Sie sind auf Seite 1von 68

8/19 Dezember/Januar 32. Jahrgang www.autocad-magazin.

de ISSN 2191-7914  D, A, CH: 14,80 Euro, weitere EU-Länder: 17,00 Euro

Eine Publikation der


WIN-Verlag GmbH & Co. KG

& Inventor
Das Praxismagazin für Konstruktion und Planung

Neue Fachmesse für digitale


Lösungen in der Baubranche
PRAXIS MASCHINENBAU ARCHITEKTUR
 T ipps und Tricks: Know-how  F achmesse SPS: Neue Lösungen für  D igitale Planportale: Von der
für Konstrukteure und Architekten Automation und Antriebstechnik 26 Cloud direkt auf das Tablet
 Verkehrsplanung: BIM-Datenmodell  S oftwarelösung 4D_Additive:  Parallels Desktop: Windows-
für die Infrastruktur Aus dem CAD zum 3D-Drucker Programme auf dem Mac nutzen
MARTIN WERNER / HKS ARCHITEKTEN, ERFURT

MIT ARCHICAD
KLAPPT DER AUSTAUSCH
MIT FACHPLANERN.

WIRIG-EN-
STE E
UM.D

Büros wie hks architekten wechseln zu ARCHICAD.


Geschäftsführer Marco Schlothauer: „Wir haben mehrere
Anbieter mit einer kniffeligen Testaufgabe konfrontiert, danach fiel die
Entscheidung einstimmig im Team.“ Martin Werner, BIM-Manager:
„ARCHICAD lässt sich einfach bedienen und der IFC-Austausch mit
Fachplanern bietet uns große Vorteile.“

Mehr über den Umstieg unter wir-steigen-um.de


Editorial AUTOCAD Magazin

BIM mit Höhen und Tiefen

Liebe Leser,

geht es in Diskussionen um Digitalisierung im


Bauwesen, darf BIM nicht fehlen, und nun kommt
auch der aus dem Maschinenbau bekannte digita-
Den Wert einer solchen Projektzusammenarbeit
le Zwilling ins Spiel. Soweit die Theorie. Die Praxis:
wissen die meisten Menschen intuitiv einzuschät-
Viele kleine Architekturbüros scheuen immer noch
zen. Ihn zu beweisen, fällt schon schwerer. Mit der
den Aufwand und die vermeintlichen Kosten, sich
Netzwerk- und Graphentheorie lassen sich die
gründlicher mit den Möglichkeiten einer durch-
zugrundeliegenden sozialen Strukturen sichtbar
gehenden digitalen Gebäudemodellierung zu
machen. Was das für die Bauindustrie bedeutet,
beschäftigen. Dabei herrschen gerade jetzt beste
erfahren Sie ab Seite 42.
Startbedingungen für entsprechende Vorhaben.
Die Wirtschaftslage könnte besser kaum sein, eta- All diese Themen stehen auch im Mittelpunkt der
blierte Standards gibt es schon lange, und was BIM BIM World Munich im November und der digitalBAU
betrifft, so muss man ja nicht gleich den ganz gro- im Februar des kommenden Jahres. Während die­
ßen Wurf wagen, wie Sie auf Seite 38 erfahren. BIM World weiter expandiert, haben sich für die
digitalBAU, die digitalen Entwicklungen und Dienst-
Andererseits machen auch die Softwarelösungen
leistungen eine Bühne geben wird und sich im jähr-
große Fortschritte. Zum Beispiel von Autodesk: Das
lichen Turnus mit der BAU abwechselt, schon mehr
Unternehmen hat nun nach Revit auch die Infra-
140 Unternehmen angemeldet. Dazu mehr in unse-
struktursoftware Civil 3D in BIM 360 Design integ-
rem Messeschwerpunkt ab Seite 8.
riert, was die Abläufe und die Zusammenarbeit in
gemischten Projekten mit Hoch- und Tiefbaukom- Viel Spaß beim Lesen,
ponenten vereinfachen dürfte. Dazu lesen Sie mehr
ab Seite 36. Andreas Müller, leitender Redakteur

BIM & IFC mit RxHighlight


Mit RxHighlight sind Sie für die kommenden
Themen im Bereich BIM und IFC in guten
Händen. Noch nie war es so einfach diese
Verfahren anzuwenden!
Geführt werden Sie im Programm mit der
intuitiven und vertrauten Oberfläche, die
Ihnen RxHighlight bietet.
Unterstützt werden hierbei alle IFC-Formate!

Wir können mehr als nur DWG...


... 3D-Modelle
... Modellbäume Wir sind auf der BIM World MUNICH 2019
... Objektbereiche
26. & 27. November • Stand 42
... Walk Through https://grafex.eu?p=3204
... Messen, Kalibrieren, Querschnitte
AUTOCAD Magazin Inhalt
08/2019
SZENE
6 News & Neue Produkte
Neues aus der Branche
8 Wachstum bei eingetrübten
Aussichten
Vorschau auf die SPS
und BIM World Munich
10 Wissen im Fokus
Titelstory: digitalBAU 2020 in Köln
12 Plug-and-Play für Produktentwickler
Internet der Dinge

PRAXIS
14 Tipps und Tricks
8 Die AutoCAD-Expertenrunde

SZENE: Auch auf den Fachmessen werden die wenig erfreulichen Wirtschaftsdaten zur 17 Layer löschen oder verschieben
Sprache kommen. Doch die Messeveranstalter geben sich unbeeindruckt. Die BIM World ACM-DDELLAYERS.LSP
Munich wächst erneut. Bild: Navispace GmbH
17 Schraffieren im Schnelldurchlauf
ACM-SCHNELLSCHRAFF.LSP
18 Positionsmarker in Datei
einfügen und anzoomen
POSMARKER.LSP
Bild: Foto erweiterte Lizenz: zapp2photo/fotolia.com

18 Zu viele Felder
ACMPURGEFIELDS.LSP
20 Flache Hierarchien
ACM-FLATSTRUCTURE.LSP
20 Umzugshelfer
ACM-LAYERWECHSEL.LSP
21 Zweiflügeliges Fenster mit
Drehflügel links
26
ZWFLF_OLFEST_DREHDRKRE.LSP
21 Objekte aus Schraffuren gewinnen
MECHANIK: Durch die Vernetzung des Maschinenparks können Unternehmen ihre MAKEFROMHATCH.LSP
Produktivität steigern. Die Voraussetzungen für eine hochperformante, bidirektionale
Datenübertragung mit einem einzigen Kabel kann zum Beispiel eine offene Schnittstelle
schaffen. So lassen sich damit Anlagen über die Cloud steuern und überwachen.
MECHANIK
22 Der perfekte Dreh
40 Baumüller und Schüssler Technik
modernisieren 3D-Augenrand-
biegemaschine
24 Fingerfertig auf kleinstem Raum
Intelligenter Greifer für kleine
kollaborative Roboter
26 Maßgeschneiderte Produkte,
effiziente Fertigung
Hengstler entwickelt mit Actiworks
eine Cloud-Lösung
28 Komponenten im Maschinenbau
Neue Produkte und Lösungen auf der
Messe SPS
30 Datenlieferanten für Industrie 4.0
Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle

ARCHITEKTUR & BAUWESEN: Jeder an einem Projekt Beteiligte braucht zu jeder Zeit ARCHITEKTUR & BAUWESEN
einen jeweils aktuellen Bauplan. Das klingt einfach zu verwirklichen, wird aber mit wach-
sender Unternehmensgröße und steigender Komplexität der Projekte immer schwieri- 33 Parallels Desktop macht’s möglich
ger. Doch es gibt eine Lösung.  Bild: Dropbox CAD in einer virtuellen Umgebung

4 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Inhalt INVENTOR Magazin
Für Abonnenten: AUTOCAD-Magazin-
Tool-CD mit LISP-Programmen und
Top-Tools für AutoCAD und Inventor
sowie einigen Demo-Versionen verschie-
dener Applikationshersteller

Titelanzeige: Messe München digitalBAU


34 Zeit und Kosten fest im Griff
Die Zukunft des Bauens hängt maßgeblich von der Entwick-
Digitalisierung in der Baubranche
lung der Bausoftwarebranche ab. Da dieser Bereich einen
36 Zusammenarbeit mit Höhen und Tiefen deutlich schnelleren Innovationszyklus als andere Segmente
BIM 360 Design mit Civil 3D aufweist, veranstaltet die Messe München und der Bundesver-
38 Wie der Mittelstand BIM band Bausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale
auf die Straße bringt Produkte und Lösungen. Die digitalBAU findet erstmalig vom
Datenmodellierung für die Infrastruktur 11. bis 13. Februar 2020 in Köln statt. Die Weltleitmesse BAU
in München schafft damit ein zweites Standbein für die Bau-IT-
40 Aus der Cloud direkt auf
dem Tablet serviert Branche. Für das neue Projekt ist ein zweijähriger Rhythmus,
Digitale Planportale mit der Dropbox in den Zwischenjahren der BAU geplant. Das Portfolio soll die
gesamte Wertschöpfungskette rund um das digitale Planen,
42 Sichtbare Verbindungen Bauen und Betreiben von Gebäuden umfassen. Die digitalBAU
Netzwerkvisualisierung im Bauwesen
richtet sich vorrangig an Planer, Architekten, Ingenieure, Bau-
unternehmer und Handwerker.
GIS & INFRASTRUKTUR Mehr Informationen zur digitalBAU finden Sie auf www.digital-bau.com/de
44 Daten einfacher zugänglich machen MESSE MÜNCHEN GMBH
Runderneuerung für ein Messegelände, 81823 München
Informationssystem Telefon: +49 (0) 89 / 9 49-2 07 20, E-Mail: newsline@messe-muenchen.de
46 Wenn die Realität ins Bild kommt Internet: www.messe-muenchen.de
Digitalisierung in der Baubranche
48 Mit ganz neuen Ebenen Grenzen
GIS & INFRASTRUKTUR: Das
verschieben 44 Stuttgarter Klärwerk-Infor-
Stadtverkehrsplanung mit neuer mationssystem KWISS liefert
Stadtbahn in Bogotá Auskünfte über 2D-/3D-Daten
und -Modelle, Sachdaten,
technische Beschreibungen
sowie Fotos. Bei der letzten
INVENTOR MAGAZIN Systemumstellung begleitete
50 Aus dem CAD direkt zum Drucker das Infrastruktur-Team von
Innovation für die additive Fertigung Mensch und Maschine (MuM)
die Datenmigration und schulte
52 Da kommt was zusammen die Mitarbeiter im Umgang mit
den neuen Softwarelösungen.
Verbindungselemente für den
Bild: SES/Fotografie Fuchs
Maschinenbau
54 Wie sich Spezialisten für die digitale
Zukunft rüsten
50
Verbindungstechnik: Neues
Schraubsystem
56 Direkt verbunden – aber wie?
Konstruktionsunterstützung für
Direktverschraubungen
58 Vielfältige Verbindungen
sicher beherrschen
Universeller Schraubprüfstand

SERVICE
60 Einkaufsführer
64 Applikationsverzeichnis
INVENTOR MAGAZIN: STL allein reicht für die additive Fertigung nicht mehr aus. Der
65 Schulungsanbieter CAD-Engineering-Standard ist für präzises Additive Manufacturing unerlässlich. Mit
einer neuen Software können nun auch CAD-Daten als intelligente und exakte B-Rep-
Geometrie aufbereitet werden, was erstmals eine Prüfung, Reparatur und damit die
RUBRIKEN additive Fertigung nach CAD-Engineering-Standard ermöglicht. Bild: CoreTechnologie
3 Editorial
19 Tool-CD mit LISP-Programmen REDAKTIONELL ERWÄHNTE FIRMEN IN DIESER AUSGABE: 3yourmind S. 6, Actiworks S. 26, Ansys S. 6, Autodesk S. 6,
und Demoversionen 48-49; Balluff S. 30-32, Baumüller S. 22-23, 28; Bluebeam S. 7, BRZ Gruppe S. 38-39, Canon S. 6, CKS-Bau S. 38, CoreTechnologie S. 50-51, Curtiss-Wright S.
28, Deprag Schulz S. 54-55, Deutsche Telekom S. 12-13, Dropbox S. 40-41, Ejot S. 56-57, Hengstler S. 26-27, Hexagon Geosystems S. 46-47, Jet Press S. 52-53,
66 Impressum Kistler S. 58-59, Leuze electronic S. 28, Maxon Motor S. 24-25, New Scale Robotics S. 24, Océ S.6, Open Mind S. 6, Parallels S. 33, Prostep S. 7, Rafi S. 29, Sidoun
S. 34-35, Strabag S. 40-41, Total Specific Solutions S. 7, Trumpf S. 7, Wiko S. 7, Wirtschaftskanzlei DWF S. 7, WSCAD S. 29, Yaskawa S. 29, Züblin S. 40
66 Vorschau

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 5


AUTOCAD Magazin Szene

Neue Produkte & News


Virtuelle Prototypen 3D-Druck: Produktions-
daten stets im Blick
3Yourmind, Anbieter von Softwarelö-
sungen für die additive Fertigung
(AM), stellt ein digitales Inventarver-
zeichnis vor. Mit dieser Erweiterung
der 3Yourmind-Workflow-Software
können AM-Experten ihren digitalen
Bestand an AM-fähigen Teilen und
Produktionsdaten zentralisieren. 3D-
Dateien stehen jetzt in einer digitalen
AM-Bestandsliste zur Verfügung und
gelangen mit einem einzigen Klick in
die Produktion. Das ist ein Schritt in
Richtung verteilte Fertigung und soll
Mit VRED lassen sich präzise virtuelle Prototypen erschaffen.  Bild: Autodesk im Vergleich zu einem physischen
Komponentenlager Kosten sparen..
Autodesk und Ansys, Anbieter von tech- det nicht nur Silos, sondern bringt die
nischen Simulationslösungen, koope- Autos dank optimierter Prozesse auch
rieren, um Automobilherstellern mehr schneller zum Verbraucher. So bringt ein
Flexibilität und Möglichkeiten für das neuer integrierter Workflow beispielswei- Océ heißt bald Canon
Fahrzeugdesign der nächsten Generati- se eine physikalisch genaue Innen- und Production Printing
on zu bieten. Außenbeleuchtungssimulation in das
Canon Inc. mit Hauptsitz in Tokyo,
Zusammen mit den Lösungen von Designstudio, die es den Konstrukteuren
Japan, und die Océ Holding B.V. mit
Ansys und Autodesk VRED bietet die ermöglicht, unter Berücksichtigung von Sitz in Venlo haben die Änderung des
Zusammenarbeit den Kunden noch bes- Designvorstellungen die Visualisierungs- Firmennamens des Canon Group Un-
ser integrierte Workflows. Dies vermei- und Simulationsabläufe zu verbessern. ternehmens Océ in Canon Production
Printing bekanntgegeben. Nach der
Übernahme von Océ durch Canon
CAM-Software unterstützt im Jahr 2010 hatte das Unternehmen
die Entwicklung und Herstellung der
additive Fertigung Drucksysteme unter dem etablierten
Markennamen fortgesetzt. Einherge-

Manufacturing wurde die CAM-Software


für die Anforderungen industrieller
3D-Druck-Verfahren erweitert.
Als durchgängige Softwarelösung
ermöglicht Hypermill mit seiner Erwei-
terung zugleich effiziente Hybridbear-
beitung mit additiver und subtraktiver
Bearbeitung auf einer Maschine. Hyper-
mill Additive Manufacturing eröffnet
Am Standort Poing hisst Océ ebenfalls
dem Direct-Energy-Deposition-Verfahren ab 2020 die Canon-Fahne.  Bild: Canon

Additiver Bearbeitungsprozess: Material- (DED) und dem Wire Arc Additive Manu-
auftrag auf einen Grundkörper. Bild: Open Mind facturing (WAAM) die flexiblen Möglich- hend mit der Umbenennung in Canon
keiten hochkomplexer 5-Achs-Simultan- Production Printing werden auch die
Open Mind hat die CAM-Software Hyper- bearbeitung. Sowohl die Steuerung laser- Produkte in Zukunft das Canon-Logo
mill für 3D-Druckverfahren erweitert. basierter Pulverdüsenbearbeitungsköpfe tragen. Somit werden Markeneinheit
Das ermöglicht die Hybridbearbeitung wie auch das Lichtbogenschweißen für in allen Bereichen geschaffen und die
mit additiver und subtraktiver Fertigung den punktuellen Werkstoffauftrag lassen Positionierung des Unternehmens
auf einer Maschine. Open Mind präsen- sich mit der Software von Open Mind sichergestellt. Die Änderung tritt zum
tiert eine Erweiterung ihrer CAD/CAM- programmieren und automatisch zur Kol- 1. Januar 2020 in Kraft.
Suite Hypermill: Mit Hypermill Additive lisionsvermeidung simulieren.

6 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Blockchain und 3D-Druck Schritt zur papierlosen
Baustelle
Beauftragt durch den Hauptverband der
Deutschen Bauindustrie hat die edr software
einen QR-Reader entwickelt, mit dem Nutzer
per Smartphone nun sämtliche Lieferdaten
einlesen, über Filter strukturieren, statistisch
auswerten und an eigene und fremde Syste-
me übertragen können. Er basiert auf einem
zwischen der Bau-, Asphalt- und Betonindus-
trie abgestimmten Standard, nach dem alle
Verschiedene Unternehmen bieten SAMPL- relevanten Angaben auf den Lieferscheinen mit
fähige 3D-Drucker an.  Bild: Prostep der Quick-Response-Technologie einheitlich
cheren Austausch von 3D-Druckdaten auf codiert werden. Dank der LIQR-App ist nur
Über 70 Teilnehmer aus Industrie, For- Basis der Blockchain-Technologie ist inzwi- ein Klick nötig, um das verschlüsselte Daten-
schung und Entwicklung kamen zum schen praxistauglich, wie die Erfahrungsbe- material zu extrahieren. Mit der Exportfunk-
Anwendertag ins Zentrum für Angewandte richte von Anwendern und Dienstleistern tion können aufgenommene Lieferdaten ganz
Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg, wo aus den Bereichen der 3D-Druck-Techno- einfach im Excel lesbaren-Format zugänglich
Prostep zusammen mit anderen Konsorti- logie deutlich machten. Neben industriel- gemacht werden – sei es für die Archivierung
alpartnern die Ergebnisse des vom BMWi len Anwendungsfällen wurden von Marco oder zur weiteren Verwendung. Bluetooth,
geförderten Verbundprojekts SAMPL Müller-ter Jung, LL.M., Fachanwalt für IT- E-Mail, Android Beam, One Drive, Wi-Fi
(Secure Additive Manufacturing Platform) Recht in der Wirtschaftskanzlei DWF, beim Direct usw. – für den Transfer stehen dem
präsentierte. Die im Rahmen des Projekts Anwendertag auch rechtliche Aspekte zum User gleich mehrere Wege bereit.
entwickelte Lösung für den fälschungssi- Austausch von 3D-Daten erörtert.

Serienfertigung im 3D-Druck Total Specific Solutions


erwirbt wiko Bausoftware
nennt, schiebt das Beschichter-Werkzeug
Total Specific Solutions (TSS) hat das Unterneh-
der Anlage die Substratplatte nach Prozes-
men wiko Bausoftware GmbH, einen Anbieter
sende in den Überlaufbehälter. Anschlie-
im Bereich des Projektcontrollings für Ingeni-
ßend bearbeitet der 3D-Drucker selbstän-
eurdienstleister in Deutschland, erworben. Wiko
Bild: Trumpf

dig eine neue Substratplatte. Die Anlage


deckt die finanziellen und organisatorischen
kann nahtlos den nächsten Druckauftrag
Aspekte der Prozesse innerhalb eines Ingenieur-
starten, ohne dass ein Maschinenbediener
Trumpf präsentiert Lösungen für die automa- büros ab, von der Initiierung eines Projekts bis
tisierte Serienfertigung im 3D-Druck. sie öffnen und eine neue Platte einlegen zu dessen Abschluss. Das Unternehmen bleibt
muss. Das spart Zeit, Kosten und Ressour- innerhalb von TSS eine eigenständige Geschäfts-
Trumpf präsentiert auf der Formnext cen. Außerdem können Hersteller Engpäs- einheit unter der Leitung der Gründer Elko
in Frankfurt eine neue Lösung für den se bei Auftragsspitzen vermeiden, da die Kuyper und Rainer Trendelenburg. TSS ist ein
3D-Drucker TruPrint 1000, um Substrat- Maschine über Nacht durchläuft. Beson- Anbieter von Branchensoftware und Dienstleis-
platten automatisch zu wechseln. Bei ders geeignet ist die Lösung für Branchen, tungen.
dieser Funktion, die Trumpf „Multiplate“ in denen die Auftragslage stark schwankt.

Projektmanagement für die Baubranche


Bluebeam, Inc., Entwickler von Software res Schwenken und Zoomen für komplexe zur Festlegung des Maßstabs und die
für die Baubranche, kündigt die neueste Linienführung dank einer neuen Render- Möglichkeit, unabhängige Einheiten für
Version von Revu an, der Lösung für effizi- Engine mit Hardware-Beschleunigung. verschiedene Messungsarten einzurichten.
entere Projekte und Zusammenarbeit. Revu Verbesserte Render-Geschwindigkeit, Der neue Konfigurations-Editor in Revu
2019 umfasst Funktionen und Tools, die schnelleres Aktualisieren und kürzere Lade- 2019 vereinfacht den Bereitstellungspro-
speziell auf die Produktivitätssteigerung, zeiten beim Öffnen ermöglichen Benutzern zess team- und organisationsübergreifend-
die Verbesserung der Messungsgenauigkeit das Schwenken und Zoomen in Dokumen- Bluebeam Revu 2019 ist als Standard-,
und die unternehmensübergreifende Soft- ten mit wesentlich reduzierter Latenz. CAD- und eXtreme-Version über Direkt-
warebereitstellungen ausgelegt sind. Revu Die Software umfasst zudem Funktionen vertrieb und internationales Händlernetz
2019 bietet mehr Leistung sowie schnelle- wie eine eine automatische Aufforderung erhältlich.

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 7


AUTOCAD Magazin Szene

Vorschau auf die Messen SPS und BIM World Munich

Wachstum trotz
Konjunkturflaute
Auch auf den Fachmessen werden die wenig erfreulichen Wirtschaftsdaten zur Sprache
kommen. Doch die Messeveranstalter geben sich optimistisch. Die SPS behauptet sich
und die BIM World Munich wächst erneut.

Gemeinschaftsstände und Foren


Einblicke in spezifische Themen und die
Möglichkeit sich von Anbietern zu indi-
viduellen Anforderungen beraten zu las-
sen, erhalten Besucher auf den Gemein-
schaftsständen:

“ Automation meets IT” in Halle 6

“ AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und
Prüftechnik“ in Halle 4A.
Die Foren der Verbände VDMA in Hal-
le 5 und ZVEI in Halle 6 sowie die Messe­
foren in Halle 3 und 10.1 bieten fachspe-
zifische Vorträge sowie Podiumsdiskus-
sionen an. Besucher können sich hier zu
branchenaktuellen Themen informieren
Messegeschehen an der SPS IPC Drives 2018.  Bild: Mathias Kutt/Mesago Messe Frankfurt GmbH und mit Experten im Dialog austauschen.

T rotz angespannter Konjunkturlage


zeichnet sich im Vorfeld der Jubilä-
umsausgabe der SPS ab: Die Aussichten
Produkte und Applikationsbeispiele zur
digitalen Transformation. Auch IT-Anbieter
sind vermehrt auf der SPS vertreten. Der
Begleitender Kongress zur Messe
Für all jene, die sich noch tiefgehender zu
aktuellen Themen der Automation infor-
und die Buchungszahlen für die Messe Charme hierbei ist: IT-Themen werden mieren wollen, bietet sich der von den
bestätigen die Bedeutung der Fach- sehr stark und fokussiert im Verbund mit WEKA Fachmedien organisierte beglei-
messe für die smarte und digitale Auto- den Automatisierern dargeboten. Präsen- tende Kongress zur SPS an. In 4-stündigen
matisierung. Rund 1.650 Anbieter von tationen der Themen wie Big Data, Cloud- Sessions werden dieses Jahr die Themen
Automatisierungstechnik aus aller Welt Technologie, 5G und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt stehen:
werden vom 26. - 28. November 2019 als erfolgen oft praxisbezogen in Gemein- ●
5  G, TSN und OPC UA in der Industrie
Aussteller in Nürnberg erwartet. Aktuelle schaftsaktionen und -demos zusammen ●
S ecurely connected – vom Sensor bis zur
Produkte und Lösungen der industriellen mit Automatisierungsanbietern. Themen- Cloud
Automation aber auch richtungsweisen- bezogene Sonderschauflächen und Vor- ●
I OT-Plattformen – Best Practises
de Technologien der Zukunft stehen im träge auf den Messeforen tun ihr Übriges ●
F lexible Automatisierung für wenig Geld –
Fokus der Leistungsschau. zur Darstellung der digitalen Transformati- was leistet die Robotik?
on in der fertigenden Industrie.
Automatisierungsangebot Im Rahmen von Guided Tours wird BIM World Munich
Besucher der Messe profitieren von dem auch in diesem Jahr Besuchern die Als die Veranstaltung für anwenderbe-
umfassenden Angebot der nationalen Gelegenheit gegeben, in geführten Tou- zogene Lösungen rund um die digitale
und internationalen Automatisierungs- ren Aussteller zu einzelnen Themen zu Modellierung von Gebäudeinformationen
und Digitalisierungsanbieter und können besuchen. Auf diese Weise können sich hat sich die BIM World Munich 2019 mitt-
sich dennoch innerhalb eines Tages einen die Teilnehmer einen kompakten Über- lerweile etabliert. Die Besucher erwarten
kompletten Marktüberblick verschaffen. blick zu den Themen Machine Learning 200 Aussteller, offene Break-out Sessions,
und KI, Produkt- und Maschinensimu- ein zweitägiger internationaler Kongress
Digitaler Wandel im Mittelpunkt lation, Industrial Security in der Ferti- zu aktuellen Branchenthemen mit 200
Die Digitalisierung hat einen enormen gung, Cloud Ecosysteme und Predictive Referenten sowie eine Innovationsfläche
Einfluss auf die Automatisierungsbranche. Maintenance verschaffen. Der Schwer- für Start-ups mit Open Innovation Stage.
Zahlreiche Aussteller zeigen daher vor Ort punkt der Touren liegt dabei auf echten Mit erweiterter Ausstellungsfläche,
ihre Lösungsansätze, aber auch diverse Anwenderbeispielen. sowie einem umfangreichen Kongres-

8 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


sprogramm sieht sich die BIM World kammer-Bau, der Bayerischen Architek-
Munich 2019 erneut auf Wachstumskurs tenkammer und dem Hauptverband der
und findet am 26. und 27. November deutschen Bauindustrie, gibt der zweitä-
2019 im ICM in München bereits zum gige internationale Kongress weitere Ein-
vierten Mal in Folge statt. blicke in die Digitalisierung der Branche
Zu den Höhepunkten des Ausstel- mit Keynotes von Autodesk, Nemetschek,
lungs- und Rahmenprogramms gehören Trimble, Oracle, BIMobject, Bentley und
neue disruptive Bau-IT und IoT-Technolo- BIMsystems. Am ersten Tag steht das digi-
gien für das sensorgestützte Bauen und tale Immobilienmanagement im Mittel-
Betreiben, BIM und nachhaltiges Bauen, punkt. In der BIM2FM-Session vom CAFM
BIM und GIS, BIM und digitale Baustelle, Ring e.V. bekommen die Besucher einen
BIM Visualisierung (VR/AR, 3D usw.), cloud- Überblick über die IoT-Sensortechnik und
basierte BIM-Lösungen, innovative Lösun- digitale Zwillinge im Betrieb. Eindrücke von der BIM World Munich 2018. Bild: Navispace GmbH
gen für Smart Buildings, sowie die Best Das Zusammenspiel zwischen BIM
Practices von digitalen Planungstools und und GIS sowie digitale Zwillinge von spiele für digitales Handwerk von Unter-
smarten Bautechnologien. In den offenen Gebäuden und Städten werden vom nehmen wie openHandwerk und Softtech
Breakout Sessions behandeln wichtige Leonhard Obermeyer Center und dem vorgestellt und Themen wie digitale Werk-
Protagonisten der Industrie auf der Bühne Runden Tisch GIS e.V. hervorgehoben. zeuge und Anwendungen im Handwerks-
Themen wie koordiniertes BIM-Design für Auch die DB Netz AG ist dieses Jahr als betrieb, digitales Aufmaß von Räumen,
die Infrastruktur, softwaregestützte Koor- Speaker auf der BIM World Munich 2019 digitaler Gerüstbau oder VR- und AR-
dination und Kollaboration in BIM Projek- präsent und stellt die 2. S-Bahn Stamm- Anwendungen für Handwerker sowohl
ten, automatisiertes Datenmanagement, strecke in München als Best-Practice-Bei- auf der Messe als auch in der „Handwerk
Zusammenarbeit in Planung und Bau, BIM spiel für BIM und GIS Integration vor. Digital“ Session hervorgehoben. Auch die
in der Befestigungstechnik, die Verknüp- Am zweiten Tag präsentiert unter Ingenieurkammer-Bau, buildingSMART
fung von Datenquellen und 3D-Modellen, anderem die Bayerische Ingenieurkam- Deutschland, der Zentralverband des
Digital Design Space und Connected BIM mer-Bau Beiträge aus der Industrie im deutschen Handwerks, KDH-Schaufenster
für die Verkehrswegeplanung. Rahmen ihrer BIM-Kochkurse und vermit- Digitales Bauen und der Mittelstand 4.0
telt die Umsetzung und Anwendung von – Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Facility Management stärker im Fokus BIM in der täglichen Praxis. sind als Referenten dabei.
Das Digital Facility Management rückt
dieses Jahr noch stärker in den Fokus und Herausforderungen für das Handwerk Die BIM Town
wird mit einem eigenen Ausstellungsbe- Handwerksbetriebe sollen digitale Nach dem Erfolg der BIM Town und des
reich, dem Digital FM Hub, ein wichtiger Geschäftsprozesse einführen, um die Zeit, BIM/Smart Construction Awards 2018
Teil der BIM World Munich 2019. Ressourcen und Kosten zu sparen, das kommt die Innovation Area der BIM World
eigene Leistungsportfolio zu erweitern Munich 2019 zurück. Die BIM Town ist ein
Zweitägiger internationaler Kongress und die Produktivität zu steigern. Auf der Marktplatz für alle Erfinder, Start-ups und
Eröffnet von der Bayerischen Ingenieur- BIM World Munich werden Anwenderbei- R&D-Teams.  (anm) ■

WSCAD SUITE X PLUS 35.000 Anwender,


CAE-Gesamtlösung für
Elektrotechnik, Schaltschrank-
NEXT GENERATION ELECTRICAL CAD aufbau, P&ID und Fluidtechnik,
Gebäudeautomation und
Elektroinstallation
Inklusive Augmented Reality App
und 1,4 Millionen Artikeldaten auf
www.wscaduniverse.com
Demoversion testen:
www.wscad.com/demo
Besuchen Sie uns auf der
SPS, Halle 6, Stand 328
Infos unter 08131 36 27-98

www.wscad.com
AUTOCAD Magazin Szene

digitalBAU 2020 in Köln

Wissen im
Fokus

Auf der digitalBAU können sich


Besucher über die gesamte
Wertschöpfungskette rund um das
digitale Planen, Bauen und Betrei-
ben von Gebäuden informieren.

Die erste digitalBAU öffnet vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln ihre Tore. Über 140 Unternehmen
haben sich bisher für die neue digitale Leitmesse der Baubranche angemeldet. Damit kommt die
Messe München dem Wunsch von Herstellern und Besuchern entgegen, digitale Entwicklungen,
Trends und Dienstleistungen auch in den Zwischenjahren der BAU zu begleiten.

D ie Messe Köln wird für drei Tage zum


Dreh- und Angelpunkt für digitale
Produkte und Lösungen in der Baubran-
anspricht. Auf insgesamt drei Fach­foren
sprechen 40 Referenten; insgesamt sol-
len fast 90 Impuls- und Fachvorträge,
re und Planer erhalten in den drei Tagen
Einblick in die gesamte Bandbreite – von
tagesaktuellen Branchenthemen wie
che. Auf der digitalBAU 2020 treffen Aus- Podiumsdiskussionen sowie ein Start-up- BIM und HOAI über digitale Planungs-
steller digitaler Technologien und Servi- Award stattfinden. Dies ist ein wichtiger und Fertigungsmethoden, den digitalen
ces für das Bauwesen auf interessierte Mehrwert für die Besucher und unter- Zwilling und Smart Building bis hin zu
Architekten, Fachplaner und Fachhand- streicht die Positionierung der jungen praxisnahen Workshops zu den Themen
werker. Die Veranstalter rechnen mit bis Fachmesse als Dialogplattform. Planen, Entwickeln, Bauen, Handwerken
zu 15.000 Besuchern. Die Foren organisiert die digitalBAU und Betreiben.
Das neue Messeformat soll die Brücke in Zusammenarbeit mit der Bauwelt, den
zwischen zukunftsweisender Technolo- Netzwerkinitiativen „Planen Bauen 4.0“ Start-up-Auszeichnung
gie und innovativer Bauindustrie schla- und „Mittelstand 4.0“ sowie dem Fach- für innovative Konzepte
gen. Auf 17.000 Quadratmeter Ausstel- portal Heinze. Dabei gehen die indivi- Start-ups sind wichtige Innovations-
lungsfläche präsentieren sich in Halle 7 duellen Forenschwerpunkte auf aktuelle motoren des Fortschritts im Bauwesen.
der Messe Köln renommierte Unterneh- Themen und Herausforderungen der ver- Die digitalBAU wird deshalb den jungen
men der Baubranche. schiedenen Zielgruppen ein. Start-ups vor Ort die Möglichkeit geben,
ihre Konzepte und kreativen Ideen auf
Fachforen mit Vorträgen Programm für die ganze Branche der Messe vorzustellen. Die überzeu-
Bilder: Messe München

und Diskussionen Auf den Foren werden hochkarätige Refe- gendsten Konzepte und die beste Umset-
Neben der Ausstellung stärkt ein umfas- renten und innovative Lösungsanbieter zung werden von einer kompetenten
sendes Rahmenprogramm die digitalBAU, vertreten sein. Dabei wurde an die ganze und unabhängigen Jury im Rahmen der
das ebenso Architekten wie Inge­nieure Branche gedacht. Architekten, Ingenieu- Messe prämiert.  (rt) ■

10 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Matthias Strauss, Projektleiter der digitalBAU, im Gespräch
Rund vier Monate vor der digitalBAU 2020 haben wir den Projektleiter Matthias Strauss
von der Messe München über die Besonderheiten und Ziele des neuen Messeformats befragt.

AUTOCAD & Inventor Magazin (ACM): ACM: Was sind die inhaltlichen Schwer- um die Themen BIM, Datenmodelle und
Herr Strauss, vom 11. bis 13. Februar punkte der digitalBAU? digitaler Zwilling. Im Forum „Digitales
2020 findet in Köln die erste Fachmesse Matthias Strauss: Die digitalBAU 2020 Wissen und Praxuslösungen“ liegt der
digitalBAU statt. Was waren die Beweg- beleuchtet alle Aspekte von digitalen Fokus auf Mensch & Prozess, BIM und
gründe für diese neue Veranstaltung? Prozessen und Lösungen in der Baubran- HOAI. Und im Forum „Digitale Initiativen
Matthias Strauss: Die Zukunft des che – ob Planung, Realisierung, Betrieb, und praxisorientierte Lösungen“ wird
Bauens hängt maßgeblich von der Ent- Sanierung oder Rückbau. Dabei gehen ein umfassender und neutraler Blick auf
wicklung der Bausoftware-Branche ab. wir zielgruppenspezifisch auf die Bedürf- den Stand der Digitalisierung im Bau-
Wir haben erkannt, dass diese Branche nisse ein: Planer, Ingenieure und Archi- wesen geworfen. Im Mittelpunkt stehen
einen deutlich schnelleren Innova­ tekten finden beispielsweise Lösungen hier praktische Erfahrungen, die in Work-
tionszyklus aufweist als andere Seg- für die digitale Planeingabe, ebenso wie shops vermittelt werden.
mente. Mit der digitalBAU schaffen BIM-Programme. Für Handwerker gibt
wir neben der Weltleitmesse BAU in es praktikable Softwarelösungen – von ACM: Was sind Ihrer Meinung nach die
München ein zweites Standbein für der Lohnabrechnung bis hin zur Zeiter- derzeitigen Herausforderungen beim
die Bau-IT-Branche. So können wir den fassung. Auch öffentliche Bauherren und digitalen Planen, Bauen und Betreiben
Unternehmen aus diesem Segment Behörden werden bei uns fündig, genau- von Gebäuden?
nun auch in den Zwischenjahren der so wie Facility-Manager und Investoren. Matthias Strauss: Da gibt es einige
BAU eine Plattform bieten. ­Punkte zu nennen, unter anderem die
ACM: Wie unterscheidet flächendeckende Ver-
ACM: Welche Besuchergruppen adres- sich das Veranstaltungs- sorgung mit dem neuen
siert die digitalBAU? konzept der digitalBAU von Mobilfunkstandard 5G.
Matthias Strauss: Die Messe richtet sich dem der Traditionsmesse Dann sicher auch die Klä-
vorrangig an Planer, Architekten, Inge­ BAU, die immer in den rung von Rechtsfragen
nieure, Bauunternehmer und Handwer- ungeraden Jahren in Mün- und Haftungsfragen bei
ker. Sie finden auf der digitalBAU die chen stattfindet? durchgehenden digitalen
gesamte Wertschöpfungskette rund um Matthias Strauss: Zum Planungs-Tools. All die-
das digitale Planen, Bauen und Betrei- einen offerieren wir Anbie- se Fragen werden auch
ben von Gebäuden. tern von Softwarelösungen auf der digitalBAU in den
eine weitere Plattform, ihre Foren diskutiert.
ACM: Die digitalBAU wird von der ­Messe Lösungen zu präsentieren.
Matthias Strauss ist Pro-
München und dem Bundesverband Zum anderen soll die digi- jektleiter der digitalBAU ACM: Wie weit sind
Bausoftware (BVBS) veranstaltet. Warum talBAU als Dialogplattform bei der Messe München. Architekten, Bauplaner
findet die neue Messe in Köln und nicht fungieren. So möchten wir und Bauingenieure heu-
in München statt? alle am Bau Beteiligten einbinden. Wir te schon, was den Einsatz digitaler Pla-
Matthias Strauss: Vom Standort Köln erwarten, dass Aussteller und Anwen- nungsmethoden wie BIM angeht?
erreichen wir ein wichtiges Herzstück der miteinander ins Gespräch kommen. Matthias Strauss: Da kommt es maß-
der deutschen Bauindustrie. So haben Das Besondere an der digitalBAU ist, geblich auf die Größe der Büros an;
wir die Möglichkeit, Architekten, Inge­ dass wir gebündelt wichtige Fragen zu prinzipiell arbeiten viele größere Büros
nieure und die Bauindustrie in der bevöl- den digitalen Entwicklungen im Bau- bereits mit BIM. Generell wird BIM die
kerungsstärksten Region Deutschlands wesen stellen – und sie gleichzeitig im Effizienz von Bauprojekten steigern. Eine
anzusprechen – eine perfekte Ergänzung direkten Dialog und auf unseren Fach- Mehrheit der Unternehmen in der Bau-
zur BAU in München. foren beantworten können. branche hat die Dringlichkeit der Digita-
lisierung mittlerweile erkannt.
ACM: Wie wird das neue Messeformat ACM: Die digitalBAU 2020 bietet auch
von der Bausoftware-Branche angenom- ein umfangreiches Rahmenprogramm. ACM: Was muss sich ändern, damit BIM-
men, und wie ist die Lage gut vier Monate Was sind die Highlights an den drei Lösungen in Deutschland in den nächs-
vor dem Startschuss der digitalBAU 2020? ­Messetagen? ten Jahren mehr Akzeptanz erfahren?
Matthias Strauss: Die Branche hat das Matthias Strauss: Das ist richtig. Mit drei Matthias Strauss: Meiner Meinung nach
Format äußerst positiv angenommen, Fachforen bieten wir zahlreiche Vorträge wird sich die Akzeptanz ändern, wenn
und es stößt auf große Resonanz: der- und damit Lösungsansätze für die Her- eine deutliche Zeit- und Kosteneffizienz
zeit sind 140 Unternehmen angemel- ausforderungen unserer Zielgruppen. für den Anwender klar erkennbar wird.
det, und wir haben noch zahlreiche Einzelne Highlights herauszugreifen, ACM: Herr Strauss, vielen Dank für das
weitere Anfragen vorliegen. Ich rechne fällt mir da schwer. Das Forum „Zukunft Gespräch!
damit, dass wir die 180-Aussteller-Marke des Digitalen Bauens“ stellt Fragen und Die Fragen stellte AUTOCAD & Inventor
knacken werden. bietet Lösungen, unter anderem rund Magazin-Chefredakteur Rainer Trummer.

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 11


Internet der Dinge

Plug-and-Play für
Produktentwickler
Das Anbinden von Produkten an das Internet der Dinge kann mitunter kompliziert und
kostenintensiv sein. Eine einfache Lösung verspricht eine SIM-Karte mit Prepaid-Tarifen.

Von Patrick Schroeder temperatur und Standort an Spediteur lionen US-Dollar pro Jahr. Die größten
und Absender der Ware: Immer mehr Wachstumstreiber: smarte Fabriken

D ie Heizung schickt den Zähler-


stand an den Energieversorger
und macht Termine mit dem Ablese-
Geräte sind in das Internet of Things
(IoT) eingebunden. Derzeit sind es laut
Onlineportal Statista weltweit rund
mit 3,7 Billionen US-Dollar, Smart Cities
mit 1,7 Billionen und Anwendungen
im Bereich digitale Gesundheitsversor-
dienst überflüssig, die Industrieanlage 27 Milliarden Geräte. Klingt nach viel? gung mit 1,6 Billionen US-Dollar. Damit
empfiehlt dem Techniker eigenständig, Entspricht aber gerade mal 0,6 Prozent ist das IoT eine der mächtigsten disrup-
in Kürze ein Verschleißteil auszuwech- aller vernetzbaren Apparaturen. 2025 tiven Technologien unserer Zeit. Und
seln und verhindert so einen längeren sollen bereits 75 Milliarden IoT-Geräte eine Chance für Entwickler, die dank
Ausfall der Produktionsanlage, der im Einsatz sein, mit einer gesamtwirt- der Digitalisierung ihrer Produkte neue
Container sendet regelmäßig Innen- schaftlichen Auswirkung von 11,1 Bil- Geschäftsmodelle finden. Wie wäre es
beispielsweise mit einer vernetzten
Waschmaschine, die der Kunde nicht
mehr kauft, sondern pro Waschgang
bezahlt, den die intelligente Maschine
automatisch zählt?

Bisher dominieren Insellösungen


Die Anbindung von Produkten an das
Internet der Dinge kann eine Heraus-
forderung sein. Von der Datenübertra-
gung bis hin zur Auswertung setzen
viele Entwickler dabei auf mehrere
Partner. Das Problem: Die heterogenen
IoT-Lösungen sind oftmals kompliziert
zu integrieren, teuer und fehleranfällig.
Bilder: Deutsche Telekom

„Die größte Herausforderung besteht


in der aktuell fehlenden Standardisie-
rung der Lösungen: zu viele Ideen, zu
Das Potenzial von IoT-Anwendungen ist enorm groß. Eine der größten Herausforderungen viele ungare Konzepte und immer nur
dabei: die Konnektivität. Insellösungen“, beklagt ein Teilnehmer

12 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Szene AUTOCAD Magazin

hat im August 2019 die Konnektivitäts-


lösung Business Smart Connect auf den
Markt gebracht. Sie umfasst SIM-Karten
mit Prepaid-Tarifen und versetzt auch
selbständige Entwickler ohne hohes
Budget in die Lage, Produktideen fürs
Internet der Dinge zu vernetzen. Teil der
Lösung ist zudem ein Serviceportal, auf
dem Anwender die SIM-Karten mana-
gen und Volumen hinzubuchen können.
Kombinieren lässt sich die Konnektivi-
tätslösung darüber hinaus mit der Cloud
Um sicherzustellen, dass Netztechnologie und IoT-Szenario
der Dinge. Auf dieser IoT-Plattform sam- zusammenpassen, kommt für Entwickler und Anbieter
meln Anwender Daten von IoT-Geräten smarter Produkte eine „All-in-One“-Lösung in Betracht.
und realisieren durch die Integration
Bild: Alfa Photo, shutterstock.com

von Softwares IoT-Anwendungen. Bei- te ist im Vergleich zu GSM um 20 Dezi-


spielsweise einen vernetzten Rasen- bel höher. Entsprechend verlässlich ist
sprenger, der mit Bodendaten und Wet- die Datenübertragung einer vernetz-
teranalysen aus dem Internet einen opti- ten Waschmaschine im Keller. Zudem
malen Bewässerungsplan für die Woche ist der Standard energieeffizient und
aufstellt. sicher. NB-IoT nutzt LTE-Sicherheitsme-
chanismen und profitiert von einem
Plug-and-Play statt Gateway internationalen Experten-Netzwerk,
Die Integration der Konnektivitätslö- das Sicherheitsfunktionen ständig
der Studie „Das Internet der Dinge im sung der Deutschen Telekom in ein überprüft und verbessert.
deutschen Mittelstand 2019: Bedeu- Produkt ist einfach. Bislang ist es oft- Die Deutsche Telekom bietet Tarife
tung, Anwendungsfelder und Stand mals notwendig, Gateways als Brücke für verschiedene Anwendungen: Ein
der Umsetzung“, für die Marktforscher zwischen IoT-Geräten und dem Inter- Angebot mit geringem Datenvolumen
von PAC 161 Unternehmen aus Han- net zu installieren. Die Multiformat- von 6 bis 30 MB eignet sich beispielswei-
del, Logistik, Transport, Versorgung SIM-Karten, die sich in das IoT-Gerät se für die Vernetzung von Smart Home-
und verarbeitendem Gewerbe befragt einstecken oder fest einbauen lassen, Produkten wie einem smarten Rauch-
haben. „Das Problem ist, dass beim The- funktionieren hingegen nach dem melder oder einer intelligenten Heizung.
ma IoT jeder seine eigene Suppe kocht“, Plug-and-Play-Prinzip. Der Anwender Für die Anbindung von Fahrzeugen und
sagt ein anderer Teilnehmer. muss keine lokalen Netzwerke oder Maschinen ins Internet der Dinge eignen
Gateways installieren. Stattdessen sich hingegen Tarife mit größeren Daten-
Homogene Lösungen für den schicken die IoT-Geräte die Daten auf mengen von 300 bis 3.000 MB. Dabei
IoT-Einstieg direktem Wege in die Cloud. Dafür nut- ist es sogar möglich, NB-IoT außerhalb
Die Konnektivität der Geräte ist ein zen sie das komplette Mobilfunknetz Deutschlands zu nutzen. Das Angebot
wesentlicher Punkt einer IoT-Anwen- des Unternehmens: 2G, 4G (LTE) und umfasst Roaming in die Netze der Tele-
dung, über den sich Entwickler frühzei- Narrowband-IoT (NB-IoT). Dieser neue kom Landesgesellschaften. Dazu zählen
tig Gedanken machen sollten. Einen ein- Funkstandard für IoT-Geräte ist in der Österreich, die Niederlande, Ungarn, die
fachen und schnellen Einstieg bietet die Lage, selbst dicke Häuserwände zu Slowakei, die Tschechische Republik und
Deutsche Telekom. Das Unternehmen durchdringen. Denn die Leistungsdich- Griechenland. (anm) ■
AUTOCAD Magazin Praxis

Die AutoCAD-Expertenrunde

Tipps & Tricks


Alle Tipps sollen zum selbstverständlichen Umgang mit AutoCAD und seinen vertikalen
Lösungen animieren, ihn vor allem erleichtern. Aus den vielen Leseranfragen haben wir
die zur Veröffentlichung ausgewählt, die allen Anwendern auch einen praktischen Nutzen
­versprechen. Die Fragen beantwortet unser Experte Wilfried Nelkel.

Antwort: Sie sind hier


auf einen Bug (von Auto-
desk) gestoßen, der einen
beim Import von 2D-Daten
aus anderen CAD-Systemen
schon mal zur Weißglut treibt.
Beim Export nach AutoCAD
werden zwar die INSUNITS
beibehalten, doch durch den
Fehler in AutoCAD Architec-
ture wird die Zeichnung zwar
in Meter exportiert, die eige-
nen AutoCAD-Architecture-
Einheiten aber, die leider nicht Bild 3: Die vorhandenen Objekte nicht
über eine Systemvariable gesteuert wer- verändern!
den, zu Millimetern. Somit tritt der Effekt
nach dem Export sowohl bei Ihrem Haus- Sie auf der Registerkarte „Maßstab“ die
techniker als auch bei Ihnen auf, sobald notwendigen Einstellungen, um die
Sie die exportierte 2D-Datei öffnen. Zeichnung von Millimeter in Meter zu
Um das zu umgehen, müssen Sie verwandeln (Bild 2).
Bild 1: Dialog zum Einstellen der Zeichnungseinheiten. die exportierte DWG-Datei (am Präfix Ändern Sie die Einstellung und verlas-
„ACAD-“ zu erkennen) nach dem Export sen den Dialog mit OK. Beachten Sie aber

1 Meter gleich Meter, aber


eigentlich Millimeter?
Frage: Wir arbeiten mit einem Haus-
erneut öffnen. Klicken Sie dafür auf das
große A im linken oberen Fensterbe-
reich und wählen „Dienstprogramme“
unbedingt die nächste Dialogbox. Da Sie
sich ja sicher sind, dass die Zeichnung in
den Einheiten „Meter“ gezeichnet wurde,
techniker zusammen (in AutoCAD –> „Zeichnung einrichten“. Hier finden jedoch nur die falschen Einheiten besitzt,
Architecture 2019), dem die Pläne in 2D
genügen. Wir verwenden die Einstellung
„Meter“, was sich auch über den Befehl
DDUNITS überprüfen lässt. Hier ist aktuell
„Meter“ eingestellt mit dem Wert 6. Wenn
wir jetzt die Zeichnung über den gleich-
namigen Befehl in AutoCAD 2018 expor-
tieren, hat der Plan für die Haustechnik
wohl die falschen Einheiten. Wir haben den
Export daraufhin überprüft und können
keine Probleme feststellen.
Eigenartigerweise tritt dieses Problem
auch auf, wenn wir Blöcke mit der Einheit
„Millimeter“ (also INSUNITS = 4) mit einem
1.000-fach größeren Skalierfaktor einfü-
gen. Sieht man sich den Block dann über
„Einfügen“ an, steht bei Skalierung „Meter“.
Demnach sollten metrische Blöcke korrekt
mit dem Skalierfaktor 1 einzufügen sein.
Was passiert denn hier? (Bild 1) Bild 2: Einstellung von Millimeter auf Meter ändern.

14 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Bild 4: mit Rechtsklick die bereits eingefügten Blockdefinionen aktualisieren. Bild 6: zunächst ist jede Palette zu erstellen.

dürfen Sie natürlich weder die Modell- bezogen in einzelnen DWG-Dateien abge- später in eine Ordnerstruktur zu integ-
noch Papierbereichsobjekte neu skalie- speichert ist. Wir haben eine Pflanzen.dwg, rieren. Die Werkzeugpaletten erhalten
ren. Wählen Sie also die unterste Option eine Tische.dwg usw. Nun wäre es schön, übrigens immer zunächst den Namen
aus und speichern die Datei ab (Bild 3). wenn wir sie alle mit den entsprechend der DWG-Datei. Zudem werden einige
zugehörigen Blockdefinionen in einer unerwünschte Blöcke mitaufgenommen,

2 Fluchtwegplanungen
aktualisieren
Frage: Wir haben unsere Flucht- und
Werkzeugpalette speichern könnten. Die
Bibliothek ist allerdings sehr umfangreich
und das manuelle Erstellen einer Werk-
da alle Blöcke auf die Werkzeugpalet-
te gelangen. Löschen Sie diese einfach
vorher. Sobald Sie alle Paletten erstellt
Rettungspläne selbst erstellt und dafür zeugpalette wäre sehr zeitaufwändig. Wir haben, strukturieren Sie die Palette ent-
eine Symbolik verwendet, die sich nun würden uns eine Werkzeugpalettengruppe sprechend (Bild 6).
teilweise geändert hat. Wie können wir „Blöcke“ wünschen, die wiederum verschie- Klicken Sie nun mit der rechten
jetzt die alten Blöcke gegen die neuen dene Kategorien enthält, damit das Ganze Maustaste auf die Titelleiste der Palet-
tauschen? Unglücklicherweise haben einigermaßen übersichtlich bleibt. Zudem te und wählen den Eintrag „Paletten
die neuen Blockdefinitionen die glei- würden wir die Palette gern allen Benutzern anpassen“. Im rechten Bereich können
chen Namen wie die bereits eingefügten. im Netzwerk zur Verfügung stellen. Grund- Sie beliebig viele Gruppen mit Unter-
In dem Moment also, wo wir über das sätzlich würde das ja funktionieren, da gruppen und/oder Paletten erstellen.
Designcenter den neuen Block einfügen, jeder Benutzer im Laufwerk T Zugriff auf die Sobald Sie die Struktur geschaffen
ändert sich die Darstellung wieder in die einzelnen DWG-Dateien hat. haben, ziehen Sie die erstellten Palet-
bereits bestehende. Was können wir da ten einfach per Drag & Drop aus dem
machen? Antwort: Auch
hier das Autodesk-
Antwort: Der Ansatz „Designcenter“ ist Design-Center hilf-
schon ganz richtig. Die bereits eingefüg- reich. Navigieren Sie
ten Blöcke werden dort bei gleicher Ska- zu der Datei, in der
lierung, Position und Drehung lediglich in sich die Blockdefini-
die neue Variante aktualisiert. Gehen Sie onen befinden und
für die bestehenden Blockdefinitionen klappen Sie die Struk-
folgendermaßen vor: Wählen Sie Ihren tur auf, so dass Sie die
neuen Block in der Zeichnung im Design- Blöcke sehen. Nun kli-
center aus und klicken Sie mit der rechten cken Sie mit der rech-
Maustaste. Nun wählen Sie den Eintrag ten Maustaste auf
„Nur neue definieren“, augenblicklich wer- den Eintrag „Blöcke“
den die bereits eingefügten Blöcke mit und wählen den Ein-
der neuen Blockdefinition überschrieben trag „Werkzeugpalet-
und sofort angezeigt. Sie müssen jede te erstellen“ (Bild 5).
Blockdefinition separat aktualisieren, es Je nach Anzahl der
ist zum Beispiel nicht möglich, mehrere Blöcke in der DWG
verschiedene Symbole durch aktualisierte dauert das Erstellen
Symbole zu ersetzen (Bild 4). der Werkzeugpalet-
te einige Zeit. Ich

3 Blockbibliothek
erstellen
Frage: Wir haben uns eine sehr umfang-
würde Ihnen emp-
fehlen, zunächst alle
Wer kzeugpaletten
reiche Blockbibliothek erstellt, die themen- zu erstellen und erst Bild 5: mit Rechtsklick eine komplette Werkzeugpalette erstellen.

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 15


AUTOCAD Magazin Praxis

pen aktivieren und haben. Erst dann werden die Einstellun-


behalten so die Über- gen permanent in der Benutzer-Registry
sicht (Bild 8). gespeichert.
Nun machen wir
uns daran, diese
Struktur mit den Blö-
cken anderen Anwen-
4 Türöffnung korrekt
zeichnen
Frage: Wir zeichnen noch viel in 2D
der zur Verfügung zu und arbeiten aktuell mit AutoCAD 2020.
stellen. Klicken Sie Es kommt immer wieder mal vor, dass
dafür erneut mit der wir die „Rechte-Hand-Regel“ in AutoCAD
rechten Maustaste nicht beachten und den Bogenbefehl
auf die Titelleiste der abbrechen müssen. Der Bogen geht ein-
Palette und wählen fach in die falsche Richtung auf oder wir
den Eintrag „Palet- fangen falsch mit dem Startpunkt an. Wir
ten anpassen“. In der nutzen hierzu den Bogen-Befehl START-
obersten Gruppe kli- PUNKT  MITTELPUNKT  ENDPUNKT.
cken Sie im Kontext- Etwas irritierend finden wir die Bezeich-
menü auf den Eintrag nung „Mittelpunkt“ – hieße es nicht besser
Bild 7: Gruppen erstellen und per Drag & Drop mit Paletten befüllen. „Alle exportieren“, „Zentrum“?
um eine XPG-Datei
vorherigem Schritt nach rechts in die zu erzeugen, die alle Gruppen der Werk- Antwort: Zunächst einmal haben Sie
gewünschte Gruppe (Bild 7). zeugpalette enthält (Bild 9). Recht. Autodesk sollte hier unbedingt
Sobald Sie die Paletten strukturiert Leider müssen Sie auch jede Werk- nachbessern. Die Option CENTER ist
haben, können Sie im Kontextmenü der zeugpalette im linken Bereich in eine fälschlicherweise mit der Bezeichnung
Werkzeugpaletten-Titelleiste die ent- XTP (Palettendatei) exportieren und „Mittelpunkt“ übersetzt worden, und das
sprechenden Werkzeugpalettengrup- diese wieder einzeln (manuell) impor- bereits seit vielen Versionen. Aber unab-
tieren (im linken Bereich des Dialogs hängig vom Text, der in der Ribbonleiste
„Paletten anpassen“). Einfacher geht‘s, zu lesen ist, funktioniert der Befehl kor-
wenn Sie nur einen Arbeitsplatz kon- rekt. Wenn Sie die „Rechte-Hand-Regel“
figurieren und dann die gesamten mal nicht beachten, drücken Sie einfach
Einstellungen über den Startmenüein- die Strg-Taste (und bleiben drauf ), bevor
trag „Benutzerdefinierte Einstellungen Sie den Endpunkt wählen. Dann ändert
exportieren“ mit „Importieren“ an die sich nämlich die Bogenrichtung und dar-
anderen Arbeitsplätze bringen. Schlie- aus wird die „Linke-Hand-Regel“. Die Strg-
ßen Sie vorher jedoch unbedingt Ihren Taste können Sie übrigens auch beim
AutoCAD-Arbeitsplatz, an dem Sie die Zeichnen von Bogen-Polylinien-Segmen-
Palettenstruktur mit den Paletten erstellt ten nutzen.  (ra) ■

Bild 8: gewünschte Werkzeug-Palettengruppe im Kon-


textmenü der Werkzeugpalette auswählen. Bild 9: Palettenstruktur in eine XPG-Datei exportieren.

16 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19



ACM-DELLAYERS.LSP

Layer löschen oder verschieben


Kennen Sie das? Da sitzt man mal wie- externen Referenzen werden ignoriert). viel kleineren Liste kann man EINEN
der an seinem Rechner und bastelt an In der Auswahlliste lassen sich die Layer Layer auswählen, auf den die Zeich-
einer Zeichnung herum und bemerkt: auswählen, die man löschen will. Durch nungsobjekte der zu löschenden Layer
Viele Layer sind dort, die man eigent- Drücken der Strg-Taste + Mausklick verschoben werden. Nach Klicken des
lich nicht braucht. Aber da gibt es doch geht das auch auf einen Rutsch. OK-Buttons werden die Zeichnungsob-
dieses Knöpfchen „Layer löschen“ im jekte der zu löschenden Layer jetzt auf
Layereigenschaftenmanager. Schnell So wird gelöscht den in der unteren Box ausgewählten
ist der Layer in der Liste ausgewählt Nach Klicken des OK-Buttons werden Layer verschoben und die ausgesuch-
und man drückt auf „löschen“. Aber nun die Layer gelöscht – und vor allem ten Layer gelöscht.
nichts passiert, stattdessen erscheint alle Objekte, die auf diesen Layern  (Martin Drese/ra) ■
eine Monologbox, die einem etwas abgelegt oder definiert wurden. OK
über zu löschende Layer erklärt: dies heißt wirklich löschen, es kommt keine
Programm:

info
gehe nicht, das auch nicht und jenes weitere Nachfrage. Wer sich nicht ganz
erst recht nicht. Frustriert schließt sicher ist, was er tut, kann auch nur die ACM-DELLAYERS.LSP
man den Layereigenschaftenmanager Layer löschen und die Objekte behal- Funktion: Layer löschen
wieder und sucht nach einer anderen ten. Dafür existiert unter der Layeraus- oder verschieben
Lösung. wahlliste eine Checkbox. Dort kann
Autor: Martin Drese
Jetzt gibt es Abhilfe: Ein LISP-Pro- man in der oberen Auswahlliste die zu
gramm löst das Problem. Das Tool löschenden Layer bestimmen. Darauf- Lauffähig ab: AutoCAD 2008
ACM-DELLAYERS.LSP hat eine integrier- hin wird eine darunterliegende Liste
Bezug:
te Dialogbox, in der alle Layer dieser mit den Layernamen gefüllt, die nach
nur auf Tool-CD 8/2019
Zeichnung aufgelistet sind (Layer aus dem Löschen übrig bleiben. In der nun

ACM-SCHNELLSCHRAFF.LSP

Schraffieren im Schnelldurchgang
Ohne Schraffuren sind die meisten Nach dem Start der Routine kann man durch Zeigen zweier Punkte am Bild-
technischen Zeichnungen nur schwer sofort loslegen. Der Befehl bleibt dabei schirm. Die Farbe und der Hintergrund
zu lesen. Richtig eingesetzt dagegen, im Wiederholmodus – jeder Klick bringt werden im AutoCAD-Standarddialog
bieten sie viele Informationen, die sich sofort ein sichtbares Resultat. Über die „Farbe wählen“ ausgesucht, der Inseler-
bereits mit einem Blick erfassen lassen. angebotenen Optionen lassen sich die kennungsstil in der Befehlszeile festge-
So sind sie beispielsweise für die ein- Einstellungen im laufenden Betrieb legt. Alle Änderungen schreibt die Rou-
deutige Kennzeichnung von Materia- beliebig oft variieren. Folgende Werte tine automatisch in die INI-Datei zurück,
lien unerlässlich. Hierfür hat AutoCAD kann man setzen: Muster, Winkel, Skalie- bereits erstellte Schraffuren bleiben von
serienmäßig eine Vielzahl an Mustern rung, Farbe, Hintergrund, Layer, Linien- den Anpassungen unbehelligt.
im Angebot, die sich mit dem Befehl typ, Linienstärke und Inselerkennungs-  (Gerhard Rampf/ra) ■
GSCHRAFF in die Zeichnung bringen stil. Abschließend schaltet die Option
lassen. „Zurück“ in den Rückwärtsgang und ent-
fernt nach und nach wieder alle Schraffu- Programm: ACM-SCHNELL-
info

Vordefinierte Muster ren aus der Zeichnung. SCHRAFF.LSP


Das Tool ACM-SCHNELLSCHRAFF.LSP
Funktion:
arbeitet mit diesen so genannten vor- Eigene Auswahldialogfelder vordefinierte Schraffuren
definierten Mustern. Das Besondere Für die Wahl des Schraffurmusters, des
erstellen
dabei ist aber, dass sich die Schraffuren im Layers, des Linientyps und der Linienstär-
Modus „1 Klick = 1 Schraffur“ blitzschnell ke sind eigene Auswahldialogfelder im Autor: Gerhard Rampf
und unabhängig von den aktuellen Angebot. Ist der INI-Vorgabelayer in der Lauffähig ab:
AutoCAD-Werten mit befehlsspezifischen Zeichnung nicht vorhanden, wird er auto- AutoCAD 2004
Eigenschaften erstellen lassen. Für ihre matisch mit den gespeicherten Werten
Verwaltung ist im Suchpfad von AutoCAD angelegt. Den Winkel und die Skalierung Bezug:
eine eigene INI-Datei vorhanden. bestimmt man über die Tastatur oder
nur auf Tool-CD 8/2019

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 17


AUTOCAD Magazin Praxis

POSMARKER.LSP

Positionsmarker in Datei
einfügen und anzoomen
In umfangreichen Zeichnungen wäre Blöcke jederzeit zuordnen lassen. Anmerkung: Die Positionsmarker­blöcke
es hilfreich, wenn sich bestimmte Posi- Alle Positionsmarkerblöcke, die in der sind nur als Hilfsmittel zur Navigation
tionen im Modell- oder Layoutbereich Zeichnung vorhanden sind, werden innerhalb einer Zeichnung zu sehen.
markieren ließen. Zudem müsste man im Dialogfenster mit den Bemerkungs- Bevor man die Zeichnung weitergibt,
sie wieder gut auffinden, um zum Bei- texten aufgelistet. Durch einen einfa- sollte man die Blöcke wieder löschen.
spiel noch Änderungen durchführen zu chen Doppelklick auf den Listeneintrag Beim Bereinigen der Zeichnung werden
können oder Informationen dieser Posi- zoomt man direkt zu den betreffenden dann auch die Block-, Layer- und Textstil-
tion zu ermitteln. Blöcken. Wenn notwendig, wird auto- definition entfernt.
Mit dem LISP-Tool POSMARKER.LSP matisch der Wechsel zwischen Modell-  (Jörn Bosse/ra) ■
lassen sich Markierungsblöcke im und Layoutbereichen vorgenommen.
Modell- oder Layoutbereich setzen Die Bemerkung eines jeden Blocks
Programm:

info
sowie eine Bemerkung zu dieser Posi- lässt sich ändern, ebenso die Position
POSMARKER.LSP
tion vergeben. Wenn die Positionsmar- durch Picken eines Punkts korrigieren.
kerblöcke in der Zeichnung vorhanden Das geht natürlich auch mit AutoCAD- Funktion: Positionsmarker
sind, kann man sie direkt anzoomen Bordmitteln. in Datei einfügen und
und mit Hilfe der Bemerkungen zielge- Neue Blöcke werden automatisch anzoomen (pom)
richtet vorgehen. nummeriert, beginnend bei 1, dann 2
Autor: Jörn Bosse
In der Zeichnung werden Positi- usw. Falls durch das Löschen einzelner
onsmarkerblöcke durch Picken eines Blöcke in der Nummerierung Lücken Lauffähig ab: AutoCAD 2012
Punkts gesetzt. Dazu lässt sich ein entstehen, werden diese beim Einfügen Bezug:
Bemerkungstext eingeben, der aus- neuer Positionsmarkerblöcke automa- nur auf Tool-CD 8/2019
sagekräftig sein sollte, damit sich die tisch geschlossen.

ACMPURGEFIELDS.LSP

Zu viele Felder
Seit vielen Versionen unterstützt Auto- Durch Ändern oder Löschen von Ele- mehrere Schriftfelder enthalten. Bei-
CAD die „Schriftfelder“. Das sind dyna- menten kann es passieren, dass Schrift- spielsweise könnten mehrzeilige Text­
mische Elemente in Textobjekten, die felder, die auf ihre Eigenschaften verwie- objekte Eigenschaften verschiedener
Objekteigenschaften wie Längen von sen haben, plötzlich ins Leere laufen. Soll Objekte referenzieren und möglicher-
Linien, Layer oder Farben von Polylini- heißen, dass die referenzierten Objekte weise sogar in Formeln weiterverarbei-
en, Ploteinstellungen oder auch ganz oder Eigenschaften nicht mehr aufzu- ten. Ein automatisiertes Löschen die-
banal das aktuelle Datum anzeigen kön- finden sind. Die Anzeige der Schriftfel- ser Objekte wird vorsichtshalber nicht
nen. Abhängig von der Systemvariablen der ändert sich dann in eine Reihe von durchgeführt.
FIELDEVAL werden Schriftfelder automa- Rauten­symbolen.  (Markus Hoffmann/ra) ■
tisch aktualisiert, wenn sich die ange- Das Auffinden und Ändern sol-
zeigten Eigenschaften verändern. cher Schriftfelder kann bei sehr vielen
Programm:
info

Vielleicht ist die deutsche Überset- Objekten, vielleicht auf verschiedenen


zung „Schriftfelder“ für „Fields“ etwas Layouts, Layern oder vielleicht sogar ACMPURGEFIELDS.LSP
unglücklich gewählt, aber inzwischen teilweise ausgeblendeten Objekten Funktion:
sollten wir uns alle daran gewöhnt durchaus aufwändig sein. Hier setzt das Schriftfelder überprüfen
haben. So komfortabel und vielseitig Tool ACMPURGEFIELDS.LSP an. Es über-
Autor:
Schriftfelder auch sein mögen, eine prüft nach dem Start alle Schriftfelder,
Markus Hoffmann
exzessive Nutzung kann irgendwann ob die dort referenzierten Objekte in
zu „Schriftfeldleichen“ führen, da viele der Zeichnungsdatei vorhanden sind. Lauffähig ab: AutoCAD 2018
Zeichnungsdateien als „lebende Doku- Anschließend werden die fehlerhaften Bezug:
mente“ oder „work in progress“ über län- Elemente mit Schriftfeldern gelöscht. nur auf Tool-CD 8/2019
gere Zeiträume editiert werden. Einzige Ausnahme sind Objekte, die

18 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


LISP- und
.NET-Programme
für AutoCAD
Auf der AUTOCAD & Inventor-Magazin-
Tool-CD 8/2019, die Abonnenten
mit ihrem Heft bekommen, befinden
sich acht leistungsfähige LISP- und
.NET-Programme f­ ür unterschiedliche
Branchen und Einsatzgebiete. Die ge-
naue Beschreibung der einzelnen Tools
finden Sie auf der CD im Verzeichnis
„\ACM-TOOLS\­BESCHREIBUNGSTEXTE\“
oder im Heft auf den Seiten 17 bis 21.

RXSPOTLIGHT R19.0

Multidateiformat-Editor mit Raster-


und Vektor-Funktionalität
beziehungsweise Ergän- sowie Speichern in diverse Raster- und
zungen. Intelligentes IOP Vektorformate. Manuelle Prozesse ent-
hilft Ihnen, den gescann- fallen. RxSpotlight kombiniert Raster-
ten Altbestand – sei es und Vektor- mit CAD-Funktionalität und
eine TIFF- oder PDF- Bildbearbeitungskompetenz – und das
Vorlage – zu editieren. alles in einer einzigen Software. RxSpot-
RxSpotlight verfügt über light adressiert vor allem Anwender aus
ein Set von hochwerti- den Bereichen GIS, Kataster-, Luft- und
gen Rasterwerkzeugen Satellitenbildverarbeitung, Architektur,
zur Verarbeitung von Ingenieurwesen und Elektrotechnik.
gescannten Zeichnun- Für die hybride Rasterbearbeitung
gen. Damit lassen sich sind zwei Versionen verfügbar: RxSpot-
alte Bauzeichnungen mit light mit einer CAD Engine oder RxAuto­
einem Neubau-Vorhaben Image für eine AutoCAD-Engine. Darü-
Bearbeitung von Rasterdaten in RxSpotlight. Bild: Grafex mischen. IOP heißt, Sie ber hinaus bietet Grafex neben perma-
behandeln eine Raster- nenten Einzelplatzlizenzen auch eine
Die Lösung RxSpotlight R19.0 ist kom- vorlage wie eine Vektorzeichnung (intelli- Netzwerk-Floating-Lösung für den Auf-
plett mit allen typischen 2D-CAD-Werk- gentes Anfassen von Raster-/Pixel-Daten). bau einer Konzernlizenz an.
zeugen ausgestattet. Die Software bietet RxSpotlight bearbeitet sowohl Ras-
Anbieter: Grafex
einen innovativen und gut organisierten ter- als auch Vektor-PDF-Dateien. Man
Weg vom Papier in die CAD- oder GIS- kann Bereiche und Objekte in die Zeich- Weitere Informationen: www.grafex.de
Anwendung. Scannen Sie Ihren Planbe- nung einbringen, verschieben, löschen, Programm-Installation: RxSpotlight 19.0:
stand oder laden Sie eine PDF-, TIFF- oder duplizieren, Texte bearbeiten und Doppelklick auf „setup.exe“ im Ordner
DWG-Datei (bis AutoCAD 2019). Trans- Zeichnungen montieren. Weitere Funk- \DEMOVERSIONEN\RxSpotlight_R19.0
formationsalgorithmen sorgen für eine tionen sind Rasterisieren, OCR, eine RxAutoImage 19.0: Doppelklick auf „setup.
perfekte Kalibrierung und ergänzen Ihre vollautomatische und interaktive Vek- exe“ im Ordner \DEMOVERSIONEN\
RxAutoImage_R19.0
Baupläne mit aktuellen Änderungen torisierung (Tracing), Messen, Bemaßen

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 19


AUTOCAD Magazin Praxis

ACM-FLATSTRUCTURE.LSP

Flache Hierarchien
Nicht nur in Unternehmen sind flache auflösen, alle neu erstandenen Objekte liegt. Eventuell in den Unterblockreferen-
Strukturen wünschenswert, sondern einsammeln, auf eventuell enthaltene zen vorhandene Attribute werden nicht
manchmal auch in AutoCAD-Zeich- Blockreferenzen prüfen und diese erneut berücksichtigt – das Ergebnis ist eine
nungen. Dort geht es um verschach- auflösen. Das ginge dann so lange, bis unverschachtelte Blockstruktur.
telte Blöcke als Möglichkeit, Objekte keine Blockreferenzen mehr in den neu- Das Programm bietet natürlich auch
in AutoCAD-Zeichnungen zusammen- en Objekten vorhanden wären. Abschlie- die Möglichkeit, alle vorgenommenen
zufassen. Hierbei werden die einzel- ßend würden alle so entstandenen Änderungen mittels UNDO-Befehl wie-
nen Objekte in einem Block-Container Objekte in einem neuen Block zusam- der rückgängig zu machen. Mit dem
einmal in der Zeichnungsdatenbank mengeführt. Befehlsaufruf FLATSTRUCTURE steht
gespeichert. Mit dem AutoCAD-Befehl Das Tool ACM-FLATSTRUCTURE.LSP auch eine Befehlszeilenversion zur Ver-
EINFÜGE/_INSERT kann man nun ent- automatisiert diesen Algorithmus, fügung.  (Thomas Krüger/ra) ■
sprechende Blockreferenzen erstellen, ohne die obersten Blockreferenzen
die den Blockinhalt visualisieren, und aufzulösen. Nach Programmstart mit
Programm:

info
die sich wiederum in Blöcken kombi- FLATSTRUCTURE wird der Nutzer per Dia-
nieren lassen. So sind beispielsweise log aufgefordert, jene Blöcke auszuwäh- ACM-FLATSTRUCTURE.LSP
Maschinenbaugruppen mit ihrer Struk- len, die in der Struktur zu ändern sind. Funktion: verschachtelte
tur sehr gut in solch einer Blockstruktur Das kann durch entsprechende Block­ Blockreferenzen innerhalb
abbildbar. referenzen, aber auch durch Eingabe der eines Blocks auflösen, um
Unter gewissen Umständen sind durch Komma getrennten Blocknamen eine flache Struktur zu schaffen
jedoch keine verschachtelten Blöcke erfolgen. Dann werden für jeden Block in
Autor: Thomas Krüger
gewünscht, sondern nur eine Gruppie- der Auswahl die rekursiv untergeordne-
rung auf oberster Ebene. Ohne Zusatz- ten Blockreferenzen aufgelöst und die so Lauffähig ab: AutoCAD 2008
programmierung müsste man die entstandenen Objekte dem Block zuge-
Bezug: nur auf Tool-CD 8/2019
Blockreferenz mit dem Befehl _EXPLODE ordnet, der in der Struktur ganz oben

ACM-LAYERWECHSEL.LSP

Umzugshelfer
Um ein oder mehrere Objekte auf 2. Sollte die Vorgabe nicht passen, ist ein und die Transparenz der Objekte auf „Von-
einen anderen Layer umzusiedeln, Quellobjekt in der Zeichnung zu picken, Layer“ gesetzt werden sollen.
gibt es mit den AutoCAD-Bordmitteln dessen Layer ausgelesen und als Ziellay- Wird der Ziellayer per Quellobjekt-
viele Wege. Ein Spezialist für diese Auf- er eingesetzt wird. Im Gegensatz zum wahl oder Übernahme des Vorgabewerts
gabe ist der Befehl LAYMWECHS, der AutoCAD-Originalbefehl gelangt man bestimmt, erfolgt die Abfrage nach der
vor der AutoCAD-Version 2007 noch hier auch an Objekte, die in Blöcken oder „VonLayer“-Methode in der Befehlszei-
unter dem Namen LAYMCH Bestand- externen Referenzen verschachtelt sind. le, wobei auch hier der jeweils zuletzt
teil der Expresstools war und der dann Entscheidend hierfür ist die Option „Ein- benutzte Stil als Vorgabe angeboten wird
den Sprung in die Layerwerkzeuge des stellung“, mit der sich diese Wahltechnik und man ihn komfortabel per Eingabe-
Hauptprogramms geschafft hat. jederzeit zu- oder abschalten lässt. taste übernehmen kann.
Eine Variante dieses Befehls mit eini- 3. Die Option „Auswahlliste“ blendet das  (Gerhard Rampf/ra) ■
gen Zusatzoptionen ist das Programm Dialogfeld „Ziellayer wählen“ ein, in dem
ACM-LAYERWECHSEL.LSP. Hier fordert die außer der XRef-abhängigen alle Layer der
Programm:
info

Funktion zunächst zur Wahl aller zu bear- aktuellen Zeichnung zu finden sind. Durch
ACM-LAYERWECHSEL.LSP
beitenden Objekte auf. Ist ein gültiger Anklicken des Listenfeldeintrags „Neuen
Auswahlsatz zusammengestellt, wird der Layer anlegen“ öffnet sich ein weiteres Dia- Funktion: Objekte auf einen
Ziellayer festgelegt. Die Befehlszeilen­ logfeld, das bei freier Auswahl aller Eigen- anderen Layer legen
anfrage bietet hierfür drei Möglichkeiten: schaften einen neuen Layer definiert. Über
Autor: Gerhard Rampf
1. Man übernimmt auf kurzem Wege das Kontrollkästchen „Objekteig. auf Von-
durch Bestätigen mit der EINGABETASTE Layer setzen“ lässt sich zudem bestimmen, Lauffähig ab: AutoCAD 2005
den stets als Vorgabewert angebotenen, ob neben der Zuweisung des neuen Layers Bezug: nur auf Tool-CD 08/2019
zuletzt verwendeten Layer. die Farbe, der Linientyp, die Linienstärke

20 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19



ZWFLF_OLFEST_DREHDRKRE.LSP

Zweiflügeliges Fenster
mit Drehflügel links
Die Programmroutine ZWFLF_OLFEST_ Nach dem Laden müssen sich wie beitung detailliert zur Verfügung. Das Tool
DREHDRKRE.LSP zum Konstruieren von gewohnt alle zugehörigen Programm- übernimmt alle erforderlichen Berechnun-
Fensterelementen hat ihren Einsatz in dateien im aktuellen Verzeichnis oder in gen, und ausgehend von Fensterbreite
der Bestandserneuerung und Restaurie- einem gesondert gesetzten Zugriffspfad und Fensterhöhe werden alle notwendi-
rung. Mittels zeichnerischer Darstellung befinden. Mit dem Befehlsaufruf „ZWFLF_ gen Konstruktionsdetails erstellt. Weitere
werden zum Informationsaustausch OLFEST_DREHDRKRE.LSP“ öffnet sich Eingaben sind überflüssig, da das Pro-
zwischen Lieferanten und Kunden somit eine Dialogbox, in die man alle zur Rou- gramm so strukturiert ist, dass die ein-
schnell und effektiv Symbolzeichnun- tine gehörenden Variablen setzen kann: zelnen Objekte durch ihre eigenständige
gen erstellt. Nachträgliche Reklamati- Struktur auf vorgegebene Layer gelegt
onen über Art und Ausführung sollten ●
R  ABR Rahmenaußenmaß (Breite) werden. (Dieter Ribbrock/ra) ■
deshalb der Vergangenheit angehören. ●
R  AH Rahmenaußenmaß (Höhe)
Bei der Konstruktion der zweiflü- ●
R  AFLH Flügelaußenmaß (Höhe)
Programm: ZWFLF_OL-

info
geligen Fenster mit Drehflügel links ●
F enster auf Konstruktionsdetail
und Drehkippflügel rechts mit festem gezoomt FEST_DREHDRKRE.LSP
Oberlicht kommt die Ausführungsart Funktion: zweiflügeliges
IV 68 zur Anwendung. Alle wesentli- Sind alle erforderlichen Parameter fest- Fenster mit Drehflügel links und
chen Konstruktionsdetails werden in gelegt und mit OK bestätigt, wird man Drehkippflügel rechts bei festem
der Zeichnung aufbereitet. Auf Wunsch aufgefordert, den Einfügepunkt P1, die Oberlicht
lässt sich die Symboldarstellung (Maß- linke untere Ecke des Fensterelements,
Autor: Dieter Ribbrock
stab 1:1) in der Nachbearbeitung auch durch Picken oder Koordinateneingabe
editieren und bemaßen sowie über die zu bestimmen. Durch Betätigung des Lauffähig ab: AutoCAD 2020
Zwischenablage nach Word und Excel „Zoomknopfs“ in der Dialogbox steht jetzt Bezug: nur auf Tool-CD 8/2019
exportieren. die Fensterkonstruktion zur weiteren Bear-

MAKEFROMHATCH.LSP

Objekte aus Schraffuren erstellen


Ganz klassisch kommen Schraffuren wählten Schraffuren/Schraffursegmentli- körper vereinigen. Da das Schraffieren
in der 2D-Darstellung zum Einsatz. Sie nien je nach Vorauswahl auf dem aktuellen und automatische Konvertieren in die
repräsentieren als abstrakte Klassifikati- Layer Polylinien erstellen (unter anderem gewünschten Objekttypen meist viel
onssymbolik Objekte (oder ihre Eigen- mit der Option PLINIE). Diese werden mit schneller erfolgt, als wenn man die ein-
schaften) und entsprechen oft festgeleg- voreingestellter Breite und gegebenen- zelnen Objekte selber konstruiert, könn-
ten Planzeichenvorgaben. Bei selbstdefi- falls vordefinierter Objekthöhe generiert. te dieses Tool einen kleinen Beitrag zur
nierten Schraffurmustern kann man die Bei Schraffurpunktobjekten/-segment- schnelleren Konstruktion liefern.
Parameter exakt – entsprechend dem linien mit der Länge gleich Null findet kei-  (Silke Molch/ra) ■
Abbildungsziel – festlegen. Etwa, um die ne Objekthöhengenerierung statt. Ebenso
Abstände netzartiger Schraffurlinien von lassen sich aus den Schraffursegment­
Programm:
info

Herstellerprodukten korrekt nachzubil- linien mit der Option SWEEP 3D-Volumen-


MAKEFROMHATCH.LSP
den. Man kann aber auch 2D-Schraffuren körper in Form von 3D-Stäben mit dem
nutzen, um aus ihnen/ihren Schraffur- vordefinierten Durchmesser erstellen, die Funktion: Objekte aus
segmentlinien andere Objekte zu bilden. sich anschließend mit der Option „Einzeln“ Schraffuren erzeugen
Dazu sind die Schraffursegmentlinien als Einzelobjekte weiterbearbeiten las-
Autorin: Silke Molch
nur in die gewünschten Objekte zu kon- sen. Man kann sie je nach Voreinstellung
vertieren und danach eventuell zusam- auch mit der Option GRUPPE als anonyme Lauffähig ab: AutoCAD 2020
menzufassen. Gruppe zusammenfassen. [de] auf acadiso.dwt-Basis
Das lässt sich gut mit dem AutoLISP- Bei der 3D-Volumenkörpererstellung Bezug:
Tool MAKEFROMHATCH.LSP bewerkstel- lassen sich die Einzelobjekte zudem mit nur auf Tool-CD 8/2019
ligen. Mit ihm kann man aus den ausge- der Option VEREINIG zu einem Volumen-

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 21


Bild: JHRS

Baumüller und Schüssler


Technik modernisieren
3D-Augenrandbiegemaschine

Der perfekte
Dreh für
Brillen
Hochpräzise Sondermaschinen vom Marktführer Schüssler Technik sorgen für eine einfache
und moderne Produktion von Augenrändern für Brillen in unterschiedlichsten Formen und
Materialien. Die neuste Version der vollautomatischen 3D-Augenrandbiegemaschine S-514
ist kompakt, digital und entspricht den Anforderungen von Industrie 4.0 – und sie ermöglicht
kreative Designmöglichkeiten für Brillenhersteller weltweit.

Von Susanne Reinhard rer in der Branche seit über 50 Jahren Das Programmieren der Maschine erfolgt
hochwertige Maschinen zur Fertigung mittels Übergabe von Daten (DFX oder

S ie sind oval, eckig oder rund. Mal in


schlichtem Grau oder auffälligem
Pink. Die Kreativität kennt bei Bril-
von Brillengestellen her: So auch zum
Biegen der Augenränder aus Metall-
Drahtprofilen, also der Fassung, in der
eigene Formdaten von Schüssler Technik)
über USB oder Netzwerk oder aber über
das Kopieren einer Formscheibe. Die
lenfassungen kaum Grenzen und ist später die Brillengläser sitzen. Dank Parameter kann der Anwender direkt am
entscheidend für den Kauf. Den Look ihrer Maschinen werden Millionen von Touchscreen einstellen, etwa Biegung,
bestimmen nicht nur Form und Farbe, individuellen Augenrändern der meis- Korrekturwerte und Stärke des Profild-
sondern auch das Material. Seit einigen ten großen Brillenhersteller gefertigt – rahtes. Zusammen mit der Formbiegung
Jahren dominieren Brillenfassungen auf einfache und präzise Weise. erhalten die Augenränder gleichzeitig
aus verschiedenen Metallen die Mode die gewünschte Meniskierung, die so
– wie Edelstahl, Neusilber, Federbron- Funktionsweise der genannte Basiskurve (Wölbung). Die
ze oder Titan. Darauf hat sich die Firma 3D-Augenrandbiegemaschine Arbeitsweise der Maschine sorgt dafür,
Schüssler Technik aus dem baden-würt- Die neue CNC 3D-Augenrandbiegema- dass der Draht auch bei starker Krüm-
tembergischen Pforzheim spezialisiert. schine S-514 fertigt Augenränder aus ver- mung (zum Beispiel bei Sportbrillen) so
Der Mittelständler stellt als Marktfüh- schiedenen metallischen Profil-Drähten, ausgerichtet wird, dass die Nut senkrecht
unter anderem aus Edelstahl zur Mittelachse steht. So kann das Brillen-
oder Titan in unterschiedli- glas später sicher in die Fassung einge-
chen Materialstärken – mit setzt werden.
einem Produktionsausstoß
von bis zu 1.350 Augen- Ausschussfreies Produzieren
rändern pro Stunde. Alle Einer der großen Vorteile der S-514 ist die
bekannten Legierungen für Möglichkeit von Segmentkorrekturen.
Augenränder bis zu einer Dies bedeutet, dass die Augenrandform
Breite von 2,5 mm und einer in mehrere Segmente unterteilt und dann
Höhe von 2,5 mm sind ver- korrigiert werden kann – sowohl in der
wendbar. Die Augenränder 2D-Form als auch in der Wölbung, bis der
werden dabei hochgenau gebogene Augenrand den Qualitätsan-
gefertigt; ausschlaggebend sprüchen genügt. Das ist besonders hilf-
dafür sind die präzisen und reich bei speziellen Augenformen mit kri-
optimal aufeinander abge- tischen Bereichen und Draht-Profilen. Ein
stimmten Antriebe und weiterer Mehrwert der Maschine ist, dass
Die Augenrandbiegemaschine S-514 sorgt für ein präzises Biegen und Automatisierungs-Kompo- die Maschine vollkommen ausschussfrei
Abtrennen des Drahtes für den Augenrand.  Bild: Schüssler Technik nenten von Baumüller. arbeitet. So wird auch bei hochwertigen

22 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Mechanik AUTOCAD Magazin
Schicke und präzise gefertigte
Augenränder aus Metall.

Profil-Drähten wie Gold oder Titan nach ne Programmier-Tools. Durch


jedem Biegeprozess direkt der nächste das perfekte Zusammenspiel
Augenrand und keine Abfallstücke pro- von Regler und Motor kann
duziert. die S-514 Augenränder bis
Durch die platzsparende Bauweise der auf hundertstel Millimeter
Maschine und sehr kompakten Kompo- hochgenau herstellen. Der
nenten von Baumüller befinden sich Elek- Baumüller Servoumrichter b
tronik und alle sieben Antriebe auf engs- maXX 5500 als Monoeinheit
tem Raum im Schaltschrank: Vier Biege- und sechs Servoumrichter b
achsen sorgen für das dreidimensionale maXX 3300 steuern die ins-
Biegen und drei Handling-Achsen für das gesamt sieben Antriebe der
Abtrennen des Drahtes. Die Achsantriebe Maschine.
gewährleisten eine hohe Qualität beim
Biegen und sind wartungsfrei. Moderne Visualisierung Der b maXX PCC-04 für hochperformante Anwendungen wird in der
und weltweiter Service neuen S-514 als Maschinensteuerung eingesetzt.  Bild: Baumüller

Kompakte Antriebstechnik aus Die moderne Visualisierung


einer Hand der neuen S-514 ermöglicht dem Anwen- zu unterstützen und bei auftretenden
Die meisten der weltweit gefertigten der, alle benötigten Parameter bequem Fehlern oder Fehlfunktionen eine siche-
Brillen werden heutzutage in Asien her- an einem 12‘‘-Touch-Monitor einzugeben re Ferndiagnose stellen zu können. War-
gestellt. Der Markt erfordert langlebige, und die Maschine zu steuern. Symbole tungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
platzsparende und einfach zu bedienen- anstatt Sprache ermöglichen die weltwei- vor Ort deckt Baumüller über sein glo-
de Maschinen. Bei der Entwicklung der te Verwendung ohne notwendige Über- bales Service-Netzwerk ab. So können
neuen 3D-Augenrandbiegemaschine setzungen. Zum Einsatz kommt hier als Brillenhersteller weltweit auf die präzise
arbeitete Schüssler Technik mit Baumüller Maschinensteuerung die neueste Gene- Produktion von Augenrändern aus dem
als kompetentem und langfristigem Part- ration des leistungsstarken b maXX PCC- Hause Schüssler Technik vertrauen.
ner zusammen. Anforderung an die neue 04, eine skalierbare, vielseitig einsetzbare
S-514 war, die Maschine zu modernisie- Plattform für anspruchsvolle Steuerungs- Fazit
ren und fit für Industrie 4.0 zu machen. aufgaben. Der 12“-Touch-Monitor ist aus Die von den Unternehmen gemeinsam
In dem Zuge sollte durch den strategi- dem Programm der b maXX HMI-Serie modernisierte 3D-Augenrandbiegema-
schen Partner Baumüller die gesamte von Baumüller. schine S-514 von Schüssler Technik und
Antriebs- und Automatisierungstechnik Dietmar Rupprecht, Bereichsleiter Baumüller ist kompakt, digital und prä-
der Maschine optimal aufeinander abge- Vertrieb und Produktmanagement bei zise – und bietet viele neue Optionen
stimmt geliefert werden. Schüssler Technik, sagt: „Die Anforde- wie beispielsweise eine moderne Visua-
Innerhalb der Baumüller Gruppe rungen des Markts an präzise und indi- lisierung sowie sichere Fernwartung. Der
konnten alle wichtigen Komponenten viduelle Brillenherstellung sind hoch. Vorteil eines strategischen Partners und
vom Antriebsregler über die Maschinen- Die neue 3D-Augenrandbiegemaschine Komplettanbieters wie Baumüller liegt in
steuerung und Visualisierung geliefert S-514 macht unsere Kunden zusätzlich fit der vollumfänglichen Expertise sowohl
werden. Die Blecheinhausung inklusi- für Industrie 4.0. Sie bietet eine digitale bei Automatisierungs-Komponenten als
ve Schaltschrank wurde von Baumüller Benutzeroberfläche und optionale Fern- auch beim System Engineering. (anm) ■
Dravinja geliefert, der auf Maschinenein- wartung für den weltweiten Einsatz.“
hausungen und Schaltschrankfertigung Um einen schnellen und kostengüns-
Wie funktioniert die
info

spezialisierten Baumüller Tochterfirma in tigen Service bieten zu können, ist das


Slowenien. Baumüller übernahm darüber Thema Fernwartung für Schüssler Tech- 3D-Augenrandbiegemaschine?
hinaus das komplette Engineering der nik als Hersteller der Maschinen sehr
Vier Biegeachsen erzeugen den 3D-Augen-
Maschine. wichtig. Die neue Maschine bietet durch
rand, der parallel zur Mittelsenkrechten
Matthias Carstens, Bereichsleiter einen eingebauten Router optional die entsteht:
Geschäftsentwicklung und Qualitätsma- Möglichkeit eines Remote-Controllings

D
 rahtvorschub von Spule
nagement bei Schüssler Technik: „Bau- für Fernwartungszwecke. Dahinter steht
müller unterstützt uns bei allen Kompo- die sichere Fernwartungslösung Ubiqui-

B  iegen des Drahts
nenten und in der gesamten Steuerung. ty von Baumüller, eines der ersten Soft- ●
M  eniskieren der Form (Wölbung)
Der Vorteil durch Baumüller als strate- wareprodukte im Bereich industrieller ●
G  egendrehung für senkrechte Nut, in die
gischen Lieferanten mit einem breiten Fernwartung, das nach IEC 62443-3-3 das Glas später geklippt wird
Spektrum liegt auf der Hand: Dadurch zertifiziert worden ist und damit den Drei Handlingachsen sorgen dafür, dass der
haben wir weniger Aufwand und eine Anforderungen des Grundschutzkata- Draht abgeschnitten und nachgeführt wird:
schnellere und bessere Umsetzung.“ loges des Bundesamtes für Sicherheit in

P  ositionieren der Messer
Ausschlaggebend für Baumüller der Informationstechnik (BSI) entspricht.
waren neben den platzsparenden, kom- Ubiquity ermöglicht weltweit sicheren

A  bschneiden des Drahtes
pakten Komponenten auch das Entwick- Zugriff auf die Maschinen, um bei Ins- ●
N  achführung des Drahts von Spule
lungs-Know-How und bereits vorhande- tallation, Inbetriebnahme und Wartung

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 23


Intelligenter Greifer für kleine kollaborative Roboter

Fingerfertig auf
kleinstem Raum
Mit dem Wachstum und der Verbreitung von kollaborativen Robotern ist der Bedarf für eine
Vielzahl von Greifern und Endeffektoren allgemein gestiegen. Eine der anspruchsvolleren
Anwendungen ist die automatisierte Ab- und Vermessung kleiner Teile.

E in Gerät für die die automatisierte


Ab- und Vermessung kleiner Teile
muss eine hochauflösende Positionie-
zisions-Parallelgreifer NSR-PG-10-20
für kleinste kollaborative Roboter ist
ein mechatronisches System, bei dem
externen Drähte oder separate Elektro-
nik erforderlich, sodass das Handgelenk
des UR-Roboters eine vollständige 360-
rung mit Auflösungen von bis zu 2,5 Motor, Sensoren, Präzisionslagerfüh- Grad- oder unendliche Drehung ausfüh-
Mikrometer ermöglichen, die der Ent- rungen, Antriebs- und Steuerelektronik ren kann, ohne dass Kabel die Bewegung
scheidungssoftware in Automatisie- sowie eingebettete Firmware für die behindern.
rungsanwendungen ständig zur Ver- Automatisierung in eine Vorrichtung Der Greifer verfügt über einen inter-
fügung stehen. Aus diesem Grund hat integriert sind. Während der Entwick- nen Absolutpositionssensor, der spe-
New Scale Robotics (NSR), eine Division lung entschied NSR, dass der Greifer ziell für automatisierte Messanwen-
von New Scale Technologies, beschlos- eine Plug-and-Play-Integration bieten dungen entwickelt wurde und hohe
sen, einen ihrer neuesten Greifer zu musste, die sich innerhalb von Minu- Präzision zur Handhabung komplexer
entwickeln und herzustellen. Der Prä- ten in die Universal Robotics (UR)-Linie Kleinteile, Messung, Sortierung und
kleiner Koboter installieren ließ. Der Montage bietet. Die Greifer mussten
NSR-PG-10-20 bietet dem Anwender über einen langen Lebenszyklus wie-
geringste Größe und Masse bei höchs- derholt schnelle und präzise Bewegun-
ter Präzision. gen ausführen.
Alle Leistungs- und Steuerschaltungen
werden durch die Werkzeugaufnah- Präzise Bewegungssteuerung
me und die Schleifringe des Robo- Während der Entwicklung untersuchte
ters geführt, sodass keine exter- NSR die Anforderungen an ihren Präzi-
nen Kabel oder Elektronikplatinen sions-Parallelgreifer und wählte den von
erforderlich sind. Bei der Installation maxon entwickelten und hergestellten
wird der Greifer einfach am Werkzeug- bürstenlosen Gleichstrommotor EC-20
flansch des UR-Roboters montiert und Flat (BLDC). Dieser Motor ist mit bis zu
dann wird das einzelne Kabel mit dem fünf Wicklungstypen sowie eingebau-
Bilder: maxon Motor

UR-Werkzeug-E/A-Anschluss verbun- tem Drehgeber erhältlich. Er ist mit ver-


Der Präzisions-Parallelgreifer den. Bewegungsbefehle werden über schiedenen Leistungen verfügbar, sehr
NSR-PG-10-20 ist mit maxon
Motor EC-20 Flat für hochpräzise die 8-polige Werkzeug-E/A-Schnittstelle robust und leise im Betrieb. Die Moto-
Anwendungen ausgestattet. des Roboters empfangen. Es sind keine ren wurden in erster Linie wegen ihrer

24 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Mechanik AUTOCAD Magazin

Bild: sdecoret, shutterstock.com


keit des Greifers beläuft sich auf 20 mm/
Sekunde und der Öffnungs- und Schließ-
bereich liegt bei 20 mm.

Anforderungen an den Motor


David Henderson, CEO von NSR, sagt:
„Das Schwierige bei der Entwick-
lung war, die geringe Größe, Höhe
und geringe Masse des Greifers
beizubehalten und gleichzeitig die
Positions- und Geschwindigkeits-
genauigkeit geschlossener Regelkreise
zu erzielen. Es war auch eine Herausforde-
rung, einen Motor mit geringer Leistungs- Der Greifer verfügt über austauschbare
Finger. Der NSR-PG wird mit werksseitig
und Stromaufnahme zu finden, den wir installierten Fingern geliefert, sodass die
an die interne Stromversorgung des Anwender ihn direkt einsetzen können.
Roboters anschließen konnten.“ Mit dem
EC-20 Flat von maxon gelang es NSR, die was Zeit- und Energieeinsparungen
Leistung zu erzielen, die für das Produkt erzielt. Insgesamt kann der Anwender
erforderlich war, das ihre Kunden am drin- sich wiederholende, arbeitsintensive
gendsten benötigten – und das dennoch Mess- und Qualitätskontrollaufgaben
einfach zu installieren und zu bedienen mit dem NSR-PG-10-20 automatisieren,
ist. Die mechanische Integration war das sodass der UR-Koboter zu einem leis-
Einfachste von allem. Das Unternehmen tungsfähigen Werkzeug für messtech-
außerordentlich geringen Masse von verwendete einen EC-20 Flat ohne Win- nische Anwendungen wird.
nur 15 Gramm und ihres hohen kontinu- kelsensor und lieferte stattdessen einen Die Suche nach dem richtigen Motor
ierlichen Drehmoments von 3,75 mNm eigenen externen Winkelsensor für die für eine derart spezielle Anwendung kann
ausgewählt. Aufgrund des hervorragen- Kommutierung. „Wir gehen davon aus, eine gewaltige Aufgabe sein. Da NSR die
den Drehmoment-Masse-Verhältnisses dass wir in Zukunft unsere Produktpalette neueste Technologie in einem Motor mit
dieses Motors kann der NSR-PG-10-20 um Greifer mit höheren Greifkräften – und geringsten Baumaßen zur Verfügung
eine einstellbare Greifkraft von ±3 bis 10 entsprechend höheren Massen und stär- stand, konnte das Unternehmen die
N bei einem moderaten Übersetzungs- keren Motoren –, größeren Greifweiten Anforderungen seiner Kunden erfüllen.
verhältnis von 16:1 erzielen. Der Greifer und eingebetteten Kraftsensoren zur Ver- Der maxon EC-20 Flat war eine wesent-
wird durch einen symmetrischen Zahn- besserung der Kraftsteuerung erweitern liche Komponente bei der Entwicklung
riemen mit einer Weite von 20 mm ange- werden“, sagt Henderson. und Herstellung des Präzisions-Parallel-
trieben. Außerdem passten Betriebs- greifers NSR-PG-10-20.  (anm) ■
spannung, -strom und Drehmoment Werksseitig installierte Finger
gut zur internen Stromversorgung des Der Greifer ist mit austauschbaren Fin-
maxon Motor
info

Roboters. gern ausgestattet. Der NSR-PG wird mit


Der BLDC-Rotationsmotor treibt ein werksseitig installierten Fingern gelie- maxon entwickelt und baut
Untersetzungsgetriebe zu einem Zahn- fert, sodass die Anwender ihn direkt Elektroantriebe. Die DC-
riemen an, der die Rotation in eine line- einsetzen können. Man kann dem Grei- Motoren werden überall dort
are Bewegung umwandelt. Ein sepa- fer auch Fingerpositionen beibringen, eingesetzt, wo die Anforderun-
rater Winkelsensor dient zur Messung wenn er mit den Robotern UR3, UR5, gen hoch sind. maxon Motoren
des Motorwellenwinkels, während eine UR10 sowie der neuesten Produktlinie treiben die Nasa-Rover auf dem
separate digitale Elektronik den für den der eSeries Robots, den Robotern UR3e, Mars an.
Betrieb des Drehstromantriebs erforderli- UR5e und UR10e von Universal Robotics,
Sie sind in Insulinpumpen
chen Strom erzeugt. Dieser Mechanismus verwendet wird. Dazu bringt man die
eingebaut und in chirurgischen
erzeugt die lineare Bewegung, die zum Finger mit der Hand in die gewünschte Handgeräten. Man findet sie in
Öffnen und Schließen der Greiferfinger Position und stellt diese mit dem Pro- humanoiden Robotern oder in
für das Greifen und Loslassen von Klein- grammierhandgerät ein – mit diesem hochpräzisen Industrieanlagen.
teilen erforderlich ist. Verfahren ist jeder vertraut, der bereits In Tattoomaschinen, Passagier-
Je nach Anwendung können die Grei- einen UR-Roboter im Teach-Modus ein- flugzeugen, Kameraobjektiven,
ferfinger das Teil an der Außen- oder gesetzt hat. Die Position ist mit 0,01 mm Rennautos, Herzpumpen.
an der Innenseite greifen. Dank des Genauigkeit wiederholbar. Indem man
erwähnten integrierten Sensors beträgt die Fingeröffnungs- und Schließpositi- Das im Baukastensystem auf-
die lineare Auflösung des Greifers zur onen für ein Werkstück des Anwenders
gebaute Produktprogramm ist
Vermessung von Teilen 2,5 Mikrometer. einstellt, lässt sich die Fingerbewegung
stetig gewachsen.
Die Öffnungs- und Schließgeschwindig- (Takt) bei jedem Vorgang minimieren,

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 25


Hengstler entwickelt mit Actiworks eine Cloud-Lösung

Individuelle Produkte,
effizientere Prozesse
Durch die Vernetzung des Maschinenparks können Unternehmen ihre Produktivität
steigern. Die Voraussetzung für eine performante, bidirektionale Datenübertragung mit einem
einzigen Kabel schafft die offene Schnittstelle SCS open link von Hengstler. Wie Anlagen sich
damit über die Cloud steuern lassen, zeigte die Actiworks Application Solutions GmbH.

Von Leslie Wenzler sierung große Chancen für die Industrie: Daten der Drehgeber weltweit in Echtzeit
Durch Predictive Maintenance lassen auf allen Endgeräten anzeigen und in

V iele Unternehmen können sich unter


einer Cloud nicht viel vorstellen“,
hat Actiworks-Geschäftsführer Konrad
sich teure Schäden vermeiden, weil die
Bauteile regelmäßig ihren Status melden
und deshalb vor einem Ausfall rechtzeitig
andere Systeme einlesen lassen.
Für Actiworks war es ein typisches
Projekt: Die Münchener sind Anbie-
Peters festgestellt. Die Hemmschwelle, ausgetauscht werden können. Über die ter von Software-Lösungen im Bereich
entsprechende Angebote zu nutzen, sei Simulation von Actiworks wollte Hengst- Apps, Cloud und IoT. Zu ihren Kunden
deshalb hoch. Dabei birgt die Digitali- ler deshalb demonstrieren, wie sich die gehören Banken genauso wie Automo-

Mit Condition Monitoring können Unternehmen den Wartungsbedarf von Anlagenkomponenten weit im Voraus erkennen
und die Instandhaltung langfristig planen. Dadurch reduzieren sich die Wartungs- und Instandhaltungskosten deutlich.  Bild: Hengstler

26 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Mechanik AUTOCAD Magazin

Der Münchner Software- und IT-Spezialist


Actiworks hat eine Cloud-Lösung für die
Hengstler-Drehgeber entwickelt – mit
ihrer Hilfe können die ermittelten Daten
weltweit an jedem Standort mit Internet-
verbindung ausgelesen werden. 
Bild: Actiworks

Noch ist die Cloud-Lösung mit SCS open


link nur eine Simulation. Hengstler und
actiworks arbeiten aber bereits an einer
skalierbaren Lösung, die für viele ver-
schiedene Anwendungen genutzt wer-
den kann. Das Engagement von Hengst-
ler in diesem Bereich hat einen ganz
bestimmten Grund: Der Drehgeber-Spe-
zialist möchte mittelfristig nicht nur die
Wettbewerbern Baumer und Kübler ent- vorausschauende Wartung seiner Pro-
Mit modernen Condition Monitoring-
Systemen lassen sich Anlagen und wickelt. Damit kamen die Unternehmen dukte ermöglichen, sondern auch ihren
Komponenten bequem aus der Ferne dem Wunsch der Industrie nach einem Mehrwert erhöhen.  (anm) ■
überwachen. Dadurch werden die
einheitlichen Standard für die Servo-
Wartungskosten signifikant gesenkt.
Foto erweiterte Lizenz: zapp2photo/fotolia.com motor-Feedback-Kommunikation nach.

info
Grundlage der Einkabel-Lösung ist die Hengstler auf der Messe SPS
Schnittstelle Acuro link von Hengstler, die
Die Servo-Motor-Feedback-Schnittstelle SCS
bil-Konzerne oder Anbieter von Smart sich für den Einsatz in Sensoren, Aktoren
open link wird in einem Showcase (Halle 4A,
Home-Lösungen. Bei der Simulation für und Linearmaßstäben eignet. Über Acuro Stand 525) ausführlich erläutert. In der neuen
die offene Schnittstelle SCS open link link können Daten und Leistung mit einer SCS open Link Community arbeiten Herstel-
bestand die Lösung von Actiworks aus Rate von bis zu 10 MBaud und mit Regler- ler von Drehgebern und Sensoren gemeinsam
einem Gateway, über den die Daten zyklen von bis zu 32 KHz übertragen wer- an der Weiterentwicklung des Protokolls. Die
der beiden Hengstler-Drehgeber Acu- den. Ein weiterer Vorteil ist die massive Schnittstelle bietet Anwendern neben einem
ro AD38 und Acuro AD58 in ein lokales Einsparung von Bauraum: Konstrukteure starken Fokus auf die funktionale Sicherheit
Netzwerk übertragen wurden. Nach einer benötigen weniger als 50 Prozent des auch Möglichkeiten im Hinblick auf Echtzeit-
Zwischenspeicherung wurden sie in die Steckplatzes. Monitoring und vorausschauende Wartung.
Cloud geschickt, von wo aus sie die Besu- Die Drehgeber Acuro AD38 und Acuro Im Drehgeber-Bereich zeigt Hengstler den
cher an den bereitgestellten Tablet-PCs AD58 wurden für die Simulation ausge- Acuro AC58 mit Profinet-Schnittstelle. Der
über eine von Actiworks programmier- wählt, weil sie optimal mit SCS open link Acuro AC58 Profinet ist mit einer Länge von
te Anwendung abrufen konnten. Eine zusammenarbeiten. Der Acuro AD58 ist nur 50 mm kompakt gebaut, kann in einem
Besonderheit gab es bei der Entwicklung vollständig digital und erreicht Arbeits- Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C
der Simulation: „Die Drehgeber senden drehzahlen von bis zu 12.000 min-1 und eingesetzt werden und verfügt über eine hohe
sehr hochfrequent und wir mussten Auflösungen von 24 Bit in der Singleturn- EMV-Verträglichkeit.
sehen, wie wir die Datenfrequenz am Ausführung. Der Servomotor-Feedback- Eine weitere Neuheit wird das Schwester-
besten mitteln, um damit gut arbeiten zu Drehgeber Acuro AD38 wurde sogar Unternehmen Dynapar (USA) präsentieren.
können“, erinnert sich Konrad Peters. „Das speziell für die Kombination mit der Dynapar stellt sein neues Online Condition
hat aber hervorragend funktioniert.“ Einkabel-Lösung entwickelt. Er erzielt Monitoring-System Dynapar OnSite vor.
Arbeitsdrehzahlen von bis zu 10.000
Einheitliche Schnittstelle min-1 und Auflösungen
erleichtert die Vernetzung von bis zu 24 Bit in der
Die offene Schnittstelle SCS open link Singleturn- und bis zu Fingerjoystick
hatte Hengstler gemeinsam mit den 12 Bit in der Multiturn-
Ausführung. Dank einer Intuitive Steuerung mit
Einbautiefe von ledig- einer Hand
lich 38 mm lässt sich der SpaceMouse® Module
JOYSTICKS

Drehgeber auch in enge § Intuitive Steuerung komplexer


Bauräume integrieren. 3D-Bewegungen (6 Achsen/
Freiheitsgrade/DoF)
Sowohl der Acuro AD § Optimierte Industrieversion
38 als auch der Acuro § Optoelektronischer Sensor
AD58 kann in einem § UART- (seriell) oder USB-
Die Drehgeber Acuro AD38 und Acuro AD58 Schnittstelle
von Hengstler eignen sich in Kombination weiten Temperaturbe-
mit der offenen Motorfeedback-Schnittstel- reich von -40 °C bzw.
le SCS open link ideal für den Einsatz in der
kontinuierlichen Zustandsüberwachung -20 °C bis +115 °C ein- www.megatron.de
(Condition Monitoring).  Bild: Hengstler gesetzt werden.

DU_Megatron_space_mouse_AutoCAD_90x60.indd 1 17.10.19 14:44


AUTOCAD Magazin Mechanik

Komponenten: Neue Produkte & News


Schnellere Time-to-Market
mit der neuen Software ProSimulation
Die neu entwickelte Software ProSimu- ber hinaus kann im Unternehmen für die
lation von Baumüller ermöglicht Kunden Zukunft dringend benötigtes Simulati-
den Sofort-Einstieg in die Simulations- ons-Know-how und damit Kompetenz in
welt. Das neue Tool vereinfacht die virtu- den Bereichen Industrie 4.0 und Digitaler
elle Auslegung, Optimierung und Inbe- Zwilling aufgebaut werden.
triebnahme von Maschinen und Anlagen. ProSimulation erweitert den Funkti-
Je nach Erfahrungslevel können Kunden onsumfang der Software ProDrive, mit
entweder dank Basis-Bibliothek schnell der eine einfache und schnelle Inbetrieb-
eigene Simulationen und Anwendungs- nahme, Parametrierung und Bedienung
fälle aufbauen oder existierende Soft- der b maXX-Umrichterfamilie möglich
ware-Modelle aufgrund offener Schnitt- ist. Die Anwendung ermöglicht die vir-
stellen importieren. tuelle Parametrierung zur Optimierung
Vorteile von ProSimulation sind die des Maschinenverhaltens. Somit lassen
Zeit- und Kostenersparnis bei der Ent- sich angesichts immer kürzerer Entwick-
wicklung und Inbetriebnahme neuer lungszyklen im Maschinenbau in kurzer
Mit ProSimulation können Reglereinstellungen optimiert
und anschließend direkt für die reale Applikation ver- Maschinen und Anlagen, sowie die Opti- Zeit Neuerungen testen - auch offline –
wendet werden.  Bild: Baumüller mierung bestehender Maschinen. Darü- testen.

Doppeltiefe Positioniervorgänge Integrierter


präzise steuern Linearaktuator
Mit dem neuen kamerabasierten Posi- tion. Damit eignet er sich insbesondere Curtiss-Wrights Industrial Division
tionierungssenor IPS 400i für Regal- für den Einsatz in doppeltiefen Paletten- präsentiert einen integrierten Motors/
bediengeräte erweitert der Experte für Hochregallagern. Für den Einsatz in Aktuator, den Exlar GTX100. Der
Sensorlösungen in der Intralogistik Leu- Kühllagern bis -30 °C steht eine Variante GTX100 bildet die zweite Rahmengrö-
ze electronic seine IPS-Reihe um eine mit integrierter Heizung bereit. ße der integrierten Motor-/Aktuator-
neue Variante für die optische Fachfein- Die Inbetriebnahme erfolgt per serie. Die invertierte Rollengewinde-
positionierung. Der IPS 400i detektiert webbasiertem Konfigurationstool mit triebtechnologie von Curtiss-Wright,
kreisrunde Löcher beziehungsweise bedienergeführtem Installationsassistent die Leistungsdichte und der kompakte
Reflektoren nicht nur in einfachtiefem, (Wizard). Gedruckte Parametriercodes Formfaktor des GTX100 machen ihn
sondern auch doppeltiefem Riegel und werden ohne PC via „Code Generator“ zu einem Ersatz für Hydraulikzylinder.
bestimmt so die Positionsabweichung in eingelesen und ermöglichen so Konfi- Die Aktuatoren der GTX-Serie bieten
X- und Y-Richtung relativ zur Sollposi- gurationsanpassungen am Regalbedien- die Leistung, Präzision und Program-
gerät. Ein Ausrichtsystem durch vier mierbarkeit eines Servosystems. Die
Feedback-LEDs vereinfacht die Inbe- komplizierte Wartung hydraulischer
triebnahme zusätzlich. Aufgrund seiner Systeme sowie das Risiko eventueller
IR-LED-Beleuchtung ist ein störungs- Leckagen entfällt. Mit Nenndauerkräf-
freier Einsatz in der Lagertechnik mit ten bis 15.392 N, Geschwindigkeiten
nur einem einzigen Gerät für einen Ar- bis 953 mm/sec und Standardhub-
beitsbereich von bis 2.400 mm möglich. längen von 150 mm bis 300 mm kann
Über die integrierten Ethernet TCP/IP- der GTX100 in einer Vielzahl von
Schnittstelle sowie Profinet RT lässt sich Fabrikautomatisierungsanwendungen
der IPS 400i in die Netzwerkumgebung eingesetzt werden. Zu den Funktionen
einbinden und ermöglicht schnelle, der GTX-Serie gehören unter anderem
ortsunabhängige Diagnosen. Condition Planetenrollengewindetriebe mit ho-
Monitoring und Predicive Maintenance her Kapazität, die eine bis zu 15-fache
erfolgen über eine Qualitätskennzahl, Lebensdauer und eine deutlich höhere
Fachfeinpositionierung – doppeltiefe Po-
die eine verschlechterte Leseleistung des Stoßlastbeständigkeit als ein vergleich-
sitionierung mit IPS 400i. Bild: Leuze electronic Sensors frühzeitig erkennt. barer Kugelgewindetrieb bieten.

28 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Servoantriebe nun auch mit Profinet
den. Zur Serie gehören schmale Motoren betrieben werden. Hochauf-
Einzel- und Doppelachs-Verstär- lösende Encoder mit einer Auflösung
kermodule für 200 V oder 400 V von 24 Bit sind Garant für eine präzise
in platzsparender Bauform, die Regelung und kurze Einschwingzei-
sich im Schaltschrank lückenlos ten im Bereich weniger Millisekunden.
aneinanderreihen und optional Damit eignen sich die Servoantriebe
per Daisy-Chain ganz unkom- für anspruchsvolle Positionieraufgaben.
pliziert verdrahten lassen. Vibrationen im Betrieb können automa-
Das reduziert den tisch unterdrückt werden, was Produkti-
Installationsaufwand onsprozesse und Produktqualität deut-
und die gute Platz- lich verbessert und den Maschinenaus-
ausnutzung ermög- stoß erhöht.
licht Schaltschränke
Die Servoantriebe der Sigma-7 Serie gibt es jetzt auch mit mit hoher Leistungs-
Profinet-Schnittstelle.  Quelle: Yaskawa dichte. Die reakti-
onsschnellen Servo-
USB 3.0- und RJ45-
Die Servoantriebe der Sigma-7-Serie motoren decken bei Versorgungsspan- Durchführungen
von Yaskawa unterstützen nun zusätz- nungen von 200 bzw. 400 V Leistungen
Das Ramo-Programm von Rafi
lich zu EtherCAT und dem Hochge- von 50 W bis 15 kW ab und überzeugen
umfasst neben Bedien- und Anzeige-
schwindigkeitsbus Mechatrolink-III mit äußerst kompakten Abmessungen. Elementen mit M12-Anschluss auch
auch die Profinet-Schnittstelle und Alternativ zu den Servomotoren können
können somit direkt in Profinet-Kom- an den gleichen Verstärkern auch Line-
munikationsnetze eingebunden wer- armotoren oder bei 200 V auch Torque-

E-CAD mit erweitertem


Funktionsumfang

Bild: Rafi
Das Ramo-Programm umfasst neben Druck-
und Schnittstellen. tastern, Signalleuchten, Not-Halt-, Wahl- und
Eine wichtige Funk- Schlüsselschaltern mit M12-Anschluss auch
tion der zukünftigen die USB-3.0- und RJ45-Durchführungen
Ramo F zur abgesetzten Montage. 
WSCAD Suite X Plus
ist ein neuer Editor, der robuste USB 3.0- und RJ45-Durch-
den gesamten Kons- führungen zur Frontplatten- oder
truktionsprozess ver- Stand-alone-Montage. Die Durch-
bessern und beschleu- führungen des Typs Ramo F verfü-
nigen soll. So bietet gen bei geschlossener Schutzkappe
der Editor neben einer über Schutzart IP65. Zur abgesetzten
besseren Performance Einzelmontage der Durchführungen
eine 100 Prozent Kom- oder anderer Ramo-Komponenten
patibilität zu DXF- und an senkrechten Oberflächen oder
DWG-Daten. Pläne, die 40-mm-Profilschienen dienen die
Eine wichtige Funktion der zukünftigen WSCAD Suite X Plus ist ein 90°-Montagewinkel Ramo Edge.
neuer Editor, der den gesamten Konstruktionsprozess verbessern im DXF- beziehungs-
und beschleunigen soll.  Bild: WSCAD weise DWG-Format Rafi hat alle Komponenten der
vorliegen, lassen sich Ramo-Baureihen 22 und 30 zur
Auf der Messe smart production solutions jetzt im Original-Datenformat mit der gehäuselosen Einzelmontage an
(SPS) in Nürnberg zeigt die WSCAD GmbH WSCAD Suite bearbeiten. Die bisher erfor- abgelegenen Einsatzorten konzipiert.
zahlreiche Produktneuerungen rund um derliche Konvertierung und der damit
Aufgrund ihres Monogehäuses lassen
sich die Durchführungen wie auch
die E-CAD-Lösung aus Bergkirchen. Ein verbundene zeitaufwändige Import und
die Drucktaster, Not-Halt-, Wahl-
besonderes Highlight sind erste Funkti- Export der Daten entfällt. Der Zeitgewinn
und Schlüsselschalter oder LED-
onen der nächsten Version SUITE X Plus insbesondere bei großen Zeichnungen
Signalleuchten dieser Serien ohne
mit komplett neuentwickeltem Editor mit vielen 100.000 Elementen liegt auf der
zusätzliches Gehäuse installieren.
und weiteren Verbesserungen in punkto Hand: Zeichnung öffnen, Element ändern
Gesamt-Performance, App-Erweiterung und Zeichnung wieder schließen.

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 29


Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle

Datenlieferanten
für Industrie 4.0
Informationen erzeugen, transportieren und verarbeiten sind zentrale Prozesse im Industrie-4.0-
Umfeld. Basis für alle Informationen sind dabei intelligente Sensoren vor Ort. Ihre primäre Aufgabe
ist die Abbildung der Realität. Die SPS einer Anlage oder Maschine nutzt dann die erzeugten Daten
zur Steuerung von Prozessen. Das Positionsfeedback eines Greifers, also Spannbacken „offen oder
„geschlossen“, ermöglicht dann beispielsweise einem Roboter, ein Teil gezielt greifen zu können.

Von Dr. Detlef Zienert unterhalb der Feldebene für einen unkom- bequem vom IODD-Portal der IO-Link-
plizierten, bidirektionalen Signal- und Community herunterladen, was eine

D erzeit liefern die meisten Sensoren


noch ein binäres oder analoges Aus-
gangssignal. Dies wird sich ändern, denn
Datenaustausch. Außerdem vereinfacht
es als ein nach IEC 61 131-9 international
zertifizierter Standard Installations- und
deutliche Zeitersparnis darstellt.
Mit IO-Link lassen sich intelligente Dia-
gnose- und Parametrierkonzepte bis auf
Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle sind Verkabelungsprozesse deutlich, denn in Feldebene umsetzen, wie sie das Konzept
auf dem Vormarsch. Dies ist nicht ver- Verbindung mit einem IO-Link-Master von Industrie 4.0 vorsieht. So können
wunderlich, schließlich bietet die standar- genügt für alle Kommunikationsaufgaben über IO-Link Schaltpunkte aus der SPS
disierte, digitale Punkt-zu-Punkt-Verbin- eine gewöhnliche, ungeschirmte, dreiadri- heraus geändert oder Konfigurationen
dung Anlagenherstellern und -betreibern ge Standardleitung. Dabei ist IO-Link auch angepasst werden. Außerdem bietet
vielfältige Vorteile. So sorgt das Interface noch abwärtskompatibel zu sämtlichen der herstellerunabhängige Standard die
Standardsensoren und unempfindlich Möglichkeit, eindeutig die Herkunft der
gegenüber Störeinflüssen. Jegliche Art Daten anhand zweier ID-Felder, die im
von Sonderleitungen sowie zusätzliche Sensor hinterlegt sind, sicherzustellen.
Der BOS 21M Anschaltboxen entfallen – kein Klemmen IO-Link gibt den Sensoren Gehör, eine
ADCAP bietet mehr, nur noch M-12-Stecker setzen und Stimme und eine Identität.
die Wahl zwi-
die Geräte sind nach dem Einbau sofort
schen den vier
Sensormodi: einsatzfähig. Direkter Zugriff auf die
Hintergrund- IO-Link lässt sich dank einer einheit- unterste Geräte-Ebene
ausblendung,
energetischer lichen Gerätebeschreibung so einfach IO-Link kann aber noch weit mehr. So
Lichttaster, wie USB beim Computer nutzen. In der zeigt die Firma Balluff auf, wie mittels
Reflexionslicht- sogenannten IODD (IO Device Descrip- eines Software-Tools der direkte Zugriff
schranke oder
Einweglicht- tion) sind alle Funktionen der Geräte auf die unterste Geräteebene möglich
schranke. abgebildet. Während man sich diese frü- wird. Von nahezu jedem beliebigen Ort
Alle Bilder: Balluff

her noch von der Homepage des Geräte- aus und parallel zum Steuerungssystem
herstellers heruntersuchen musste, kann lassen sich sämtliche IO-Link Prozessge-
der Anwender sie sich in der Regel heute räte in einer Anlage zentral über verschie-

30 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Mechanik AUTOCAD Magazin
Selbstdiagnose erhöht Anlagensicherheit in
schwieriger Umgebung.

dene Schnittstellen wie UDP und TC/ Daten als nur das reine
IP oder Protokolle wie http oder SNMP Schaltsignal. Detektions-
überwachen, parametrieren und testen. signale werden schon
Ein konsequenter Schritt in Richtung im Sensor aufbereitet
flexibler Produktionsprozesse und eines und vorverarbeitet. Das
integrierten Netzwerkmanagements. entlastet die Anlagen-
IO-Link ist die perfekte Ergänzung zu steuerung und reduziert
Ethernet und den Feldbussen bezüglich den Datenverkehr auf
Datendurchgängigkeit bis zum letzten den Feldbussystemen.
Meter, denn für die große Heerschar an Umfangreiche, smarte
einfachen, schaltenden Sensoren rechnet Diagnosefunktionen
sich eine direkte Anbindung übers Inter- liefern wichtige Infor- Balluff magnetostriktive BTL6 Profil PF Wegmesssysteme mit IO-Link-
net an IT-Systeme nicht. Es wäre viel zu mationen etwa bei- Schnittstelle sind die ideale Lösung für automatische Formatwechsel.
teuer, sie mit einer Ethernet-Schnittstelle spielsweise zu Lebens-
auszustatten dauer, Betriebsstunden
Zudem sind Anwender mit IO-Link und Funktionsreserve. Zunehmende Ver- teilweise auch fehleranfällig. Sind jedoch
unabhängig vom Markt und länderspe- schmutzung, Sensor-Dejustage, Einstel- IO-Link-Sensoren verbaut, können diese
zifischen Bedingungen, Gegebenheiten lungsfehler oder andere Unregelmäßig- von der SPS aus direkt auf das neue For-
und Steuerungssystemen. IO-Link unter- keiten lassen sich so frühzeitig durch die mat parametriert werden. Im besten Fal-
stützt ja von sich aus die verschiedenen Überwachung der Lichtremissionswerte – le geschieht dies automatisch gesteuert
Feldbussysteme. als Maßstab für die Güte des Sensorsignals durch eine Formaterkennung. Die glei-
- zuverlässig erkennen. che Vorgehensweise gilt dann in einem
Zusatzinformationen in zweiten Schritt auch für Führungen und
Echtzeit bieten Mehrwert Formatwechsel automatisieren Schienen, sofern sie mit elektrischen
Die zunehmende Digitalisierung benö- Nutzt man solche Industrie-4.0-fähigen Antrieben ausgestattet sind.
tigt intelligente Sensoren, um Anlagen- Sensoren lassen sich Maschinen und Es wird aber nicht nur die Funkti-
modelle mit Echt-Daten anzureichern Anlagen auch wesentlich effizienter onsvielfalt bei den Sensoren insgesamt
und Klarheit über Anlagen- und Produk- automatisieren und steuern. Ein Beispiel zunehmen, auch die Anzahl der Senso-
tionsstatus zu haben. Auch hier kann IO- dafür ist eine Verpackungsanlage, auf der ren selbst wird im Zuge von Industrie 4.0
Link punkten. Dazu müssen die „Augen Produkte von unterschiedlicher Größe, rasch anwachsen. Dort, wo früher nur die
und Ohren“ der Automatisierung aller- also unterschiedlichen Formaten, zu ver- SPS aus den Informationen eine Aktion
dings Zusatzinformationen liefern, die packen sind. Bei einer konventionellen abgeleitet hat, kommt mehr und mehr
über ihre primäre Funktion hinausgehen. Anlage müssen bei jedem Formatwech- auch noch die IIOT-Welt hinzu. Auch hier
Das sind neben Daten zur Lebensdauer, sel die Schienen und Führungen zumeist ist eine große Anzahl von Variablen aus
dem Belastungsniveau, Schadenserken- händisch angepasst bzw. ausgetauscht dem Feld, also aus dem Innersten der
nung auch Umgebungsinformationen werden und die Schaltpunkte der Senso- Prozesse, mit Sensoren zu erfassen und
wie Temperatur, Verschmutzung oder die ren sind manuell direkt am Sensor einzu- zu analysieren, um die Abläufe ganzheit-
Güte der Ausrichtung auf das zu erken- stellen. Dies alles ist zeitaufwändig und lich betrachten zu können.
nende Objekt. Auch hier
kann IO-Link punkten.
Einen solchen Allroun-
der bietet Balluff mit dem
optoelektronischen Sensor
BOS 21M ADCAP. Der viel-
seitige Multifunktionssen-
sor arbeitet mit Rotlicht und
erlaubt die Wahl zwischen
vier Sensormodi: Hinter-
grundausblendung, ener-
getischer Lichttaster, Refle-
xionslichtschranke oder
Einweglichtschranke. Alle
Funktionen lassen sich über
IO-Link auch im laufenden
Betrieb konfigurieren, so
dass ein Remote-Teach-In
Der Allrounder BOS 21M
über die Steuerung ausge- ADCAP bietet ein umfang-
löst werden kann. Darüber reiches Funktionsportfolio.
hinaus erfasst er weit mehr

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 31


AUTOCAD Magazin Mechanik

werden, können diese Spezifikation„OPC-UA for IO-Link“ als Stan-


in eine sinnvolle Analyse dard für das Daten- und Funktionsmodell
miteinbezogen werden ausgearbeitet, einem Review durch die IO-
Link-Community und der OPC Foundation
Mit OPC-UA- Daten unterzogen und als finale Version V1.0 ver-
einbinden abschiedet. Erste Implementierungen und
Ohne eine hersteller- und Beispiele waren dann bereits auf der SPS
plattformunabhängige IPC Drives 2018 zu sehen.
Vernetzung von Geräten
und Anlagen ist Indust- Produktionsprozesse für Industrie
rie 4.0 nicht umzusetzen. 4.0 datensicher gestalten
OPC UA (Open Platform Wie eine Kommunikation sicher gestaltet
Communications Unified werden kann, hat Balluff mit Partnerun-
Architecture) ist genau ternehmen im Forschungsprojekt IUNO
dafür konzipiert. Das an einer RFID-Applikation aufgezeigt. Das
Protokoll basiert auf dem vom Bundesministerium für Bildung und
Mit den Wegmesssystemen mit IO-Link-Schnittstelle ist ein
Formatwechsel der Anlage, etwa bei Produktwechsel, auf „ Client-Server-Prinzip und Forschung geförderter Forschungspro-
Knopfdruck „ in kürzester Zeit zu erreichen. gilt als ideales Kommuni- jekt ist ein nationales Referenzprojekt zur
kationsprotokoll für die Industrie 4.0-IT-Sicherheit. Am Beispiel
Big Data als Herausforderung Umsetzung von Industrie 4.0. Für IO-Link einer Möbelproduktion untersuchten die
Dabei fallen allerdings Datenvolumina ist eine feldbusunabhängige Einbindung Beteiligten die einzelnen Prozess-Schritte
an, die zu groß, zu komplex, zu vergäng- über OPC UA sehr interessant, da sich von der Produktentwicklung über die
lich oder zu wenig strukturiert sind, um damit das Spektrum möglicher Automati- Produktplanung und Produktion bis hin
sie mit manuellen und herkömmlichen sierungslösungen noch steigern lässt: IO- zum Service. Daraus konnten sie entspre-
Methoden der Datenverarbeitung aus- Link Master oder Edge-Gateways, die die chend Schutzmaßnahmen ableiten und
werten zu können. Es sind also Verfahren Daten von Sensoren und Aktoren bün- exemplarisch umsetzen.
gefragt, mit denen Big Data auf einfache deln, können diese Daten nicht nur als Dabei stellten die Forscher zwei Risi-
Art und Weise interpretiert werden kön- Feldbus-Teilnehmer verarbeiten, sondern ken in den Vordergrund: Zum einen die
nen: Außerdem sind Mechanismen zu über OPC UA auch übergeordneten Ebe- Bedrohung durch Hacker, zum anderen
ihrer Übermittlung und Vorverarbeitung nen innerhalb und außerhalb der Auto- die Herausforderung, dass ein Werkstück
erforderlich. matisierungspyramide zur Verfügung jederzeit den richtigen Weg durch die
Ein induktiver Sensor für sich genom- stellen. Auf diese Weise lassen sich Sens- Fertigung finden und dabei immer sicher
men beispielsweise erzeugt bislang in ordaten dann auch mit wenig Aufwand zu identifizieren sein muss. Problem
der Regel einen Zustandswert, etwa „Teil und nahtlos in MES- und ERP-Systeme dabei: Herkömmliche RFID-Tags sind in
da“ oder „Teil nicht da“. Um diese Infor- einbinden, was oft als „Sensor-to-Cloud“- der Regel nicht datensicher. Unbefugte
mation sinnvoll interpretieren zu können, Funktionalität bezeichnet wird. Für viele können sie abhören oder manipulieren
muss man auf Seiten von Big Data wissen: Anwendungen bedeutet diese Öffnung Die Lösung: Balluff hat ein OPC UA
Wer hat mir wo und wann diese Informa- zu OPC UA neue Flexibilität im Einsatz RFID-Lesegerät mit Secure Element von
tionen zur Verfügung gestellt? Darüber von Sensoren und Aktoren. Wibu-Systems, einem Spezialisten für
hinaus müssen frühere und spätere Wer- Eine solche Datenübertragung vom Schutz und Lizenzierung von Software
te in die Betrachtung miteinbezogen Feld- in die Leitebene ist natürlich nicht und Dokumenten, entwickelt. Zum Ein-
werden. Erst dann, wenn diese Informa- etwas grundsätzlich Neues, sondern hat satz kommt dabei das OPC-UA-Protokoll
tionen dem Zustandswert angehängt es auch schon früher gegeben. So sind mit einer End-to-End-Verschlüsselung.
bei zahlreichen RFID-Anwendungen die Dafür wurde das intelligente BIS U-6127
Daten nicht nur für eine Steuerung, son- UHF Long Range RFID-Lesegerät von Bal-
dern auch für ein MES- oder ERP-System luff um das Secure Element CmASIC von
gedacht gewesen. Schließlich findet dort Wibu-Systems ergänzt, um die Kommu-
Auswertung, Datenerfassung und Rück- nikation vom RFID-Lesegerät zu anderen
verfolgung der Produktionsdaten statt. Systemen zu sichern.
Allerdings sind diese Informationen bis- Die Daten auf dem RFID-Tag werden
her über die SPS ins IT-System gelangt, digital signiert und wahlweise verschlüs-
was mit einem entsprechenden Program- selt. Auf diese Weise kann die Authen-
mieraufwand verbunden war. tizität der Daten des RFID-Tags geprüft
Heute verfügt man mit IO-Link über werden, über den Schlüssel, der sich im
eine besonders schlanke und elegante CmASIC direkt im RFID-Lesegerät befin-
Alternative. Und so hat die IO-Link-Com- det. Das neue Lesegerät verhindert somit
Das neue Lesegerät OPC UA RFID-Lesegerät munity, um zukünftig IO-Link-Devices und wirkungsvoll das Ausspähen von Daten
mit Secure Element verhindert wirkungs-
voll das Ausspähen von Daten oder deren IO-Link-Master entsprechend in OPC UA oder deren Manipulation in der Produk­
Manipulation in der Produktion. repräsentieren zu können, die Companion tion.  (anm) ■

32 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Architektur & Bauwesen AUTOCAD Magazin

CAD in einer virtuellen Umgebung

Parallels Desktop
macht’s möglich
Viele CAD- und AEC-Programme gibt es nur für Windows. Mac-Anwender bleiben deshalb oft
außen vor. Aber es gibt jetzt eine Lösung, denn Parallels Desktop 15 bringt Windows-basierte
CAD-Programme auf den Mac. Sie lassen sich sogar mobil unter iOS auf dem Apple iPad nutzen.

Z weidimensionale Grundrisse erstel-


len, 3D-Modelle für die Stadt- und
Gebäudeplanung erschaffen oder die
Inneneinrichtung planen. Architekten und
Konstrukteure sind auf leistungsstarke
Grafik- und CAD-Programme angewiesen.
Fotorealistische Modellierung, Animation
und Rendering in 3D gehören zum alltäg-
lichen Handwerk, um die Skizzen neuer
Gebäude zu erstellen und die Animatio-
nen der neuesten Häuser für das nächste
Planungsmeeting oder die Kundenpräsen-
tation vorzubereiten.
Bereits Architektur- und Grafikstu-
denten stehen vor der Frage, welches
Betriebssystem sie für ihren Laptop oder
PC wählen sollen. Gleiches gilt für Ingeni- Parallels Desktop ermöglicht die Nutzung von Windows-basierten CAD- und
eur- und Architekturbüros. Sie stehen vor AEC-Programmen auf dem Mac, zum Beispiel Autodesk Revit. Bild: Parallels
einer langen Liste an CAD-Programmen.
Die Auswahl an CAD-Systemen ist groß Windows DirectX 11 unter macOS Mojave meeting? Ein Laptop als Zweitgerät ist prak-
und variiert je nach Schwerpunkt von 2D- und kann durch die verbesserte Geschwin- tisch und lässt sich in jedem Meetingraum
und 3D-Modulation für Architektur, Städ- digkeit auch grafikintensive CAD-Program- installieren. Oft sind hier Adapter notwen-
te- und Bauplanung bis zu Produktdesign. me in der virtuellen Umgebung auf Mac- dig. Und was, wenn das Treffen direkt auf der
Auch Funktionen, Schnittstellen, Budget Hardware verarbeiten. Das beste Ergebnis Baustelle für das neue Gebäude stattfindet
und Dateiformate spielen eine große Rolle wird unter dem neuen Apple-Betriebssys- – Ohne Abstellfläche, Stromversorgung oder
bei der Wahl für die geeignetste Software. tem macOS Catalina erzielt. WLAN? Hier ist das iPad die beste Alternati-
Die große Herausforderung dabei: Die CAD-Anwender können Windows- ve. Es ist kompatibel zu den Mac-Geräten
meisten CAD-Programme sind Windows- basierte CAD-Programme einfach über den im Büro und der handliche Macbook-Ersatz
basiert und in Mac-Umgebungen nicht macOS Finder in einer virtuellen Maschine für den Geschäftstermin. Ein Tisch ist nicht
nutzbar. öffnen und verwenden. Beim Starten des notwendig und man kann die Visualisierun-
Windows-Programms wird automatisch die gen direkt auf der Baustelle vor Ort veran-
Mit Parallels Desktop auf den Mac virtuelle Maschine in einem neuen Fenster schaulichen. Mit Parallels Access können die
Setzt eine Konstruktionsabteilung oder gestartet. Darin befindet sich dann das Anwender mobil selbst in 3G-Netzen auf die
ein Architekturbüro Mac-Geräte ein, ist die geöffnete CAD-Programm. Da auch für das Grafiken in der virtuellen Maschine auf dem
Auswahl an geeigneten Programmen über- Programm ein neues Fenster geöffnet wird, Unternehmensserver, in der Cloud, auf exter-
schaubar. Auch die Nutzung von Windows- fällt beim Arbeiten kaum auf, dass plötzlich nen Computern und lokalen Geräten zugrei-
Programmen über eine virtuelle Maschine das Betriebssystem gewechselt wird. fen. Ein einfacher und zuverlässiger Fernzu-
– der Nutzung eines zweiten Betriebssys- griff verbindet sie mit nur wenigen Klicks mit
tems auf einem Computer – war bislang Mit dem iPad zum Geschäftstermin den nötigen Dateien, um sie den Kunden
keine Alternative, denn die grafikintensiven Sollte sich ein Konstruktions- oder Architek- und Investoren zu präsentieren. Außerdem
Anwendungen liefen nicht unter macOS. turbüro für die Arbeit mit stationären Macs können die Konstrukteure und Architekten
Mit der Umstellung auf die Apple Metal API entschieden haben, besteht eine weitere sämtliche Desktop-Programme auf dem
ist das nun anders. Die Virtualisierungslö- Hürde: Wie kommen die Pläne, Zeichnungen iPad nutzen, als wären es native Apps für das
sung Parallels Desktop 15 unterstützt nun und 3D-Animationen digital zum Kunden- mobile Gerät.  (rt) ■

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 33


AUTOCAD Magazin Architektur & Bauwesen

Digitalisierung in der Baubranche

Zeit und Kosten fest im Griff


Die ursprüngliche Idee von Building Information Modeling (BIM) liegt in der Sammlung und
Verwaltung sämtlicher projektrelevanter Informationen in einer CAD-Datei. Das war die
wichtigste Voraussetzung, dass Kollisionsprüfungen stets möglich waren. Jede Arbeitsweise
indes, die diese Kompatibilität unterbricht, läuft dem Grundprinzip von BIM entgegen.

Von Judith Seemann einzelner Elemente oder auch ganzer Kno- Zeitpunkt. „Dabei wird implizit die absurde
ten im Gebäudemodell der AVA-Software Annahme getroffen, dass das Modell zu

D ie BIM-Idee und somit die Anforde-


rung der Kompatibilität der Daten
wurde in Deutschland um alphanume-
führen analog zur passenden Markierung
in der CAD-Datei. Damit sich aus dieser
Verzahnung eine Ausschreibung kreieren
diesem Zeitpunkt fix und fertig sei“, erklärt
Gérard Sidoun, Gründer und Geschäfts-
führer der SIDOUN International GmbH.
rische Werte erweitert und somit auch lässt, ist Automatisierung notwendig. Danach können in diesen Daten Änderun-
auf den Bereich der AVA-Software aus- Die Automatisierung birgt jedoch auch gen nur noch sehr zeitaufwändig vorge-
gedehnt. Ein besonders kritischer Punkt Risiken, etwa wenn hierbei undurchsichtige nommen werden: Jede einzelne Änderung
im BIM-Vorgang sind permanente Ände- Formeln zum Einsatz kommen, die weder muss vom Planer zweifach manuell, näm-
rungen, die in jedem Bauprozess den nachprüfbar, noch manuell steuerbar sind lich sowohl in der CAD-Datei als auch in
Alltag des Planers bestimmen. Daten- und durch Vereinfachungen auch fehler- der AVA-Software ausgeführt werden. „Das
übertragungen über die IFC-Schnittstelle behaftet sein können. Gleiches gilt, wenn heißt, zum Zeitpunkt der Datenübergabe
(Industry Foundation Classes) bremsen die Software nur Ergebniswerte liefert, die müssen durch den Planer bereits Entschei-
den Planer aus und werden zu Zeit- und allenfalls Näherungswerte enthalten; diese dungen über Materialien und Ausführung
Kostenfallen. Es sprechen viele Gründe für führen zu Fehlern in den Mengenangaben getroffen werden, die er in einem so frühen
eine bidirektionale Arbeitsweise, in der die und so zu falschen Kostenermittlungen. Stadium noch gar nicht sinnvoll treffen
Datenbestände zwischen CAD-Programm Der AVA-Software-Experte Sidoun Inter- kann; er wird gezwungen sequenziell zu
und AVA-Software kompatibel bleiben. national hat mit G-BIM eine Lösung entwi- arbeiten. Die Arbeitsrealität des Planers
Dabei sind beide Programme durch eine ckelt, die fünf neuartige Funktionalitäten jedoch ist eine andere“, erläutert Sidoun.
gemeinsame Datenbasis miteinander syn- enhält. Die Qualitäten der Gebäudeteile werden
chronisiert und greifen aufeinander zu. laufend erfasst beziehungsweise korrigiert,
Von diesem Moment an werden von der Verzahnung von CAD und AVA Prozesse laufen parallel. Dieser Arbeitswei-
CAD-Software sämtliche Raumelemente Im Gegensatz zu IFC-Schnittstellen, die se wird mit G-BIM Rechnung getragen.
des aktuellen Projekts an das Gebäude- durch ihren Schnitt immer zwei Datenbe- Zudem erhält der verantwortliche Pla-
modell des AVA-Programms übergeben. stände produzieren, schafft G-BIM zunächst ner die Möglichkeit verschiedene Mitarbei-
Dieser Vorgang ist auch visuell nachvoll- eine gemeinsame Datenbasis, auf die das ter gleichzeitig durch synchrone Teamar-
ziehbar: Markierungen einzelner Modell- CAD-Programm und die AVA-Software syn- beit am selben Projekt arbeiten zu lassen.
Elemente im CAD-Fenster führen zur chron zugreifen können. Die gemeinsame Datenbasis, auf die das
simultanen Markierung der Bau-Elemente Bei IFC-Schnittstellen geschieht die CAD-Programm und die AVA-Software
im AVA-Software-Fenster. Markierungen Übergabe von Daten zu einem bestimmten zugreifen, ermöglicht dem Anwender bei
diesem Bemusterungsprozess maximale
zeitliche Flexibilität.

Exakte Mengenermittlung
Ein weiteres Merkmal der AVA-Software
Sidoun Globe ist die Möglichkei, Formeln
innerhalb des AVA-Programms einzusehen,
nachzuvollziehen, zu korrigieren oder sogar
neu zu schreiben. Aus diesen Formeln wer-
Alle Bilder: Sidoun International GmbH

den die Mengen für die Kostenstellen defi-


niert, die dann nach der Verzahnung mit
der CAD-Software zu exakten und korrekten
Mengenermittlungen führen. „Während vie-
le andere AVA-Software-Hersteller nur mit
undurchsichtigen Vereinfachungen oder
Der bidirektionale Workflow zwischen CAD- und AVA-Software garantiert kompatible Daten. groben Näherungswerten arbeiten und

34 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Die Verzahnung von CAD und AVA-Software berücksichtigt die Arbeitsrealität des Planers und bietet ihm zeitliche Flexibilität.

damit billigend hohe Ungenauigkeiten in die Elemente seiner CAD-Datei zurückzu- Korrekturen in Langtextform hat der Pla-
Kauf nehmen, erhält der Planer mit G-BIM schreiben. Geometrische Daten werden ner einen sofortigen, umfassenden und
von Sidoun Globe ein Höchstmaß an Trans- dabei nicht verändert. . komfortablen Überblick über die aktuel-
parenz, mit der er seine Mengenermittlung len Änderungen.
und damit die Projektkosten immer fest im Integrierter Änderungsdienst
Griff hat“, begründet Sidoun. Eine Schlüsselfunktion innerhalb des BIM- Automatischer Kostenanschlag
Vorgangs ist die Sidoun Globe-Funktion Ein weiteres Merkmal von G-BIM in Sidoun
Bidirektionaler Workflow „Änderungsdienst“. Der Bauprozess impli- Globe ist der Kostenanschlag nach DIN 276
Die Qualitäten der in CAD bemusterten ziert kontinuierliche Änderungen. Folglich und den Gewerken. Hier werden nicht nur
Elemente werden im Gebäudemodell der entscheiden korrekte, übersichtliche und Kosten, sondern auch Mengen, Materialan-
AVA-Software bestimmten Leistungen zeitsparende Änderungen bisweilen über gaben und weitere Informationen ausge-
zugeordnet und per Drag-and-Drop in die das Gelingen eines Bauprozesses. geben.
Ausschreibung einbezogen. Ergeben sich Mit der Funktion Änderungsdienst Um eine hohe Sicherheit zu gewähr-
während des Bauprozesses Änderungen, im Gebäudemodell erhält der Planer leisten, werden alle Daten zentral in der
hat der Planer im Sinne des bidirektionalen jederzeit automatisiert eine aktuelle MSSQL Datenbank gespeichert. Durch
Workflows die Möglichkeit, geänderte Qua- Information über die letzten Änderun- Client-Caching können Änderungen, die
litäten (wie zum Beispiel Farben, Materialien gen, die durch unterschiedliche Pro- zwischen zwei Speichervorgängen vor-
oder Herstellerdaten) aus dem Stamm-LV jektmitarbeiter im CAD-Modell getätigt genommen werden, wieder rückgängig
seines AVA-Programms per Knopfdruck in wurden. Dank der Anzeige der aktuellen gemacht werden.  (anm) ■
Autodesk BIM 360 Design
mit Civil 3D

Zusammen-
arbeit mit
Höhen und
Tiefen

Mit der Integration der Infrastruktur-Software Civil 3D in Autodesk BIM 360 Design lassen sich
Projekte mit Hoch- und Tiefbaukomponenten wie Flughäfen oder Bahnhöfe einfacher und
effizienter umsetzen. Die Cloud führt Teams in unterschiedlichen Disziplinen zusammen.

A utodesk erweitert seine im ver-


gangenen Jahr vorgestellte Cloud-
Plattform Autodesk BIM 360 Design um
mit Projektpartnern zu jeder Zeit und von
Ort aus zusammenarbeiten.
komplexen Bauwerken mit gemischten
Hoch- und Tiefbau-Planungsstrukturen
einfacher und effizienter gestalten. Kun-
Autodesk Civil 3D, eine Lösung für Inf- Nach Revit nun Civil 3D den können nun nicht nur in angepass-
rastrukturprojekte und Tiefbau. Collabo- Mit den vorhandenen Revit-Cloud-Works- ten Workflows auf einer vereinheitlichten
ration for Civil 3D, nun Teil der BIM 360 haring-Funktionen und neu Collaboration Cloud-Plattform zusammenarbeiten, son-
Design-Subscription, ermöglicht den for Civil 3D auf derselben Cloud-Plattform dern auch ihre alltäglichen Verwaltungs-
Anwendern beider Lösungen, Architek- soll sich nun beispielsweise das Design arbeiten an der gleichen Stelle erledigen.
ten, Ingenieuren und Bauunternehmen, von Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Der Austausch von E-Mails, PDFs und Plä-
nenn auf Papier sowie die damit verbun-
denen Abstimmungsaufgaben zwischen
Hoch- und Tiefbau lassen sich auf diese
Weise minimieren.
Nicolas Mangon, Vice President, Auto-
desk AEC Business Strategy and Marke-
ting, ist sich sicher, dass die Integration
von Autodesk Civil 3D eine Antwort ist
auf die disziplinen-übergreifenden Her-
ausforderungen, denen sich Kunden in
gemischten Projekten mit Gebäuden und
Infrastruktur gegenübersehen.

Cloud-Plattform führt
Teams zusammen
AECOM, eines der größten Ingenieurbü-
Bilder: Autodesk

ros für Infrastruktur und Tiefbau, bietet


Autodesk BIM 360 Design for Civil 3D Data Shortcuts: Erzeugen und Verwalten von Daten- Dienstleistungen über den gesamten
verknüpfungen und Xrefs in einer gemeinsamen Ablage. Projektlebenszyklus, von der Planung,

36 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Architektur & Bauwesen AUTOCAD Magazin

allen Disziplinen einschließlich Infrastruk- können, weil die Files leichter zugänglich
tur, im Takt sei, was dem gesamten Pro- seien. Zusammenarbeit und Planbespre-
jektteam zugutekomme. chungen sind nun mit denselben Kom-
mentar- und Mark-up-Werkzeugen mög-

Bild: Pavel Chagochkin, shutterstock.com


In kritischen Projektphasen lich. Früher mussten Reviews und Mark-
die richtigen Entscheidungen ups in Revit- und Civil-3D-Zeichnungen
Pennoni ist ein Ingenieurbüro in den USA jeweils anders gehandhabt werden. Dies
mit mehr als 50 Jahren Erfahrung und gewährleiste eine verbesserte Kontinui-
Kunden aus dem kommunalen und priva- tät in der Projektausführung und steigere
ten Sektor. Mit 1.200 Mitarbeitern an 37 insgesamt die Qualität der Projekte für
Niederlassungen in den USA hat es unter den Kunden.
anderem an so umfangreichen Projekten
wie dem One World Trade Center in New Die wichtigsten Funktionen
York City mitgearbeitet. Das Unterneh- von Civil 3D for BIM 360 Design
men unterstützt die Kunden dabei, die ●
D
 ie Zusammenarbeit ist jederzeit und
technologischen Fortschritte zu nutzen von überall aus möglich, über viele
und Lösungen dafür zu erkennen, wie Standorte und Unternehmen hinweg,
sich diese am besten in die bestehende sicher und in Echtzeit;
Landschaft eingliedern lassen. Pennoni ●
v ernetzte Daten im gesamten Projekt-
verstärkt die Zusammenarbeit mit allen lebenszyklus. Nun können Architekten,
Projektbeteiligten über den gesamten Ingenieure, Unternehmen und im wei-
Lebenszyklus und hat ebenfalls aktiv am teren Umfeld Projektbeteiligte nahtlos
Betatest für das BIM 360 Design Collabo- zusammenarbeiten, und auf diese Weise
ration Tool für Civil 3D teilgenommen. noch bessere Projektergebnisse erzielen.
Collaboration for Civil 3D verbin- ●
D  ie Visualisierung von Design-Änderun-
de die horizontalen Infrastrukturteams gen bildet die Grundlage für fundiertere
Konzeption und Engineering bis hin mit anderen Projektbeteiligten, was die Entscheidungen
zum Consulting und Baumanagement. gemeinsame Planung über alle Service- ●
e  ine einzige Quelle der Wahrheit: Die
Die Mitarbeiter von AECOM haben Bereiche hinweg in Echtzeit ermögliche, zentralisierte Zusammenarbeit und
sich weltweit am Betatest des BIM 360 sagt Stacey Morykin, Design Technology Datenmanagement auf einer gemeinsa-
Design-Collaboration Tools für Civil 3D Managerin bei Pennoni. Die Fähigkeit, men Datenplattform beseitigt Datensi-
beteiligt. horizontale und vertikale Designteams los und hält die Teams auf dem aktuellen
Russ Dalton, BIM Director für die Ame- zu verbinden habe einen enormen Ein- Stand.
rikas bei AECOM erklärt, die Lösung habe fluss darauf, in kritischen Projektphasen ●
D  ie Übergabe von einem Team zum
bewiesen, die Teams für Baulanderschlie- die richtigen Entscheidungen zu treffen. nächsten erfolgt schneller, Zugang zur
ßung und Tiefbau zusammenzuführen, Rob Swanson, BIM Conveyance Lead Datenhistorie, Zusammenarbeit und
so dass sie BIM 360 ganzheitlich über alle beim Ingenieurbüro Black & Veatch, Datenmanagement vor Ort mit mobiler
Bausparten hinweg nutzen können. Die sieht einen Vorteil von Civil 3D und BIM Vernetzung sind gewährleistet;
erweiterten Collaboration-Funktionen 360 darin, dass die Daten an einem ein- ●
D  urch die Cloud ergeben sich Einspa-
von BIM 360 ermöglichen es, sich in den zigen Ort gespeichert sind. Er hofft, dass rungen bei IT-Wartung und individu-
entscheidenden Phasen in Echtzeit abzu- die Anwender nun neue plattformüber- eller Skalierung je nach Projektbedarf.
gleichen. Das gewährleiste, dass man mit greifende Tools und Funktionen nutzen Zeitraubende Uploads und Downloads
erübrigen sich ebenso wie eine kost-
spielige Server-Wartung.

Fazit
Für Projekte mit Hoch- und Tiefbau-
komponenten wie Flughäfen mit Start-
bahnen und Terminal-Gebäuden oder
Bahnprojekten mit der Kombination aus
Schieneninfrastruktur und Bahnhöfen
bietet Collaboration for Civil 3D als Teil
der BIM 360 Design-Subscription die
Möglichkeit, auf einer Plattform zusam-
menzuarbeiten und damit Reibungsver-
luste im Datenaustausch zu vermeiden.
Die Cloud-Plattform bringt die Teams
Autodesk BIM 360 Collaboration for Civil 3D Lock Screen: Mit cloud-basierten Dateien ver- der unterschiedlichen Bausparten
binden und Veränderungen kontrollieren durch automatisiertes Sperren von Dateien. zusammen.  (anm) ■

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 37


Bild: Stockr, shutterstock.com
Straßen- und Tiefbau

Mittelstand entdeckt BIM


Es muss nicht gleich vom Start weg der ganz große allumfassende „BIG-BIM-Wurf“ sein. Allein
die modellbasierte Mengenermittlung bringt von der Kalkulation über die Ausführung bis hin
zur Abrechnung spürbare Vorteile. Und das Beste: Die Datenbasis ist in vielen Fällen schon
vorhanden oder lässt sich vergleichsweise einfach erzeugen.

Von Dipl.-Ing. Volker Eisenfelder Planer, Bauherren und Behörden seien


laut Dr. Fleischer gefordert, ihren Beitrag

W ir hätten schon viel früher mit BIM


starten sollen. Unnötige Kom-
promisse kosteten uns viel Geld.“ Lars
zu leisten, sodass die Digitalisierung ihre
Vorteile entfalten kann. Wichtig sei, die
Erfahrungen und Kenntnisse der Bauaus-
Grundmann, Geschäftsführer von CKS- führenden möglichst frühzeitig einzube-
Bau bringt es auf den Punkt. BIM im Stra- ziehen. Know-how zu Logistik oder den
ßen- und Tiefbau ist weiter als man ver- Risiken in der Realisierung könnten so
mutet und erzielt von Beginn an messba- frühzeitig erkannt und vermieden wer-
ren Nutzen bei vertretbarem Aufwand. den. Die „Baubarkeit“ werde zu einem frü-
David Vierling, Bauleiter bei der CKS-Bau,
In seinem Positionspapier „BIM im hen Zeitpunkt im Prozess berücksichtigt. schätzt die Vorteile der BIM-Methode bei
Straßenbau“ vom Juni 2019 betont der Was für die Großen der Branche gilt, seiner Arbeit.
Hauptverband der deutschen Bauindus- ist auch für den Mittelstand interessant.
trie HDB die Bedeutung der Methode in Ein Warten auf allumfassende Standards Bruchlinien. Der Kalkulator im Baubetrieb
den unterschiedlichen Ansatzpunkten ist dabei jedoch nicht angezeigt, denn benötigt Achsen, Gradienten und einen
im Straßenbau. BIM sei zwar kein Allheil- letztendlich gibt es bereits seit Anfang der Ausführungsplan.
mittel, aber ein weiteres Werkzeug, das 1990er Jahre digitale Formate (zum Beispiel Daten in den Formaten DWG, LandXML
„sinnvoll genutzt sicher Verbesserun- Isybau), auf die man aufbauen kann. Digi- oder Isybau wären ideal, aber schon eine
gen und Vorteile für alle am Straßenbau talisierung ist nicht als einmaliges Ereignis Übergabe in gängigen REB-Formaten, wie
Beteiligte bringt“, so Dr. Walter Fleischer, zu verstehen, sondern als Prozess. Und zum Beispiel DA40, DA21, DA45, DA49,
Vorsitzender der Bundesfachabteilung in dieser Zeit der Transformation von der
Straßenbau des HDB. Bauausführende, analogen in die digitale Welt ist es wichtig,
frühzeitig Erfahrungen zu sammeln. Tief- Praxistipps
info

bau-Experten raten dazu, alle bereits jetzt ●


S oftware allein macht nicht
vorhanden digitalen Mittel auszuschöpfen. glücklich – ziehen Sie Spezi-
alisten für die Organisation
Gängige Formate: ein guter Anfang der Methode BIM in Ihrem
Dies beginnt bereits in der Ausschrei- Unternehmen hinzu.
Bilder: BRZ Deutschland GmbH

bungsphase. Das Ziel muss sein, alle vor-


handenen digitalen Daten vom Planer

S tarten Sie mit überschau­
zum bauausführenden Unternehmen zu baren eigenen Projekten.
übergeben. Dazu gehört als Ausgangs- ●
W
 eitere Informationen unter
Lars Grundmann ist Geschäftsführer der punkt ein vermaschtes Urgelände (Digi- www.brz.eu/bim-tiefbau
CKS-Bau. tales Geländemodell DGM) inklusive der

38 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Architektur & Bauwesen AUTOCAD Magazin

DA58 usw., optimieren den Prozess. Zudem


würde die Fehleranfälligkeit einer her-
kömmlichen Übergabe mit den üblichen
zahlreichen manuellen Eingaben durch die
Weitergabe digitaler Daten minimiert.

Datennutzung ohne Medienbruch


Der ausführenden Baufirma ist es mit
Unterstützung der geeigneten Software,
bereits in der Kalkulationsphase möglich,
aus den vorhandenen Daten Modelle zu
erzeugen und daraus Mengen zu ermit- Das BIM-Modell im Straßen- und
teln. Dieser im Sinne eines „little BIM“ nun Tiefbau ist nicht statisch. Informa-
modelbasiert abgebildete Teilprozess tionen, zum Beispiel aus Aufmaß,
Kalkulation oder Abrechnung,
bietet zudem den großen Mehrwert: Die- fließen während der Projektpha-
se Daten können auch nach Auftragsver- sen ins Modell ein.
gabe weiter genutzt werden. Es entsteht
ein durchgängiger Datenfluss bis zur
Abrechnung, den auch Bereiche wie Ein- schen Baubetrieb CKS-Bau mit rund 50
Vorteile der modelbasierten

info
kauf, Arbeitsvorbereitung, Vermessung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mas-
Arbeitskalkulation und Abrechnung mit siv zum Tragen kommt. David Vierling, Mengenermittlung
nutzen können. Die Schnittstellen (zum Bauleiter bei CKS-Bau berichtet zudem ●
3 D-Modelle einfach aus 2D-Plänen oder
Beispiel D10, DA11 und DA66) unterstüt- von einer neuen Qualität der Zusam-
aus Messdaten erzeugen
zen bei der schnelleren Fakturierung und menarbeit: „Früher war zum Beispiel der
Rechnungsprüfung, das direkten Einfluss Erdabtrag im Hang oft ein Streitthema. ●
G
 rafische Prüfung auf Plausibilität
auf eine sichere Liquidität im Baubetrieb Jetzt haben der Bauleiter des Auftragge- ●
I ntelligente REB- und VOB-konforme 3D-
hat. Denn schneller Zahlungseingang bers und ich uns die Mengen im Modell Modelle „auf Knopfdruck“
schafft mehr Spielraum für Investitio- angesehen, alles war transparent und
nen. Ziel muss es auch bei der Abrech- wir konnten objektiv diskutieren. Er war

G
 enaue Mengen für Kalkulation und
nung sein, den umfangreichen Stapel an entspannt, ich war entspannt. Es war ein Angebot
handgezeichneten Aufmaß-Blättern und super Arbeiten und ich dachte, wenn das ●
K
 ostenreduktion in der Arbeitsvorbereitung
Mehrfacherfassungen vor Ort durch ein so weitergeht, es gibt nichts Besseres.“

E
 xakte Materialbestellung direkt aus dem
valides 3D-Modell zu ersetzen. Ein Faktor, der in Aufzählungen der
Modell
BIM-Vorteile oft nicht explizit erwähnt
Transparenz schafft Qualität wird. Die Zusammenarbeit zwischen Auf- ●
N
 eue Möglichkeiten für Bauleiter und
Planern und Auftraggebern ist ebenso wie tragnehmer und Auftraggeber erfolgt Poliere mit GPS-gestützter Bauvermessung
den Auftragnehmern daran gelegen, dass entspannt. Das kann als Baustein für die und Absteckung
Fehler bei der Nutzung der vorhandenen Arbeitszufriedenheit gewertet werden ●
E
 infache und schnelle Ausgabe von 3D-
Daten vermieden werden. Durch definier- – angesichts des Fachkräftemangels ein Modellen für die Maschinensteuerung
te Schnittstellen und BIM-fähige Software- zusätzliches Argument pro BIM.  (anm) ■
Lösungen wird die Qualität und Transpa- Dipl.-Ing. Volker Eisfelder ist Leiter Kom-

H
 öhere Liquidität durch schnellere Rech-
renz der Mengenermittlung erhöht. Eine petenzbereich BIM Tiefbau bei der BRZ nungsprüfung durch den Auftraggeber
Einschätzung, die auch im mittelständi- Gruppe.

Besuchen Sie uns


Foyer | Stand 89
Nutzen Sie kostenfrei 1 Mio. Ausschreibungstexte
und Zusatzinformationen von 600 Herstellern.

Ausschreibungs-
text Kontaktformular Bilder Zertifikat Montage
plan
Digitale Planportale

Aus der Cloud


direkt auf das
Tablet
Jeder an einem Projekt Beteiligte braucht zu
jeder Zeit einen jeweils aktuellen Bauplan. Das
klingt einfach zu verwirklichen, wird aber mit
wachsender Unternehmensgröße und steigen-
der Komplexität der Projekte immer schwieriger.

Von Rebecca Grund Baumaterialien und Baugeräte zur richti- Komplexität der Projekte immer schwie-
gen Zeit am richtigen Ort zusammen, um riger. Die Strabag-Gruppe arbeitet zur

V on der anfänglichen Idee über erste


Entwürfe und detaillierte Bauplä-
ne bis zum fertigen Bauwerk sind viele
komplexe Bauvorhaben erfolgreich zu
realisieren.
Wie in fast allen Branchen erleichtern
Umsetzung ihrer Bauprojekte mit zahl-
reichen Subunternehmen und Fachspezi-
alisten zusammen. Das kann im Rohbau
Schritte zu gehen und zahlreiche Gewer- auch im Bauwesen zunehmend digita- von ca. zehn Gewerken bis zum schlüssel-
ke zu koordinieren. Als europäische le Tools die effiziente Zusammenarbeit fertigen Bau von über 50 Gewerken mit
Technologiepartnerin für Baudienst- der verschiedenen Partner. „Die Digitali- teilweise mehreren Nachunternehmern
leistungen bringt die Strabag-Gruppe, sierung unserer Arbeitsprozesse ist eine je Gewerk sein – also eine kommunikative
zu der auch der Hoch- und Ingenieurb- enorme Unterstützung. Sie fördert die Herausforderung.
ausspezialist Züblin gehört, Menschen, Transparenz in allen Schritten, erhöht Oberbauleiter Frank Winzer von der
die Effizienz und Ausführungsqualität Züblin-Tochtergesellschaft Wolfer &
enorm”, so Matthias Steinbach, Geschäfts- Goebel erklärt: „In der Strabag-Familie
führer der IT-Tochtergesellschaft Strabag sind wir über 75.000 Mitarbeiterinnen
BRVZ. und Mitarbeiter. Wir realisieren nicht nur
zahlreiche große und kleinere Bauvorha-
Ohne Ausführungspläne ben mit unseren Tochterunternehmen in
keine Baustelle ganz Europa, wir bilden auch die gesamte
Ob Straße, Tunnel oder Gebäude — das Wertschöpfungskette im Bau in unseren
Herzstück eines jeden Bauvorhabens Einheiten ab.”
sind die Ausführungspläne. Schon immer
wurden alle Nachunternehmer, also jedes Digitale Planportale zur Freigabe
am Bauprojekt beteiligte Gewerk, proak- und Verbreitung der Baupläne
tiv mit aktuellen Plänen versorgt; zuerst Frühzeitig nutzte die Strabag-Gruppe
in Papierform per Post, Kurier oder Fax, digitale Planportale zur Freigabe und
dann per E-Mail und seit langem nun Verbreitung der Baupläne. Die unter-
auch schon über Onlineportale mit ent- schiedlichen Verfasser – wie Architekten,
sprechend angeschlossenem Planlauf- Tragwerksplaner, Heizungs-, Lüftungs-
monitoring. oder Sanitärplaner – laden dort ihre
Klar ist: Jeder an einem Bauprojekt jeweils aktuellen Pläne hoch. Diese wer-
Alle Bilder: Dropbox

Beteiligte braucht zu jeder Zeit den den gespeichert und teilweise automati-
jeweils aktuellen Plan. Das klingt erst siert an die entsprechenden Nutzer ver-
Oberbauleiter Frank Winzer von der Züblin- einmal einfach, wird aber mit wachsen- teilt. Doch ein Plan ist in den seltensten
Tochtergesellschaft Wolfer & Goebel. der Unternehmensgröße und steigender Fällen final: Selbst, wenn nur eine Steck-

40 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Architektur & Bauwesen AUTOCAD Magazin

365, hat sich aber für den Austausch Cloud-Lösungen unterstützen


mit externen Stakeholdern zusätzlich in Planung und Ausführung
für Dropbox Business entschieden. Kunden erwarten die Realisierung immer
Dabei waren drei Punkte entscheidend: größerer Bauvorhaben in immer kürzerer
„Dropbox wird in unseren Märkten Zeit. „Hier unterstützen uns Cloud-Lösun-
flächendeckend genutzt. So konnten gen sowohl in der Planungsphase als
wir sicher sein, dass ein Großteil unse- auch während der Ausführung sehr gut.
rer Projektpartner mit dem Umgang Ich selbst betreue mehrere Baustellen und
vertraut ist. Die intuitive Bedienung habe daher nicht immer alle Ausschrei-
vereinfacht die Zusammenarbeit mit bungsdetails im Kopf. Bei Auftragsverhand-
externen Partnern für uns massiv. Ein lungen habe ich daher in jedem Fall die
weiterer Vorteil sind die von Dropbox jeweilige Ausschreibung in meiner Drop-
optimal unterstützten Synchronisati- box dabei. Auch bei meinen festen Termi-
onsmöglichkeiten bei hochvolumigen nen mit der Bauleitung meist direkt auf der
Dateien. Zuletzt war für uns entschei- Baustelle sind die jeweiligen Leistungsbe-
dend, dass Dropbox Business Integra- schreibungen in der Cloud stets für mich
tionen in alle Office 365 Komponenten abrufbar. Das erleichtert die Arbeit enorm”,
hat, die ein Zusammenspiel der Lösun- erläutert Frank Winzer und ergänzt: „Ange-
gen für unsere Mitarbeiterinnen und bote unterschiedlicher Nachunternehmen
Mitarbeiter ermöglichen“, fasst Stein- einzuholen und auszuwerten sowie ent-
bach zusammen.

Neues für die Baustelle kommt


auch von den Mitarbeitern
Die Tablet-Nutzung auf Baustellen wur-
dose an einer anderen Stelle angebracht de in erster Linie durch engagierte Mit-
werden soll, bedarf es einer Änderung arbeiter und Mitarbeiterinnen vorange-
der Baupläne und Freigabe seitens des trieben und eingefordert. Sie brachten
Kunden. ihre privaten Tablets mit auf die Baustel-
„Planportale bilden das Fundament le. Die Verwendung stieg schnell an. „So
für unsere Bauvorhaben im Hochbau, begannen wir, Polierinnen und Poliere
denn dort kann ständig jeder alle Pläne mit Tablets auszustatten, und Dropbox
einsehen. Dropbox Business ist eine über- wurde zu einer Schlüsselapplikation. Als
aus praktische Ergänzung dazu. Dabei IT sind wir für die optimale Ausstattung
werden die Daten zwischen den beiden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Die Dropbox-App. Strabag setzt bei der internen Zusam-
menarbeit zwar auf Microsoft Office 365, hat sich aber für
Plattformen synchronisiert. Wenn bei- ter verantwortlich, die letztendliche Ent- den Austausch mit externen Stakeholdern zusätzlich für
spielsweise neue Mitarbeiterinnen und scheidung über Hard- und Softwarepro- Dropbox Business entschieden.
Mitarbeiter oder externe Stakeholder dukte wird jedoch gemeinsam mit den
noch keinen Zugriff auf die Planportale Anwender- und Expertenteams auf der sprechende Unterlagen zu teilen, ist mit
haben, teilen wir Pläne ganz einfach über Baustelle getroffen.“ so erklärt Stein- Dropbox Business ebenfalls ein Klacks.”
einen Dropbox-Link“, erklärt Frank Win- bach.
zer. „Die Zuteilung der Pläne wird heu- „Mit der Nutzung von Dropbox Busi- Die Baustelle der Zukunft
te durch Cloud-Lösungen wie Dropbox ness im Büro-Umfeld verhält es sich Bauen wird sich in den kommenden Jah-
Business immens erleichtert. Das betrifft ähnlich.” Frank Winzer beschreibt die ren enorm weiterentwickeln. Fachleu-
vor allem auch die mobile Unterstüt- Situation: „Für unsere Mitarbeiterinnen te sehen auf der Baustelle der Zukunft
zung. Ein Plan muss nicht in Papier aus und Mitarbeiter sowie Nachunterneh- immer mehr vorgefertigte Komponenten
dem Baucontainer mitgenommen wer- men ist Dropbox sehr komfortabel. zum Einbau in das Gebäude, beispiels-
den, sondern ist stets aktuell auf einem Momentan ist zwar auch noch eine weise komplette Bäder, mit Fliesen, Sani-
mobilen Endgerät verfügbar – Pläne2Go! konzerneigene Lösung für die Vertei- täranlagen, Ver- und Entsorgungsleitun-
Rückblickend ist es heute kaum vorstell- lung von Unterlagen und Massendaten gen. Technologien wie der 3D-Druck oder
bar, dass in meinen ersten Berufsjahren im Einsatz, doch dieses System wird Roboter werden auch in der Baubranche
das Handling von Papierplänen eine aktuell komplett durch Dropbox Busi- verstärkt zum Einsatz kommen. Im Zuge
zentrale Rolle in unserer täglichen Arbeit ness ersetzt. Die Einfachheit von Drop- der voranschreitenden Digitalisierung
spielte”, fügt er hinzu. box ermöglicht es, ohne umfangreiche werden alle Beteiligten auf der Baustelle
Schulung direkt damit zu arbeiten. So immer stärker vernetzt sein und die Visu-
Dropbox Business für Austausch kann es langsam mitwachsen, sodass alisierungen der Baupläne neue Formen
mit externen Mitarbeitern kein abrupter Wechsel auf Dropbox annehmen. Schon heute arbeitet Strabag
Strabag setzt bei der internen Zusam- Business stattfinden muss. Denn solche mit Innovationen wie Virtual Reality in
menarbeit zwar auf Microsoft Office Prozessveränderungen brauchen Zeit.” der Bauausführung.  (anm) ■

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 41


Visualisierte Netzwerke liefern
wichtige Informationen

Sichtbare
Verbindungen
Die meisten Menschen wissen intuitiv, dass es
einen Wert in der Projektzusammenarbeit gibt. Ein
Beweis findet sich an der Schnittstelle von Mathe-
matik und Sozialwissenschaften: Der Prozess der
Untersuchung sozialer Strukturen mit Hilfe der
Netzwerk- und Graphentheorie. Oracle Construc-
tion and Engineering ist der Frage nachgegangen,
wie genau die Bauindustrie die Bedeutung der
Projektzusammenarbeit nutzen kann.

Von Ulrich Hartmann Knoten steht. Die Formel existiert in meh- 1. Bauherren und Auftragnehmer kön-
reren Versionen. Ihre Idee bleibt jedoch, nen die Zusammenarbeit in Aktion

D as einfachste und älteste Netzwerk


basiert auf dem Telefonnetz – oder
dem Faxgerät. Das erste Telefonnetz
dass der Netzwerkwert mit der Zeit mit
zunehmender Anzahl der Benutzer an
Bord steigt.
sehen.
Die Darstellung des Informationsflusses
in der oben abgebildeten Netzwerkgrafik
war wahrscheinlich das meistverkaufte, zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit
da der Wert des Netzes überproportio- Muster helfen zu verstehen ist. Das Netzwerk zu visualisieren, ist nur
nal zunahm, je mehr Telefone verkauft In der Bauindustrie entstehen ähnliche dadurch möglich, dass es auf einer ein-
und genutzt wurden. „Metcalfe‘s Law“ Netzwerke mit bis zu Tausenden von zigen Plattform erfasst wird. Andernfalls
(benannt nach Robert Metcalfe, dem Menschen, die organisationsübergrei- wäre dieser Informationsfluss auf ver-
„Erfinder“ des Ethernets) versucht, die- fend an der Realisierung eines Baupro- schiedene Systeme und Tools im Projekt-
sen Wert zu quantifizieren. Das Gesetz jekts arbeiten. Kollaborationsaktivitäten Ökosystem verteilt gewesen. Kunden bit-
besagt, dass der Wert des Netzwerks werden zum Bindeglied, das diese Kno- ten Oracle Construction and Engineering
um n² steigt, wobei n für die Anzahl der ten verbindet – ähnlich wie Telefonver- regelmäßig, derartige Netzwerkkarten
bindungen zwischen Benutzern. Diese für ihre Organisation zu erstellen. Sie sind
Netzwerke bilden sich im Laufe der Zeit am Ende oft überrascht über das Netz-
und zeigen dabei eigene Muster. Diese werk, das sie entweder erstellt haben
Muster können den Menschen helfen, oder an dem sie beteiligt sind.
zu verstehen, wie Projekte durchgeführt Netzwerke werden oft genutzt:
werden, und sie liefern darüber hinaus
viele zusätzliche Erkenntnisse, die sonst ●
Z
 ur Stärkung des ROI von Kollaborati-
nicht sofort sichtbar wären. onsplattformen. Über erhobene Daten
Die folgende Grafik (Bild 1) zeigt lässt sich das Ausmaß eines Problems
beispielsweise ein Projektnetzwerk in darstellen. Die aufbereiteten Daten spie-
Alle Bilder: Oracle Construction and Engineering

Australien. Die Punkte (Knoten) stellen geln auch die Probleme wider, die mit
Organisationen dar und die Linien (Links) der Verwaltung der Informationsflüs-
stellen den Informationsfluss dar. RFIs, se über verschiedene Systeme hinweg
Änderungswünsche, Variationen, Über- verbunden sind. Beispielsweise wenn
tragungen, Design-Reviews usw. fließen Auftragnehmer, Eigentümer, Ingenieure
alle durch diese Netzwerke. Im Jahr 2018 und Berater Informationen ohne ein Kol-
flossen allein in Australien über 375 Ter- laborationssystem austauschen.
abyte an Daten über dieses Netzwerk. ●
Z  um Aufbau von Business Cases für
Bild 1: Projektbeispiel aus Australien: Die
Punkte sind Organisationen, die Linien Die Visualisierung eines Bauprojektnetz- interne Digitalisierungsinitiativen. Die
stellen den Informationsfluss dar. werks auf diese Weise hat viele Vorteile. Netzwerkkarten zeigen die Möglich-

42 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Architektur & Bauwesen AUTOCAD Magazin

sierungsstrategien zu beginnen. Die


entsprechenden Visualisierungen bie-
ten die ideale kreative Grundlage für
Gespräche über die Frage, wie Daten
wirklich transformativ sein können. Die
Macht der Daten begeistert potenziel-
le Anwender oft am meisten, denn die
Möglichkeiten Informationen zu nut-
zen, sind endlos.

2. Netzwerke zeigen oft Muster, die


dazu verwendet werden können, zahl-
reiche Änderungen vorzunehmen.
Regionale Projektnetzwerke und grö-
ßere Unternehmen bilden eigene Mini-
Netzwerke, weil sie an zahlreichen Groß- Bild 2: Dank des „Information Highway“ lassen sich
projekten beteiligt sind. Änderungen Verzögerungen schnell erkennen.
innerhalb dieser großen Organisationen
– in der Regel von Eigentümern oder Auf- welche Verzögerungen Anlass zur Sorge
tragnehmern – können dazu beitragen, geben und vorbeugende Maßnahmen
Veränderungen schneller in einer Regi- erfordern.
on zu verbreiten. Das Verständnis dieser
Schlüsselknoten, die der 80-20-Regel fol- 4. Wenn Verzögerungen frühzeitig
gen (einige wenige Organisationen steu- erkannt werden, können Probleme in
ern den Großteil des Informationsflusses), der Zukunft vermieden werden.
keiten von Weiterentwicklungen und kann einen wertvollen Einfluss auf die Netzwerkpläne erzählen die Geschichte
Alternativen. In der Regel führen diese Produktivitätssteigerung haben, wenn weiter, wenn keine Präventivmaßnahmen
Geschäftsfälle zu Pilotprogrammen, die unternehmensübergreifende Prozesse ergriffen werden und die Auswirkun-
einen Teil der Daten integrieren, um rationalisiert werden. gen nach unten kaskadieren. Im obigen
Arbeitsprozesse weiter zu digitalisieren Beispiel hatten frühe Verzögerungen im
und zu rationalisieren oder bestehende 3. Netzwerkkarten spiegeln sehr Fluss der Architekturinformationen Ein-
Datenquellen zu integrieren. schnell Verzögerungsbereiche wider. fluss auf die spätere technische Umset-

Z
 ur Auswahl von Partnern und Anbie- Auch wenn es offensichtlich klingt, zung auf der Baustelle.
tern im Rahmen ihres nächsten Projekts. ermöglichen uns Netzwerke, Staus Daraus wird ersichtlich, dass frühe
Die Visualisierung kann farblich gekenn- schnell zu visualisieren. Der „Information Verzögerungen, zum Beispiel bei der Wei-
zeichnet werden, um zu zeigen, wo sich Highway“ (Links, welche die Knoten ver- tergabe von Architektur-informationen,
die „schwächsten und langsamsten“ Ver- binden) erzählt schnell eine Geschichte, spätere Probleme im Hoch- und Inge-
bindungen im Netzwerk befinden. Kun- wenn Knoten farblich markiert sind, um nieurbau verursacht. Eine frühzeitige
den empfinden die Visualisierung oft als Verzögerungsbereiche zu verstehen. Erkennung kann dazu beitragen, einige
eine einfache Möglichkeit, die Leistung Fachleute können schnell beurteilen, der Herausforderungen in der Zukunft zu
ihrer Partner zu überblicken, besonders wo die Verzögerung liegt und wo proakti- beheben.
im Vergleich zu Excel-Tabellen, da die ves Handeln helfen könnte. Nicht alle Ver-
Daten über viele ihrer Projekte hinweg spätungen sind gleichwertig – obwohl Fazit
aggregiert werden können. der traditionelle Ansatz, das Offene und Es war schon immer bekannt, dass

U
 m Gespräche über Big Data, Künst- Überfällige zu betrachten, nützlich ist. Bei Zusammenarbeit für die Projektabwick-
liche Intelligenz oder andere Digitali- richtiger „Codierung“ zeigen Netzkarten, lung von zentraler Bedeutung ist. Die
Visualisierung von Netzwerken hilft, das
„Warum“ zu aufzuzeigen. Viele der skiz-
zierten Ideen repräsentieren nur die
Spitze des Eisbergs. Alle Aspekte einer
umfassenden Analyse sozialer Netzwer-
ke können in Bauprojektnetzen genutzt
werden, um zu lernen, zu überprüfen und
anzupassen. Im ersten Schritt müssen
sich Unternehmen jedoch fragen: „Wie
sieht mein Netzwerk aus?“  (anm) ■
Bild 3: Der Datenstrom im Projektverlauf: Zäher Fluss von Entwurfsinformationen bereit bei Der Autor, Ulrich Hartmann, ist Product
Projektstart (links). Die frühen Schwierigkeiten strahlen in die spätere Bauphase aus (rechts). Management BIM Expert bei Oracle Const-
ruction and Engineering.

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 43


„KWISS“ liefert die
Daten über das
Hauptklärwerk
und vier Außen-
klärwerke.
Runderneuerung für ein Informationssystem

Daten einfacher
zugänglich machen

Das Stuttgarter Klärwerk-Informationssystem KWISS liefert Auskünfte über 2D-/3D-Daten


und -Modelle, Sachdaten, technische Beschreibungen sowie Fotos. Bei der letzten System­
umstellung begleitete das Infrastruktur-Team von Mensch und Maschine die Daten­migration
und schulte die Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Softwarelösungen. So bekommen alle
Mitarbeiter über das webbasierte Auskunftssystem Zugriff auf die notwendigen Daten.

Von Roswitha Menke Klärwerk-Informationssystems (KWISS) die wir in den übrigen Fachbereichen
die Arbeit an der Software einstellten. des Amts einsetzen, Kosten sparen und

S oftware-Updates oder gar Abkündi-


gungen sind häufig ein Anlass, die
vorhandene Software-Landschaft unter
Der Umstieg auf die Nachfolge-Software
dieses Entwicklers würde eine aufwändi-
ge und teure Datenmigration erforder-
Syner­ gien erzielen würde“, sagt der
­IT-Leiter des Tiefbauamts der Stadt Stutt-
gart, Jens Schumacher. Das war der Fall.
die Lupe zu nehmen und zu überprü- lich machen – genauso wie der Umstieg Dabei wollte man das alte KWISS, das im
fen, ob sich Modernisierungsschritte auf ein anderes System. Wesent­lichen zu einer lückenlosen, aber
lohnen. Auch das Tiefbauamt der Stadt auch sehr statischen Dokumentation der
Stuttgart mit der angeschlossenen IT-Landschaft vereinheitlichen Klärwerksinfrastruktur verwendet wur-
Stadtentwässerung stand vor dieser „Wir haben geprüft, ob eine Migration und de, zur Informationszentrale ausbauen.
Frage, als die Entwickler des damaligen ein Umstieg auf Software von ­Autodesk, Das neue System soll allen Mitarbeitern
Informationen, die sie häufig benötigen,
einfach zugänglich machen.

Daten aus verschiedenen


Quellen verknüpfen
Das Projekt „Neuausrichtung KWISS“
wurde aus der Taufe gehoben. Neben
der IT-Leitung war auch die Abteilung
„Planung Klärwerke“ federführend
beteiligt. Das Informationssystem sollte
auf Daten des Hauptklärwerks und der
vier Außenklärwerke zugreifen – egal,
ob es sich um Grundrisse, Leitungs-
schemata, 3D-Modelle von Bauwerken
und größeren Maschinen, 2D-Pläne
von Infrastrukturkomponenten, techni-
sche Beschreibungen, Verträge, Bedie-
nungsanleitungen, Fotos oder andere
Bilder: SES/Fotografie Fuchs

Dokumente handelt. Die Daten sollten


miteinander verknüpfbar sein, so dass
die Mitarbeiter der Fachabteilungen sie
Das Handling ist einfach: Mit einem Klick auf einen „Point of Interest“ im Plan soll man zur möglichst einfach auffinden und nut-
technischen Beschreibung kommen. zen können.

44 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


GIS & Tiefbau AUTOCAD Magazin

Wer macht eigentlich was?


Um klare Vorstellungen der Funktionali-
tät des neuen KWISS zu entwickeln, wur-
den die Anforderungen der Nutzer und
die Arbeitsprozesse in sechs „Use Cases“
zusammengefasst. Die vier wichtigsten
waren:

A
 bfrage von Dokumenten
für die Planung

A  bfrage von Bestandsdaten
für Betrieb und Bau ´

A  usgabe von 3D-Daten an Planer

A  bfrage des Vermessungsplans
zur Aufwandsabschätzung bei der
Maßnahmenplanung
Ein Benutzer sollte ein Dokument durch
Klick auf ein Gebäude (2D oder 3D) oder
Mit Hilfe von MuM soll sich das KWISS von
einen definierten Raum innerhalb eines der statischen Dokumentation zur lücken­
Gebäudes suchen können. Technische losen Informationszentrale entwickeln.
Beschreibungen sollten sich ebenfalls
über die grafische Oberfläche durch das neue Modell überführen sollten, ent-
Anklicken eines „Point of Interest“ auf- wickelte das Team von IuK gemeinsam mit
finden lassen. Mit der Herausgabe von den Programmierern von MuM. Es seien
3D-Daten an externe Planer würde man „ein paar Iterationsschritte“ nötig gewesen,
beispielsweise in der Vorplanung zu bes- bis alle Daten korrekt wieder zur Verfügung
seren Ergebnissen kommen und Varian- gestanden hätten, betont Jens Schuma-
ten leichter beurteilen können. Mit den cher. Mathias Härterich, Projektleiter Pla-
folgenden Anforderungen wandte man nung, ergänzt: „Manche Details merkt man
sich an Mensch und Maschine (MuM): erst beim Arbeiten. Das sind aber Einzelfäl-
Würden sich die Anforderungen erfüllen le, die sich meist schnell manuell korrigie-
Datenauszug

lassen? Welcher Aufwand ist zu erwarten? ren lassen – das ist völlig normal.“ Bearbeiter: Merk, Christina
Datum: 09.11.2018
Maßstab: 1:5,000
0 30 60 120 180
Meter

© Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt

Kompetenter Partner vorhanden Schulung „am lebenden Objekt“


Das Tiefbauamt arbeitet bereits seit vielen Nach der Migration wurden die Mitarbei- Programmen zu erfassen. Die Verantwort-
Jahren mit MuM zusammen; man kennt ter, die für die Datenerfassung und -pflege lichen im Tiefbauamt hatten zusätzlich zur
das Systemhaus als kompetenten Partner zuständig sind, von MuM geschult. Drei Schulung noch ein Dienstleistungspaket
für das Thema Infrastruktur. MuM entwi- Tage lang ging es um Autodesk Revit, von fünf Tagen gebucht. So wurden die
ckelte nach einer umfassenden Analyse zwei Tage lang um AutoCAD Map 3D. Anwender bei ihren ersten Schritten mit
der Datenstrukturen gemeinsam mit der Dabei arbeitete man mit den realen Daten dem neuen KWISS begleitet. Sie erhielten
Dienststelle IuK (Informations- und Kom- und an tatsächlichen Fallbeispielen. Das schnell Antworten auf Fragen zur Bedie-
munikationstechnik) des Tiefbauamts ein erleichterte die Eingewöhnung. „Wir müs- nung und zu den Zusammenhängen und
Migrations- und Architekturkonzept. Es sen keine Revit- und Map-Spezialisten gewannen rasch an Sicherheit.
zeigte die beteiligten Softwarelösungen, sein“, erklärt Mathias Härterich. Aufgaben,
Datenströme und -verknüpfungen auf. Im die umfassendes Software-Know-how Grundlagen sind umgesetzt
nächsten Schritt wurde daraus das neue verlangen, übernehmen externe Ingeni- Die Anforderungen aus dem ursprüngli-
Datenmodell abgeleitet. Die Konvertie- eurbüros. Aufgabe der Mitarbeiter im Tief- chen Konzept wurden bereits umgesetzt
rungsroutinen, die die Bestandsdaten in bauamt ist es, die Daten richtig mit den und die Arbeit mit dem neuen KWISS
soll für alle Beteiligten bald zur Selbst-
verständlichkeit werden. Im Tiefbau-
Jens Schumacher, IT-Leiter des Tiefbauamts der Stadt Stuttgart: amt Stuttgart ist man nicht nur rundum
„„Wir haben geprüft, ob eine zufrieden, sondern denkt bereits wei-
ter. Schnittstellen zu bestehenden und
Migration und ein Umstieg auf geplanten Anwendungen wie SAP, DMS
Software von Autodesk, die wir in und P&ID sollen in naher Zukunft umge-
setzt werden. An der Einführung einer
den übrigen Fachbereichen des P&ID-Lösung für das Hauptklärwerk ist
Amts einsetzen, Kosten sparen und auch MuM wieder beteiligt: Der Grund-
Synergien erzielen würde.“ stein für die nächste Erfolgsgeschichte ist
somit gelegt.  (rt) ■

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 45


AUTOCAD Magazin GIS & Tiefbau

Digitalisierung in der Baubranche

Wie die Realität


besser ins Bild kommt
Die Intergeo 2019 hat es erneut an den Tag gebracht: Digitale Technologien werden immer
vielseitiger und ausgefeilter. Das gilt auch für die 3D-Vermessung. Burkhard Boeckem, CTO bei
Hexagon Geosystems, erklärt die besonderen Herausforderungen der 3D-Vermessung und
wagt für uns einen Blick in die Zukunft.

AUTOCAD & Inventor Magazin (ACM): Die Leica DSX Utility Detection Solution LiDAR-Luftsensor erfasst alle 0,8 Sekun-
Kürzlich ist in Stuttgart die Intergeo zu – Leitungsortungslösung ist eine verläss- den zwei Nadir- (RGB/NIR) und vier schrä-
Ende gegangen. Was waren für Sie die liche Leitungsortung für alle – ein einfa- ge 150-Megapixel-Bilder mit höchster
wichtigsten Trends auf der Messe? cher Ortungsworkflow und Ergebnisse, Auflösung, um jeden Winkel der Stadt zu
Burkhard Boeckem: Die Intergeo ist die jeder versteht. Unternehmen, die in visualisieren. Zusammen mit der neuen
jedes Jahr ein wirklich wichtiges Ereig- der Reparatur und Wartung von Versor- Generation der 2 MHz Pulsfrequenz LiDAR
nis für uns; dieses Jahr stellt damit kei- gungsleitungen, im Tiefbau und in der überwindet dieser Sensor alle herkömmli-
ne Ausnahme dar. Die Vermessung tätig sind, chen Barrieren der Stadtkartierung.
Messe stand 2019 unter können mit der Leica Das neu entwickelte optische System
Bild: Hexagon Geosystems

dem Motto ‚Wissen und DSX Leitungsortungs- ist mit der einzigartigen mechanischen
Handeln für die Erde‘. lösung Versorgungslei- Vorwärtsbewegungskompensation (FMC)
Dabei wurden sowohl tungen einfach aufspü- von Leica Geosystem ausgestattet, die es
das Wachstum digitaler ren, visualisieren und ermöglicht, auch bei schwierigen Lichtver-
Technologie in den Berei- kartieren. Die Lösung hältnissen ohne Effizienzeinbußen quali-
chen Vermessung, Hoch- besteht aus einer porta- tativ hochwertige Bilder aufzunehmen, im
bau und Mobilität als blen Hardware mit einer Gegensatz zu herkömmlichen Kamerasys-
auch dessen Auswirkun- intuitiven Software. Im temen, die die Verschlusszeiten und Flug-
gen in den Mittelpunkt Gegensatz zu anderen zeiten verkürzen müssen, um Bildunschär-
gerückt. Wir präsentier- Bodenradarsystemen fen zu kontrollieren.
ten vor Ort eine Reihe Burkhard Boeckem, CTO bei (GPR) maximiert Leica Kurzum, es war eine arbeitsreiche als
wichtiger Innovationen Hexagon Geosystems.  DSX die Produktivität auch erfolgreiche Messe für uns.
für unterschiedliche Ein- mit modernster Soft-
satzgebiete der Branche, darunter den ware, die die Datenanalyse automatisiert ACM: Nach dem Brand von Notre Dame
Leica BLK2GO sowie die Leica DSX Utility und eine 3D-Karte der Versorgungslei- ist die Rekonstruktion historischer
Detection Solution und den Leica City tungen im Feld erstellt. Gebäude mit digitalen Mitteln verstärkt
Mapper 2. ins Blickfeld gerückt. Wo liegen die
Kurz zu unseren Neuerungen: Der ACM: Geodaten bilden auch die Grund- besonderen Herausforderungen bei der
handgehaltene bildgebende Laserscan- lage der Smart Cities der Zukunft. Was 3D-Vermessung und Bestandsaufnahme?
ner Leica BLK2GO digitalisiert komplexe bietet Hexagon Geosystems für dieses Burkhard Boeckem: nhand modernster
Räume effizient und schnell in 3D – und Marktsegment an? Lasertechnologie und digitaler 3D-Model-
das während man sich bewegt, mithilfe Burkhard Boeckem: Der Leica CityMap- le wird es uns ermöglicht, die berühmtes-
von Bildern und maßgenauen Punktwol- per-2 ist ein hybrider Hochleistungssensor ten und atemberaubendsten Kulturgüter
ken in Echtzeit. Möglich wird das mithilfe für die Stadtplanung. Für eine schnelle dieser Welt rechtzeitig für zukünftige
von integrierten LiDAR-, SLAM- (Simul- und effiziente Digitalisierung von Städ- Generationen festzuhalten und digital zu
tanlokalisierung und -kartierung) und ten bietet diese hybride Schrägbild- und konservieren. Mit der von Hexagons Geo-
Edge-Computing-Technologien, welche LiDAR-Lösung höchste Produktivität und systems Division entwickelten 3D-Laser-
Vermessungsingenieuren und Anwen- unübertroffene Datengenauigkeit. Der scanning Technologie, einschließlich der
dern diverser Branchen umfangreiche Leica CityMapper-2 wurde speziell für die BLK-Serie und damit Geräten wie dem
Reality Capture-Funktionen an die Hand luftgestützte Stadtkartierung entwickelt Leica BLK360 können ganze Standorte
geben. Während sich der Benutzer im und bietet die doppelte Datenerfassungs- komplett digital erfasst und in digitalen
Raum bewegt, wird kontinuierlich eine leistung, um diesem dringenden Bedarf Realitäten wiedergegeben werden.
digitale Darstellung der Realität in Form an 3D-Daten gerecht zu werden. Der Beispielsweise wurde der BLK360 ver-
von 3D-Punktwolken erzeugt. weltweit einzige hybride Schrägbild- und wendet, um ein präzises 3D-Modell eines

46 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Bild: VanessaMueller, shutterstock.com
der berühmtesten Gebäude Spaniens
zu erstellen: Der Königspalast in Madrid.
Dieses von der spanischen Regierung in
Auftrag gegebene Projekt zielte darauf ab,
eine einheitliche digitale Aufzeichnung des
aktuellen Zustands sowohl des Innen- als
auch des Außenbereichs des Gebäudes zu
erstellen und die bestehenden Aufzeich-
nungen aus dem Jahr 1738 zu ergänzen.
Damit verfügt Spanien nun über eine digi-
tale Nachbildung, die bei einem ähnlichen
Ereignis wie in Paris zur Wiederherstellung Die Rekonstruktion historischer Gebäude mit digitalen Mittel rückt verstärkt ins Blickfeld.
des Palastes beitragen könnte.
Im Falle Notre Dame war bereits vor tion in Taliesin West, immersive 3D-Erleb- die bisher schwer oder gar nicht erreich-
Jahren ein Leica-Gerät im Einsatz: Der nisse der ikonischen Eigenschaften des bar und scannbar waren.
inzwischen verstorbene Kunsthistori- Architekten dokumentiert und liefert.
ker Andrew Tallon verwendete eine der Unsere aktuellste Innovation ist unser ACM: Wie sieht die Integration mit den
ersten in Frankreich erhältlichen Leica handgehaltener bildgebender Laserscan- Softwarelösungen von Autodesk aus?
ScanStation C10, um im Jahr 2010 einen ner BLK2GO, ein einfach zu bedienender Burkhard Boeckem: Der BLK360 wurde
hochauflösenden, originalgetreuen mobiler Scanner, der es den Anwendern direkt in das AutoDesk-Ökosystem mit
3D-Scan der Kathedrale von Notre-Dame erleichtert, schnell einen Raum zu erfassen, Recap eingebettet, dass auch das Gerät
im Rahmen einer Dokumentation zu der mit herkömmlichen Scannern schwie- steuert. Mit dem BLK2GO haben wir einen
produzieren. Die Dokumentation wurde rig und zeitaufwendig zu scannen ist. anderen Ansatz mit einem höheren Inte-
übrigens 2011 auf dem Fernsehsender Zur Erstellung von 3D-Modellen ist grationsgrad verfolgt. Während des Scan-
Arte ausgestrahlt und lautet auf den die Photogrammetrie-Software Reality nens bietet die BLK2GO Live App eine
Titel ‚Les cathédrales dévoilées‘. Dabei Capture notwendig. Hier verfügt Hexa- Live-2D- und 3D-Visualisierung. Der BLK-
hatte Tallon für einen Scan des gesam- gon heute über das umfassendste Reality 2GO kann dadurch unabhängig von ande-
ten Denkmals mit einer Fläche von 4.800 Capture-Portfolio der Branche. Wir haben ren Geräten verwendet werden, denn die
Quadratmetern und einer Gesamtlänge die Innovation im Bereich Reality Capture SLAM-Verarbeitung erfolgt direkt. Nach der
von 128 Metern nur wenig Zeit, da seine kontinuierlich vorangetrieben, indem wir Erfassung werden die Daten zur Optimie-
Messungen weder die tägliche Liturgie zum Beispiel einfache und intuitive Gerä- rung und Punktwolkenfärbung an die Leica
noch die Touristenströme mit Zehntau- te entwickelt und damit die Reality Cap- Cyclone Software übertragen und stehen
senden Besuchern pro Tag beeinträch- ture demokratisiert haben. dann sofort anderen weiterverarbeitenden
tigen sollten. Mit dem Laserscanner von Die genannten technologischen Softwarepaketen zur Verfügung.
Leica nahmen er und sein Team an 50 Errungenschaften ermöglichen eine prä-
Stationen mehr als eine Milliarde tex- zise und genaue Aufzeichnung, als auch ACM: Können Sie uns, bitte, einen typi-
turierte Datenpunkte in nur fünf Tagen Wiedergabe eines bestimmten Raumes, schen Workflow schildern?
auf. ‚Diese Art von Arbeit wäre VOR dem der damit zu jedem späteren Zeitpunkt Burkhard Boeckem: Die Realitätserfas-
3D-Laserscanner einfach nicht möglich eingesehen werden kann. Diese sind aber sung mit dem Leica BLK2GO ist einfach
gewesen. Die manuelle Messung hätte auch von entscheidender Bedeutung für und intuitiv. Das Gerät verfügt nur über
umfangreiche Gerüste und monatelange die Aktualisierung bestehender Grundris- eine Bedienungsknopf und der farbwech-
Arbeiten erfordert – ganz zu schweigen se, bei der Erkennung potenzieller struk- selnde Lichtleiter zeigt den Gerätestatus
von den unvermeidlichen Fehlern durch tureller Probleme und dient zudem der an. Benutzer ohne vorherige Scan-Erfah-
Ungenauigkeit‘, erklärte Tallon damals.*) Planung und Unterstützung zukünftiger rung können die Scans sofort, ohne eine
Es besteht also die Möglichkeit, Restaurierungsarbeiten von Objekten. vorherige Schulung durchführen. Einfach
anhand dieser detaillierten digitalen Auf- aufheben, einschalten, einen Scan star-
zeichnungen die Kathedrale Notre Dame ACM: Kürzlich wurde der mobile Laser- ten und mit dem Leica BLK2GO durch die
baulich zu rekonstruieren. scanner Leica BLK2GO vorgestellt. Wofür zu erfassende Umgebung laufen. Zusätz-
eignet sich das Gerät besonders? lich bieten wir im Gesamtpaket noch eine
ACM: Und welche Systeme bietet Leica Burkhard Boeckem: Mit dem kabellosen iPhone App an, die dann den Scan, die
Geosystems für diese Aufgaben an? bildgebenden Laserscanner lassen sich Detailbilder und die zurückgelegte Tra-
Burkhard Boeckem: Hexagons Geosys- 3D-Umgebungen nahtlos erfassen. Wäh- jektorie in Echtzeit anzeigen.
tems Division hat die 3D-Laserscanning- rend sich der Benutzer im Raum bewegt,
Technologie einschließlich der BLK-Serie wird kontinuierlich eine digitale Darstel- ACM: Herr Boeckem, vielen Dank für das
entwickelt. Das erste auf den Markt lung der Realität in Form von 3D-Punkt- Gespräch.  ■
gebrachte Gerät war der Laserscanner wolken erzeugt. Das kompakte Hand-
Leica BLK360, dass, beispielsweise -- held-Design des BLK2GO ermöglicht ein *) Informationen aus dem Artikel des Handels-
neben den bereits genannten Objekten -- deutlich höheres Maß an Mobilität sowie blattes vom 16.04.2019, Autoren Thomas Hanke
auch für die Frank Lloyd Wright Founda- den Zugang zu Räumen und Objekten, und Anis Micijevic´

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 47


Stadtverkehrsplanung in Bogotá

Ganz neue Ebenen


Der Busverkehr in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá gilt als vorbildlich, stößt
aber zunehmend an Grenzen. Ein schienengebundenes Metrosystem soll mit dem hohen
Bevölkerungswachstum Schritt halten – mit einem ungewöhnlichen Konzept.

Von Zach Mortice Kolumbiens Hauptstadt. Die neue Infrastruk- werden. Diese Linie wird im zweiten Bauab-
tur kann gar nicht schnell genug kommen: schnitt, der bis 2030 abgeschlossen sein soll,

U m ihr Bus-Rapid-Transit-System (kurz


BRT) wird die kolumbianische Haupt-
stadt Bogotá weltweit beneidet. Es gilt als
Prognosen zufolge wird Bogotás Bevölke-
rung bis zum nächsten Jahr auf 8,3 Millionen
Menschen anwachsen. Hinzu kommt, dass
zunächst auf 29 Kilometer und 19 Stationen
und im dritten Abschnitt bis 2050 schließlich
auf 38 Kilometer und 35 Stationen erweitert.
kostengünstige und umweltfreundliche Bogotá laut einem vom Verkehrsdatendienst Der Beginn der Bauarbeiten ist für Ende
Lösung, mit der sich der große Bedarf an INRiX veröffentlichten Ranking zu den 15 2022 geplant; gebaut wird von Südwesten
öffentlichen Verkehrsmitteln effizienter staureichsten Hauptstädten der Welt zählt. nach Norden, entlang dem Mittelstück der
decken lässt als mit herkömmlichen Bussen. Hauptverkehrsachse Avenida Caracas. An
Das Busnetz TransMilenio mit einer Gesamt- Planung des Routenverlaufs der Festlegung des genauen Routenverlaufs
länge von knapp 100 Kilometern gehört zu Für die Konzeption des Metrosystems für haben Systra und die Stadtverwaltung 18
den besten BRT-Systemen der Welt. Die Bus- Bogotá hat Systra Computersimulationen Monate lang gearbeitet.
se verkehren hierbei auf separaten Busspu- durchgeführt, um die Zeit zu bestimmen, Nach Fertigstellung des ersten
ren und Fahrkarten müssen – ähnlich wie die die Züge zwischen beziehungsweise Abschnitts wird die vollautomatische Met-
in einer Metro – häufig vor dem Einsteigen an den einzelnen Stationen benötigen. So ro 36.000 Menschen pro Stunde und Rich-
gelöst werden. Aber trotz der vielen Lor- konnte das Unternehmen dieses Verkehrs- tung befördern können. Mit den späteren
beeren, die es in Stadtplanerkreisen erntet, mittel mit anderen vergleichen und abwä- Erweiterungen kann der Mindestabstand
stößt das BRT-System mittlerweile an seine gen, mit welchen Kosten beim Erwerb zwischen den einzelnen Zügen letztlich
Belastungsgrenze. Demonstrationen und von Land für den Bau oberirdischer bezie- von 180 auf 100 Sekunden gesenkt wer-
sogar Ausschreitungen, mit denen die Fahr- hungsweise unterirdischer Trassen zu den, was die Kapazität auf 65.000 Passa-
gäste gegen die Überfüllung, Preisgestal- rechnen ist. An dieser Rechnung feilt die giere pro Stunde und Richtung anhebt.
tung und langen Wartezeiten protestieren, rasant wachsende Stadt schon seit einer Dank der Verzahnung des BRT-Systems
sind daher an der Tagesordnung. ganzen Weile. Systra ist seit den 1980er mit dem Metrosystem wird auch „das Bus-
Hier kommt das auf Stadtverkehrspla- Jahren an Bord, doch die Planungen für netz komplett umgestaltet werden“, ist
nung spezialisierte Ingenieurbüro Systra mit Bogotás Metro gehen bis in die 1940er Gosset überzeugt.
Sitz in Paris ins Spiel. „Um mit dem Bevölke- Jahre zurück, als die Stadt noch keine Mil- Die Kosten für das Projekt werden zu 70
rungswachstum in Bogotá Schritt zu halten, lion Einwohner hatte. Prozent von der kolumbianischen Regie-
muss ein metroähnliches Verkehrssystem Der Ausbau des städtischen Nahver- rung getragen. Zusätzlich wirbt Bogotás
her“, sagt Pierre Gosset, Chief Technical kehrssystems soll in drei Bauabschnitten Bürgermeister, der mit ambitionierten Nah-
Alle Bilder: EMB/FDN

Officer bei Systra. Das Unternehmen arbei- erfolgen: Im ersten Abschnitt ist der Bau verkehrsprojekten bereits Erfahrung hat, vor
tet schon seit Jahrzehnten an der Planung einer neuen Metrolinie vorgesehen, die sich Ort um Geldgeber. Schon die Einführung des
eines für den Massenverkehr ausgelegten, auf etwa 24 Kilometer erstreckt und 16 Stati- TransMilenio-Bussystem im Jahr 2000 geht
schienengebundenen Metrosystems für onen umfasst. Sie soll bis 2027 fertiggestellt auf Bürgermeister Enrique Peñalosa zurück.

48 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


GIS & Tiefbau AUTOCAD Magazin
Die Fertigstellung von Bogotás neuer Metrolinie
ist für 2027 geplant.

Nachdem er danach zweimal erfolglos für konnte, das sowohl die städtebaulichen
das höchste Amt in der Stadt kandidierte, Gegebenheiten in der direkten Umgebung
wurde er 2015 wiedergewählt – und die Met- als auch das TransMilenio-System mit ein-
ro zählte zu seinen zentralen Wahlkampfver- bezog. Für seine Arbeit wurde das Unter-
sprechen. nehmen bei der BIM d‘Or-Preisverleihung,
Frühere Planungsstadien sahen den die einmal im Jahr von dem Wochenma-
Bau einer Untergrundbahn vor. Letztlich gazin Le Moniteur ausgerichtet wird, mit
entschieden Systra und die Stadt Bogo- dem BIM d’Argent-Preis ausgezeichnet.
tá sich jedoch aus haushaltstechnischen Gewürdigt wurde die Erstellung eines BIM-
Gründen (Einsparungen von 28 Prozent) Ausschreibungsentwurfs, der die gesamte
sowie Effizienzerwägungen (Verringerung Systeminfrastruktur beinhaltet (wobei die
der Bauzeit um 24 Monate) für ein Hoch- Autodesk-Programme Revit, Civil 3D, Infra- Draufsicht auf eine Haltestelle mit Gebäudebrücken.
bahnsystem. Um den Zeitplan einzuhal- Works, Navisworks und Dynamo zum Einsatz
ten, muss die Bauplanung für die Metro kamen). Die Gebäudedatenmodellierungs-
zudem engmaschig mit anderen groß- prozesse des Unternehmens haben nicht
angelegten Stadtentwicklungsvorhaben nur die effiziente Zusammenarbeit zwischen
abgestimmt werden. den Teams in Bogotá und Paris sichergestellt,
sondern auch die reibungslose Zusammen-
Von der Idee zum Konzept führung aller Gestaltungsentwürfe. Auch für
Bei der Gestaltung der Metrostationen set- die beteiligten Subunternehmen werden die
ze man Gosset zufolge auf Individualität erweiterten Ausschreibungsdaten sich als
statt Einheitslook. An einigen Stationen soll wertvolle Hilfestellung erweisen.
zudem ein direkter Umstieg in die Trans­ In Gossets Augen ist das Schienennetz
Milenio-Busse möglich sein. Anstatt einen gleichbedeutend mit einer „Ökologiewen-
In manchen der nach oben offenen Stationen werden die
Stararchitekten für das Projekt zu engagie- de“ für Bogotá. Da die Metro mit Strom Wände von einem Pflanzenteppich überzogen sein. Mit
ren, der die Stationen zusammen mit Systra betrieben wird, stellt sie eine geringere freundlicher Genehmigung von EMB/FDN.
entwirft, hat die Stadt Bogotá die franzö- Umweltbelastung dar als die Dieselbusse,
sische Firma selbst mit der Erstellung der die ihrerseits bereits zu einer deutlichen plätze gibt. So diente der Bau von Bogotás
Baupläne beauftragt. Teilweise soll es Ver- Senkung der Umweltverschmutzung in der neuer Seilbahnlinie TransMiCable, die das
bindungsbrücken zwischen einzelnen Sta- Stadt beigetragen haben. Er geht außer- Stadtviertel Ciudad Bolivar an das wirtschaft-
tionen und den angrenzenden Gebäuden dem davon aus, dass sich das Fahrerlebnis liche Zentrum der Stadt anbindet, vor allem
geben. Das so entstehende komplexe Gebil- im Vergleich zu den Bussen verbessern wird der Verbesserung der Lebensbedingungen
de, das High-Tech-Elemente mit biomor- und dass die automatisiert verkehrenden, im Viertel. Gosset ist der Meinung, dass jeder
phen Wellen und Kurven vereint, bekommt fahrerlosen Züge sich als effizienter und Baust ein eines Verkehrskonzepts zusätzli-
dadurch ein futuristisches Aussehen. flexibler erweisen werden. „Die Züge wer- che Bausteine nach sich zieht: ein positiver
Dadurch, dass die Metro als Hochbahn den im Betriebsablauf viel dynamischer und Verstärkungseffekt der autofreien Stadtpla-
konzipiert ist, wird sie das Stadtbild Bogotás besser regulierbar sein“, so Gosset. „Während nung. Der Ausbau des öffentlichen Nahver-
nachhaltig prägen. In Städten wie Chicago der Stoßzeiten kann man mehr Züge auf der kehrs ist für eine wachsende Bevölkerung
hat dies dazu geführt, dass das Nahver- Strecke einsetzen, außerhalb weniger. Auch mehr als die Lösung eines akuten Problems;
kehrssystem geradezu zum Wahrzeichen der auf die Nachfrage lässt sich punktgenau er ist der Stein, der alles ins Rollen bringt.
Stadt geworden ist. Ein Beispiel für eine ähn- reagieren.“ Denn, wie Gosset ausführt, schlägt sich eine
lich identitätsstiftende Wirkung in Deutsch- Will man die maximale Kapazität her- verbesserte Verkehrssituation in höheren
land ist die Wuppertaler Schwebebahn. ausholen, muss man möglichst viele Züge Lebensstandards nieder, was wiederum
Den Architekturstil der Metroinfrastruktur in möglichst kurzen Abständen auf die mehr Menschen in die Stadt zieht und lang-
in Bogotá beschreibt Gosset als „leicht“ und Schienen schicken. Folglich haben Sicher- fristig eine Steigerung der Transportkapa-
„fließend“; Beton wird nur spärlich einge- heitsaspekte bei dem neuen System einen zitäten zur Folge hat. „Je mehr Menschen
setzt. Die strahlend weißen, nach oben offe- noch größeren Stellenwert als bei dem sich in der Stadt niederlassen, desto größer
nen Stationen verfügen über Sonnendächer BRT-System allein. „Bei einer Metro können ist die Nachfrage nach zusätzlichen Nah-
und durchlässige, grüne Wände, die das war- völlig anders geartete Betriebsstörungen verkehrsangeboten“, stellt er fest. „Und das
me und milde Klima der Stadt aufgreifen. und Unfälle auftreten, als man sie bei Bussen heißt, dass es in der Regel nicht bei einer
erlebt“, erläutert Gosset. Linie bleibt. Meistens kommt in fünf bis
Gebäudedatenmodell der Infrastruktur zehn Jahren eine zweite Linie hinzu, dann
Ein Schlüsselelement, das bei der Bewertung Verbindung für Benachteiligte eine dritte und eine vierte.“  (anm) ■
der Hochbahn nach umweltbezogenen und Ein Aspekt, der bei der Planung von Nahver-
ästhetischen Gesichtspunkten eine Rolle kehrssystemen immer eine Rolle spielt, ist in
gespielt und den Entscheidungsprozess Südamerika von besonderer Bedeutung: die Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Red­
maßgeblich vorangetrieben hat, war die Tat- Anbindung benachteiligter Bevölkerungs- shift unter www.autodesk.de/redshift – eine
sache, dass Systra ein Gebäudedaten­modell gruppen, die am Stadtrand wohnen, ans Autodesk-Publikation, um Designer, Ingenieu-
(BIM) der gesamten Infrastruktur erstellen Stadtzentrum, wo es die besseren Arbeits- re, Architekten und Hersteller zu inspirieren. 

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 49


Bild: MarinaGrigorivna, shutterstock.com

Innovation für die additive Fertigung

Aus dem CAD direkt


zum 3D-Drucker
STL allein reicht für die additive Fertigung nicht mehr aus. Der CAD-Engineering-Standard ist für
präzises Additive Manufacturing unerlässlich. Mit der Software 4D_Additive können nun auch
CAD-Daten als intelligente und exakte B-Rep-Geometrie aufbereitet werden, was erstmals eine
Prüfung, Reparatur und damit die additive Fertigung nach CAD-Engineering-Standard ermöglicht.

Von Armin Brüning tisierten Workflows gerecht zu werden, feiner, völlig neuer Oberflächentexturen
hat das Unternehmen CoreTechnologie für die Anwendung bei individualisierten

D as Thema Additive Manufacturing


(AM) entwickelt sich mit rasanten
Wachstumszahlen und erobert zuneh-
die 4D_Additive Software Suite entwi-
ckelt.
Dekorblenden in Fahrzeugen bis hin zu
Parfumflakons. Hierbei ist das Aufbringen
vorhandener oder das Erzeugen neuer
mend auch die Kleinserienfertigung. Texturen für neue Bauteil-Designs Texturen einfach und schnell durchführ-
Durch AM verfügen Konstrukteure und Eine wichtige Funktion der Software ist bar. Auch Logos und Nummern können
Designer über nie gekannte Freiheitsgra- das Texturenmodul, mit dem auf über mit Hilfe der Textur-Funktion erzeugt
de beim Design von texturierten Ober- 5.000 verschiedene Oberflächenstruktu- werden. Individualisierung und völlig
flächen oder funktionsintegralen Einzel- ren zugegriffen werden kann. Vor allem neue Bauteil-Designs sind wichtige Argu-
teilen und Baugruppen. die Kombination der präzisen Software mente für Hersteller, diese neuen Techno-
Um den gestiegenen Anforderungen mit neuen hochauflösenden Jet Fusion- logie in Betracht zu ziehen.
in Sachen Genauigkeit und einem immer Druckverfahren für PA12-Kunststoff
stärker werdenden Bedarf nach automa- ermöglicht die additive Fertigung sehr Nesting im Batch-Modus
Durch intelligente Nesting-Funktionen
mit Multiprozessorberechnung wird eine
schnelle, automatische Füllung mit optima-
ler Ausnutzung des Bauvolumens sicherge-
stellt. Speziell für Pulverbettverfahren wie
zum Beispiel HP Jet Fusion bietet dies einen
hohen Nutzen, da sich der Zeitgewinn
Bilder: CoreTechnologie

durch den Wegfall aufwändiger manuel-


ler Tätigkeiten vorteilhaft auf den Bauteil-
Das HP Multijet-Verfahren preis auswirkt. Die Anwender können aus
ermöglicht komplexe Bauteile
mit hoher Auflösung kostengünstig Mit 4D_Additive kann der Anwender aus einer Datenbank die jeweilige Anzahl der
als Kleinserien zu drucken. 5.000 Texturen auswählen. gewünschten Bauteile „bestellen“. Danach

50 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Software INVENTOR Magazin

wird das Bauvolumen sukzessive automa- Mit 4D_


Additive
tisch gefüllt und abgespeichert. kann der
Anwender
CAD-Formate und G-Code aus 5.000
Texturen
Die Besonderheit des Tools ist es, dass auswählen.
CAD-Daten aller gängigen Systeme wie
Catia, NX, Solidworks, Creo, Inventor,
STEP oder JT als exaktes B-Rep mit allen
Fertigungsinformationen (PMI) gelesen
werden. Bei gängigen 3D-Druck-Tools
werden CAD-Modelle bereits beim Einle-
sen trianguliert, also in eine angenäherte
STL-Beschreibung umgewandelt, wodurch
Informationen verloren gehen und was
eine Reparatur der Geometrie-Formabwei-
chungen zur Folge hat. Durch die Nativ-
schnittstellen von 4D_Additive wird die
Anzahl der Konvertierungen vermindert. Analysen zur Bauteil-Optimierung die maßgeblichen Aspekte zur Einord-
Die Prüfung, Reparatur und Vorbereitung Analysefunktionen zeigen dem Anwen- nung verwendet. Durch Multiprozessor-
der originalen Flächen oder Volumenkör- der die Rauigkeiten je nach Orientierung berechnung lassen sich große Datenbe-
per der exakten 3D-Modelle erfolgt nach des Bauteils in Echtzeit an und weist auf stände schnell untersuchen und in die
CAD-Standard. Die „Healing“-Funktionen die bestmögliche Fertigungsposition hin. systemeigene Datenbank schreiben. Die
analysieren CAD-Modelle und beseitigen Auch für die vollautomatische Orientie- Filterung anhand vordefinierter Profile
automatisch Lücken, Überlappungen, Mini- rung der Teile auf der Bauplattform ist erfolgt innerhalb von Sekunden. (anm) ■
Elemente sowie gedrehte Flächen. Fehler, eine Funktion verfügbar. Für die Anord-
die nicht automatisch behoben werden, nung der Bauteile verfügt das System
sind durch einfach zu bedienende Funkti- über eine Kollisionsprüfung, die anzeigt, info 3D-Druck-Service
onen korrigierbar. Hierbei lassen sich auch ob sich Teile im Bauraum durchdrin- Als Spin-off des Software-Herstellers Core-
Design-Flächen vernähen und zu Volumen gen oder den gewünschten Mindest- Technologie bietet die Additive Innovation
„aufdicken“. Die Modelle können im amf- abstand unterschreiten. Im Sinne der GmbH (AI) 3D-Druck Dienstleistung mit
, 3mf- und STL-Format oder in gängigen bestmöglichen Wärmeverteilung erfolgt Leistungen wie Texturen oder thermische
Slicing-Formaten abgespeichert werden. die Analyse des Bauteils auf Basis soge- Optimierung von Bauteilen an. Dieser spe-
Beim Slicing, das mit Multiprozessorbe- nannter massiver Zonen, also Bereiche zielle Service wird bei AI mit der Software
rechnung durchgeführt wird, können opti- mit sehr großen Wandstärken, in denen 4D_Additive durchgeführt und verursacht
onal auch Vektorgrafiken erzeugt werden, möglicherweise eine Wärmekonzentra- durch den in der Regel sehr geringen Zeit-
die in Zukunft Maschinen als exakte Kurven tion stattfindet. Diese Bereiche werden aufwand für die Anwender keine zusätzli-
verarbeiten können. farblich markiert und geben Hinweise chen Kosten. Ein Experten-Team repariert
zur künftigen Bauteilgestaltung oder gegebenenfalls die 3D-Modelle und wenn
zur Positionierung des Bauteils. Mit Hil- nötig, können die Modelle in Zusammenar-
fe der Wandstärkenprüfung sind die für beit mit dem Kunden konstruktiv angepasst
bestimmte Verfahren kritischen Bereiche werden, um optimale Druckresultate zu
mit einer zu kleinen Wandstärke auf- erhalten. Hierbei konzentriert sich das
findbar. Weiterhin ermöglicht die Spalt- Unternehmen auf Prototypen, Kleinserien,
maßprüfung, Problemstellen und kleine Ersatzteile oder auch Rapid Tooling, das
Details wie zum Beispiel Bohrungen mit heißt, den schnellen und kostengünstigen
zu kleinem Durchmesser zu erkennen. Druck für Werkzeuge und Lehren.
Additive Innovation legt nach eigenen
Suchmaschine für 3D-Druck-Teile Angaben viel Wert auf präzise 3D-Druck-
Das Tool identifiziert Bauteile und Kom- Dienstleistungen sowie auf Schnelligkeit
ponenten anhand ihrer Geometrie und
und Kostentransparenz für den Kunden.
Hierbei wird die Fertigung ausschließlich
Attribute, die sich für bestimmte Her-
mit der HP-Technologie und zertifiziertem
stellungsverfahren und Maschinen eig-
PA12-Material durchgeführt. Mit dem
nen, und filtert diese automatisch aus
neuen Druckverfahren werden durch vollflä-
dem Datenbestand von 3D-Modellen.
chige Verschmelzung der Materialschichten
Die Partfinder-Technologie basiert auf
druckdichte, hochbelastbare Bauteile mit
dem Auslesen aller Informationen aus
isotropen Festigkeitseigenschaften sowie
der CAD-Datei sowie der exakten Analy-
Das Aufbringen vorhandener oder das einer homogenen Oberfläche erzeugt, die
Erzeugen neuer Texturen ist einfach und se von Geometrie, Konstruktionshistorie,
für zahlreiche Einsatzfälle geeignet sind.
schnell durchführbar. Bemaßungen und Toleranzen. So werden

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 51


INVENTOR Magazin Praxis

Verbindungselemente
für den Maschinenbau

Da kommt was zusammen


Die Fertigungsindustrie hat sich beinahe bis zur Unkenntlichkeit verändert. Der Fortschritt betrifft
auch die Maschinen. Doch mechanische Verbindungselemente werden nach wie vor benötigt.

Von Marie Hellweg Welchen Unterschied macht das lien, Fußballplätze, wie Real Madrid
richtige Verbindungselement? und Wimbledon verwenden dieselbe

D as Aufkommen von Maschinen, die


durch das industrielle Internet der
Dinge (IIoT) miteinander kommunizie-
Um die richtigen Verbindungelemente
für den Maschinenbau auszuwählen, soll-
ten sich Konstrukteure vor allem folgende
weltberühmte Schleifmaschine, um
ihre Mähmaschinen zu schärfen. Diese
Schleifmaschine nutzt Accuride-Tele-
ren, Maschinen, die mithilfe von Daten Fragen zur Funktionalität der Maschine skopschienen. Das Unternehmen, das
aus der Cloud autonome Entscheidun- stellen: Wie wird die Maschine gewartet diese Schleifmaschinen herstellt, ver-
gen treffen, 3D-gedruckten Komponen- und wie einfach lässt sie sich bauen? Jet wendet zudem Tannenbaumclips, um
ten und Robotern, die Mitarbeiter in Fab- Press, ein etablierter Lieferant für Verbin- unbenutzte Löcher zu schließen und
riken ersetzen, sind nur einige Elemente dungselemente, ist zum Beispiel darauf Kabelzugentlastungen zum Schutz der
der Industrie 4.0. spezialisiert, solche Verbindungselemen- Elektrokabel von Jet Press.
Doch trotz aller Innovationen sind te zu finden, die den gegebenen Anfor-
einige der Maschinen, die Teil dieser derungen ihrer Kunden gerecht werden. Vibrationsresistenz
Evolution sind, mit mechanischen Ver- Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, Vibrationen sind eine weitere große Her-
bindungselementen konstruiert, die zur die zu berücksichtigen sind, um das beste ausforderung für Ingenieure, die an der
vergangenen industriellen Revolution Befestigungselement auszuwählen. Konstruktion von Maschinen beteiligt
gehören. sind. Jet Press führt eine große Auswahl
Reibungsloser Betrieb an Verbindungselementen und Kom-
Maschinen bestehen aus beweglichen ponenten, die Konstrukteuren bei der
Teilen und Produkten, wie Linearfüh- Bewältigung von Vibrationsproblemen
rungen oder Teleskopschienen, die ideal helfen. Von vibrationsdämpfenden Nivel-
sind, um diese Bewegung reibungslos lierfüßen, bis hin zu Sicherungsmuttern
und präzise zu gestalten. Jet Press arbei- und Keilsicherungsscheiben, die Schrau-
tet eng mit Accuride zusammen, um Tele- ben und Muttern an ihrem Platz halten,
skopschienen aus Stahl, Edelstahl und gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Vib-
Aluminium für kompakte Industrieanla- rationen und dynamischen Bewegungen
gen bereitzustellen. Diese Auszugsschie- umzugehen.
nen sind mit entsprechenden Oberflä-
chenbehandlungen versehen und bieten Kabel- und Schlauchmanagement
selbst unter schwierigen Bedingungen Maschinen sind mit einer ganzen Rei-
hervorragende Leistung. he von Kabeln und Schläuchen aus-
Mit den Accuride-Teleskopschienen lassen
sich Bewegungen reibungslos und präzise 75 der 100 besten US-Golfplätze, gestattet. Diese bestehen aus Hoch-
gestalten.  Bild: Jet Press Cricketplätze in England und Austra- spannungs- und Datenkabeln, sowie

52 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


häufig Accuride-Teleskopschienen oder
Gasdruckfedern.
Für kleinere Paneele sind Bolzen oder
Schrauben möglicherweise die richtige
Lösung, jedoch nicht zwangsläufig. Zum
Beispiel empfiehlt Jet Press hier häufig
Bi-Fix Drehverschlüsse für Zugangsab-
deckungen. Sie sind sehr einfach zu ins-
tallieren, und für Wartungen lassen sie
sich leicht und ohne weiteres Werkzeug
öffnen. Die Anzahl der Wiederverwen-
dungen ist praktisch unbegrenzt. In der
Entwurfsphase mag dies nicht wichtig
erscheinen, aber da Bi-Fix Drehverschlüs-
Bild: ssguy, shutterstock.com

se an dem Paneel befestigt bleiben,


besteht keine Gefahr, dass die Teile ver-
loren gehen oder schlimmer noch in die
Maschine selbst fallen.

Zusammenbau der Maschine


Bei den meisten Maschinen handelt
es sich um wertvolle Investitionsgü-
Hydraulik- und Kühlmittelschläuchen in ter, sodass die Stückkosten der Ver-
unterschiedlichen Größen, die zudem bindungselemente nicht besonders
häufig in verschiedene Richtungen lau- ins Gewicht fallen. Doch sich unnötige
fen. Es kann sich lohnen, mit Fachleu- Kosten einzufangen, ergibt ebenfalls
ten zu besprechen, wie die Kabel und keinen Sinn. Die Auswahl des richtigen
Schläuche am besten zu managen sind. Verbindungselements kann sich erheb-
In vielen Fällen bieten sich kostengüns- lich auf die Einfachheit des Zusammen-
tigen Standardlösungen an, in anderen baus der Maschine, und somit auf die
lohnt sich allerdings die Entwicklung Montagekosten auswirken. Beispiels-
von maßgeschneiderten Verbindungs- weise hatte Jet Press einen Kunden mit
elementen. Diese können zum Beispiel einem maßgeschneiderten Kabelclip
von den Ingenieuren bei Jet Press spezi- ausgestattet, mit dem sich Kabel wäh-
fisch für bestimmte Anforderungen ent- rend verschiedener Montagephasen
wickelt werden. einführen lassen. Dadurch wird der
Montageprozess einfacher und zudem
Wiederverschließbare kostengünstiger.
Verbindungselemente
Maschinen müssen gewartet werden. Das W-Button - Verkleidungsclips
heißt, Verbindungselemente müssen sich Die Auswahl an Verbindungselementen,
lösen lassen. Sich Zugang zu verschaffen, die Jet Press für die standardmäßige
bedeutet normalerweise das Entfernen Montage anbietet ist umfassend. Dazu
von Elementen, wie Paneelen oder ande- gehören zum Beispiel Kabelschellen,
ren Schutzvorrichtungen. Kunden von Spreiznieten, Drucknieten, Tannenbaum-
Jet Press verwenden für schwere Module clips, W-Knöpfe und selbstschneidende
Schrauben.
Es ist sehr selten, dass eine Maschi-
ne völlig isoliert existiert. An Anker-
punkten für Anbaugeräte kann sich die
Auswahl des richtigen Verbindungsele-
ments auf die Leistung auswirken. Häu-
fig kommen hier Befestigungselemente
wie Schnappmuttern, Blechmuttern,
Schweißmuttern und Kunststoffnieten
Bild links: Mit Tannenbaumclips lassen sich zum Einsatz. Jet Press bietet auch alle
unbenutzte Löcher schließen. Bild rechts: Griffe, Knöpfe, Scharniere, Türriegel und
Zur breiten Auswahl an Verbindungs-
elementen bei Jet Press gehören auch Bolzen, die ein Maschinenkonstrukteur
W-Buttons. Bilder: Jet Press benötigen könnte.  (anm) ■
Verbindungstechnik: Neues Schraubsystem

Spezialist rüstet sich


für die digitale Zukunft
Auf der Messe Motek im Oktober fanden Konstrukteure und Anwender bereichsübergreifende
Lösungsansätze. In der Sparte Schraubtechnik stellte die Deprag Schulz GmbH u. Co. das neue
Schraubsystem Deprag Plus vor.

K onnektivität, Benutzerfreundlichkeit,
Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und
Dokumentationsfähigkeit sind die Kenn-
en Generation berücksichtigt und ausge-
baut und will damit eine Plattform für die
digitale Zukunft schaffen.
Plattform für die digitale Zukunft
Die neu entwickelte Ablaufsteuerung
AST12 ersetzt zukünftig die Vorgänger-
größen, die die Auswahl eines Schraub- „Das Rad wurde dabei nicht neu erfun- steuerungen und bietet ein durchgän-
systems entscheiden. All diese Merkmale den. Vielmehr geht es um ein hocheffekti- giges, flexibles Konzept bezüglich den
hat Deprag bei der Entwicklung der neu- ves Feintuning, das dem technologischen Schnittstellen zur Anlagenkommunika-
Fortschritt zu verdanken ist und enorme tion und den Industrie 4.0-Schnittstel-
Reserven freisetzt“, so Daniel Gutten- len. Die Ansteuerung kann sowohl über
berger, Produktmanager für Deprag E/A Standard, Profibus oder Industrial
Schraubtechnik. Ethernet (Profinet, EtherCAT, EtherNet/
Guttenberger erläutert: „Unser neues IP) erfolgen. Als Industrie 4.0 Schnitt-
Schraubsystem DEPRAG Plus ist ein voll- stellen stehen OPC UA, MQTT, REST und
ständig in unserem Haus entwickeltes FTP zur Verfügung. Sie sind Vorausset-
System, das alle in der Vergangenheit zung für die Machine-to-Machine-Kom-
gemachten Erfahrungen in der EC- und munikation und den reibungslosen
Alle Bilder: Deprag Schulz GmbH u. CO.

EC-Servo Technik umsetzt und da Ver- Datenaustausch – das Plus an Konnek-


besserungen bringt, wo der Anwender tivität.
zusätzliche Funktionen fordert.“ Das Auch hinsichtlich Benutzerfreund-
Schraubsystem DEPRAG Plus setzt sich lichkeit sammelt das Schraubsystem
dabei aus der neuen Ablaufsteuerung fleißig Pluspunkte. Mit dem AST Mana-
Das Schraubsystem
Deprag Plus für AST12 und dem zugehörigen Schraub- ger liegt für die Steuerung eine zent-
Handschrauber. werkzeug zusammen. Dies kann sowohl rale Bedienoberfläche vor, mit der sich
ein Hand- oder Einbauschrauber sein. bequem Schraubprogramme erstellen

54 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Praxis INVENTOR Magazin

und mit dem AST Manager ist eine intu-


itive Bedienerführung gegeben. Mit den
Deprag-Apps stehen jederzeit zusätzliche
Softwarelösungen und Updates zur Ver-
fügung. Nach Bedarf können verschie-
denste Schnittstellen und auch Schraub-
verfahren freigeschaltet werden.
Neu ist auch die Option, Logikfunkti-
onen kundenspezifisch zu hinterlegen:
Verschiedene Montage-Abläufe, wie
zum Beispiel Scannen, Bauteil klemmen,
Schraubplatte sperren oder Position
prüfen können zukünftig logisch mitei-
nander verknüpft werden. Dafür stehen
fünf Eingänge und acht Ausgänge zur
Das neue Deprag-Cockpit erlaubt die Verfügung.
Überwachung und Analyse von Mon- Das Schraubsystem Deprag Plus steht als zentrale
tageaufgaben und liefert die Analyse- Plattform sowohl für Hand- als auch für Einbau­schrauber
werkzeuge für eine stetige Prozessopti- Schrauber an Steuerung bereit.
mierung und Erkennung von Trends. angebunden
Durch die Anbindung von Hand- oder Die Daten von mehreren Firmenwerken
Einbauschrauber an die Steuerung samt ihren Produktionslinien mit den
lassen, Software freigeschaltet oder ist es nun auch möglich, mit dem angeschlossenen Geräten laufen zent-
einfach nur allgemeine Einstellungen Schraubsystem Deprag Plus manuel- ral an einer Stelle, dem Deprag-Cockpit,
verwaltet werden. Die webbasierte le und stationäre Schrauber mit dem zusammen. Dabei können die Ferti-
Bedienoberfläche ist im Responsive gleichen Drehmoment anzubieten. gungsanlagen auch weltweit verteilt
Design und perfekt für jedes Endgerät „Die Variantenvielfalt der EC- und EC- sein. Über das „Internet der Dinge“ kann
geeignet. Servo-Schrauber bietet für jede Schrau- das Deprag-Cockpit dezentral konfigu-
Außerdem lassen sich mit dem AST baufgabe eine Lösung. Reizvoll ist auch riert und aktuelle Betriebsdaten können
Manager erstmals Schraubprogramme die Preisgestaltung: Trotz wesentlich abgefragt werden.
organisieren und Programmgruppen höherem Funktionsumfang konnte das Dies ermöglicht dem Anwender, Poten-
erstellen. Dies ermöglicht dem Kun- Preisniveau der bisherigen Systeme ziale frühzeitig zu erkennen und auf Verän-
den eine einfache Strukturierung der gehalten – teilweise sogar unterboten derungen kurzerhand zu reagieren. Durch
Schraubprozesse nach Bauteilvarianten werden“, so Guttenberger. die schnelle Optimierung der Schraub-
oder Produkten. Ein schneller Wechsel Die neuartigen Schrauber werden prozesse ist weniger Nacharbeit nötig, die
und einfaches Wiederfinden der Schraub- zuverlässig von einem robusten, bürs- Produktionszeit verbessert sich und die
programme bezogen auf ein Produkt tenlosen Hochleistungsmotor ange- Qualität der Fertigung und der Produkte
bedeuten erhebliche Zeitersparnis im trieben. Dabei geschieht die Signal- kann sichergestellt oder sogar gesteigert
Montageprozess und die Reduzierung übertragung vollständig digital über werden. Egal, ob Anbindung von Schraub-
der Leerlaufzeit. ein einziges Schrauberkabel und der systemen oder Smart Tools – alle Prozesse
Systemeinstellungen und Schraubpa- Anschlussstecker am Schrauber ent- können damit zentral überwacht, analy-
rameter können komfortabel als Backup spricht dem rauen Industrie-Umfeld – siert und optimiert werden. (anm)■
gesichert oder auf andere Ablaufsteue- mögliche Störfälle sind so auf ein Mini-
rungen übertragen werden. Zudem ver- mum reduziert. Die Schrauberlogik für
Deprag Schulz GmbH u. Co
info

anlasst ein herkömmlicher WLAN-Client eine moderne und schnelle Kommuni-


die kabellose Kommunikation zwischen kation zwischen Schrauber und Ablauf- Die Deprag Schulz GmbH u. Co. beschäf-
PC und Ablaufsteuerung, z. B. bei schlecht steuerung wurde ebenso verbessert. Sie tigt 700 Mitarbeiter in über 50 Ländern
zugänglichen Ablaufsteuerungen in der ist die Basis für eine optimale Regelung und ist ein international führender An-
Maschine oder geringen Platzverhältnis- und die Integration neuer Schraubver- bieter von Schraubtechnik, Automation,
sen. Mit dem Hypertext-Übertragungs- fahren, wie beispielsweise das Deprag Druckluftmotoren und Druckluftwerkzeu-
protokoll https ist des Weiteren eine Clamp Force Control (CFC). gen. Das Unternehmen bietet Fullservice-
sichere Übertragung von Informationen leistungen für nahezu alle Industrieberei-
gewährleistet. Eine Software – viele Funktionen che. Eine der Kernkompetenzen liegt im
Das Schraubsystem Deprag Plus ver- Unterstützt wird die Vernetzung der Bereich der anspruchsvollen Schraub- und
spricht große Flexibilität und steht als Schraubsysteme durch das neue Anwendungstechnik. Deprag-Ingenieure
zentrale Plattform sowohl für Hand- als Deprag-Cockpit: Die Software erlaubt haben für jeden Schraubfall die optimale
auch für Einbauschrauber bereit. Bei sich die Überwachung und Analyse von Lösung und erfüllen individuelle Kun-
ändernden Montage-Anforderungen ist Montageaufgaben und liefert die Ana- denwünsche: innovativ und mit größter
das System somit vielseitig einsetzbar, lysewerkzeuge für eine stetige Prozess- Prozesssicherheit.
der Schulungsaufwand reduziert sich optimierung und Erkennung von Trends.

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 55


INVENTOR Magazin Software Ejot Altracs Plus – die
gewindefurchende
Schraube für Leicht-
metalle.

Konstruktionsunterstützung für
Direktverschraubungen

Direkt verbunden
– aber wie?
Als Unterstützung bietet Ejot für Konstrukteure und
Entwickler Prognoseprogramme für die Vor-Auslegung
von Direktverschraubungen an. Mit diesen Tools lassen sich
Verschraubungsparameter in Abhängigkeit von Werkstoffen
und Konstruktionsparametern berechnen.

Von Andreas Blecher chen Forschungs- und Entwicklungspro- werden dort nicht berücksichtigt. Dazu
gramms entstand das speziell für diesen zählen auch die verschiedenen Leicht-

Z ahlreiche Praxisbeispiele belegen,


dass mit diesen Prognoseprogram-
men für die Vor-Auslegung von Direkt-
Schraubentyp entwickelte Prognosepro-
gramm ALtra CALC (siehe Bild 2).
Basierend auf der VDI 2230 existieren
metalle wie beispielsweise Aluminium
und Magnesium. Mit der Entwicklung
des Prognoseprogramms Altra Calc hat
verschraubungen bereits während der heute bereits zahlreiche leistungsfähi- sich Ejot als ein Marktführer auf dem
Entwicklungsphase signifikante Einspar- ge Berechnungsprogramme im Markt. Gebiet der Direktverschraubung die-
effekte erzielt werden können. Speziell Deren Anwendungsfelder beschränken ser Problematik angenommen, um den
für die Prognose von Direktverschrau- sich jedoch lediglich auf die Berech- Kunden eine optimale Hilfestellung bei
bungen in Leichtmetalle wurde das Pro- nung metrischer Schraubverbindungen der Konstruktion anbieten zu können.
gramm Ejot Altra Calc entwickelt. in metallischen Werkstoffen. Für die Kal- Entstanden ist ein leistungsfähiges und
Ejot Altracs Plus-Schrauben sind spe- kulation selbstfurchender Schraubver- präzises Berechnungswerkzeug, das
ziell entwickelte selbstfurchende Verbin- bindungen sind die Richtlinien der VDI sich bereits in zahlreichen Anwendun-
dungselemente für maximale Festigkeit 2230 somit nur bedingt anwendbar. Ins- gen bewährt hat sowie Gegenstand
bei der Verschraubung in Leichtmetall- besondere der Prozess des Gewindefur- fortlaufender Optimierung und Weiter-
Werkstoffe bis zu einer Härte von 140 chens und die spezifischen Eigenschaf- entwicklung ist.
HB (Bild 1). Auf Basis eines umfangrei- ten der direkt verschraubten Werkstoffe
Kurz-Charakteristik der
Anwendungsmöglichkeiten

Dimensionierung der Schraubstelle


Für die Dimensionierung der Schraubs-
telle rechnet Altra Calc standardmäßig
mit der Konstruktions-richtlinie der Ejot
Altracs Plus-Schraube (siehe Bild 3). In
der Praxis ergeben sich allerdings häufig
Abweichungen von diesen Vorgaben. Die
Auswirkungen dieser Abweichungen las-
sen sich innerhalb realistischer Grenzen
mit dem Programm simulieren. Durch die
Anbindung einer Werkstoffdatenbank
kann aus einer Vielzahl verschiedener
Leichtmetall-Legierungen für die Berech-
nung der Schraubverbindung ausge-
wählt werden.

Vorspannkraftorientiertes Konstruieren
Alle Bilder: Ejot

Die Vorspannkraft, das eigentliche „Qua-


litätsmerkmal“ einer Schraubverbindung,
Ejot Altra Calc – das Prognoseprogramm für die Altracs Plus-Schraube ist die zentrale Größe für die Berechnung.

56 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


& Inventor
Kopfauflagematerial werden die entspre-
chenden Reibbeiwerte ermittelt, welche
schlussendlich für die Berechnung der
Drehmomente und Vorspannkräfte her-
angezogen werden.

Ermittlung optimaler
Montageparameter
Ejot Altra Calc ist in der Lage, verschiede-
ne Versagensarten (zum Beispiel Über-
drehen, Schraubenbruch) und deren Ein-
@
trittszeitpunkte (zum Beispiel Vorspann-
kraft beim Überdrehen, Auszugskraft) zu
berechnen (siehe Bild 4). Durch deren
Kenntnis ist es möglich, optimale Monta-
geparameter durch das Programm fest-
zulegen, um Fehlerrisiken zu minimieren
und eine prozesssichere Verschraubung
Unter Angabe der Vorspannkraft sowie zu gewährleisten.
der Kenntnis des Einschraub- sowie des Diese und weitere Funktionen zur Vor-
Klemmteilmaterials kann zuverlässig ausberechnung der Schraubverbindung
ermittelt werden, welche Schraubenab- führen zu einer deutlichen Reduktion der
messung und welches Anziehdrehmo- Entwicklungszeit und folglich auch zu
ment erforderlich sind, um die vorge- signifikanten Kosteneinsparungseffek-
gebene Vorspannkraft prozesssicher ten bei der Konstruktion von Bauteilen.
erreichen zu können. Auch eine rever- Aufgrund der Berechnungsmöglichkeit

Der AUTOCAD &


sible Berechnung, also die Vorgabe des können diese Einsparpotenziale früh-
Anziehdrehmoments zur Ermittlung der zeitig erkannt und genutzt werden. Eine
Vorspannkraft, ist möglich. Überdimensionierung der Schraubver-

Simulation von Oberflächen- und


Gleitmitteleinflüssen
bindung wird vermieden, Material und
damit Gewicht werden eingespart. Zeit-
aufwändige und kostenintensive Ver-
Inventor Magazin
Insbesondere bei der Direktverschrau-
bung in Leichtmetalle ist der Einfluss der
suche am Bauteil werden somit auf ein
Minimum reduziert.
Newsletter …
Schraubenoberfläche auf die resultieren-
den Drehmomente und Vorspannkräfte
signifikant. Im Prognoseprogramm Altra
Dieses Berechnungsprogramm steht
den Kunden nun, neben weiteren Ser-
vices wie beispielsweise Download-
… immer wissen
Calc sind 14 verschiedene Schraubeno-
berflächen hinterlegt, die sich optional
Möglichkeiten für CAD-Daten und Pro-
duktinformationen, auch online unter was gerade läuft!
mit verschiedenen Gleitmitteln kombi- www.industrie.ejot.de zur Verfügung.
nieren lassen. Wiederum in Kombination Nach erforderlicher Registrierung unter
mit dem verschraubten Material und dem „CAD & mehr“ können Konstrukteure
und Entwickler in diesem Servicebe-
reich Altra Calc in einer so genannten
„Light-Version“ direkt online nutzen.
„Light“ deshalb, da bei der Entwicklung
Jetzt anmelden unter:
dieses Tools nach dem Motto „weniger
ist mehr“ größter Wert auf die Benutzer-
www.autocad-magazin.de/
freundlichkeit gelegt wurde, damit die
User dieses Werkzeug eigenständig nut-
redaktionsbrief/
zen können.
Für hochkomplexe Anwendungen,
KOSTENFREI

die unter Umständen durch die „Light-


Version“ nicht abgedeckt wer-den kön-
nen, stehen den Kunden selbstverständ-
lich das gesamte verbindungstechnische
Beispiel für eine Konstruktionsemp- Know-how der Ejot-Anwendungsingeni-
fehlung in Ejot Altra Calc. eure und des Schraublabors Applitec zur
Verfügung.  (anm) ■
INVENTOR Magazin Praxis

Universeller Schraubprüfstand

Vielfältige Verbindungen
sicher beherrschen
Um seine Kunden in unterschiedlichen Branchen kompetent beliefern und beraten zu können,
setzt das Hamburger Traditionsunternehmen Reyher auf ein Analyse-System von Kistler. Damit
können insbesondere Reibwertprüfungen für Schrauben bis Größe M48, wie sie vielfach in
Windkraftanlagen stecken, normkonform durchgeführt werden.

W er Schrauben braucht, kommt viel-


leicht zu Reyher. Seit über 70 Jahren
bietet das Hamburger Unternehmen mit
industrie, die traditionell der Haupttreiber
für Qualitätsanforderungen ist. In den letz-
ten Jahren gewinnt daneben auch das The-
der vollständigen Bezeichnung F. Reyher ma Windkraft für Reyher mehr und mehr an
Nchfg. GmbH & Co. KG Befestigungs- und Bedeutung“, erläutert er. Bis zu elf Tonnen
Verbindungselemente für alle Arten von an Verbindungselementen können nämlich
Schraubverbindungen. Als Großhändler in einer einzigen Windkraftanlage verbaut
beliefert man mehr als 11.000 Kunden welt- sein. „Das ist ein Umfeld, in dem besonders
weit, das Sortiment umfasst 130.000 ver- anspruchsvolle Anforderungen herrschen.
schiedene Artikel. Doch damit nicht genug: Nicht zuletzt geht es bei Windkraftanlagen
Geprüfte Qualität von Reyher: Schrauben
Reyher berät Kunden bei der Auswahl von ja um die Sicherheit – nicht auszudenken, der Klasse M48, wie sie häufig in Windkraft-
Lieferanten, bei der Wahl von Beschichtun- was passiert, wenn sich hier Verbindungen anlagen zu finden sind.
gen sowie allgemein bei der Umsetzung lösen würden“, so Poggensee weiter. Auch
der geeigneten Schraubverbindung; auch dank der räumlichen Nähe zur Branche hat außerdem wächst der Serviceanteil: Emp-
Nachbetreuung und Fehlersuche gehören sich Reyher zunehmend auf Windenergiean- fehlungen aussprechen, beraten, eigene
zum Portfolio der Norddeutschen. lagen und die entsprechenden Normen für Produkte betreuen, Kunden schulen. Nicht
Schraubverbindungen spezialisiert. zu vergessen natürlich das Thema der
Beratung setzt eine Die Abteilung PQM, Produkt- und Qua- Rückverfolgbarkeit und der Transparenz“,
Reibwertanalyse voraus litätsmanagement, ist seit Poggensees erläutert Poggensee. „Kunden wollen oder

Alle Bilder: Kistler Group


Frank Poggensee ist seit 14 Jahren bei Einstieg bei Reyher von acht auf 40 Leute müssen mehr und mehr Wert darauf legen
Reyher und als Leiter Qualitätstechnik ver- angewachsen. Das hat auch mit der gestie- zu wissen, welche Schrauben wie ausge-
antwortlich dafür, dass die Schrauben die genen Komplexität beim Thema Schraub- legt wurden, welche Werkzeuge benutzt
entsprechenden Eigenschaften aufweisen. verbindungen zu tun. „Es gibt immer worden und welche Normen zu beachten
„Ich persönlich komme aus der Automobil- mehr Oberflächen und Beschichtungen; sind.“ Bei Installationen von Windkraftan-

Mit dem Analyse-System von Kistler lassen sich Schraubverbindungen sicher Jedes Analyse-System von Kistler lässt sich individuell zusammenstellen und
auslegen und genau prüfen – von sehr klein bis ganz groß. auf die Kundenbedürfnisse zuschneiden – dank passender Sensoren, Spindeln
sowie optionaler Module wie Ultraschallmessung und Vibrationsprüfstand.

58 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Praxis INVENTOR Magazin

lagen zum Beispiel, bei denen hochfeste Eine Investition, die sich auszahlt
vorspannbare Schrauben-Garnituren zum Das hat dazu geführt, dass sich wichtige Kun-
Einsatz kommen, wird neben den einschlä- den in sehr großem Umfang auf Reyher ver-
gigen Qualitätsanforderungen mit speziel- lassen. „Zuvor mussten diese Verbindungs-
len Werkstoffkontrollen, Testverfahren und elemente zur Prüfung außer Haus gegeben
Produktionsprozessen in der Regel auch werden. Dabei setzt man auf verschiedene
eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Pro- Dienstleister, um nicht von einem völlig
duktionsgeschichte verlangt. abhängig zu sein. Auf diese Weise kamen
Jede einzelne Schraube muss also iden- wir auch mit Kistler erstmals in Kontakt“, so
tifizierbar sein. Alle Schritte vom Ausgangs- Poggensee weiter. „Eine Wirtschaftlichkeits-
material über die Metallbearbeitungs- rechnung ergab jedoch, dass sich mit weiter
prozesse in ihren einzelnen Produktions- steigenden Umfängen und Anforderungen
Frank Poggensee, Leiter Qualitätstechnik bei REYHER
Chargen bis hin zur Auslieferung müssen die Investition in ein Analyse-System von (links), im Gespräch mit Olaf Schuhknecht, Vertriebs­
dokumentiert sein. Sollte eine dieser Kistler langfristig auszahlen wird.“ Nach den ingenieur von Kistler.
Schrauben versagen, kann nachgeforscht guten Erfahrungen aus der bestehenden
werden, wie eng dies mit ihrer Entstehungs- Zusammenarbeit – REYHER beauftragte Kist- Höhere Qualität trotz gestiegener
geschichte im Zusammenhang steht.“ ler bereits regelmäßig mit Schraubprüfungen, Komplexität
Um sich in diesem Umfeld entsprechend die über den intern gegebenen Leistungsum- Das bei Reyher eingesetzte Analyse-System
aufzustellen und die in Höhe und Breite fang hinausgingen – kam man also erneut von Kistler verfügt über ein maximales Dreh-
gewachsenen Qualitätsanforderungen ins Gespräch, um den nächsten Schritt zur moment von 8.000 Nm. Durch das breite
der Kunden verlässlich erfüllen zu können, Inhouse-Lösung zu gehen. Spektrum der eingesetzten Drehmoment-/
setzt Reyher seit Anfang 2018 ein Analyse- Olaf Schuhknecht ist Vertriebsingenieur Drehwinkel- sowie Vorspannkraft-/Gewin-
System von Kistler ein. Reibwertprüfungen bei Kistler und erläutert den Aufbau und demomentsensoren können Schrauben und
können nun weitaus effizienter im Haus die Eigenschaften der neuen Lösung wie Muttern von M5 bis M48 geprüft werden.
vorgenommen werden, und das für Verbin- folgt: „Jedes Analyse-System ist ein Dreika- „Unsere Drehmoment-/Drehwinkelsenso-
dungselemente bis Klasse M48 wie Gewin- nal-Messgerät zur präzisen Ermittlung von ren messen direkt am Prüfling und unter-
debolzen, Sechskant- und Innensechs- Anziehdrehmoment, Gewindemoment und liegen daher keiner etwaigen Verfälschung
kantschrauben oder HV-Garnituren. „Bisher Vorspannkraft einer Schraubverbindung. durch die Torsion der Antriebswelle“, ergänzt
hatten wir lediglich ein mobiles Zweikanal- Es wird je individuell und nach Kundenan- Schuhknecht.
Prüfsystem für Prüflinge bis M24 zur Verfü- forderung ausgelegt. Zum Beispiel können Wie zufrieden ist man bei Reyher mit
gung. Sowohl kapazitiv als auch qualitativ wir den Prüfstand entweder horizontal oder dem Prüfstand? „Das System erfüllt unse-
stießen wir damit allmählich an Grenzen“, vertikal aufbauen und so entweder sehr klei- re Erwartungen voll und ganz und hilft
betont Poggensee. „Mit dem Analyse-Sys- ne oder sehr große Schrauben testen – so uns, steigende Qualitätsanforderungen
tem von Kistler können wir die Anforde- entsteht eine kundenspezifische Lösung, seitens der Kunden zuverlässig zu bedie-
rungen unserer Kunden jetzt noch besser die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse nen“, ist Poggensee überzeugt. „Wir hatten
abdecken und ein höheres Qualitätsniveau zugeschnitten ist.“ Erweitert wird der Leis- uns mehrere Angebote angeschaut; den
garantieren.“ So lassen sich beispielsweise tungsumfang durch Zusatzmodule wie die Ausschlag für Kistler gaben neben dem
M48-Schrauben für die Windenergiebran- Ultraschallmessung oder Vibrationseinhei- benötigten Größenspektrum bis M48 auch
che jetzt im Haus nach ISO 16047 prüfen, ten, um noch genauere Analysen sowie die der gute Ruf bei Lieferanten – wir führen
was bisher nicht möglich war. Simulation realer Belastung zu ermöglichen. nämlich für Kunden regelmäßig Audits
durch – sowie nicht zuletzt die bestehen-
de Geschäftsbeziehung und der verfügba-
re Service.“
Mit mehr als 700 Mitarbeitern ist Rey-
her vor allem in den letzten Jahren noch
einmal deutlich gewachsen. Zusätzlich zu
Hamburg besitzt man ein zweites Stand-
bein mit 40 Mitarbeitern in Shanghai sowie
einen weiteren Standort in Taiwan. Nicht
auszuschließen also, dass perspektivisch
weitere Systeme von Kistler im Bereich
Schraubtechnologie zum Einsatz kom-
men. „Natürlich ist der ostasiatische Markt
lukrativ für uns. Auch in Sachen Qualitäts-
bewusstsein und entsprechenden Inves-
titionen haben die Chinesen in den letz-
ten Jahren stark aufgeholt. Wir sehen uns
Dank des Labors mit dem neuen Analyse-System von Kistler (links) kann Reyher noch um- dafür gut aufgestellt und bleiben eng mit
fangreicher prüfen und höhere Qualitätsanforderungen seiner Kunden bedienen. Kistler in Kontakt.“  (anm) ■

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 59


AUTOCAD Magazin Marktplatz

Einkaufsführer
ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ARCHITEKTUR & BAUWESEN ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK
GIS & INFRASTRUKTUR INDUSTRIAL DESIGN & VISUALISIERUNG FLUIDTECHNIK KONSTRUKTIONSBAUTEILE
MECHANIK & MASCHINENBAU NORMELEMENTE SAFETY SENSORIK
VERBINDUNGSTECHNIK
ANLAGENBAU & VERFAHRENSTECHNIK

Die Kernkompetenz der Contelos JVL - Integrierte Servo- und


GmbH …. Schrittmotoren at it's best

ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK


liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit JVL entwickelt und produziert ein breites Sortiment an hochwertigen und
der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg vielseitigen integrierten Servo- und Schrittmotoren mit industrial Ethernet,
durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Feldbussen oder als Stand Alone Systeme auch mit hoher Schutzart und
Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen Multiturn Absolutwert Encoder.

Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 JVL A/S Deutschland Tel.: +49 7121-1377260
Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 intelligent motors Fax: +49 7121-1377317
30989 Gehrden E-Mail: info@contelos.de Moltkestr. 24 E-Mail: jvl@jvl.dk
Internet: www.contelos.de 72762 Reutlingen Internet: jvl.dk

Experte für Antriebs- und Online direkt in Deutschland


Automatisierungstechnik einkaufen

Baumüller ist ein führender Hersteller elektrischer Automatisierungs- und Die Firma maxon motor entwickelt und baut bürstenbehaftete und bürstenlo-
ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK

Antriebssysteme. An sechs Produktionsstandorten und in über 40 Niederlas- se DC-Motoren. Die Produktepalette umfasst zudem Getriebe, Encoder, Steu-
sungen weltweit arbeiten rund 1.950 Mitarbeiter an intelligenten Systemlö- erungen sowie komplette mechatronische Systeme. maxon Antriebe werden
sungen für den Maschinenbau und die E-Mobilität. überall eingesetzt, wo besonders hohe Anforderungen gestellt werden.

Baumüller Nürnberg GmbH Tel.: 0911/5432-0 maxon motor gmbh Tel.: 089 420 493-0
Ostendstraße 80-90 Fax: 0911/5432-130 Truderinger Straße 210 Fax: 089 420 493-40
90482 Nürnberg E-Mail: mail@baumueller.com 81825 München E-Mail: info.de@maxogroup.com
Internet: www.baumueller.com Internet: www.maxongroup.de

Der smarte Weg zum


Antriebstechnik made in Kelheim
perfekten Getriebe

Die Heidrive GmbH ist ein innovativer Antriebsspezialist mit über 280 Neugart ist das Familienunternehmen unter den Getriebeherstellern. 1928
Mitarbeitern und hat ihren Sitz in Kelheim. Unsere kundenspezifischen An- gegründet, ist die Firma bis heute und mittlerweile in der vierten Generation
triebslösungen werden in den Branchen Industrie, Robotik, Medizin-, Labor-, inhabergeführt. Neugart GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Planeten-
Luftfahrttechnik und vielen weiteren Bereichen angewendet. getriebe und kundenspezifische Sondergetriebe.
Heidrive GmbH Tel.: 0 94 41 / 707-0 Neugart GmbH Tel.: 07825 847 0
Starenstraße 23 Fax: 0 94 41 / 707-257 Keltenstraße 16 Fax: 07825 847 299
93309 Kelheim E-Mail: info@heidrive.de 77971 Kippenheim E-Mail: sales@neugart.com
Internet: www.heidrive.de Internet: www.neugart.com

WENN ES UM KUPPLUNGEN GEHT, Wir machen Ihre Antriebe


DENKEN WIR EXTREM FLEXIBEL komfortabel und zuverlässig

Dank unseres flexiblen, modularen Baukastensystems im Bereich Metallbalg- Im Laufe von mehr als 70 Jahren hat sich SGF zum Marktführer in der Drehmo-
und Elastomerkupplungen können wir Ihnen aus Standardkomponenten mentübertragung entwickelt. Die einzigartigen, fadenverstärkten Kupplungen
immer eine schnelle Kupplungslösung anbieten. Neben unserem Standardpro- und Antriebswellen werden in kleinen Pumpenantrieben bis hin zu großen
gramm bieten wir auf Wunsch auch Kupplungen für Sonderlösungen an. Industrieanlagen verwendet.
JAKOB Antriebstechnik GmbH Tel.: +49 (0) 6022 2208 0 SGF GmbH & Co.KG Tel.: +49 8638 605 588
Daimler Ring 42 Fax: +49 (0) 6022 2208 22 Graslitzer Straße 14 E-Mail: Industry@sgf.com
63839 Kleinwallstadt E-Mail: info@jakobantriebstechnik.de 84478 Waldkraiburg Internet: www.sgf.com
Internet: www.jakobantriebstechnik.de

60 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Marktplatz INVENTOR Magazin

Hersteller von Wälzlagern Conrad Business Supplies als


und Spindeleinheiten starker Business-Partner

ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK
ANTRIEBSTECHNIK

Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Wälzlagern bis zu einem Conrad Business Supplies ist der starke und innovative Partner für Business
Außendurchmesser von 1600 mm sowie Werkzeugmaschinenspindeln. Kunden. Das Portfolio umfasst einen eigenen Marktplatz - conrad.biz, Filialen,
Rekonditionierung von Wälzlagern und Reparatur von Werkzeugmaschinen- eProcurement-Lösungen, 24h Standardversand, Businesskataloge, umfassen-
spindeln. Beides auch von Fremdfabrikaten. de Produktservices sowie einen eigenen Außendienst.

Spindel- und Lagerungs- Tel.: +493761/801-0 Conrad Electronic SE Tel.: +49 9604 / 40 89 88
technik Fraureuth GmbH Fax: +493761/801-150 Klaus-Conrad-Straße 2 Fax: +49 9604 / 40 89 36
ANTRIEBSTECHNIK

Fabrikgelände 5 E-Mail: slf@slf-fraureuth.de 92530 Wernberg-Köblitz E-Mail: businessbetreuung@conrad.biz


08427 Fraureuth Internet: slf@slf-fraureuth.de Internet: conrad.biz

Antriebstechnik von
Über Digi-Key Electronics
WITTENSTEIN alpha
ANTRIEBSTECHNIK

Das Unternehmen bietet Planetengetriebe, Servo-Winkelgetriebe, komplette Als Globaler Distributor von elektronischen Komponenten liefert Digi-Key
Ritzel-Zahnstangensysteme, Servo-Aktuatoren, Auslegungstools für den sowohl kleine Stückzahlen für Entwicklung/Prototypenbau als auch Produk-
gesamten Antriebsstrang sowie Zubehör. Das Portfolio umfasst wirtschaftliche tionsstückzahlen. Das Angebot umfasst über 7,9 Millionen Produkte von über
Serienlösungen und kundenindividuelle High End Entwicklungen. 800 Herstellern mit mehr als 1,5 Millionen Artikeln auf Lager.
WITTENSTEIN alpha GmbH Tel.: +49 7931 493-0 Digi-Key Electronics Germany GmbH Tel.: +31 53 484 9584
Walter-Wittenstein-Straße 1 Fax: +49 7931 493-200 Theresienhöhe 11a Fax: +31 53 484 9583
97999 Igersheim-Harthausen E-Mail: info@wittenstein-alpha.de 80339 München E-Mail: eu.support@digikey.com
Internet: www.wittenstein-alpha.de Deutschland Internet: www.digikey.de

Die Kernkompetenz der Contelos


Breites Produktportfolio
GmbH ….
ARCHITEKTUR & BAUWESEN

liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit


der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg Mit über 12.500 Produkten ist FINDER einer der größten europäischen
durch: BIM - Facility Management – Zertifizierte Trainings.Unsere Geschäfts- Hersteller für Industrie- und Installationsprodukte.
stellen finden Sie in Gehrden und Bremen

Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 FINDER GmbH Tel.: 0614720330


Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 Hans-Böckler-Str. 44 Fax: 061472033377
30989 Gehrden E-Mail: info@contelos.de 65468 Trebur E-Mail: info@finder.de
Internet: www.contelos.de Internet: www.finder.de

Wir verbinden, was zusammen Wir sind Anbieter von


gehört. Und das seit 1969. Spezialkabellösungen
ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK & ELEKTRONIK

Der Handel mit elektromechanischen Bauteilen findet weltweit statt. Unsere Kabel sorgen in der Industrieelektronik, Sensorik, Automation, Mess-
Bestellungen ohne Mindestauftragswert, hohe Verfügbarkeiten, eine Steuerungs- und Regeltechnik sowie zahlreichen anderen Bereichen für gute
persönliche, fachkompetente Beratung sowie Kundenindividuelle Verbindungen. Bei uns finden Sie das richtige Produkt. Sei es aus unserem
Bevorratung sind bei uns möglich. breiten Lagersortiment oder als Sonderkonstruktion.

Börsig GmbH Tel.: 07132 9393 0 kabeltronik Tel.: 08466/9404-0


Electronic-Distributor Fax: 07132 9393 91 Arthur Volland GmbH Fax: 08466/9404-20
Siegmund-Loewe-Straße 5 E-Mail: info@boersig.com Mühlweg 6 E-Mail: info@kabeltronik.de
74172 Neckarsulm Internet: www.boersig.com 85095 Denkendorf Internet: www.kabeltronik.de

Kontakttechnologien
Klein, robust und wasserdicht!
für höchste Ansprüche.

• CONEC SlimCon IP67 D-SUB (Standard, HD, Combi, Filter) Das vielfältige Produkt-Portfolio von ODU bietet höchst spezialisierte Kontakt-
• Extrem robust durch einteiliges Zinkdruckgussgehäuse arten. Jedes Kontaktsystem ist in Funktionalität und Eigenschaften passgenau
• Bauraumreduzierung von bis zu 52 % gegenüber Standard IP67 auf die jeweilige Anwendung ausgerichtet sowie in verschiedensten Durch-
• 1:1 Umrüstung von IP20 auf IP67 möglich. messern und Anschlussarten erhältlich.
CONEC Tel.: 02941/765-0 ODU GmbH & Co. KG Tel.: +49/8631/6156-0
Elektronische Bauelemente GmbH Fax: 02941/765 65 Otto Dunkel GmbH Fax: +49/8631/6156-49
Ostenfeldmark 16 E-Mail: info@conec.de Pregelstraße 11 E-Mail: zentral@odu.de
59557 Lippstadt Internet: www.conec.com 84453 Mühldorf

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 61


AUTOCAD Magazin Marktplatz

Die Kernkompetenz der Contelos


Messtechnik & Sensorik

SENSORIK SENSORIK SENSORIK


GmbH ….
GIS & INFRASTRUKTUR

liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit Althen Sensors & Controls ist spezialisiert auf das elektrische Messen der meis-
der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg ten physikalischen Größen wie Druck, Kraft, Weg etc. Das Portfolio umfasst
durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Sensoren und Aufnehmer, Wägezellen, Messverstärker, Datenlogger, Joysticks
Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen und Elektroniken für die Automatisierungstechnik.
Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Althen GmbH Tel.: +49 6195 7006 0
Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 Mess- & Sensortechnik Fax: +49 6195 7006 66
30989 Gehrden E-Mail: info@contelos.de Dieselstraße 2 E-Mail: info@althen.de
Internet: www.contelos.de 65779 Kelkheim Internet: www.althen.de

Komponenten und Komplett- Effektive Sensorik-Automati-

SENSORIK SENSORIK SENSORIK


lösungen für die Fabrikautomation sierungslösungen für die Praxis
KONSTRUKTIONSBAUTEILE

Umfangreiches Spektrum an Profil-, Förder- und Lineartechnik sowie Umfangreiches Portfolio an optoelektronischen Sensoren und bildverarbei-
Betriebs-einrichtungen, auf Basis von mehr als 250 verschiedenen Alumini- tenden Vision-Sensoren für die Fabrikautomation. Unsere Produkte sind in
umprofilen. Durch das Baukastenprinzip wird ein Höchstmaß an Kompatibili- zahlreichen Anwendungen und Branchen im Einsatz, vom Automobil- und
tät aller Produkte untereinander erzielt Maschinenbau bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Maschinenbau Kitz GmbH Tel.: +49 228 45 98 0 SensoPart
Ampèrestraße 18 Fax: +49 228 45 31 45 Industriesensorik GmbH Tel.: +49 7665 94769-0
53844 Troisdorf E-Mail: info@mk-group.com Nägelseestraße 16 E-Mail: info@sensopart.de
Internet: www.mk-group.com 79288 Gottenheim Internet: www.sensopart.com

Die Kernkompetenz der Contelos Ihr Verbindungstechnik-Experte


GmbH …. seit 1977
VERBINDUNGSTECHNIK
MECHANIK & MASCHINENBAU MECHANIK & MASCHINENBAU

liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit 12.000 Verbindungselemente aus Metall- und Kunststoff • W-Knöpfe &
der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg Tannenbaum-Knöpfe, Verkleidungsklemmen, Kunststoffnieten,
durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Klemmschellen, D-Klammern, Schlauchklemmen • Persönlicher Kundendienst
Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen • Interne Techniker • Großes Warenlager • Kostenloser Musterversand
Contelos GmbH Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 JET PRESS
Robert-Bosch-Str. 16 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 BülowBogen Business Center Tel.: 0800 788 2360
30989 Gehrden E-Mail: info@contelos.de Heilbronner Straße 150 E-Mail: verkauf@jetpress.de
Internet: www.contelos.de 70191 Stuttgart Internet: www.jetpress.de

Lösungen für Konstruktion,


Planung, Simulation und Bauwesen

Als Full-Service Unternehmen bieten wir lösungsorientierte Konzepte für Ihre


individuellen Anforderungen. Unser Ziel ist es, Sie in der digitalen Transfor-
mation zu unterstützen, um einen durchgängigen Engineering Prozess zu
schaffen. VERSTEHEN - OPTIMIEREN - UMSETZEN

DREICAD GmbH
Karlstraße 37 | 89073 Ulm Bertha-v.-Suttner-Str.2 | 86156 Augsburg
Tel.: +49 731 379305-0 Südwestpark 10-12 | 90449 Nürnberg
kontakt@dreicad.de, www.DREICAD.de Potsdamer Straße 182 | 10783 Berlin

Hersteller von Wälzlagern


NORMELEMENTE NORMELEMENTE

und Spindeleinheiten

Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Wälzlagern bis zu einem


Außendurchmesser von 1600 mm sowie Werkzeugmaschinenspindeln.
Rekonditionierung von Wälzlagern und Reparatur von Werkzeugmaschinen-
spindeln. Beides auch von Fremdfabrikaten.

Spindel- und Lagerungs- Tel.: +493761/801-0


technik Fraureuth GmbH Fax: +493761/801-150
Fabrikgelände 5 E-Mail: slf@slf-fraureuth.de
08427 Fraureuth Internet: slf@slf-fraureuth.de

62 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Marktplatz INVENTOR Magazin

Alles für Ihr Unternehmen:


Bei Mensch und Maschine finden Sie aktuelle CAD/CAM-, PDM- und BIM-Technologien, kompetente Beratung und
innovative Lösungen. Als Autodesk Platinum Partner bieten wir das gesamte Produktportfolio von Autodesk an, ergänzt
durch MuM-eigene Produkte. Mit über 40 Niederlassungen im deutschsprachigen Raum sind wir auch in Ihrer Nähe:
Überregional denkend. Lokal handelnd.

Industrie und Maschinenbau Bau und Architektur GIS und Infrastruktur

Elektrotechnik und Anlagenbau Datenmanagement Industriedesign und Multimedia

Was können wir für Sie tun?


Nutzen Sie unsere umfangreichen Erfahrungen und unser
detailliertes Branchen-Know-how. Ob günstige Standardlösungen,
umfassende Strategieberatung für Ihr Digitalisierungsprojekt,
innovative Konzepte für individuelle Prozesse oder Seminare –
wir freuen uns auf Ihre Herausforderung.

Finden wir gemeinsam heraus, was für Sie die optimale Lösung ist.

Mehr Informationen finden Sie auf www.mum.de


AUTOCAD Magazin Marktplatz

Applikationsverzeichnis
Firma Adresse Schwerpunkt

SPI GmbH SPI SheetMetal Inventor:


BLECHBEAR-

Kurt-Fischer-Straße 30a Eigenständiger leistungsstarker SPI Abwickler für Standard Inventor™ Bauteile,
22926 Ahrensburg/Hamburg für nicht freigestellte Teile, importierte Teile, Freiformflächen sowie für scharfkan-
BEITUNG

Tel. +49 (0)4102 706-0 tige Bauteile (keine modellierten Biegezonen). Konfigurierbare Abwicklung: Ferti-
Fax +49 (0)4102 706-444 gungsgerechte Eckfreistellung, Biegemarkierung und Biegetabellen. Editierbare
E-Mail: sheetmetal@spi.de Materialverwaltung, Werkzeugverwaltung für Stanz- u. Umformwerkzeuge. SPI
Internet: www.sheetmetalinventor.de Blech- und Rohr-Komponenten Manager. SPI Schnittstelle (Bidirektional) 
TRUMPF TruTops. Programmiersysteme TruTops Laser / Punch / Bend; SQL Daten-
bankzugriff; DXF u. Geo-File Ausgabe.

DREICAD GmbH Dreicad easyDataGateway: Die CAD-Schnittstelle zu ERP


LÖSUNGEN

mit Niederlassungen in Dreicad easyDataGateway ermöglicht - unter Einbindung der Artikel- und Stückli-
86156 Augsburg, 89079 Ulm stendaten eines ERP-Systems - eine bidirektionale Datenbanksynchronisation zwi-
90449 Nürnberg, 10783 Berlin schen Konstruktion und Warenwirtschaft, um optimal organisierte Arbeitsabläufe bis
Tel. 0821/809021-0 in die Fertigung sicherzustellen. Artikelanlage u. Verknüpfung, Nummernkollisions-
Fax: 0821/809021-260
ERP-

vermeidung, Langläuferhandling, automatisierte Freigabeprozesse u.v.m. helfen im


Internet: www.dreicad.de Konstruktionsalltag. Unsere Neutralschnittstelle Dreicad easyDataGateway nutzen
Mail: kontakt@dreicad.de Kunden u.a. mit SAP, Navision, SelectLine, Lexware, SO:

HSMTEC GmbH - cad/cam solutions Autodesk Inventor CAM – das CAM-System für Inventor direkt von Autodesk
Stettiner Straße 5 Mit "Inventor CAM" stellt nun Autodesk eine eigene CAM-Lösung zur Verfügung zum
D-91174 Spalt - Fräsen (2D/3D bis 5-Achsen simultan inkl. 2D-/3D-trochoidales Schruppen)
- Drehen und Dreh-Fräsen
Tel.: +49 (0)9175 / 99 790 - 0 Vorteile dieses neuen CAD/CAM-Systems:
E-Mail: info@hsmtec.de - Perfekte Integration in den Inventor – dadurch extrem schnell und einfach zu erlernen
Internet: www.hsmtec.de - Durchgängigkeit bei Geometrieänderungen – auch bei Fremddaten wie STEP
- Automatisch in der Produkt Design & Manufacturing Collection (PD&MC) enthalten.
Testversionen, Infos/Videos, Postprozessoren und Webinare unter www.hsmtec.de

InterCAM-Deutschland GmbH Mastercam – shaping the future of manufacturing


Am Vorderflöß 24a Je nach Anforderung bietet das modular aufgebaute System die passende Lösung
D-33175 Bad Lippspringe für jeden Anwender: Mastercam bietet Fräsen in 2 bis 5 Achsen, Drehen, Mill-Turn,
Tel. +49 5252 98 999 0 Drahten, 2D- und 3D-Design sowie Flächen- und Solidmodeling. Hinzu kommen
E-Mail: info@mastercam.de technologische Entwicklungen wie Mastercams Dynamic Motion Technology oder
Internet: www.mastercam.de das gemeinsam mit Partnerunternehmen entwickelte PrimeTurningTM und Schlich-
ten mit Kreissegmentfräsern. Mastercam ist im Werkzeug-, Formen- und Maschinen-
bau sowie in der Holz-, Stein- und Kunststoffbearbeitung die richtige Wahl. Mit aktu-
ell über 260.000 Lizenzen ist Mastercam das weltweit meistverwendete CAM-System.

SolidCAM GmbH InventorCAM von SolidCAM


Gewerbepark H.A.U. 36 – die nahtlos integrierte Fertigungslösung für Autodesk Inventor
D-78713 Schramberg InventorCAM ist eine von Autodesk zertifizierte, leistungsstarke, einfach zu bedie-
nende CAD/CAM-Lösung. Die Software mit der revolutionären, patentierten iMachi-
Tel. +49(0)7422 2494-0 ning-Technologie unterstützt die gesamte Bandbreite der CNC-Anwendungen ein-
Fax +49(0)7422 2494-30 schließlich 2.5/3D Fräsen, indexiale Mehrseitenbearbeitung, simultane 5-Achsbear-
E-Mail: deutschland@inventorcam.com beitung, Drehen, Drehfräsen, Drahterodieren und Solid Probe für Antasten und Mes-
Internet: www.inventorcam.com/de sen bis hin zu komplexen Drehfräszentren und Langdrehmaschinen.
Weitere Infos & Testversion unter www.inventorcam.com

vectorcam GmbH vectorcam – CAM-Software aus Deutschland


Technologiepark 9 Die vectorcam GmbH ist ein modernes dynamisches Unternehmen aus Paderborn.
D-33100 Paderborn Mit über 25 Jahren Erfahrung bietet das CAD/CAM-System vectorcam praxisorientierte
Lösungen für die NC-Programmierung. Sowohl einfache als auch komplexe Bauteile
FERTIGUNG / NC / CAM

Tel.: 05251 – 180 80 0 lassen sich im Handumdrehen programmieren. Flexible und effektive Bearbeitungs-
E-Mail: info@vectorcam.com strategien führen zu sehr kurzen Bearbeitungszeiten und garantieren ein hohes Maß
Internet: www.vectorcam.com an Qualität für Ihre Werkstücke. Fräsen, Bohren, Drehen/Drehfräsen, Schneiden, Erodie-
YouTube: vectorcamTV ren, Lasern und viele mehr – alle gängigen Bearbeitungsverfahren werden von der lei-
stungsstarken, innovativen Software unterstützt. Service wird bei uns großgeschrieben!

Vero Software GmbH CAD/CAM Lösungen für die Fertigung


Schleussnerstraße 90-92 Vero Software ist weltweit führender Anbieter von CAD/CAM-Lösungen.
63263 Neu-Isenburg Vero entwickelt und vertreibt Software-Lösungen zur Unterstützung von Entwick-
Tel.: +49 6102 7144 0 lungs- und Fertigungsprozessen, speziell für den Werkzeug-, Formen- und Modell-
Fax: +49 6102 7144 56 bau, die Metallbearbeitung sowie für die Verarbeitung von Stein und Holz.
E-Mail: info.de@verosoftware.com Zu den weltweit renommierten Marken des Unternehmens gehören unter anderem
Internet: www.verosoftware.de Alphacam, Edgecam, Radan, SURFCAM, VISI, WorkNC und PartXplore. Zahlreiche re-
nommierte Unternehmen und Zulieferer setzten Vero Software Produkte ebenso ein,
wie klein- und mittelständige Betriebe aus verschiedenen Branchen.

CAD Software Solutions CAD Software Solutions:


LÖSUNGEN
INVENTOR-

Paul Schüpbach Produktivitätswerkzeuge für Inventor und XR-Anwendungen


Ländernachstr. 16 Der Lösungsanbieter in Sachen Produktivitätssteigerung und CAD-Daten Visualisie-
CH-9435 Heerbrugg rung für Inventor. Unser Kompetenzspektrum umfasst neben individueller Inventor
Telefon: +41 71 777 39 88 API-Programmierung die Produkte:
www.sparepartsplace.com SPP Toolkit: XR-Apps, inkl. Unity3D Developer Tools. Die erste eigene XR-/HoloLens
www.morecam.ch App in 30 Minuten!
info@sparepartsplace.com Inventor Controller: die superschnelle Migration von Inventor Daten, verarbeiten
von Massen-Jobs (z.B. Erzeugung STEP-Dateien usw.)

CAD+T Consulting GmbH CAD+T Consulting GmbH wurde 1990 gegründet und ist heute mit über 80 Mitarbei-
Gewerbepark 16, A-4052 Ansfelden tern eines der führenden Autodesk Systemhäuser in Österreich.
Tel.: +43 7229 83100-0, Kernkompetenzen von CAD+T: CAD-Integration, CAM-Anbindung, Datenmanage-
office@cadt-solutions.com, www.cadt.at ment mit ERP-Kopplung, CAD-Programmierung, Consulting und Training (Autodesk
MÖBEL

Authorised Training Center).


CAD+T Deutschland CAD+T bietet Lösungen in den Bereichen: Möbelbau (eigene Applikation auf Auto-
Vattmannstraße 1, D-33100 Paderborn CAD und Inventorbasis), Maschinenbau (AutoCAD Mechanical, Produkt & Factory De-
Tel.: +49 5251 1502-40, sign Suiten), Stahlbau und Blech, Architektur (AutoCAD Architecture), Datenmanage-
office@cadt-solutions.com, www.cadt.at ment (Austodesk Vault Familie), Hardware (HF, Großformatdrucker usw.).

64 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


Marktplatz INVENTOR Magazin

FX64 Software Solutions FX64 Software Solutions


Schiller Straße 13 ist mit 20 Jahren Projekterfahrung aus 500+ Softwareprojekten weltweit einer

UTILITIES
TOOLS&
D-95659 Arzberg der führenden Autodesk Entwicklungspartner. Unsere Kernkompetenz beinhaltet die
Tel. +49 9233 716 137 Entwicklung von maßgeschneiderten Softwarelösungen für die Autodesk Produkte
Fax +49 9233 716 138 Inventor, AutoCAD, Vault und Fusion. Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen
E-Mail: info@fx64.de vom Lastenheft bis zur Dokumentation. Als einziger Anbieter in DACH bieten wir
Web: www.fx64.de auch Autodesk API Programmierschulungen für Ihre Mitarbeiter. Neben Sonderlö-
sungen umfasst unser Portfolio auch Standardprodukte im Bereich Automatisie-
rung, Datenverwaltung und Simulation.

Schulungsanbieter
70000 BECHTLE SCHULUNGSZENTRUM

Visualisierung & Animation


Mechanik & Maschinenbau Bechtle Platz 1
Plattform-Technologie

74172 Neckarsulm
Tel. 07132/981-2198
Architektur & Bau

Fax 07132/981-2199 ● ●
GIS & Tiefbau

E-Mail: schulung@bechtle.com
Internet: www.training.bechtle.com
PLZ-Gebiet Firma

A-Ganz Österreich WIFI Österreich


Wiedner Hauptstraße 63
A-1045 Wien
Tel. +43 (0)5 90 900 3071
UNABHÄNGIGE
● ● ● ● ●
Fax +43 (0)5 90 900 113071
E-Mail: susanne.schilder@wko.at
CAD-SCHULUNGS-
Internet: www.wifi.at/CAD ANBIETER
00000 BCS CAD + INFORMATION TECHNO- 20000 ELBCAMPUS Kompetenzzentrum
LOGIES GmbH BIM SERVICECENTER Handwerkskammer Hamburg
Rippiener Straße 19 Zum Handwerkszentrum 1
01217 Dresden 21079 Hamburg
● ● ● ● ● ● ● ●
R

Tel. +49 (0)351 40423300 Tel. +49 40 35905-777


Fax +49 40 35905-700
CAD+INFORMATION
TECHNOLOGIES
DAS BIM-SERVICECENTER Fax +49 (0)351 40423329
E-Mail: training@bcscad.de E-Mail: weiterbildung@elbcampus.de
Internet: www.bcscad.de Internet: www.elbcampus.de

00000 NTI CWSM GmbH


Blasewitzer Str. 41, 01307 Dresden
Tel. 0351/40423313
Nachtweide 95, 39124 Magdeburg
Tel. 0391/288970 ● ● ● ● ● PROGRAMMIER-
Landsberger Str. 235, 12623 Berlin
Tel. 030/233299550
SCHULUNGEN
www.cwsm.de

10000 PC-COLLEGE Training GmbH D/A/CH FX64 SOFTWARE SOLUTIONS


Stresemannstraße 78 Schiller Straße 13
10963 Berlin D-95659 Arzberg
Tel. +49 (30) 2350000 Tel. +49 9233 716 137
Fax: +49 (30) 2142988 ● ● ● ● Fax +49 9233 716 138 ● ● ● ● ●
E-Mail: info@pc-college.de E-Mail: info@fx64.de
Internet: www.pc-college.de Internet: www.fx64.de

30000 Contelos GmbH


Robert-Bosch-Str. 16
30989 Gehrden
Tel. 05108/9294-0
Fax 05108/9294-79 ● ● ● ●
E-Mail: info@contelos.de
Internet: www.contelos.de

70000 IC-BILDUNGSHAUS
Niederlassung Göppingen
Steinbeisstr. 11
73037 Göppingen-Stauferpark
Tel. 07161/628050 ● ● ● ●
Fax 07161/628059
E-Mail: info@ic-bildungshaus.de
Internet: www.ic-bildungshaus.de

8/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 65


AUTOCAD Magazin Service

Themen im Februar/März 2020 IMPRESSUM


Herausgeber und Geschäftsführer:
Hans-J. Grohmann (hjg@win-verlag.de)

AUTOCAD MAGAZIN & Inventor Magazin im Internet:


www.autocad-magazin.de
www.inventor-magazin.de

So erreichen Sie die Redaktion:


Chefredakteur:
Dipl.- Ing. (FH) Rainer Trummer (v.i.S.d.P.) (rt@win-verlag.de)
Tel. 0 81 06 / 350-152
Redaktion:
Andreas Müller (ltd. Redakteur; -164; anm@win-verlag.de)
Regine Appenzeller (freie Mitarbeiterin, regine.appenzeller@t-online.de)
Autoren dieser Ausgabe: Andreas Blecher, Jörn Bosse, Armin Brüning,

Bild: Fraunhofer IGD / Siemens AG


Martin Drese, Dipl.-Ing. Volker Eisenfelder, Rebecca Grund, Marie Hellweg,
Markus Hoffmann, Thomas Krüger, Roswitha Menke, Silke Molch,
Zach Mortice, Wilfried Nelkel, Gerhard Rampf, Andreas Raum, Susanne
Reinhard, Dieter Ribbrock, Patrick Schroeder, Judith Seemann,
Leslie Wenzler, Dr. Detlef Zienert
So erreichen Sie die Anzeigenabteilung:
Mediaberatung:
Tilmann Huber (Tel.: 08106 / 350-240; tih@win-verlag.de)
Manuela Gries (Tel.: 08106 / 350-256; mag@win-verlag.de)
Anzeigendisposition:
Chris Kerler (-220; cke@win-verlag.de)
So erreichen Sie den Abonnentenservice:
Güll GmbH, Aboservice AUTOCAD Magazin, Heuriedweg 19a, 88131 Lindau,
Das nächste Heft erscheint am 10.02.2020 Tel. 01805-260119*, Fax. 01805-260123*, E-Mail: win-verlag@guell.de,
*14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.
Abonnementenservice Schweiz: Thali AG, Industriestrasse 14,
CH-6285 Hitzkirch, Tel. 041 919 66 11, Fax 041 919 66 77,
ARCHITEKTUR: Facility Management und BIM abo@thali.ch, www.thali.ch
Vertrieb: Sabine Immerfall, si@win-verlag.de, Tel. 0 81 06 / 350-131,
Helga Wrobel, hew@win-verlag.de, Tel.: 0 81 06 / 350-132
Die Vorteile des Building Information Modeling sind ohne Facility-Management- Bildnachweise: shutterstock.com, fotolia.de, Adobe Stock, Werkfotos
Titelbild: Messe München GmbH
Systeme kaum denkbar. Die vielseitigen Lösungen bilden mit ihren CAD-, Office- Layout: Design-Concept, Viktoria Horvath
und ERP-Schnittstellen einen unerlässlichen Teil der Wertschöpfungskette im Bau- Druck: Holzmann Druck GmbH & Co KG, Bad Wörishofen
Produktion und Herstellung:
wesen von der ersten Skizze bis zum Betrieb. Facility Management hat dabei längst Jens Einloft (-172; je@win-verlag.de)

die Grenzen der klassischen Gebäudeverwaltung überschritten. Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen:
WIN-Verlag GmbH & Co. KG,
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten,
Telefon: 0 81 06 / 350-0

SPEZIAL: PLM und PDM Verlagsleitung:


Bernd Heilmeier (-251; bh@win-verlag.de), Anzeigen verantwortlich
Objektleitung:
Rainer Trummer (-152; rt@win-verlag.de)
Durchgehende PLM-Lösungen sind in kleinen und mittelständischen Fertigungs- Bezugspreise:
unternehmen noch lange nicht selbstverständlich. Dabei kommen auf die Indust- Einzelverkaufspreis: 14,80 Euro in D, A, CH und 17,00 Euro in den weiteren EU-Ländern
inkl. Porto und MwSt. Jahresabonnement (8 Ausgaben): 118,40 Euro in D, A, CH und
rie Aufgaben zu, die Datenmanagement und Produktentwicklung neu definieren 136,00 Euro in den weiteren EU-Ländern inkl. Porto und MwSt. Vorzugspreis für
Studenten, Schüler, Auszubildende und Wehrdienstleistende gegen Vorlage eines
müssten, zum Beispiel die Integration von 3D-Visualisierungsdaten oder die Daten- Nachweises auf Anfrage. Bezugspreise außerhalb der EU auf Anfrage.
mengen die sich aus der industriellen Vernetzung ergeben. 32. Jahrgang
Erscheinungsweise: 8-mal jährlich
Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz Prüfung durch
die Redaktion vom Heraus­geber nicht übernommen werden. Honorierte Artikel

MECHANIK: Antriebstechnik gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über. Mit Übergabe der Manuskripte und
Abbildungen an den Verlag erteilt der Verfasser dem Verlag das Exklusivrecht zur
Veröffentlichung. Für unverlangt eingeschickte Manuskripte, Fotos und
Abbildungen keine Gewähr.
Industrie 4.0 und Vernetzung stellen althergebrachte Methoden der Produktentwick- Copyright © 2019 für alle Beiträge bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG
lung in Frage. Das gilt besonders auch für die Antriebstechnik. Die Softwarelösungen Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ver-
vielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere der
eröffnen hierungeahnte Möglichkeiten, von der Simulation schon während der Kons- Nachdruck, die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektro-
truktion bis hin zur vorausschauenden Wartung. nische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen
elektronischen Datenträgern.

ISSN 2191-7914, VKZ B30423F

GIS & TIEFBAU: Smart Cities


Dieses Magazin ist
umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier g­ edruckt.

Wie sehen die intelligenten Städte der Zukunft aus? Um das zu erkunden, helfen Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG:
Werkzeuge wie Big Data, Visualisierungen und virtuelle Realität. Und natürlich gute Magazine:
DIGITAL ENGINEERING Magazin, DIGITAL BUSINESS MAGAZIN,
Ideen, auf die wir hier einen Blick werfen. DIGITAL MANUFACTURING, e-commerce magazin

Partnerkataloge:
AUTOCAD & Inventor Solution Guide, DIGITAL ENGINEERING SOLUTIONS,
Weitere Themen: IBM Business Partner NetKatalog, Partnerlösungen für HP-Systeme

SOFTWARE: 3D-Rendering INVENTOR: Software für die Blechbearbeitung SPEZIAL:


Haustechnik und TGA KOMPONENTEN: Konstruktionselemente im Maschinenbau

66 AUTOCAD & Inventor Magazin 8/19


OB BIM-MANAGER
ODER
BAUMEISTER:
Erfahren Sie alles zur
Digitalisierung im Swissbau
Innovation Lab an der führenden
Fachmesse der Bau-
und Immobilienwirtschaft.

Main Partner Swissbau Innovation Lab: Themenpartner: Medienpartner:


SIDOUN Globe ®

AVA-SOFTWARE
MIT KOSTENMANAGEMENT
+ BAUKALKULATION

ZEIT UND KOSTEN FEST IM GRIFF MIT G-BIM


das native BIM mit bidirektionalem
Datenaustausch zwischen CAD und
AVA-Software
 Zeitliche
Flexibilität durch Verzahnung von CAD und
AVA-Software

 Transparenz durch exakte, nachvollziehbare und


editierbare Formeln bei der Mengenermittlung
 Kompatible Daten durch N BEIM
bidirektionalen Workflow WILLKOMME
O VAT IO N S F ÜHRER
zwischen CAD und AVA-Software INN
Halle 7
 Integrierter Änderungsdienst zur Stand 601
schnellen und übersichtlichen
r 2020 | Köln
Erfassung aktueller Änderungen 11.-13. Februa


 Automatischer Kostenanschlag nach DIN 276 und
Gewerken

SIDOUN International GmbH — Tel. 0761 - 38 50 60


https://sidoun.de/ava/zeit-und-kosten-im-griff-dank-gbim/

Das könnte Ihnen auch gefallen