Susan Buck-Morss, The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter
Benjamin, and the Frankfurt Institute. New York, London 1977 Martin Zenck, Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München 1977. ISBN 3-7705-1365-7 Marc Jimenez, Vers une esthétique négative. Adorno et la modernité. Paris 1983. ISBN 2-86262-215-X Detlev Claussen, Abschied von gestern. Kritische Theorie heute, Bremen 1986 Detlev Claussen, "Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos", in: Dan Diner (Hrsg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. 1988, S. 54 ff. Klaus Baum, Die Transzendierung des Mythos, Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos, Königshausen + Neumann, Würzburg 1988 Hermann Schweppenhäuser, "Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidation. Über Adornos soziale Individuationstheorie"; ders., "Spekulative und negative Dialektik", in: Hermann Schweppenhäuser, Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Lüneburg 1986, S. 42 ff. und S. 163 ff. ISBN 3-924245-04-5 Rolf Tiedemann, "Begriff, Bild, Name. Über Adornos Utopie der Erkenntnis." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 92 ff. Hermann Schweppenhäuser, "Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 112 ff. Peter Schünemann, "Paideia. Kindheitszeichen bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 129 ff. Jan Philipp Reemtsma, "Nicht Kösteins Paradox. Zur Dialektik der Aufklärung." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 93 ff. Peter Decker, "Die Methodologie kritischer Sinnsuche - Systembildende Konzeptionen Adornos im Lichter der philosophischen Tradition", 1982. Eckart Goebel, "Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109 ff. Rolf Tiedemann, "Gegenwärtige Vorwelt. Zu Adornos Begriff des Mythischen (I)." Frankfurter Adorno Blätter V, München 1998, S. 9 ff. Karsten Fischer, "Verwilderte Selbsterhaltung". Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin 1999. ISBN 3-05-003464-5 Heinz-Klaus Metzger, "Mit den Ohren denken. Zu einigen musikphilosophischen Motiven bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 37 ff. Liessmann, Konrad Paul: Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. Wien 1991. Robert Hullot-Kentor, "Die Philosophie der Dissonanz: Adorno und Schönberg." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 46 ff. Theodor W. Adorno. Der Komponist (Musik-Konzepte Heft 63/64), hrsg. von Heinz- Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1989 (ISBN 3-88377-310-7) René Leibowitz, "Der Komponist Theodor W. Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 55 ff. Rolf Tiedemann, "Adorno, Philosoph und Komponist. Bei Gelegenheit seiner Klavierstücke." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 63 ff. Rolf Tiedemann, "Auch Narr! Auch Dichter! Zu einem Singspiellibretto Adornos." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 146 ff. Stefan Müller-Doohm: Adorno. Frankfurt a.M., 2003 Matteo Nanni, Auschwitz - Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg i.Br. 2004. ISBN 3-7930-9366-2 Roger Behrens: Verstummen. Über Adorno, Wehrhahn: Laatzen/Hannover 2004 ISBN 3-932324-80-3 Roger Behrens: Adorno-ABC, Reclam: Leipzig 2003 ISBN 3-379-20064-6 Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA. Göttingen 2005 ISBN 3- 89244-878-7 Jürgen Habermas: Theodor W. Adorno. Urgeschichte der Subjektivität und verwilderte Selbstbehauptung. (1968) In: J.H.: Politik, Kunst und Religion. Essays über zeitgnössische Philosophen. Reclam, Stuttgart 1978 (aktuelle Neuauflage 2006) ISBN 3- 15-009902-1, S.33-47 Adorno-Konferenz 1983, hrsg. von Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas, mit Beitr. von Alfred Schmidt, Rüdiger Bubner, Michael Theunissen u.a., Frankfurt a.M. 1983 Hamburger Adorno-Symposion, hrsg. von Michael Löbig und Gerhard Schweppenhäuser, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Günther Mensching, Wolfgang Pohrt u.a., Lüneburg 1984. ISBN 3-924245-01-0 Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der "Warentausch"-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, hrsg. von Iring Fetscher und Alfred Schmidt, mit Beitr. von Jens Becker, Alex Demirovic, Hans-Joachim Blank u.a., Frankfurt a.M. 2002 ISBN 3-8015-0356-9 Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, hrsg. von Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Hans Georg Backhaus, Regina Becker-Schmidt u.a. Wetzlar 2004 ISBN 3-88178-324-5 Oliver Garbrecht: Rationalitätskritik der Moderne – Adorno und Heidegger. Herbert Utz Verlag, München 1999, ISBN 3-89675-652-4 Kevin B. MacDonald:"The Culture of Critique",2002; kritische Würdigung
Roger Behrens, Verstummen. Über Adorno. Laatzen: Wehrhahn 2004, 1. Auflage,
ISBN 3-932324-80-3 Gerhard Schwepppenhäuser, Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg: Junius 2003, 4. Auflage, ISBN 3-88506-385-9 Susan Buck-Morss, The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute. New York, London 1977 Martin Zenck, Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München 1977. ISBN 3-7705-1365-7 Marc Jimenez, Vers une esthétique négative. Adorno et la modernité. Paris 1983. ISBN 2-86262-215-X Detlev Claussen, Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt a.M. 2003. ISBN 3- 10-010813-2 Detlev Claussen, Abschied von gestern. Kritische Theorie heute, Bremen 1986 Detlev Claussen, "Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos", in: Dan Diner (Hrsg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. 1988, S. 54 ff. Hermann Schweppenhäuser, "Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidation. Über Adornos soziale Individuationstheorie"; ders., "Spekulative und negative Dialektik", in: Hermann Schweppenhäuser, Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Lüneburg 1986, S. 42 ff. und S. 163 ff. ISBN 3-924245-03-7 Rolf Tiedemann, "Begriff, Bild, Name. Über Adornos Utopie der Erkenntnis." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 92 ff. Hermann Schweppenhäuser, "Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 112 ff. Peter Schünemann, "Paideia. Kindheitszeichen bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 129 ff. Jan Philipp Reemtsma, "Nicht Kösteins Paradox. Zur Dialektik der Aufklärung." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 93 ff. Peter Decker, *"Die Methodologie kritischer Sinnsuche - Systembildende Konzeptionen Adornos im Lichter der philosophischen Tradition", 1982. Eckart Goebel, "Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109 ff. Rolf Tiedemann, "Gegenwärtige Vorwelt. Zu Adornos Begriff des Mythischen (I)." Frankfurter Adorno Blätter V, München 1998, S. 9 ff. Karsten Fischer, "Verwilderte Selbsterhaltung". Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin 1999. ISBN 3-05-003464-5 Heinz-Klaus Metzger, "Mit den Ohren denken. Zu einigen musikphilosophischen Motiven bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 37 ff. Robert Hullot-Kentor, "Die Philosophie der Dissonanz: Adorno und Schönberg." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 46 ff. René Leibowitz, "Der Komponist Theodor W. Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 55 ff. Rolf Tiedemann, "Adorno, Philosoph und Komponist. Bei Gelegenheit seiner Klavierstücke." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 63 ff. Rolf Tiedemann, "Auch Narr! Auch Dichter! Zu einem Singspiellibretto Adornos." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 146 ff. Ulf Liedke, Zerbrechliche Wahrheit. Theologische Studien zu Adornos Metaphysik. Würzburg 2002 ISBN 3-429-02504-4 Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Portraits. Erinnerungen von Zeitgenossen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007 Matteo Nanni, Auschwitz - Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg i.Br. 2004. ISBN 3-7930-9366-2 Enzo Traverso: Eine Freundschaft im Exil. Der Briefwechsel zwischen Adorno und Benjamin. In: jour fixe initiative berlin (Hg.): Fluchtlinien des Exils. Münster 2004. ISBN 3-89771-431-0 Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA. Göttingen 2005 ISBN 3- 89244-878-7 Adorno-Konferenz 1983, hrsg. von Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas, mit Beitr. von Alfred Schmidt, Rüdiger Bubner, Michael Theunissen u.a., Frankfurt a.M. 1983 Hamburger Adorno-Symposion, hrsg. von Michael Löbig und Gerhard Schweppenhäuser, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Günther Mensching, Wolfgang Pohrt u.a., Lüneburg 1984. ISBN 3-924245-01-0 Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der "Warentausch"-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, hrsg. von Iring Fetscher und Alfred Schmidt, mit Beitr. von Jens Becker, Alex Demirovic, Hans-Joachim Blank u.a., Frankfurt a.M. 2002 ISBN 3-8015-0356-9 Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, hrsg. von Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Hans Georg Backhaus, Regina Becker-Schmidt u.a. Wetzlar 2004 ISBN 3-88178-324-5 Christoph Demmerling: Adorno - Ein Klassiker des 20. Jahrhunderts? Norderstedt 2005, ISBN 3-8341-0013-7 Till R. Kuhnle: Civitas aesthetica – theologische Aspekte der ästhetischen Theorie Adornos, in: Hans Vilmar Geppert / Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur III, Tübingen: A. Francke 2007, 128-158 ISBN 978-3-7720-8222-X Hanning Voigts: Entkorkte Flaschenpost: Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und der Streit um die Neue Linke. Lit Verlag, Berlin (u.a.) 2009.