö-
sungen umfasst unser Portfolio auch Standardprodukte im Bereich Automatisie-
rung, Datenverwaltung und Simulation.
Schulungsanbieter
70000 BECHTLE SCHULUNGSZENTRUM
74172 Neckarsulm
Tel. 07132/981-2198
Architektur & Bau
Fax 07132/981-2199 ● ●
GIS & Tiefbau
E-Mail: schulung@bechtle.com
Internet: www.training.bechtle.com
PLZ-Gebiet Firma
70000 IC-BILDUNGSHAUS
Niederlassung Göppingen
Steinbeisstr. 11
73037 Göppingen-Stauferpark
Tel. 07161/628050 ● ● ● ●
Fax 07161/628059
E-Mail: info@ic-bildungshaus.de
Internet: www.ic-bildungshaus.de
die Grenzen der klassischen Gebäudeverwaltung überschritten. Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen:
WIN-Verlag GmbH & Co. KG,
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten,
Telefon: 0 81 06 / 350-0
MECHANIK: Antriebstechnik gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über. Mit Übergabe der Manuskripte und
Abbildungen an den Verlag erteilt der Verfasser dem Verlag das Exklusivrecht zur
Veröffentlichung. Für unverlangt eingeschickte Manuskripte, Fotos und
Abbildungen keine Gewähr.
Industrie 4.0 und Vernetzung stellen althergebrachte Methoden der Produktentwick- Copyright © 2019 für alle Beiträge bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG
lung in Frage. Das gilt besonders auch für die Antriebstechnik. Die Softwarelösungen Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ver-
vielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere der
eröffnen hierungeahnte Möglichkeiten, von der Simulation schon während der Kons- Nachdruck, die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektro-
truktion bis hin zur vorausschauenden Wartung. nische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen
elektronischen Datenträgern.
Wie sehen die intelligenten Städte der Zukunft aus? Um das zu erkunden, helfen Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG:
Werkzeuge wie Big Data, Visualisierungen und virtuelle Realität. Und natürlich gute Magazine:
DIGITAL ENGINEERING Magazin, DIGITAL BUSINESS MAGAZIN,
Ideen, auf die wir hier einen Blick werfen. DIGITAL MANUFACTURING, e-commerce magazin
Partnerkataloge:
AUTOCAD & Inventor Solution Guide, DIGITAL ENGINEERING SOLUTIONS,
Weitere Themen: IBM Business Partner NetKatalog, Partnerlösungen für HP-Systeme
AVA-SOFTWARE
MIT KOSTENMANAGEMENT
+ BAUKALKULATION
Automatischer Kostenanschlag nach DIN 276 und
Gewerken