Sie sind auf Seite 1von 132

ISSN 1866-7066

elle
Aktu bote
nge r
Joba emeste
ers
Wint /201
1
2010

Jobs • Karriereplanung • Campus-News


Für Studenten, Praktikanten, Diplomanden, Absolventen und Young Professionals
e
.d
hl

Aachen Wintersemester 2010/2011


ie
.d
w
w
w
Editorial I 1

Positive Zukunftsperspektiven
für Studierende

Liebe Leserinnen und Leser,

die Zuversichtswerte für die Wirt


schaft und die Sicherheit der Arbe
zweistellig. So hoch war die Zuv itsplätze steigen derzeit
ersicht der Menschen seit 2007 nich
positives Signal für die Zukunft! t mehr. Ein sehr

Positiv in die Zukunft sehen können


auch Studierende, denn der Bed
Fachpersonal wird auch weiter stet arf an akademischem
ig steigen.
Die Frage nach dem passenden
Arbeitgeber ist von großer Bedeutu
campushunter®.de möchte Ihnen ng.
in diesem Magazin Unternehmen
und fachrichtungs-übergreifend vorstellen, die aktuell
Mitarbeiter suchen und sich bei Ihne
vorstellen möchten. n als Arbeitgeber

Ein Blick auf die Seiten „Firmen auf


einen Blick“ lohnt sich, denn viele
Bewerber aus Fachrichtungen, die Unternehmen suchen
man im ersten Augenblick nicht verm
utet.
Kernfrage hierbei war und ist: WAR
UM sollen sich die Studenten/Ab
dem Unternehmen bewerben? Eine solventen bei
ausführliche Reportage und ein aus
Firmenprofil sollen Antworten dara sagekräftiges
uf liefern.
Anders als bei bundesweiten Pub
likationen, suchen die Unternehme
gezielt Bewerber/innen der Hochsc n in dieser Ausgabe
hulregion Aachen. Neben Global
bei uns auch mittelständische Unt Playern stellen sich
ernehmen und interessante Arbe
itgeber der Region vor.
Nutzen Sie diese Chance und info
rmieren Sie sich – jeder der genann
freut sich über IHRE Kontaktaufn ten Ansprechpartner
ahme!
Wir bedanken uns bei unseren Koo
perationspartnern bonding, AIES
den Racing-Teams der Formula Stud EC, btS, Absolventa,
ent, Formula Student Germany e.V.,
First Deutschland, Campus-Service Jobsuma, Teach
, alumni-clubs.net, Deutsche Bild
dem Verein Deutscher Ingenieure ung, MSW & Partner,
(VDI). Selbstverständlich geht uns
Hochschulen für die tolle Unterst er Dank auch an die
ützung von campushunter®.de und
geht an RWTH Prof. Jan Borchers ein besonderer Dank
.
Allen Leserinnen und Lesern wün
schen wir eine erfolgreiche Zukunft
beim Lesen von campushunter® und natürlich viel Spaß
.de!
Den Unternehmen dieser Ausgab
e möchten wir für ihr Vertrauen
danken und wünschen Ihnen viele
passende Bewerber/innen!

Ihre
Heike Groß
campushunter®.de

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Regional

Kontakt:
campushunter media GmbH
Heike Groß
Haberstraße 17
69126 Heidelberg
Tel.: 0 62 21 / 79 8-902
Fax: 0 62 21 / 79 8-904
heikegross@campushunter.de
www.campushunter.de

Hamburg

Berlin
KOMPAKT
Braunschweig

Bochum

Köln

Dresden

Frankfurt

Darmstadt

Erlangen-Nürnberg

Kaiserslautern
Grußwort Deutsches Komitee der AIESEC e.V. , Peter Sterflinger I 3

Liebe Leserinnen und Leser,

Erfolgreich werden! Erst Schule und Studium abschließen, dann gelernt. Heute kommt es mir fast selbstverständlich vor, mit
einen Beruf finden und erfolgreich werden. Ist es nicht das, was Menschen aus den verschiedensten Kulturen zu tun zu haben, und
wir alle von unserem Leben erwarten? ich kann mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen
umgehen.
campushunter.de informiert Studenten über ihre Möglichkeiten auf
dem Arbeitsmarkt und stellt die Arbeitgeber vor, bei denen jeder Zum Thema Leadership kann man viel schreiben oder sich einfach
von uns einmal Karriere machen wird. einmal selbst fragen, was es eigentlich für einen bedeutet. Als ich
vor 4 Jahren in meinem ersten Semester AIESEC kennen gelernt
Doch wie macht man das eigentlich richtig? Was hilft einem habe, hätte ich mir nie träumen lassen, jemals für diese Organisa-
dabei? Sicher, auf der einen Seite braucht man die richtigen Kon- tion mit 2500 Mitgliedern in Deutschland verantwortlich zu sein.
takte und Adressen. Man muss wissen, in welche Richtung man Nie hätte ich gedacht, dass ich für so viele ein Leader sein könnte.
gehen möchte und welcher Arbeitgeber der richtige für einen ist. Jetzt weiß ich, dass Leadership auf jeder Ebene stattfinden kann,
Hierbei hilft campushunter.de, indem den Studierenden viele ver- vom kleinsten Team bis zur ganzen Organisation. Das, worauf es
schiedene Möglichkeiten vorgestellt werden. ankommt, und was man immer merkt ist der Impact, die Auswir-
kung des Handelns. Leadership verändert immer. Es verändert
Doch was ist es, das einen Studenten auszeichnet? Und was Menschen, Ziele, Ergebnisse und Motivation. Ich kann meine
unterscheidet den einen vom anderen? Ich denke, dass es hier, Erfahrungen und das, was ich gelernt habe bis heute noch nicht
weit mehr als das Studium, die Erfahrungen jedes einzelnen sind, ganz in Worte fassen, doch in einem Punkt bin ich mir jetzt schon
die ihn auszeichnen. Sie sind es, die ihn zu etwas besonderem sicher: Bereuen werde ich es nie und wohl nichts wäre so gelaufen
machen und überhaupt erst ermöglichen, dass er auch nach dem wie es ist, wenn ich nicht all diese Erfahrungen gesammelt hätte
Studium weiterkommt und seine Ziele erreicht. und nicht immer weiter gewollte hätte, bis zum heutigen Tag.

Ich möchte besonders auf zwei Dinge, auf Exchange und Lea- Ob man das nun erfolgreich sein nennt, das kann ich nicht beant-
dership, oder wie man auch sagen kann, internationale Aus- worten. Aber ich möchte jeden einladen, seine eigenen Erfahrungen
landserfahrung und Führungsverantwortung eingehen, da mich zu sammeln, um es dann für sich selbst zu entscheiden.
diese beiden Erfahrungen persönlich besonders stark weiter-
entwickelt haben.

Gerade in der globalisierten Welt von morgen ist es wichtig,


mit verschiedenen Kulturen umgehen zu können. Doch was es
wirklich bedeutet in einem fernen Land mit einem Team aus einer
anderen Kultur in einer fremden Sprache zusammenzuarbeiten, Peter Sterflinger,
das habe ich erst bei meiner Zeit mit AIESEC im Ausland kennen AIESEC Bundesvorstand

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


4 I Inhalt

I 10 1 I Editorial

3 I Vorwort
Deutsches Komitee der AIESEC e.V., Peter Sterflinger
I 41
7 I Firmen auf einen Blick
Wer sucht wen?

10 I Daimler
Nachgefragt …bei dem CIO (Chief Information Officer)
von Daimler: Dr. Michael Gorriz

I 21 15 I FSG-Statement Tim Hannig


Formula Student Germany entwickelt sich und
internationale Wettbewerbe weiter

I 45 16 I campushunter©.de Reportage
… bei der FSG 2010 in Hockenheim

21 I DEKRA Automobil GmbH


DEKRA startet Praxistest mit Elektro-Autos

25 I Formula Student Germany e.V.


Formula Student Electric
I 31
27 I THINK ING.
Neue multimediale Landkarte

I 49 28 I EcurieAix / RWTH Aachen


Über uns und unsere Saison 2010

31 I MAHLE
Traineeprogramm mit internationalem Fokus

35 I SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG


Entwicklungsperspektiven bei SEW-EURODRIVE
I 35
39 I Aixtreme Racing Team / FH Aachen
Das Aixtreme Racing Team

I 57 41 I SKF
Wissen bewegt die Welt

45 I Linde AG
Ihr Start bei Linde

47 I Nandine Meyden
Das Auto im Beruf

49 I Die Schaeffler Gruppe


Das Automobil von morgen und übermorgen mitgestalten

I 59 53 I campushunter©.de Reportage
bonding – Automotive Day

56 I VKA RWTH Aachen University


Erforschung und Entwicklung elektrifizierter Antriebe

57 I FEV Motorentechnik GmbH


Kluge Köpfe begeistern sich

59 I Diehl-Gruppe
Entdecken Sie neue Horizonte!

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Inhalt I 5

61 I IKA RWTH Aachen University


StudentCar – Dein Auto

63 I Krones AG
Von der Werkstatt zum Weltmarktführer –
die Krones Erfolgsstory

69 I ABB AG
HVDC Light-Technologie von ABB

73 I Hydro Aluminium I 63
Aluminium ist unsere Leidenschaft
I 69
77 I FH Aachen
Grenzenlos: der Fachbereich Gestaltung
auf der „photokina 2010“ I 83
78 I bonding-studenteninitiative e.V. /
Hochschulgruppe Aachen
bonding Aachen 2010 – DIE FIRMENKONTAKTMESSE
FÜR ALLE STUDIENABSCHNITTE

79 I Mars Deutschland
Erfolgsgeschichte bei Mars schreiben
I 73
83 I Fraport AG
Nachgefragt bei Manuel Kaufer, Trainee bei Fraport
I 89
85 I Teach First Deutschland
Kreide statt Kittel

86 I AIESEC e.V.
Heute schon in Indien gewesen?
Über Web 2.0 nur einen Klick weit entfernt.

88 I AIESEC e.V., Aachen I 79


AIESEC – the international experience

89 I Henkel
„Henkel – A global leader in brands and technologies” I 96
93 I Biotechnologische
Studenteninitiative e.V. (btS), Aachen
Life Sciences Studenteninitiative btS
nun auch in Aachen aktiv

94 I Biotechnologische
Studenteninitiative e.V. (btS)
Unsere Zukunft – Die Nachwuchswissenschaft

96 I SOPTIM AG
Softwareentwicklung braucht Profis! I 103
Die SOPTIM AG stellt sich diesem Statement!

101 I Trends in der Informatik


Die Rückkehr des Anfassbaren

103 I Bayer
IT-Karriere bei Bayer

107 I LORENZ-SEMINARE
Was unser Körper über uns verrät

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


6 I Inhalt

109 I LANCOM Systems GmbH


Netzwerker gesucht!
Impressum
113 I Karrieretipps
Das zählt wirklich im ersten Job
®
114 I trendence Absolventenbarometer 2010
Top Arbeitgeber Engineering, Business und IT

117 I INFORM GMBH Regionalausgabe Aachen


Familiäre Atmosphäre gepaart mit ISSN 1866-7066
Herausforderungen global agierender Unternehmen Wintersemester 2010/2011
121 I Karrieretipps
SO punkten Sie beim Vorstellungsgespräch

122 I Alumni Clubs Herausgeber + Technische Realisation:


Alumni Clubs = Netzwerke für die Zukunft campushunter media GmbH
Haberstraße 17
123 I Steria Mummert Consulting AG 69126 Heidelberg
Nachgefragt bei Uta Breiling, Telefon: 062 21 798-999
HR-Direktorin bei Steria Mummert Consulting Telefax: 062 21 798-904
www.campushunter.de
126 I Absolventa Geschäftsführer: Pierre Buck
Denglisch im Berufsalltag

128 I Dräger Medical GmbH


Technik für das Leben Wir bedanken uns bei allen Unternehmen und Mitwirken-
den, die zu der Realisation dieser Ausgabe beigetragen
haben.

Idee und Konzeption im Sinne des Urheberrechts


I 109 geschützt. Bild- und Redaktionsnachweis über den Verlag.

Jegliche Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist unter-


sagt. Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögens-
schäden ist ausgeschlossen. Angaben ohne Gewähr.

Die Ausgabe kann, solange Vorrat reicht, zum Preis von


4,95 Euro zzgl. Verpackungs- und Portokosten über den
I 123 Verlag bestellt werden.

Kritik, Anregungen und Sonstiges bitte an:


I 117 redaktion@campushunter.de

Layout / Grafik: Heike Reiser


Kevin Moll
Hanna Constantin

Redaktion: Heike Groß


Heike Reiser

I 128 Anzeigenleitung: Heike Groß


06221 798-902
heikegross@campushunter.de

Schutzgebühr: 4,95 Euro

Titelbild: Mit freundlicher Genehmigung


© Andreas Herrmann
www.andreasherrmann.de

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Firmen auf einen Blick I 7

Antriebstechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Architektur: ✔ ✔
Bauingenieurwesen: ✔ ✔
Bergbau:
Betriebswirtschaft allgemein: ✔ ✔ ✔ ✔
Biologie/Biochtechnologie: ✔ ✔
Chemie: ✔ ✔ ✔
Chemie.-Ing. Verf.-Technik: ✔ ✔ ✔ ✔
Elektrotechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Energietechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Fahrzeugtechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Feinwerktechnik: ✔ ✔ ✔
Geistes- und Soz. Wissensch. : ✔
Geowissenschaften:
Informatik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Ingenieurwissenschaften allgem. : ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Jura: ✔ ✔ ✔
Kerntechnik:
Kommunikationswissenschaften: ✔ ✔ ✔
Konstruktionstechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Lebensmitteltechnologie:
Luft- und Raumfahrtechnik: ✔ ✔
Maschinenbau: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Mechatronik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Medientechnik: ✔ ✔
Mess- und Regeltechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Mathematik: ✔ ✔ ✔
Medizin/Pharma: ✔ ✔
Mikroelektronik: ✔ ✔ ✔
Nachrichtentechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Naturwissenschaften: ✔ ✔ ✔
Optik: ✔ ✔
Papiertechnik:
Physik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Rechtswissenschaften: ✔ ✔ ✔
Schiffstechnik:
Technische Redaktion: ✔ ✔
Textiltechnik: ✔
Verkehrswissenschaften:
Versorgungstechnik: ✔ ✔ ✔
Wirtschaftsingenieurwesen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Wirtschaftswissenschaften: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Sonstige:
Praktikantenstellen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Diplom- Doktorarbeiten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Duales Studium: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Trainee-Programme: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Direkteinstieg: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Auszubildende: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Nichtakademisches Fachpersonal: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Werkstudenten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Kontaktaufnahmen:
schriftlich (Kontaktaufnahme, Anschreiben): ✔ ✔
telefonisch: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
E-Mail und Internet: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Anzeige Seite 71 105 13 23/U4 59 U3 57

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


8 I Firmen auf einen Blick

Antriebstechnik: ✔ ✔
Architektur:
Bauingenieurwesen: ✔ ✔
Bergbau:
Betriebswirtschaft allgemein: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Biologie/Biochtechnologie: ✔ ✔ ✔
Chemie: ✔
Chemie.-Ing. Verf.-Technik: ✔ ✔ ✔
Elektrotechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Energietechnik: ✔ ✔ ✔
Fahrzeugtechnik:
Feinwerktechnik:
Geistes- und Soz. Wissensch. : ✔
Geowissenschaften:
Informatik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Ingenieurwissenschaften allgem. : ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Jura: ✔ ✔
Kerntechnik:
Kommunikationswissenschaften: ✔ ✔
Konstruktionstechnik: ✔
Lebensmitteltechnologie: ✔
Luft- und Raumfahrtechnik: ✔ ✔
Maschinenbau: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Mechatronik: ✔ ✔ ✔ ✔
Medientechnik: ✔
Mess- und Regeltechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Mathematik: ✔ ✔
Medizin/Pharma:
Mikroelektronik:
Nachrichtentechnik: ✔ ✔ ✔
Naturwissenschaften: ✔ ✔ ✔ ✔
Optik:
Papiertechnik:
Physik: ✔ ✔ ✔ ✔
Rechtswissenschaften: ✔ ✔
Schiffstechnik:
Technische Redaktion: ✔
Textiltechnik:
Verkehrswissenschaften: ✔
Versorgungstechnik: ✔
Wirtschaftsingenieurwesen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Wirtschaftswissenschaften: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Sonstige:
Praktikantenstellen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Diplom- Doktorarbeiten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Duales Studium: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Trainee-Programme: ✔ ✔ ✔
Direkteinstieg: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Auszubildende: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Nichtakademisches Fachpersonal: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Werkstudenten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Kontaktaufnahmen:
schriftlich (Kontaktaufnahme, Anschreiben): ✔ ✔ ✔ ✔
telefonisch: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
E-Mail und Internet: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Anzeige Seite 83 91 75 119 65 111 45

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Firmen auf einen Blick I 9

Antriebstechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Architektur:
Bauingenieurwesen:
Bergbau:
Betriebswirtschaft allgemein: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Biologie/Biochtechnologie:
Chemie: ✔
Chemie.-Ing. Verf.-Technik: ✔
Elektrotechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Energietechnik: ✔ ✔
Fahrzeugtechnik: ✔ ✔ ✔
Feinwerktechnik: ✔ ✔
Geistes- und Soz. Wissensch. : ✔
Geowissenschaften:
Informatik: ✔ ✔ ✔ ✔
Ingenieurwissenschaften allgem. : ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Jura:
Kerntechnik:
Kommunikationswissenschaften: ✔ ✔
Konstruktionstechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Lebensmitteltechnologie: ✔
Luft- und Raumfahrtechnik: ✔ ✔
Maschinenbau: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Mechatronik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Medientechnik:
Mess- und Regeltechnik: ✔ ✔ ✔
Mathematik: ✔ ✔
Medizin/Pharma:
Mikroelektronik: ✔ ✔
Nachrichtentechnik: ✔
Naturwissenschaften: ✔ ✔
Optik:
Papiertechnik:
Physik: ✔ ✔ ✔
Rechtswissenschaften: ✔
Schiffstechnik:
Technische Redaktion: ✔ ✔
Textiltechnik:
Verkehrswissenschaften:
Versorgungstechnik: ✔ ✔
Wirtschaftsingenieurwesen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Wirtschaftswissenschaften: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Sonstige:
Praktikantenstellen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Diplom- Doktorarbeiten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Duales Studium: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Trainee-Programme: ✔ ✔ ✔ ✔
Direkteinstieg: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Auszubildende: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Nichtakademisches Fachpersonal: ✔ ✔ ✔ ✔
Werkstudenten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Kontaktaufnahmen:
schriftlich (Kontaktaufnahme, Anschreiben): ✔ ✔ ✔ ✔
telefonisch: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
E-Mail und Internet: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Anzeige Seite 33 81 51 37 43/U2 99 123

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


10 I Daimler

Nachgefragt…
…bei dem CIO (Chief Information Officer)
von Daimler: Dr. Michael Gorriz

‚We drive IT
for the business’
Dr. Michael Gorriz, CIO
(Chief Information Officer)
der Daimler AG

campushunter: Herr Dr. Gorriz, was genau Durchschnittlich einmal pro Quartal berichte Informationstechnologie eine Schlüsselrolle im
können wir uns hinter der Bezeichnung CIO ich dem Daimler-Vorstand den Projektfortschritt Unternehmen. Die IT bildet nahezu alle Ge-
vorstellen? Wie groß ist Ihre IT-Organisation der größten Projekte (> 25 Millionen Euro) und schäftsprozesse in der digitalen Welt ab – von
bei Daimler und wie arbeitet die IT innerhalb sonstige Top-Themen aus IT-Sicht.“ der Produktentwicklung über die Fahrzeug-
von Daimler? produktion bis hin zu den Abläufen in Vertrieb,
„Als Chief Information Officer (CIO) der Personal und Finanzwesen. Das macht es so
Daimler AG und Leiter des Bereichs Informa- Wichtig ist uns ein spannend und abwechslungsreich, in diesem
tion Technology Management (ITM) bin ich für
die Daimler-IT-Organisation mit rund 4.600 Mit-
intensiver Kontakt zu Berufsfeld zu arbeiten. Wir tragen damit aber
auch eine große Verantwortung. IT-Prozesse
arbeitern verantwortlich. Die regionale Vertei- den Studenten, um und Systeme müssen effizient und sicher lau-
lung über mehrere Zeitzonen ist dabei eine fen, und über 173.000 Nutzer müssen mit einer
Herausforderung für das IT-Management von sie frühzeitig für die stabilen Netzwerk-Infrastruktur versorgt werden.
komplexen Projekten, denn die IT-Mitarbeiter Für das operative Geschäft entwickeln wir maß-
sind weltweit an über 100 Standorten im Ein-
IT in der Automobil- geschneiderte IT-Lösungen, um die Wettbe-
satz. Mit ITM bündeln wir alle IT-Funktionen
unter einem Dach, sind dabei jedoch in erster
industrie zu begeistern. werbsfähigkeit der Geschäftsfelder durch inno-
vative Informationstechnologie zu unterstützen.
Linie entlang unserer Geschäftsfunktionen auf-
gestellt. Alle Geschäftsbereiche des Unterneh- campushunter: Daimler spricht IT-Absolven- Ein konkretes Beispiel hierzu ist das Mobi-
mens werden spezifisch von „ihrem“ IT-Team ten und Berufseinsteiger mit erster Praxis- litätskonzept ‚car2go’: Kunden können einen
betreut: von Mercedes-Benz Cars über Daim- erfahrung damit an, die Mobilität der Zu- smart fortwo ohne großen Aufwand mieten –
ler Trucks bis zu den Finanzdienstleistungen. kunft zu gestalten und neue Lösungen für zu jeder Zeit und zu attraktiven Raten, die wie
Querschnittsfunktionen wie Infrastruktur oder die Zukunft zu finden. Können Sie uns z. B. beim Handy im Minutentakt abgerechnet wer-
IT-Sicherheit sind übergreifend tätig. an einem Beispiel erklären, welche Rolle die den. Via Handy oder Internet werden die Fahr-
IT, bzw. die IT-Mitarbeiter bei der Gestaltung zeuge lokalisiert und können spontan genutzt
Als CIO bin ich damit für die gesamte IT- der Mobilität der Zukunft einnehmen? oder vorab gebucht werden. Erst innovative IT-
Strategie und das IT-Budget der Daimler AG „Unser Slogan: ‚We drive IT for the busi- Lösungen haben das Projekt ‚car2go’ ermög-
inklusive aller Tochtergesellschaften verant- ness’ bringt die Bedeutung der IT für das ge- licht, denn am Markt gab es keine verfügbare
wortlich. In dieser Funktion berichte ich direkt samte Unternehmen auf den Punkt. In einem ra- Lösung. Also haben wir in unserem eigenen IT-
an den Vorstand für Personal, IT und Einkauf. santen technologischen Wandel spielt die Bereich gemeinsam mit externen Partnern ent-

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Daimler I 11

sprechende Lösungen entwickelt. Sei es die campushunter: Wenn die IT eine zentrale IT-Veranstaltungen an wie z. B. Schülertage,
Kopplung eines car2go-Siegels auf dem Füh- Rolle für die Innovationskraft und für die IT-spezifische Vorlesungsreihen oder den
rerschein mit dem Lesegerät an der Wind- ‚Mobilität der Zukunft’ einnimmt, dann arbei- Daimler CAReer IT Day 2010, über den hoch-
schutzscheibe zum Starten und Beenden des ten Sie bestimmt eng mit Hochschulen und qualifizierte IT-Talente für unser konzernweites
Mietvorgangs, ein Kundendisplay im Auto oder Forschungseinrichtungen zusammen. Wie Nachwuchsprogramm CAReer im Mai und
die Backend-Komponenten für den Betrieb sieht denn diese Zusammenarbeit konkret jetzt im Oktober diesen Jahres gewonnen wur-
des Systems. Wir haben hier mit IT-Innovatio- aus und was tun Sie bzw. die IT speziell, um den.“
nen maßgeblich zum Erfolg dieser Geschäfts- den IT-Nachwuchs anzusprechen?
idee beigetragen und einen weiteren Baustein „Wir engagieren uns für eine enge Verzah- campushunter: An wen richtet sich dieses
im Rahmen der Daimler-Strategie zur nach- nung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Nachwuchsprogramm CAReer?
haltigen Mobilität realisiert. und streben eine stärkere Vernetzung zwi- „Unser konzernweites Traineeprogramm
schen Forschungskooperationen und Nach- CAReer richtet sich an Absolventen sowie Be-
Wir werden in Kürze auch eine Web 2.0- wuchssicherung an. Wichtig ist uns ein inten- rufseinsteiger mit erster Praxiserfahrung und
Anwendung zur Unterstützung unseres Inno- siver Kontakt zu den Studenten, um sie orientiert sich an den strategischen Hand-
vationsprozesses nutzen, indem wir die Mit- frühzeitig für die IT in der Automobilindustrie zu lungsfeldern des Konzerns. Gerade für IT su-
arbeiter in ein Open Innovation Network begeistern. Um den Dialog mit den Universitä- chen wir junge Menschen mit erster Praxis-
einbinden. Hier werden künftig Innovationen ten und Studierenden zu vertiefen und weiter erfahrung in den Studienfächern Informatik,
von der Idee bis zur Realisierung durch die IT- auszubauen, sind Führungskräfte und Mit- Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik,
Community auf ihre Wertschöpfung für das arbeiter direkt an den Hochschulen vor Ort im technische BWL, Maschinenbau, Fahrzeug-
Unternehmen bewertet.“ Gespräch. Ergänzend bieten wir gezielte technik und Wirtschaftsingenieurwesen. Wir
bieten den Teilnehmern drei geschäfts- und
funktionsfeldübergreifende Projekteinsätze so-
‚car2go’: wie gemeinsame Qualifizierungsreihen an. Die-
se garantieren schon frühzeitig umfassende
Kunden können einen smart fortwo ohne Einblicke in das Gesamtunternehmen und le-

großen Aufwand mieten – zu jeder Zeit und gen die Basis für konzernweite Netzwerke. So
ermöglichen wir den Trainees, sich während
zu attraktiven Raten, die wie beim Handy im des Programms ein großes Know-how aus
den verschiedenen Bereichen und Divisionen
Minutentakt abgerechnet werden. anzueignen und sich erfolgreich einzubrin- ➜

car2go in Austin, Texas (USA)


campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
12 I Daimler

gen. Allein 2010 stellt Daimler wieder mehrere die komplette IT-Systemlandschaft für Ent-
Hundert Hochschulabsolventen für das Nach- wicklung und Produktion aufgebaut. Möglich
wuchsprogramm CAReer ein.“ war dies nur durch konsequente Nutzung stan-
dardisierter Prozesse und Systeme. Das Er-
gebnis habe ich mir jetzt vor Ort angesehen
und war beeindruckt. Knapp zwei Wochen war
ich mit einem zusätzlichen Stopp in Japan
unterwegs, um weitere IT-Projekte für den asi-
atischen Markt vor Ort zu besprechen.“

campushunter: Eine letzte Frage noch. Sie

IT bringt Mobilität sind studierter Physiker und CIO von Daim-


ler. Was macht Ihrer Meinung nach einen gu-
auf die Straße ten IT-Chef aus? Welche Kompetenzen sollte
man mitbringen bzw. was raten Sie unseren
campushunter: Wie lang sind eigentlich chend sind meine Arbeitstage lang, aber sehr Studenten an Fachrichtungen?
Ihre Arbeitstage als CIO von Daimler? spannend.“ „Nun, eine gewisse Neugierde und Aufge-
„Zum Glück gibt es die ‚typischen’ Ar- schlossenheit gegenüber technologischen Ent-
beitstage nicht, sondern mein Job ist mit viel campushunter: Herr Dr. Gorriz, Sie sind wicklungen kann sicher nicht schaden… Aber
Abwechslung verbunden. Einen Großteil mei- kürzlich aus China zurückgekehrt. Reisen in der Tat ist die Fachrichtung nicht entschei-
ner Zeit verbringe ich im Gespräch mit unseren Sie viel im Rahmen Ihrer Funktion oder sind dend. Man braucht Visionen, Kooperations-
Business Partnern. Denn die Integration der Reisetätigkeiten in der IT durch Internet & bereitschaft und hin und wieder auch den nöti-
Geschäftsprozesse in die digitale Welt wird als Co. längst Vergangenheit? gen Pragmatismus, um Projekte in die Tat
Wettbewerbsfaktor immer wichtiger. Ich muss „In einem globalen Team werden Reisen umzusetzen. Darüber hinaus bin ich überzeugt,
die Anforderungen unserer internen Kunden trotz modernster Kommunikationstechnologien dass man als IT-Verantwortlicher die beiden
kennen, denn daran orientiert sich maßgeblich für einen CIO immer dazugehören. Für die Mit- Komponenten ‚Technik’ und ‚Wirtschaftlichkeit’
unsere eigene IT-Strategie. Regelmäßig nehme arbeiter ist die Anwesenheit vor Ort ein wichti- immer sinnvoll abwägen muss. Letztlich muss
ich auch Termine mit externen Lieferanten ges Signal, das Ihren Stellenwert in der Orga- sich jede technologische Entwicklung und der
wahr und spreche in Bereichsversammlungen nisation deutlich macht. Es ist jedoch auch Einsatz im Unternehmen wirtschaftlich rech-
mit meinen Mitarbeitern. Seit einem Jahr bin wichtig für mich, um mich selbst vor Ort zu nen, um das Unternehmen voranzubringen.
ich außerdem dabei, die IT-Organisation vom Projektfortschritten zu informieren und mich Wenn Business Partner und Unternehmenslei-
Service Provider zu einem Kompetenzzentrum mit unseren lokalen Partnern auszutauschen. tung zufrieden sind, weil die IT den Erfolg der
für Prozessberatung zu entwickeln. Das klassi- China steht als einer unserer Wachstumsmärk- Geschäftsfelder unterstützt, ist das sicher eine
sche Bild eines IT-Mitarbeiters trägt schon lan- te aktuell besonders im Fokus. Für unseren gute Ausgangsbasis, um ein guter IT-Chef zu
ge nicht mehr, IT hat viele Facetten. Entspre- neuen Pkw- Standort haben wir in 15 Monaten werden.“ ■

Automobile Telematik in der S-Klasse


campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Einstiegsprogramme
Ansprechpartner Branche ➜ Konzernweites Trainee-Programm ‚CAReer’
Automobilindustrie mit begleitenden Personalentwicklungsmaßnahmen
Daimler ➜ Direkteinstieg mit individuellem Informations-
Recruiting Services ■ Gesuchte Fachrichtungen und Einarbeitungsprogramm
Maschinenbau, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, ➜ Dissertationen mit persönlichem Betreuer
Fahrzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, ➜ Praktikum im In-/und Ausland
Informatik, Wirtschaftsinformatik, Luft- und ➜ Studienförderprogramm
Telefon/Fax Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Daimler Student Partnership (dsp)
Telefon: Wirtschaftswissenschaften ➜ Seminar- /Abschlussarbeiten mit
persönlichem Betreuer
+ 49 711 17-90666 ➜ Studium an der Dualen Hochschule
■ Produkte und Dienstleistungen
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Auto- ➜ Werkstudententätigkeit/Ferienbeschäftigung
mobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäfts- ➜ Berufsausbildung in zahlreichen technischen
und kaufmännischen Ausbildungsberufen
E-Mail feldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks,
➜ Schülerpraktikum
Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler
job.career@daimler.de
Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu
den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist
der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-
■ Mögliche Einstiegstermine
jederzeit
Weitere Informationen Hersteller. Daimler Financial Services bietet ein
umfassendes Finanzdienstleistungsangebot mit
finden Sie auf unserer Finanzierung, Leasing, Versicherungen und
■ Auslandstätigkeit
möglich
Internet-Homepage: Flottenmanagement.
www.daimler.de ■ Warum bei Daimler bewerben?
Hinter Daimler stehen weltweit mehr als 256.000 Mit-
■ Anzahl der Standorte arbeiterinnen und Mitarbeiter. Uns vereint eine Vielfalt
Konzernzentrale in Stuttgart, Deutschland
an Persönlichkeiten, an Fähigkeiten und Fertigkeiten,
Direkter Link zum Standorte und Geschäftsbereiche weltweit.
an unterschiedlichen Kulturen und Regionen. Daimler
Karrierebereich bietet allen die Chance zum lebenslangen Lernen und
zur eigenen Weiterentwicklung durch spannende The-
www.career.daimler.de ■ Anzahl der MitarbeiterInnen men, innovative und zukunftweisende Fragestellungen
256.400 weltweit (162.600 in Deutschland) in einem kollegialen und internationalen Umfeld.
Stand 31.12.2009 Darüber hinaus ist es ein zentrales Anliegen, dass Beruf
und Familie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bevorzugte ■ Jahresumsatz im Einklang stehen. Bei Daimler dreht sich das Rad
Bewerbungsart(en) In 2009: 78,9 Euro (in Mrd.) rund ums Automobil: wir arbeiten an den Innovationen
Online Bewerbung auf der von morgen. Woran heute unsere Ingenieurinnen und
■ Einsatzmöglichkeiten Ingenieure tüfteln, damit fahren morgen unsere Kundin-
Karrierewebseite: In allen Unternehmensbereichen möglich nen und Kunden auf den Straßen – und das weltweit.
www.career.daimler.de Wer sich für das Automobilgeschäft begeistert und
Bitte senden Sie Ihre voll- hieran aktiv mitwirken möchte, sollte Daimler auf seiner
Liste der Wunscharbeitgeber ganz oben stehen haben.
ständigen Bewerbungsun-
terlagen als Anhang anbei.

Angebote für
StudentInnen
BEWERBERPROFIL
Praktika? ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent ■ Sonstige Angaben
Ja Examensnote 60% Für alle Einstiegspositionen gilt grundsätz-
lich, dass für uns das Gesamtprofil eines Be-
Studiendauer 60% werbers entscheidend ist, d. h. neben der
Abschlussarbeiten? fachlichen Qualifikation für die Stellenanfor-
Ja Auslandserfahrung 70% derung und der sozialen Kompetenz ist für
uns die Motivation für unser Unternehmen
Sprachkenntnisse (englisch) 80% und die damit verbundene Leidenschaft für
das Fahrzeuggeschäft ausschlaggebend.
Duales Studium? Ausbildung/Lehre 50% Authentizität ist hier gefragt!
Ja
Promotion 10%

MBA 20%

Außerunivers. Aktivitäten 50%

Soziale Kompetenz 80%

Praktika 80%

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FSG-Statement Tim Hannig I 15

Tim Hannig,
Vorsitzender der Formula Student Germany und
Vice President Development Asia der KION Group
Statement zum Pressegespräch
anlässlich der Formula Student Germany
Hockenheimring, 7. August 2010

Formula Student Germany entwickelt sich


und internationale Wettbewerbe weiter
» Die Formula Student Germany hat in den letzten Jahren unter Be-
weis gestellt, dass ihr Konzept funktioniert. Die Begeisterung für die Sa-
che bildet die studierenden Teammitglieder durch die Teilnahme und die
Eine zentrale Zielsetzung von Be-
ginn der Formula Student Germany
dafür nötigen Aktivitäten aus. Die ehemaligen Teilnehmer sind besser auf an war und ist die konsequente
das Berufsleben vorbereitet und integrieren sich schneller in Unterneh-
men, genau wie sie schnell verantwortliche Aufgaben übernehmen kön- und frühzeitige Anpassung und
nen. Die Partner der Formula Student Germany (FSG) haben dies er-
kannt und rekrutieren mehr und mehr Nachwuchs gezielt mit FSG-
Verbesserung des Wettbewerbes
Hintergrund. Der anerkannte Wert der Formula Student Germany ist sowie der Regeln an nachhaltige
auch daran erkennbar, dass es dank der Hilfe der Partner wieder gelun-
gen ist, den Wettbewerb zu erweitern und zu vergrößern, ohne die ge-
gesellschaftliche und industrielle
botene Qualität zu vernachlässigen. Veränderungen zur realitätsnahen
Eine zentrale Zielsetzung von Beginn der Formula Student Germany
Vorbereitung auf die Berufswelt.
an war und ist die konsequente und frühzeitige Anpassung und Verbes-
serung des Wettbewerbes sowie der Regeln an nachhaltige gesell- benen Rennwagen zu entwickeln und herzustellen, übertrifft alle unsere
schaftliche und industrielle Veränderungen zur realitätsnahen Vorberei- Erwartungen. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung dieser Dis-
tung auf die Berufswelt. ziplin.

In den letzten Jahren sind daher viele Änderungen eingeflossen. Durch die permanente Anpassung entwickelte die Formula Student
Dazu gehören u. a. die Einführung des Real-Case im Cost Event und ei- Germany nicht nur den eigenen Wettbewerb weiter. Durch ihre Impulse
nes Vertiefungsthemas für die Business Plan Presentation. Im letzten gelang es ihr, auch andere Wettbewerbe in aller Welt mittelbar zu beein-
Jahr kamen die Umstellung des Treibstoffverbauchs auf Treibstoffeffi- flussen. Dieses Engagement wird in diesem Jahr unmittelbar. Am
zienz und gleichzeitig die Verdopplung der Gewichtung hinzu. Die Ar- Hockenheimring fand am 06. August 2010 das erste Formula Student
beit an dem Reglement der Formula Student Electric (FSE), die 2008 World Council meeting statt. Wettbewerbsorganisatoren aus den USA,
begann, die Veröffentlichung des Reglements im Jahr 2009 und die er- Australien, Japan, Brasilien, England, Italien, Österreich und Deutsch-
sten elektrischen Autos auf dem diesjährigen Event stellen aus dieser land trafen zusammen, um eine engere Zusammenarbeit auf den Weg
Sicht die konsequente Verfolgung des Weges dar. Nichts desto trotz ist zu bringen.
die Einführung der FSE die sichtbarste und signifikanteste Änderung der
letzten Jahre. Ziel ist es, noch internationaler zu werden und den Teams noch bes-
sere Bedingungen zu bieten, um die auch im Beruf immer zentraler wer-
Die Anzahl von 18 angemeldeten FSE-Teams und 15 Mannschaf- dende Globalisierung Einzug halten zu lassen – für eine noch bessere
ten, die es geschafft haben, in Jahresfrist einen rein elektrisch angetrie- Vorbereitung der Teammitglieder auf ihr späteres Arbeitsleben. ■

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


16 I campushunter®.de / Reportage FSG 2010

Foto: Ingo Reichmann

... bei der Formula Student


Germany 2010 in Hockenheim
» 2010 ist nun bereits die dritte Formula
Student Germany (FSG), die campushunter.de
Electric (FSE) von Studenten konstruierte
Elektrofahrzeuge an den Start und das ganze
diesem Zeitpunkt ein Einsehen und es war
trocken.
begleitet. Die Vorfreude auf die Tage am Ring sollte nachts stattfinden! Das Ziel des Ausrich-
war groß, denn aus der Medienpartnerschaft ters VDI: Den Technik-Nachwuchs besonders In diesem Jahr nahmen an dem internatio-
zu insgesamt 24 Teams zwischen München im Bereich E-Mobilität zu fördern. Lesen Sie nalen Konstruktionswettbewerb, den der
und Hamburg, sind bei einigen Teams inzwi- hierzu auch den Bericht von Johanna Scheider Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) bereits
schen schon fast freundschaftliche Verhält- auf den Folgeseiten. zum fünften Mal ausrichtete, 91 Teams teil.
nisse entstanden und man freut sich auf ein 6.000 Zuschauer bejubelten über 2.000
Wiedersehen und der einzigartigen Atmo- Für uns starteten die Tage auf dem Studenten aus der ganzen Welt. Die Nach-
sphäre auf dem Hockenheimring. Hockenheimring mit dem großen Staging, wuchsingenieure konstruierten ein Jahr lang ei-
dem Moment, wo sich über 2000 Studierende nen Rennwagen und mussten an fünf Tagen ihr
Natürlich waren wir auch neugierig, denn und ihre Rennboliden zu einem gigantischen Können in Disziplinen wie Beschleunigung,
in diesem Jahr fand eine Weltpremiere statt: Gruppenbild versammeln. Hatte es auch noch Ausdauer, Design und Finanzplanung be-
Erstmals rollten in der Formula Student am Vormittag geregnet, so hatte Petrus ab weisen.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


campushunter®.de / Reportage FSG 2010 I 17

Die Aufgabenstellung lautet einen Renn-


wagen mit bestimmten Einschränkungen zu
entwerfen, zu fertigen und zu fahren. Der Wa-
gen muss geeignet sein, in Kleinserie für
25.000 $ pro Stück bis zu 1000 Mal pro Jahr
produziert zu werden. Das umfangreiche
Reglement legt hierbei großen Wert auf Sicher-
heit in der Fertigung und im Betrieb. Des wei-
teren muss sich das Team mit ihrem Renn-
wagen präsentieren und ihre konstruktiven
Entscheidungen vor einem Gremium recht-
fertigen und erklären können.

Darüber hinaus muss ein detaillierter Kos-


tenbericht vorgelegt werden, welcher sämt- Über den gesamten Entwicklungs- und was zu bewegen – wer hier mitmacht hat im
liche Herstellungs- und Materialkosten eines Fertigungszeitraum hinweg, ist das Team auf wahrsten Sinne des Wortes Benzin im Blut.
solchen Wagens in der Serienfertigung verur- finanzielle Unterstützung von Sponsoren ange-
sachen würde. wiesen. Sämtliche Ausgaben für Logistik, Mar-
keting, wie auch Material-, Wartungs- und
Unterhaltskosten für den Rennwagen und die
Ausstattung des Teams müssen durch externe
Quellen finanziert werden. Die jährlichen Bud-
gets bereits lange existierender Teams reichen
von 100.000 Euro bis zu einer halben Million
Euro, es gibt auch Teams die mit einem Bruch-
teil des Geldes starten um ein Auto zu bauen –
entsprechend groß sind die Unterschiede in
Qualität und Optik.

Das wichtigste jedoch, was die FSG aus-


macht, ist das ungeheure Engagement der Bestes Beispiel hierfür ist Nils Schaupen-
Studierenden, der Spaß daran, die Theorie in steiner, der für uns beschreibt, warum die FSG
Während des eigentlichen Wettbewerbs- die Praxis umzusetzten, mit seinem Team et- eine so wichtige Rolle in seinem Leben spielt:
wochenendes wird der Wagen ausgiebig in so- ➜
genannten statischen und dynamischen Ver-
anstaltungen auf Herz und Nieren geprüft. So
muss beispielsweise das Fahrzeug dem Fah-
rer erlauben, innerhalb von fünf Sekunden das
Fahrzeug sicher zu verlassen. Wie sinnvoll die-
se Regelung ist, davon konnte man sich in die-
sem Jahr bei einem Ernstfall überzeugen –
beim Endurance fing der Bolide der Regens-
burger Feuer, in Bruchteilen einer Sekunde wa-
ren meterhohe Flammen am Heck – der geüb-
te Fahrer kam dank dieser Sicherheitsauflage
unverletzt aus dem Fahrzeug und mit dem
Schrecken davon. Lobenswert an dieser Stelle
auch die Sicherheitsvorkehrungen der FSG –
binnen Minuten war der Brand gelöscht und
das Rennen konnte fortgesetzt werden.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


18 I campushunter®.de / Reportage FSG 2010

Nils Schaupensteiner, 23 Jahre (FaSTTUBe, TU Berlin):

„Die Zeit in der Formula Student hat mein Leben verändert“


Als im Juli 2008 das rot-weiße Tuch vom neuen Rennwagen des Formu- ze. Diese Emotionen über-
la Student Teams der TU Berlin gezogen wurde wusste ich: „Da möchte tragen sich auf mein Umfeld
ich mitmachen!“. Sich neben dem Studium in einem solchen Projekt en- und machen aus Kritikern
gagieren zu können sah ich als große Chance, in Vorlesungen Erlerntes in Unterstützer.
die Praxis umzusetzen und gemeinsam im Team komplexe Aufgaben zu Die „Business Plan Presen-
lösen und selbstgesetzte Ziele zu erreichen. tation“ bietet die perfekte
Bei FaSTTUBe begann ich daraufhin im Modul „Sponsoring & Marke- Möglichkeit, diese Begeiste-
ting“. Zu meinen Aufgaben zählte es u. a. Kontakte zu neuen Partnern zu rung auch bei einem Event
knüpfen, Veröffentlichungen zum Projekt zu verfassen oder Messeauftrit- der Formula Student zum
te zu betreuen. Die Identifikation mit unserem Rennwagen erhöhte sich Ausdruck zu bringen. In Ho-
mit jedem Sponsoren-Telefonat, in dem ich für unser Projekt warb, mit ckenheim hatte ich 2009
jedem öffentlichen Auftritt unseres Boliden, an dem ich Auskunft zu tech- zum ersten Mal die Möglich-
nischen Details und Fahreigenschaften gab, mit jedem Tag, an dem ich keit, unser ausgearbeitetes
Teil dieses Teams sein durfte. Schnell erkannte ich, wie wichtig eine gute Marketing- und Vertriebs- Nils Schaupensteiner
Kommunikation zwischen Ingenieuren und Wirtschaftlern ist, wenn sie konzept der Jury vorzustel- Stellv. Projektleiter
gemeinsam erfolgreich ein Produkt realisieren wollen. An dieser Schnitt- len. Diese übernimmt hier Wirtschaftsingenieurwesen
stelle wollte ich gerne mehr Verantwortung übernehmen und bekam mit die Rolle potentieller Inve- Fachrichtung: Maschinenbau
n.schaupensteiner@fasttube.de
der Wahl zum stellvertretenden Projektleiter die Möglichkeit dazu. Dies storen und bewertet die
erhöhte wiederum die Identifikation mit meinem Studiengang Wirt- Präsentation des fiktiven Business Plans nach verschiedenen Kriterien.
schaftsingenieurwesen und konkretisierte meine Vorstellungen von ei- Mit Lampenfieber und Nervosität präsentierte ich unsere Ideen in der
nem möglichen späteren Arbeitsfeld. Event-Sprache Englisch und wurde innerhalb der vorgegebenen zehn
Mit dem Vertrauen der 30 Mitglieder im Rücken machte es Spaß, diese Minuten immer sicherer. Zu der Freude des gesamten Teams erhielten
Verantwortung zu übernehmen. Allerdings erhöhte sich auch mein Pen- wir in diesem Event den neunten Platz von fast 80 Teilnehmern und ich
sum an Arbeitsstunden enorm. Von vorher 20 Stunden in der Woche in- freute mich bereits auf die Formula Student Germany 2010.
vestierte ich nun 40 – in wichtigen Saisonphasen auch deutlich mehr. Ne- Um ein Jahr Erfahrung reicher durfte ich auch in diesem Jahr unser Team
ben Studium und FaSTTUBe blieb also nicht viel Zeit für Freizeit, in diesem Wettbewerb vertreten. Als unsere Präsentation von den Juro-
Freunde und Familie. Das war am Anfang schwierig für mich. Die Moti- ren in das abendliche Finale gewählt wurde, waren wir überglücklich. Die
vation, das alles „unter einen Hut“ zu bringen schöpfe ich aus dem ge- vier besten Teams wiederholten hier ihre Präsentation vor ca. 2000 Zu-
meinsamen Ziel des Teams, dem „Wir-Gefühl“, aus jedem Meter, den ich schauern und der gesamten Business Plan Jury. Vor so vielen Menschen
unseren Rennwagen fahren sehe oder den ich selber hinterm Steuer sit- hatte ich noch nie gesprochen und schon gar nicht auf Englisch. Den-
noch freute ich mich auf die Herausforderung, denn wo bekommt man
im Studium eine vergleichbare Möglichkeit? Mit meinem Team in der er-
sten Reihe sitzend machte es mich stolz, unseren FT2010 präsentieren
zu dürfen. Diesen Nervenkitzel auf der Bühne werde ich so schnell nicht
vergessen. Für unser Konzept erhielten wir am Ende den zweiten Platz,
auf den ich sehr stolz bin.
Viel hat sich für mich verändert in den letzten zwei Jahren und ich kann
jedem Studenten empfehlen, in der Formula Student aktiv zu werden.
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Zielstrebig-
keit und Belastbarkeit haben für mich eine neue Bedeutung bekommen.
Ich habe viel über Technik und Management gelernt, aber mindestens
genauso viel über mich selbst.
Mein Dank für diese Zeit geht an mein Team, die Helfer der Universität
und die großzügigen Sponsoren! „Creating a future for engineers –
that is what Formula Student does.“

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


campushunter®.de / Reportage FSG 2010 I 19

Deutschland geliefert und DPD hatte wohl die einer gefühlten Ewigkeit und unter Anfeue-
ungewöhnlichste aller Auslieferungen am Ho- rungsrufen der vielen tausend Zuschauer über
ckenheimring – ein ganzes Auto!! Die Verant- die Ziellinie rollen. Ein echter Krimi, umso grö-
wortlichen staunten nicht schlecht, als der ßer die Freude des Teams es noch ganz knapp
Postmann seinen Lieferung ablud – ohne jeg- und außergewönlich geschafft zu haben.
liche Sicherung, ohne Verpackung – gerade so

Foto: Uli Zima, Bosch Engineering


Bei dem diesjährigen Event gab es mit der
ersten Formula Student Electric nicht nur eine
Weltpremiere – sondern gleich 4.

Die Zweite ist das Team Global Formula


Racing (GFR)! Ein Racing Team auf 2 Kontinen-
ten baute 2 identische Rennboliden – unglaub-
lich aber wahr. GFR ist eine internationale Fu-
sion zwischen dem ehemaligen BA Racing
Team der Dualen Hochschule Baden-Württem-
berg-Ravensburg und dem Beaver Racing
Team von der Oregon State University, USA. wie es ist, stand das Fahrzeug nun auf dem Wie bereits in den letzten Jahren verging
Ring. Sichtlich mitgenommen von der langen die Zeit am Ring wie im Flug. Ein prominentes
Dies ist die erste innovative globale Zu- Reise und mit jeder Menge Flugrost überzo- Highlight ist von der Veranstaltung inzwischen
sammenarbeit dieser Art, sowohl in der Ge- gen. Der Freude des ägyptischen Teams in auch nicht mehr wegzudenken: Der 5-fache
schichte der amerikanischen, als auch der eu- Deutschland mit dabei zu sein, tat dies jedoch DTM Meister Bernd Schneider besuchte auch
ropäischen Formula Student Wettbewerbe. keinen Abbruch. in diesem Jahr, als Markenbotschafter der
Beide Teams haben ihre Kräfte kombiniert, um Mercedes-AMG GmbH wieder den Hocken-
als eine Gesamtheit anzutreten. Kombinierte Er- Die verrückte Aktion sprach sich herum heimring. Wir durften bei seiner VIP-Tour durch
fahrung, aufgeteilte Ressourcen und geballtes wie ein Lauffeuer und das Team und der mit- die Boxengasse dabei sein und wurden Zeuge
deutsch-amerikanisches Know-how sollten für gereiste engagierte Professor bekamen sehr von seiner Begeisterung für dieses Event. Sehr
ein perfektes Fahrzeug sorgen. Design, Ferti- viel Besuch in der Boxengasse und auch angeregt fachsimpelte er mit Racing-Teams,
gung und Testing erfolgte an beiden Hochschu- spontane Unterstützung einiger Unternehmen, die sich alle über den prominenten Besuch
len. Das gemeinschaftlich entwickelte Design denn die Mittel, die dem Team zur Verfügung freuten. ➜
von GFR 2010 wurde genutzt, um zwei Autos standen, waren für unsere Verhältnisse mehr
herzustellen – eines in Deutschland und eines in als bescheiden, aber es zählte das dabei sein.
den USA. Das ist gelebte Internationalität!
Die vierte Weltpremiere war den Organisa-
Die dritte Weltpremiere ist etwas zum toren der FSG sogar einen Sonderaward wert:
Schmunzeln und ebenso unglaublich wie „First and maybe only FSG Team ever finishing
außergewöhnlich. Das erste afrikanische Team the Endurance event with pure electric drive
kam zur Teilnahme nach Hockenheim: Das train“ – was war passiert? Das Auto des Berli-
Team AU Motorsports der Universität Alexan- ner Teams FaSTUBe kam zehn Meter vor der
dria, Ägypten. Nun, allein das ist eine Weltpre- Zieleinfahrt zum Stehen und der Motor wollte
miere, aber es kommt noch viel verrückter. Der sich nicht mehr starten lassen. Nur durch die
Rennwagen der Ägypter wurde mit einer Kraft des Anlassers begannen sich die Räder
„Briefmarke“ auf der Motorhaube nach erneut zu drehen und ließen den FT2010 nach

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


20 I campushunter®.de / Reportage FSG 2010

Siegerteam FSE
Siegerteam FSC TU Delft Greenteam Uni Stuttgart

Der Gewinner der Formula Student Ger- verän gewonnen. Zweiter wurde die Universität ein, für Essen und Getränke war bestens ge-
many 2010 am Hockenheimring ist das Team Eindhoven vor der TU Graz. sorgt, die Anspannung der letzten Tage entlud
der niederländischen TU Delft. Das Delfter sich in ausgelassener Partystimmung und Po-
Team bot das beste Gesamtpaket. Im finalen „Gerade für Nachwuchsingenieure ist es kale kreisten durch die Menge. Ein Bild der Le-
Ausdauerrennen hielten sie als eines der Top- heutzutage sehr wichtig, Innovationen insbe- bensfreude.
teams durch und überzeugten zudem mit gu- sondere mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Sie
ten Rundenzeiten. Die Holländer verwiesen arbeiten schließlich zukünftig an den Lösungen Irgendwann gegen 2 Uhr morgens, mach-
Ann Arbor (Michigan, USA) und die Universität für eine umweltschonende Mobilität“ erklärte ten wir campushunter uns auf den Heimweg –
Zwickau auf den zweiten und dritten Platz. Als Tim Hannig, Chairman der Formula Student ein Ende auf der Mahle-Party war noch nicht in
bester Newcomer wurde die TU Isfahan aus Germany. Sicht, aber auf uns wartete am gleichen Mor-
dem Iran ausgezeichnet. gen schon wieder die Arbeit im Verlag.
Die Bedeutung der Formula Student spie-
Bestes deutsches Team war WHZ Zwickau gelt sich auch in der breiten Förderung durch Für campushunter.de ist das Thema Formu-
auf dem dritten Platz. Dieses Team hat wäh- die Wirtschaft wieder. Unterstützt wird der la Student Germany nicht mehr wegzudenken
rend des Events unglaublich viele Preise abge- Konstruktionswettbewerb durch Audi, Auto- und für das viele Lob zu unseren Reportagen
räumt und war allein 7 mal unter den Top 10 desk, BMW, Bosch Engineering, Brunel, Con- und unserem Engagement in Sachen FSG
platziert. Zusammen mit dem FSE Fahrzeug tinental, Daimler, DEKRA, Harting, Henkel, IAV , möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Teams,
nahmen die Zwickauer 9 Pokale mit nach Hau- MAHLE, Tognum, VW und ZF. Sponsoren und den Veranstaltern ganz herzlich
se. campushunter sagt: „Herzlichen Glück- bedanken. Keine Frage – wir machen weiter so
wunsch“. Auf die Frage nach dem Geheimnis Doch was wäre die FSG ohne die zahlrei- und freuen uns schon auf das nächste Jahr! ■
des Erfolgs erklärte uns ein Teammitglied, dass chen Helfer, die dieses Großevent überhaupt
der Zusammenhalt in Zwickau sehr sehr groß möglich machen. Angefangen von den Veran-
geschrieben wird. staltern der Formula Student Germany e. V.,
von der das Event ehrenamtlich organisiert
Bei der weltweit ersten Formula Student wird, den „White Shirts“, bis hin zu den „Red
Electric gingen 15 Teams an den Start. Sie tra- Shirts“ und den zahllosen fleißigen freiwilligen
ten in den gleichen Wettbewerbsdisziplinen Helfern. Ein großes Kompliment an Alle.
wie die Verbrenner an. Highlight war hier das
22 Kilometer lange Ausdauerrennen bei Nacht. Die große Siegerehrung mit der anschlie-
Das Stuttgarter Greenteam war das Schnellste. ßenden schon legendären „Mahle-Party“ ist
Das Greenteam der Uni Stuttgart hat mit sei- der emotionale Höhepunkt für alle. Über 2000 weitere Bilder vom Event finden
nem ersten Elektroauto am Samstag kurz vor
Mitternacht nach einem packenden, erfolg-
Menschen feierten ausgelassen das Ende des
Events bei allerbester Stimmung im Marquee
i Sie unter:
www.campushunter.de
in der Bildergalerie
reich absolvierten Nacht-Endurance-Lauf sou- über der Boxengasse. Eine Live-Band heizte

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


DEKRA Automobil GmbH I 21

Elektromobil muss Alltagstauglichkeit in Düsseldorf beweisen

DEKRA startet Praxistest


mit Elektro-Autos
• E-Mobility-Projekt von DEKRA, RWE und RWTH Aachen
• „Start der E-Mobilität – ein faszinierender Schritt in die Zukunft“

Düsseldorf – Die Sachverständigen-Organisation DEKRA untersucht in Kooperation


mit dem Energieversorger RWE und der Rheinisch-Westfälischen Technischen
Hochschule Aachen (RWTH) im Rahmen eines auf zweieinhalb Jahre angelegten
Praxistests, wie sich Elektrofahrzeuge im Alltag bewähren. Das erste Elektrofahr-
zeug, ein Fiat 500 mit Elektroantrieb, wurde am 8. Juli 2010 von RWE an die DEKRA
Niederlassung Düsseldorf im Höherweg übergeben. Eine Ladestelle für E-Fahrzeuge
wurde bereits in den letzten Tagen an der Niederlassung installiert.

» „Wir erwarten von diesem Praxistest


weitere Erkenntnisse, wie sich aktuell verfüg-
bare Elektromobile unter Alltagsbedingungen
bewähren“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Johannes
Vossebrecher, Leiter der DEKRA Niederlas-
sung Düsseldorf. „Wir können uns keinen
besseren Test vorstellen, denn schließlich
sind unsere Prüfingenieure damit jeden Tag
bis zu 100 Kilometer auf unseren Straßen in
der Region unterwegs.“ Die Sachverständi-
gen werden das Fahrzeug vor allem dazu nut-
zen, um Kfz-Werkstätten anzusteuern und
dort Hauptuntersuchungen oder Schaden-
gutachten zu erstellen.

„Unser Interesse richtet sich besonders


darauf, wie groß die Reichweite solcher
Elektromobile unter den realen Bedingungen
des Berufsalltags ist, wie häufig die Batterien
aufgeladen werden müssen und wie sich die
Ladezeiten auf die Verfügbarkeit der Autos
auswirken“, meint Vossebrecher. „Ich bin
auch gespannt darauf, wie sich winterliche
Temperaturen auf die Kapazität der Lithium-

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


22 I DEKRA Automobil GmbH

Ionen-Batterie, auf Ladezeit und Reichweite


auswirken.“ Darüber hinaus will die Prüf-
organisation mehr über die Akzeptanz von
Elektromobilen bei den Fahrern wissen und
generell noch mehr Erfahrungen mit Elektro-
autos sammeln.

„Unser Interesse
richtet sich be-
sonders darauf, wie
groß die Reichweite
solcher Elektromobile
unter den realen
Bedingungen des
Berufsalltags ist, wie
häufig die Batterien
aufgeladen werden
müssen und wie sich
die Ladezeiten auf
die Verfügbarkeit der
Autos auswirken“
Der Praxistest der Sachverständigen von
DEKRA wird von der RWTH Aachen wissen-
schaftlich begleitet. Dazu wird das Fahrzeug
mit einer elektronischen „Black Box“ ausge-
stattet, die alle wichtigen Betriebsparameter
erfasst, die sich auf den Stromverbrauch aus-
wirken, wie zum Beispiel Beschleunigung,
Fahrgeschwindigkeit, Bremsvorgänge mit
Energierückgewinnung oder der Betrieb der „Der Start der E-Mobility ist auch für uns die Zukunft“, erklärt der Düsseldorfer DEKRA
Klimaanlage. Sachverständige ein faszinierender Schritt in Chef. „Wir befinden uns an einer technolo-
gischen Schwelle, die mit dem Schritt von der
Pferdekutsche zum Fahrzeug mit Verbren-
nungsmotor vergleichbar ist.“

i Über DEKRA
Elektrisch fahren ist aus seiner Sicht eine
„charmante Form der Fortbewegung“, die
sich hier CO2-neutral realisieren lasse, zumal
DEKRA ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen.
RWE dafür ausschließlich „grünen“ Strom aus
Das Unternehmen ist heute in mehr als 50 Ländern aktiv. Rund regenerativen Quellen bereitstellt. Hauptpro-
22.000 Mitarbeiter sorgen nachhaltig für Sicherheit, Qualität und blem seien allerdings noch die hohen An-
Umweltschutz. Die DEKRA Geschäftsfelder „Automotive“, „In- schaffungskosten.

dustrial“ und „Personnel“ stehen für qualifizierte und innovative


Solange die Batterietechnik nicht einen
Dienstleistungen rund um Themen wie Fahrzeugprüfungen, großen Schritt nach vorn mache, werden
Gutachten, internationale Schadenregulierung, Consulting, In- Elektroautos seiner Einschätzung nach noch
dustrie-Prüfdienstleistungen, Produktprüfungen, Zertifizierungen, eine Zeitlang Nischenprodukte bleiben. ■

Umweltschutz, Qualifizierung, Zeitarbeit sowie Out- und New-


placement. In 2009 erzielte DEKRA einen Umsatz in Höhe von Informationen unter
rund 1,7 Milliarden Euro.
www.dekra.de

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Einstiegsprogramme
Branche Direkteinstieg, interne 8- bis 9-monatige
Kontakt
technische und sicherheitsorientierte Ausbildung mit „Training on the job“
DEKRA Automobil GmbH Dienstleistungen gefördertem FH-Studium

Ansprechpartner Bedarf an HochschulabsolventInnen ■ Mögliche Einstiegstermine


Stefanie Wolf kontinuierlicher Bedarf jederzeit
Anzahl ca. 150-200 pro Jahr
■ Auslandstätigkeit
Anschrift ■ Gesuchte Fachrichtungen möglich, aber Bewerbung in der Regel
Handwerkstr. 15 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, direkt über die jeweilige Ausschreibung der
70565 Stuttgart Elektrotechnik und Mechatronik Landesgesellschaft.

Telefon/Fax ■ Produkte und Dienstleistungen ■ Warum bei „DEKRA Automobil“


technische und sicherheitsorientierte bewerben?
Telefon: +49 711 7861-1873 Dienstleistungen Bei der DEKRA Automobil GmbH arbeiten
Sie in hohem Maße eigenverantwortlich und
E-Mail ■ Anzahl der Standorte genießen gleichzeitig alle Vorzüge eines in-
Stefanie.wolf@dekra.com über 80 Niederlassungen bundesweit ternational agierenden Konzerns. Durch un-
sere dezentrale Struktur mit über 80 Nieder-
■ Anzahl der MitarbeiterInnen lassungen finden sie bei der DEKRA Auto-
Internet Automotive: 9884 MitarbeiterInnen, mobil GmbH im gesamten Bundesgebiet
www.dekra.de Konzern: über 21.500 MitarbeiterInnen Ihren Arbeitsplatz durch den Sie für die
Sicherheit im Straßenverkehr mitverantwort-
Direkter Link ■ Jahresumsatz lich sind.
Automotive: 1,025 Mrd. Euro Als Dienstleistungsunternehmen steht bei
zum Karrierebereich
Konzern: ca. 1,7 Mrd. Euro uns der Mensch im Mittelpunkt allen Han-
www.dekra.de/jobs delns. Neben regelmäßigen Weiterbildungs-
■ Einsatzmöglichkeiten möglichkeiten rekrutieren wir unsere
Bevorzugte Prüfwesen, Gutachtenwesen, Unfallanalytik Führungskräfte nahezu ausnahmslos aus
Bewerbungsart(en) zusätzlich in den neuen Bundesländern: den eigenen Reihen.
Fahrerlaubniswesen
• schriftliche Bewerbung
• E-Mail
• Online

Angebote
für StudentInnen
Praktika?
Ja, an unseren bundeswei-
ten Niederlassungen

Abschlussarbeiten?
Ja,
BEWERBERPROFIL
• Diplomarbeit ■ Bewerberprofil
• Bachelor wichtig in Prozent
Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
Duales Studium? Kfz-Affinität, Teamfähigkeit, Interkulturalität
Ja, im Bereich Maschinen- Studiendauer 80%
bau und Mechatronik Auslandserfahrung 50%
• Bachelor of Engineering
(w/m) Maschinenbau, Sprachkenntnisse (englisch) 50%
Mechatronik
Ausbildung/Lehre 70%
Trainee-Programm? Promotion 50%
Ja
MBA 0%
Direkteinstieg?
Ja Außerunivers. Aktivitäten 50%

Soziale Kompetenz 100%

Praktika 60%
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
Formula Student Germany e. V. / Reportage FSE I 25

Weltpremiere:
1. Formula Student Electric
» In diesem Jahr wurden bei der Formula
Student Germany erstmals zwei Wettbewerbe
in einem veranstaltet. Die Formula Student
schienen. Von diesen kamen 8 durch das spe-
zielle Electric Scrutineering. Diese Zahl mag im
Vergleich zu den Teams mit Verbrennermotoren
Combustion (FSC) für Verbrennermotoren und klein ausschauen, doch darf hierbei nicht ver-
die Formula Student Electric (FSE) für Renn- gessen werden, dass es einen solchen Wettbe-
boliden mit Elektromotoren. werb zuvor noch nicht gegeben hat, dass sich
Teams erst neu gründen und finden mussten auf einer von riesigen Heliumballons erleuchte-
Während des Events 2009 kündigten die und dann nur ein Jahr Zeit hatten ein neues ten Strecke ihr Ausdauerrennen gefahren. Da
Organisatoren an, im Jahr 2010 am Hocken- Fahrzeug mit einer ganz neuen Technik zu ent- die Electric–Fahrzeuge keine oder nur leise
heimring zum ersten Mal die weltweit einzige wickeln. Während die FSC Teams oft schon auf Geräusche von sich geben, durfte sich jedes
Formula Student Electric zu veranstalten. Die- mehrere Jahre Erfahrung zurückblicken können. Team eine bestimmte Musik auswählen, die
se Nachricht traf auf enorm positive und inter- Dass überhaupt so viele Electric-Teams teilge- dann bei ihrer Einfahrt gespielt wurde. Eine
essierte Resonanz. Studentische Teams, nommen haben, werten die Organisatoren der solch einmalige Atmosphäre hat es bei noch
Sponsoren, Fachpresse, Fachbesucher und FSE schon als vollen Erfolg. keinem Formula Student Wettbewerb zuvor
Jurymitglieder waren begeistert von dieser gegeben, die mit vielen Monden ausgeleuch-
Idee und gespannt, wie sich der Wettbewerb Die Teams, die das Electric Scrutineering tete Strecke, ein Rennen begleitet von einer
umsetzen lässt. mit dem speziellen Regentest, bestanden ha- einmaligen Muskikomposition hat die Zu-
ben, wurden dann zu den dynamischen Diszi- schauer förmlich in ihren Bann gezogen. Alle,
Im August diesen Jahres war es dann so- plinen zugelassen. Besonderes Highlight und ob Teams, Sponsoren, Presse oder Besucher,
weit. 18 Electric Teams hatten sich für den Wett- daher hervorzuheben war der weltweit erste waren von dieser einzigartigen Neuerung be-
bewerb angemeldet. Insgesamt 15 davon er- Night–Endurance. Die Teams sind bei Nacht geistert. ➜

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


26 I Formula Student Germany e. V. / Reportage FSE

Insgesamt 3 Teams haben die gesamte


Endurance geschafft und das Greenteam
der Uni Stuttgart siegte vor der Universität
Eindhoven und der TU Graz.

Die Resonanz im Nachhinein zum Wett-


bewerb war überwältigend. Viele interessierte
Studenten fragen jetzt schon an, wie viele Plät-
ze es wohl im kommenden Jahr geben wird
und ob es sich lohnt ein eigenes Team zu
gründen. Fachbesucher und Sponsoren fragen
nach Neuerungen im Reglement und nach
neuen Highlights für das kommende Jahr. Es
steht schon jetzt fest, dass es auch im kom-
menden Jahr eine Formula Student Electric
geben wird, diesmal mit mehr Teams und ei-
nem erweiterten Reglement. ehrenamtlichen Mitarbeiter der FSG ist die tigen Ingenieure nicht nur theoretisch mit die-
umfassende Vorbereitung der Studierenden auf sem Thema und diesen Problemen zu konfron-
die Berufswelt. Denn die jungen Ingenieurs- tieren, wollten die Organisatoren der Formula
studenten von heute sind die Ingenieure von Student Germany den jungen Talenten die
morgen. Mit der Teilnahme an der Formula
Student Germany haben sie die Möglichkeit
sich neben ihrem Studium mit Kreativität und
Spaß praktisch weiterzubilden. Weiterhin ge-
hen die Organisatoren der FSG mit dem Trend
der aktuellen Wirtschaft. Allen Automobil-
herstellern ist deutlich bewusst, dass sich die
fossilen Rohstoffe dem Ende zuneigen und Al-
ternativen gesucht werden müssen, um den
jetzigen Grad an Mobilität auch für die Zukunft
Doch warum haben sich die Organisatoren bei zu behalten. Zurzeit entwickeln Automobil-
der Formula Student Germany für die Erweite- hersteller Fahrzeuge mit Elektro- und Hybrid-
rung des Wettbewerbs um die Formula motoren, um dem Ende der fossilen Rohstoffe
Student Electric entschieden? Das Ziel der rechtzeitig entgegenzuwirken. Um die zukünf- Chance geben sich jetzt schon praktisch mit
diesem Thema auseinanderzusetzen, sie för-
dern und fordern. Aus diesem Grund wurde
die Formula Student Electric hervorgerufen.

Die Organisatoren der Formula Student


Electric würden sich freuen, wenn sich auch
andere Formula Student Wettbewerbe ihnen
anschließen und den Teams die Möglichkeit
geben mit ihren Elektrofahrzeugen auch an an-
deren Wettbewerben teilzunehmen. ■

Red. Johanna Scheider


Leiterin Redaktion
Communication Team
FSG

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


THINK ING. I 27

Energie-Special 2010:
Neue multimediale Landkarte der Energieerzeugung auf www.think-ing.de

» Ein neues THINK ING. Special zeigt an-


lässlich des Wissenschaftsjahres 2010 zur „Zu-
kunft der Energie“ die gesamte Bandbreite der
Ingenieurinnen und Ingenieure warten viele
spannende Herausforderungen und tolle Job-
perspektiven. Gerade ihnen soll das neue multi-
Energieerzeugung – von konventionellen Kraft- mediale THINK ING. Energie-Special 2010 eine
werken bis hin zu spektakulären Innovationen gute Orientierung im Hinblick auf Methoden der
im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Energieerzeugung und den damit verbundenen
Clou: Für Übersicht und Durchblick in diesem Technologien ermöglichen.“
riesigen Themenfeld sorgt eine spezielle, an-
imierte und navigierbare Landkarte der Energie. Seit Anfang August ist die multimediale
Landkarte online. Den Startschuss zur Tour
Unsere Energiequellen wandeln sich. Kon- durch die Energie bilden Artikel zu Grundlagen-
ventionelle Methoden der Energieerzeugung themen wie Regenerative Energien, Fossile
aus Kohle, Öl und Gas werden modernisiert Energieträger, Steinkohle, Kernenergie und
oder gar abgelöst, um fossile Ressourcen und Mobilität und Leben. So kann sich jeder User Erdölverarbeitung. Weitere Schwerpunkte zu
das Klima zu schonen. Gleichzeitig nimmt der seine individuelle Karte zusammenstellen und Zukunftsprojekten wie Fusionsforschung oder
Anteil von Sonne, Wind, Erdwärme und Bio- auf einer ganz persönlichen Energie-Route sur- der Ökostadt Masdar werden nach und nach
masse stetig zu. Hinzu kommen immer kühne- fen. In den einzelnen ausgewählten Bereichen auf der Karte auftauchen. Ein Online-Besuch
re visionäre Ideen wie Aufwindkraftwerke oder wartet dann ein bunter Info-Mix aus Bildern, im Land der Energie ist in jedem Fall eine Reise
die Nutzung von Methanhydratvorkommen. Videos, Statistiken, Grafiken, Links, Glossar wert und zudem ziemlich informativ! ■
oder Tipps für passende Studiengänge.
Um in diesem immer größer werdenden Weitere Informationen
Energiemix den Überblick zu behalten, gibt es Diese innovative Form, das wichtige Thema www.think-ing.de ist die Informationsplattform
für den Ingenieurnachwuchs.
die neue multimediale Landkarte der Energie- Energie grafisch ansprechend und funktional Das Internetportal informiert über neue Studien-
erzeugung auf www.think-ing.de. Sie zeigt gestaltet im Web zu präsentieren, freut Wolf- abschlüsse, verschiedene Ingenieurfachrichtungen
die deutsche Energielandschaft mit vielen gang Gollub, als Leiter Nachwuchssicherung und interessante Berufsfelder. Kostenlose Online-
bestellung verschiedener Materialien macht eine
wichtigen Standorten und unterschiedlichen beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall für das vertiefende Information auch über das Weban-
Themenbereichen. Filter ermöglichen die Sor- gesamte THINK ING. Projekt verantwortlich, gebot hinaus möglich. Durch den wöchentlichen
Video-Podcast und rund 100 Porträts von Studie-
tierung nach einzelnen Energieträgern oder die ganz besonders: „Umweltverträgliche Energie- renden der Ingenieurwissenschaften sowie bereits
Einteilung in Kategorien wie konventionell, mo- erzeugung und -versorgung ist eines der ent- tätigen Ingenieuren versucht THINK ING., den
dern, visionär, Menschen und Methoden oder scheidenden Zukunftsthemen. Auf angehende vielfältigen Jobperspektiven ein Gesicht zu geben.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


28 I EcurieAix / RWTH Aachen

Was ist Ecurie Aix?


Ecurie-Aix, das Formula Student Team der
RWTH Aachen, ist ein Verein, der sich der För-
derung von Studenten auf mehreren Gebieten
verschrieben hat: eingebettet in den Formula
Student-Konstruktionswettbewerb mit weltweit
über 400 Teams, vermittelt Ecurie Aix seinen
Teammitgliedern durch die Konstruktion und
den Bau eines Rennwagens praktische Tech-
nik-Erfahrungen und lehrt sie durch Projekt-
und Teamarbeit wichtige Softskills. Diese Liste
lässt sich beliebig erweitern: bei uns lernt man
Dinge wie technisches Spezialwissen, inter-
disziplinäres Arbeiten, Eigenitiative, Eigen-
verantwortung und vieles mehr…

sere Teammitglieder, Kontakte zu Industriepart- rationen von Teammitgliedern von der Nähe zu
nern der Formula Student generell oder auch unseren Partnern profitieren: unsere Alumni
speziell zu Sponsoren von Ecurie Aix zu knüp- haben verantwortungsvolle Positionen in der
fen, um Projekt-, Studien-, Bachelor-, Master- Industrie und im Motorsport übernommen. So
oder Diplomarbeiten bei diesen Unternehmen zu arbeitet ein Alumnus heute als Assistent des
Technik-Vorstands eines weltweit tätigen Zu-
lieferers, ein weiterer als Marketing-Verant-
wortlicher für die Rennserie eines großen Auto-
mobilherstellers und ein anderer als Entwickler
in einem Formel 1-Team.
Nicht zuletzt aus diesen Gründen wird die
Formula Student-Rennserie mit zehn Wettbe-
werben auf 5 Kontinenten von vielen namhaften
Unternehmen unterstützt, von A wie Audi (über
BMW, Daimler oder VW) bis hin zu Z wie ZF. Die-
se Unternehmen nutzen die Formula Student zur
Rekrutierung von motivierten Studenten, die schreiben, sich für ein interessantes Praktikum
durch ihre Teilnahme an der Formula Student oder eben eine Einstiegsposition zu empfehlen.
besondere Fähigkeiten erworben und „einmal
über den Tellerrand geblickt“ haben. Entspre- Als dritt-ältestes Formula Student Team
chend häufig ergeben sich Möglichkeiten für un- Deutschlands konnten bereits mehrere Gene-

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


EcurieAix / RWTH Aachen I 29

Was machen wir also? ten und als „Nebeneffekt“ so die oben be-
Ecurie Aix konzipiert, konstruiert, fertigt schriebenen Fähigkeiten und Fertigkeiten er-
und montiert jedes Jahr zwei Rennfahrzeuge werben.
für den Formula Student-Konstruktionswettbe-
werb; im kommenden Jahr mittlerweile das
achte konventionell betriebene Fahrzeug mit
Verbrennungsmotor und das zweite Elektro-
Fahrzeug. Unterstützt werden wir dabei von
der RWTH Aachen, diversen Instituten und
Industriepartnern.
fest im Team Ecurie Aix verankert. Die Mitar-
beit bei uns ist deshalb nicht nur für Studenten

Zwar ist die Formula Student ein interna-


tional ausgetragener Konstruktionswettbewerb
für Studierende mit Benzin im Blut, aber nicht
nur schnelle Rundenzeiten entscheiden über
Sieg oder Niederlage. Nur das Team, das in
Das Team besteht aus rund 50 Mitgliedern, der Lage ist, das beste Gesamtpaket aus Kon-
die ihre Aufgaben entweder in Gruppen oder – struktion, Performance sowie Finanz- und Pro-
nach vorheriger Einarbeitung – allein bearbei- duktionsplanung zu schnüren, kann gewinnen: technischer Studiengänge (Maschinenbau,
es müssen unter Elektrotechnik, Informatik) interessant, sonde-
Anderem ein Kos- ren auch für Studenten anderer Fachrichtun-
tenplan (der sog. gen wie BWL, Wirtschaftsingenieurwesen oder
Cost-Report) vor- technische Kommunikation.
gelegt und eine Bu-
siness-Präsentation Bewertet werden die Teams und ihre Autos
gehalten werden. bei den Wettbewerben durch Jurys, die aus In-
Deshalb sind auch genieuren und Fachleuten aus der Industrie
nicht-technische bestehen. Dank des offenen Reglements ge-
Abteilungen wie hen die Teams mit den unterschiedlichsten
Sponsoring, Mar- Konzepten an den Start; aber alle mit dem-
keting, Finanzen selben Vorsatz – den Preis für das beste Fahr-
und Organisation zeug zu gewinnen. ➜

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


30 I EcurieAix / RWTH Aachen

Was haben wir in der vergan-


genen Saison (2010) gemacht?
Die Saison 2010 war mit vielen Hochs und
Tiefs erneut ein sehr spannendes Jahr. Wir ha-
ben dieses Jahr zum ersten Mal zwei Fahrzeu-
ge gebaut. Zum einen haben wir unseren
siebten Verbrennungs-Rennwagen, zum ande-
ren unseren ersten Elektrorennwagen auf die
Räder gestellt, mit denen wir an vier Wettbe-
werben teilnahmen: der Formula Student und
Formula Student Electric Germany am Hocken-
heimring sowie der Formula ATA und der
Formula ATA Electric & Hybrid in Italien. Was machen wir 2011? beispielsweise das Antriebs- und Batterie-
In der kommenden Saison wollen wir erneut konzept überarbeitet.
Während wir in Hockenheim aufgrund mit zwei Rennwagen antreten. Seit September
technischer Probleme bei beiden Fahrzeugen 2010 befinden wir uns in der Konzept-, und seit Im nicht-technischen Bereich werden wir
nur einen Platz im oberen Mittelfeld belegen Oktober in der Konstruktionsphase. Wir planen, bald mit den Planungen der nächstjährigen
konnten, war die Bilanz aus Italien deutlich dieses Jahr beim Verbrennerfahrzeug einige Än- Wettbewerbe (von der Anreise über die Unter-
besser: dort konnten wir insbesondere bei derungen zum Vorjahr umzusetzen. So soll z.B. kunft bis hin zum Equipment und dem Mieten
den statischen Events wie der Business der Rahmen nicht mehr im Hybriddesign (vorne des RWTH-Science-Trucks etc.) beginnen;
Präsentation und dem Cost-Event gut Monocoque aus Carbon und hinten Stahlrohr- außerdem stehen wieder verschiedenen Mes-
rahmen) gefertigt, sen im Programm, so z. B. die Essen Motor-
sondern als Voll- show, die Professional Motorsports World
Monocoque ausge- Expo und die IAA 2011. Die Sponsoring-Abtei-
führt werden. Auch lung arbeitet an der Gewinnung weiterer In-
bei unserem Motor dustriepartner. Außerdem soll die team-interne
steht ein großer Wissensdatenbank erweitert werden.
Wechsel bevor: wir
wechseln von unse-
rem mittlerweile be- Und wie kann ich mitmachen?
tagten Suzuki-Motor Für diese und andere Aufgaben brauchen
zu einem moderne- wir Deine Unterstützung! Egal, ob Maschi, Eti,
ren Motor, um so in Informatiker, BWLer, Werkstoffkundler, Physi-
Sachen Gewicht und ker, Mediziner(in)…
Leistung einen weite-
ren Schritt nach vor- Erfahrungsgemäß investiert man als Team-
ne zu machen. mitglied so viel Zeit wie in einen HiWi-Job, d. h.
abschneiden. Alles in Allem haben wir mit 8 bis 10 Stunden pro Woche. Im nicht-techni-
dem Verbrennerfahrzeug den 18. Platz und Auch bei unserem Elektrorennwagen wol- schen Bereich kann es auch weniger sein.
mit dem Elektrofahrzeug sogar den dritten len wir aus unseren Erfahrungen lernen und
Platz belegt und standen auf dem Sieger- das Fahrzeug für das kommende Jahr an sei- Der Wechsel zwischen dem nicht-techni-
treppchen! nen Schwachstellen verbessern. Dabei werden schen und dem technischen Bereich ist jederzeit
möglich, auch zwischen einzelnen Abteilungen.

Wenn Du also an der RWTH Aachen einge-


schrieben bist (allen FH-Studenten sei unser
befreundetes Aachener Team „Aixtreme Ra-
cing“ von der FH nahe gelegt) und Lust hast,
das Team Ecurie Aix kennen zu lernen, dann
komm´ einfach unverbindlich zu unserer Team-
sitzung! Sie findet immer Dienstags um 18.30h
in unserer Werkstatt in der Mathieustraße statt.
Nähere Informationen und eine Anfahrtsskizze
findest Du auf unserer Homepage unter
www.ecurie-aix.rwth-aachen.de. ■

Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!


Fotos: Georges Halsdorf, Sven Grunder, Jonas Schmidtke

Weitere Informationen
www.ecurie-aix.rwth-aachen.de

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


MAHLE I 31

Traineeprogramm
mit internationalem Fokus
Ihr Studium haben Sie erfolg-
reich abgeschlossen. Erste
Auslandserfahrung gesam-
melt – und idealerweise auch
schon im Automotive-Bereich
gearbeitet. Jetzt wollen Sie
zeigen, was Sie draufhaben.
Herausforderungen meistern
und an ihnen wachsen. Und –
klar, auch das – gutes Geld
dafür bekommen. Können Sie!
Wenn Sie bei MAHLE als
Trainee einsteigen.

Willkommen beim Weltmarktführer! Sehr gutes Englisch (klar, wir sind ein internationaler Konzern). Mobilität.
Der MAHLE Konzern zählt zu den 30 größten Automobilzulieferern Strukturiertes Denken. Kommunikationsstärke. Teamgeist. Engagement.
und ist der weltweit führende Hersteller von Komponenten und Systemen Lust, im internationalen Umfeld zu arbeiten. Und natürlich:
für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie. Rund 43.000 Mitar- Begeisterungsfähigkeit für die Faszination Motor. ➜
beiter an über 100 Produktionsstandorten und in acht Forschungs- und
Entwicklungszentren engagieren sich mit Leidenschaft dafür, die auto-
mobile Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.

Echte Perspektiven in einem internationalen


Netzwerk
Wir bieten Ihnen ein individuell gestaltetes Traineeprogramm (15 bis
18 Monate). Komplexe Aufgaben in unterschiedlichen Fachbereichen.
Traineeprojekte zu konzernübergreifenden Themenstellungen. Einsätze
an verschiedenen Standorten – auch im Ausland. Frühe Übernahme von
Verantwortung. Intensive Betreuung durch Mentoren aus dem Fachbe-
reich und der Personalentwicklung. Regelmäßiges Feedback über Ihre
persönliche und fachliche Entwicklung. Gezielte Trainings- und Perso-
nalentwicklungsmaßnahmen. Ein einzigartiges Netzwerk von aktiven und
ehemaligen Trainees. Kurz: vielfältige Herausforderungen, ein hoher Grad
an Eigenverantwortung, große Gestaltungsmöglichkeiten und internatio-
nale Zukunftsperspektiven, die Ihnen nur ein Global Player bieten kann.

Ihr Background
Ein überdurchschnittlicher Studienabschluss. Umfassendes fach-
liches Know-how – auch durch einschlägige Praktika, idealerweise
im Automotive-Bereich. Mindestens 6 Monate Auslandserfahrung.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


32 I MAHLE

Gestern Trainee, heute Finance Manager


Nach dem Studium der hat sich gegründeten Joint Ventures zu erstellen hatte. Die finale Durchspra-
Jan-Frederik Thiele für einen Ein- che meiner Ergebnisse sowohl mit den lokalen Wirtschaftsprüfern als
stieg bei MAHLE entschieden – auch mit meinem extra angereisten Mentor in Shanghai bildete einen
über das Internationale Traineepro- schönen Abschluss dieses Projekts.
gramm. Heute ist er als Finance Im Anschluss an meine Traineezeit war ich als Financial Analyst im Be-
Manager für die spanischen Ein- reich Finanzen Europa mit Dienstsitz in Rugby (Großbritannien) tätig.
heiten bei MAHLE verantwortlich. Von dort aus betreute ich insgesamt 22 Rechtseinheiten des MAHLE
Hier sein Erfahrungsbericht. Konzerns in den Ländern Spanien, Frankreich, Portugal und den
Nach Banklehre, Grundstudium Niederlanden rund um die Themen Bilanzierung, Finanzierung, Steu-
der internationalen Betriebswirt- ern und allgemeines Berichtswesen. Als Bindeglied zwischen dem re-
schaftslehre in Dortmund, dem gionalen Finanzvorstand (CFO) und den Finanzdirektoren der Gesell-
Bachelor in Oxford und dem Mas- schaften gehörten ein internationales Umfeld und ständiges Reisen
ter of Business Administration an der Bond University in Queensland zum Arbeitsalltag. Überdies wurde ich in Sonderthemen, wie bei-
(Australien) stellte sich für mich die Frage nach dem Berufseinstieg: spielsweise Akquisitions- oder Strategieprojekte, eingebunden.
Wo? Und wie? Mittlerweile habe ich mehr operative Verantwortung übernommen und
Übers Internet und zahlreiche Fachpublikationen habe ich mich um- bin als Leiter Finanz und Rechnungswesen für die spanischen Einhei-
fassend über verschiedene Unternehmen informiert. So ist auch der ten zuständig. Aufbauend auf meinen Erfahrungen sowohl aus dem
Kontakt zu MAHLE entstanden. Nach dem ersten Besuch in Stuttgart Traineeprogramm als auch der Analystenzeit kann ich nun nicht nur die
war mein persönlicher Eindruck derart positiv, dass ich mich sofort für anstehenden fachlichen Themen ganzheitlich betrachten und bearbei-
den Einstieg über das Internationale Traineeprogramm bei MAHLE ent- ten, sondern habe überdies auch die Möglichkeit weitere Erfahrungen
schieden habe. sowohl im sprachlichen als auch im interkulturellen Bereich zu sam-
Das Traineeprogramm hat mir die Möglichkeit gegeben, ein fachlich meln.
solides Fundament aufzubauen und den MAHLE Konzern besser ken- Mein persönliches Erfolgsrezept: Ich denke, dass sich Erfolg automa-
nen zu lernen. Sowohl die Kontakte im Unternehmen als auch die Er- tisch einstellt, wenn man Spaß an den gestellten Aufgaben hat und
fahrungen in den ausländischen Tochtergesellschaften, die ich wäh- sich nicht scheut, mehr als nur das Nötigste zu tun.
rend meines Programms in England, Frankreich und China sammeln Mein Tipp für Absolventen: In meiner Wahrnehmung tendieren Absol-
durfte, sind heute in der täglichen Arbeit von erheblichem Vorteil und venten dazu, sich vermehrt bei großen Konzernen mit vermeintlich
werden mir sicherlich auch in Zukunft helfen. wichtigen Namen zu bewerben. Auch ich persönlich habe mich zu-
Das Besondere am Traineeprogramm bei MAHLE ist, dass der Trainee nächst an den großen Namen orientiert. Aus meiner heutigen Erfah-
von Anfang an mit verantwortungsvollen und aufeinander abgestimm- rung heraus kann ich sagen: für den Einstieg empfehlen sich Unter-
ten Projekten vertraut gemacht wird. Parallel bietet die Personalabtei- nehmen, die einerseits groß genug sind, um eine internationale
lung Seminare an, die das erworbene Wissen sinnvoll ergänzen. Entwicklung zu ermöglichen – und deren Verwaltungsapparat klein ge-
Mein persönlich und fachlich spannendstes Projekt war der mehrwö- nug ist, um ganzheitliche Einblicke in viele Themenbereiche zu bieten
chige Einsatz in der chinesischen Kleinstadt Macheng, wo ich in der und damit auch eine schnelle Übernahme verantwortungsvoller Auf-
Rolle des Projektleiters eigenständig die Eröffnungsbilanz eines neu gaben ermöglichen: Unternehmen wie MAHLE.

Vielfältige Einstiegschancen
Entweder in technischen (z. B. mit Schwerpunkt Forschung und Ent-
wicklung, technischer Vertrieb, Produktion, Qualitätsmanagement) oder
in kaufmännischen Unternehmensbereichen (z. B. mit Schwerpunkt
Finanzen/Controlling, Einkauf, Logistik, Personalmanagement).

Ihr nächster Schritt zum Karrierestart


Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in
elektronischer Form oder konventionell per Post an die
MAHLE International GmbH, Abteilung CDP, Pragstraße 26–46,
70376 Stuttgart. ■

www.jobs.mahle.com oder bei


Katia Seubert, Tel. 0711-501 13254 bzw.
i trainee@mahle.com.
Hier sehen Sie drei Global Player des Wir freuen uns drauf, Sie kennenzulernen.
internationalen Traineeprogramms bei MAHLE
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Einsatzmöglichkeiten
Kontakt Branche u. a. Forschung und Entwicklung, Produkti-
Ansprechpartner Automobilzulieferer on, technischer Vertrieb, Konstruktion, Qua-
Ansprechpartner finden Sie litätsmanagement, Controlling, Personalma-
in den jeweiligen Stellenaus- Bedarf an HochschulabsolventInnen nagement
schreibungen unter Kontinuierlicher Bedarf
www.jobs.mahle.com ■ Einstiegsprogramme
■ Gesuchte Fachrichtungen Internationales Traineeprogramm,
Anschrift v. a. Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Direkteinstieg
Pragstraße 26-46 Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts-
70376 Stuttgart ingenieurwesen ■ Mögliche Einstiegstermine
Je nach Bedarf jederzeit
Telefon/Fax ■ Produkte und Dienstleistungen
Telefon: 0711-501 0 Kolbensysteme, Zylinderkomponenten, ■ Auslandstätigkeit
Ventiltriebsysteme, Luftmanagement- und Während des Internationalen Trainee-
Internet Flüssigkeitsmanagementsysteme programms ist ein Auslandaufenthalt
www.mahle.com sogar vorgesehen.
■ Anzahl der Standorte
Direkter Link zum Weltweit 100 Produktionsstandorte sowie ■ Einstiegsgehalt für Absolventen
Karrierebereich acht Forschungs- und Entwicklungszentren branchenüblich
www.jobs.mahle.com in Stuttgart, Northampton, Detroit (Farming-
ton Hills, Novi), Tokio (Kawagoe, Okegawa), ■ Warum bei Mahle bewerben?
Bevorzugte Shanghai und São Paulo (Jundiaí). Sie sind fasziniert von der Fahrzeugtechnik.
Bewerbungsart(en) Wollen Herausforderungen meistern und an
Schicken Sie Ihre aussage- ■ Anzahl der MitarbeiterInnen ihnen wachsen. Gute Arbeit abliefern. Und –
kräftigen Bewerbungsunter- Rund 43.000 engagierte Mitarbeiter (2009) klar, auch das – gutes Geld dafür bekommen.
lagen in elektronischer Form Aber damit nicht genug. Sie wollen mehr.
oder konventionell per Post an ■ Jahresumsatz Perspektiven zum Beispiel. Dann steigen Sie
die MAHLE GmbH, Personal- Rund 3,9 Mrd. EURO doch gleich beim Weltmarktführer ein. Als
abteilung, Pragstrasse 26-46, führender globaler Entwicklungspartner der
in 70376 Stuttgart. Wir freuen Automobil- und Motorenindustrie bieten wir
und drauf, Sie kennenzulernen. Ihnen die Möglichkeit dazu, ein Teil der
MAHLE Gruppe zu werden.
Angebote für StudentInnen
Praktika?
Ja, interessierten Studenten
und Studentinnen bieten wir
zahlreiche Praktika im kauf-
männischen und technischen
Bereich an.

Diplomarbeit/Abschlussar-
beiten?
Studierende haben die Mög-
lichkeit kaufmännische oder
technische Abschlussarbeiten
BEWERBERPROFIL
zu verfassen. Eigene Themen- ■ Bewerberprofil
vorschläge können gerne ein- wichtig in Prozent
gebracht werden. Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
Für das Internationale Traineeprogramm
Duales Studium? Ja, Studiendauer 80% bringen Sie außerdem mit:
• Bachelor of Engineering – – Begeisterung für Motorkomponenten
Studiengang Mechatronik Auslandserfahrung 100% und -peripherie … kurz: Benzin im Blut.
• Bachelor of Arts – – Innovationskraft
Studiengang BWL – Industrie Sprachkenntnisse (englisch) 100% – Engagement und Initiative
• Bachelor of Engineering – – Kommunikationsfähigkeit
Studiengang Wirtschafts- Ausbildung/Lehre 20% – Teamgeist
ingenieurwesen
• Bachelor of Engineering – Promotion 10%
Studiengang Maschinenbau
• Bachelor of Science – MBA 20%
Studiengang Wirtschaftsin-
formatik Außerunivers. Aktivitäten 70%

Trainee-Programm? Soziale Kompetenz 100%


Ja
Praktika 100%
Direkteinstieg?
Ja campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG I 35

Entwicklungsperspektiven bei
SEW-EURODRIVE
Stellen Sie sich vor, Sie haben soeben Ihr Studium abgeschlossen oder sogar
schon erste Berufserfahrung gesammelt. Sie suchen einen Arbeitgeber, der
nicht nur Bewerber Ihres Studiengangs und Ihrer Fachrichtung benötigt, sondern
darüber hinaus exzellente Entwicklungsperspektiven für Mitarbeiter bietet.
Ein solches Unternehmen ist SEW-EURODRIVE mit Sitz im badischen Bruchsal.
Der Antriebsautomatisierer bietet zahlreiche Einstiegs-
und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Ingenieure,
Wirtschaftsingenieure und -wissenschaftler. Aber auch
das Weiterbildungsprogramm kann sich sehen lassen.

» Die Berufswege, Entwicklungs- und Ge-


staltungsmöglichkeiten bei SEW-EURODRIVE
können je nach Tätigkeitsbereich sehr unter-
schiedlich sein. Daher sind im Vertrieb andere
Fähigkeiten entscheidend als in der Entwick-
lung oder im Marketing. An zwei individuellen
Beispielen von Entwicklungswegen zeigen sich
die Eintrittsmöglichkeiten und Perspektiven.

Melanie Fix hat


sich beispielsweise
für das Young Po-
tentials Program
(YPP) qualifiziert.
Die 28-jährige Di- sowie motivierten Teilnehmern bzw. Trainern“, Spezielle Einarbeitungsprogramme für In-
plom-Wirtschaftsin- so Frau Fix. Als nächstes absolviert die junge genieure, die sich für einen Berufsweg bei dem
genieurin (FH) ar- Frau das Young Potentials Program. Dies ist Antriebspezialisten entschieden haben, vermit-
beitet seit 2006 bei ein Entwicklungsprogramm für junge Leis- teln Wissen und Kompetenzen, welche in vie-
SEW-EURODRIVE tungsträger bei SEW-EURODRIVE (siehe auch le Bereiche des Unternehmens hineinreichen.
im Bereich Entwicklung. Als Projektmanagerin Infokasten). „Außerdem möchte ich mich zur So z.B. Produkttrainings, Entwicklung & Qua-
hat sie in den vergangenen Jahren an einigen Projektcontrollerin weiterbilden. Für mich ist lität, Vertrieb- und Logistikprozesse oder BWL
Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen. das Weiterbildungsangebot ein großer Plus- & Recht.
„Ich habe die Fortbildungen als sehr auf- punkt für SEW-EURODRIVE als Arbeitgeber“,
schlussreich erlebt, mit hohem Praxisbezug so Melanie Fix. Nach seinem
Studium in der
Fachrichtung Me-

i „Young Potentials Program“


chatronik begann
Florian Licht 2005
seine berufliche
Laufbahn als Ver-
Das YPP ist ein berufsbegleitendes Programm aus Lernmodulen und Projekt-
triebsingenieur im
arbeiten, welches über die Dauer von 24 Monaten durch die Personalent- Außendienst bei
wicklung und externe Referenten begleitet wird. Mit diesem Programm stellt SEW-EURODRIVE.
SEW-EURODRIVE sicher, leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zu Beginn absolvierte er ein Einarbeitungs-
frühzeitig zu identifizieren, ihre Entwicklung zu fördern und sie so auf die Über- programm für Vertriebsingenieure, ein Seminar
nahme wichtiger Experten- und Führungsfunktionen vorzubereiten. Der erste zu Kundenkommunikation im Vertrieb sowie
diverse Produktschulungen. „Ich fand all diese
Jahrgang hat im März 2010 mit dem Programm begonnen.
Fortbildungen sehr gut strukturiert und ge-

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


36 I SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

plant“, berichtet der 29-jährige zufrieden. „Für


mich war es wichtig, eine Stelle in einem
Unternehmen zu finden, welches eine gewisse i „Einarbeitungsprogramme“
Größe hat, um entsprechende Weiterbildungs-
maßnahmen anbieten zu können“, so Licht Das Einarbeitungsprogramm für Vertriebsingenieure ist ein Qualifizierungsbau-
weiter. Als nächstes sei eine Fortbildung zum
stein speziell für neue Mitarbeiter im Vertrieb Außen- und Innendienst sowie in
Thema „Mehr Souveränität im Vertrieb“ ge-
den vertriebsnahen Supportbereichen. Ziel des Programms ist es, dem neuen
plant.
Mitarbeiter alle Informationen zu vermitteln, die er für seine tägliche Arbeit
braucht.
Expertenkarriere Das Einarbeitungsprogramm für Entwicklungsingenieure gibt dem neuen Mit-
Mit der Expertenkarriere bietet SEW- arbeiter einen unternehmensübergreifenden Rundumblick über die SEW und
EURODRIVE eine alternative Karrieremög- das Zusammenwirken der verschiedenen Geschäftsbereiche. Ein Praxis- so-
lichkeit neben der Führungskarriere. Sie bietet
wie ein Theorieteil vermitteln ihm bereits von Beginn seiner Tätigkeit an das
Mitarbeitern – außerhalb der klassischen Füh-
rungslaufbahn – die Möglichkeit „Karriere zu
weitsichtige Denken über alle Fach- und Geschäftsbereiche hinweg.
machen“ und dadurch die eigenen Fähigkeiten
und Qualifikationen sowie das persönliche
Aufgabengebiet voran zu bringen. Durch die Ingenieuren bieten sich bei SEW- Produkten mit hoher Komplexität. So sind
dazugehörige Entwicklungssystematik haben EURODRIVE vielfältige Einsatzmöglichkeiten. kompetente Mitarbeiter auch die besseren
die Mitarbeiter die Chance sich gezielt für Ingenieure der Fachbereiche Maschinenbau, Verkäufer und bevorzugten Partner unserer
ihre Wunschposition zu qualifizieren und so Elektrotechnik und Mechatronik finden ihr Kunden. Deshalb legen wir großen Wert auf
ihre Karrierechancen selbst in die Hand zu Einsatzgebiet hauptsächlich in der Produkt- Aus- und Weiterbildung in allen Unternehmens-
nehmen. entwicklung, im Produktmanagement, im Qua- bereichen“, erklärt Anke Karsch, Leiterin der
litätsmanagement, im Patentwesen, als Inge-
nieur für Fertigung und Logistik oder als
Ob im Vertrieb oder Service-Ingenieur. Wirtschaftsingenieure sind

in der Entwicklung, vor allem in den Bereichen Controlling, Einkauf,


Marktforschung, Prozess- und Preismanage-

ob als Young Potential ment sowie im internationalen Vertrieb tätig.


Weitere Einsatzbereiche für Ingenieure sind die
oder Experte – Informatik und die Softwareentwicklung.

Die Menschen bei


Weiterbildung mit Drive
SEW-EURODRIVE Das Weiterbildungsangebot von SEW-
EURODRIVE für seine Mitarbeiterinnen und
bewegen die Welt. Mitarbeiter ist vielfältig. Das Angebot umfasst
Produktschulungen genauso wie Manage-
menttrainings, BWL-Themen, Arbeitstechniken
Vielseitige Tätigkeitsfelder und Kommunikation bis hin zur persönlichen
für Ingenieure Beratung wie Coaching, sowie Organisations-
SEW-EURODRIVE beschäftigt Ingenieure entwicklung.
der unterschiedlichsten Fachrichtungen, Personalentwicklung bei SEW-EURODRIVE.
hauptsächlich Elektrotechnik, Maschinenbau „Die Qualifikation unserer Mitarbeiter ist Warum ein derart umfangreiches Entwicklungs-
und Mechatronik. ein entscheidender Vorteil bei technischen angebot an die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter gemacht wird? „Wir verfolgen in der Weiter-
bildung einen ganzheitlichen Ansatz. Das
bedeutet, dass wir das ganze Kompetenzspek-
trum eines Mitarbeiters betrachten und weiter
entwickeln. Nur so können wir dauerhaft als in-
novatives und attraktives Unternehmen beste-
hen“, so Karsch weiter.

Die Entwicklungsmöglichkeiten bei SEW-


EURODRIVE sind also sehr vielfältig; ob im
Vertrieb oder in der Entwicklung, ob als Young
Potential oder Experte – Die Menschen bei
SEW-EURODRIVE bewegen die Welt. ■

Andrea Balser, Unternehmenskommunikation,


SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Einstiegsprogramme
Kontakt Branche Praktika, Studien-/Abschlussarbeiten,
Ansprechpartner Antriebstechnik, Antriebselektronik Werkstudententätigkeit, Direkteinstieg
Ansprechpartner finden Sie
Bedarf an HochschulabsolventInnen ■ Mögliche Einstiegstermine
in den jeweiligen Stellenaus- Ja Jederzeit
schreibungen unter
www.karriere.sew-eurodrive.de ■ Gesuchte Fachrichtungen ■ Auslandstätigkeit
Maschinenbau, Elektrotechnik, Prüfung im Einzelfall
Mechatronik, (Wirtschafts-) Informatik,
Anschrift (Wirtschafts-) Ingenieurwesen ■ Einstiegsgehalt für Absolventen
Postfach 30 23 ca. 40.000 Euro p.a.
76642 Bruchsal ■ Produkte und Dienstleistungen
Antriebstechnik, Getriebemotoren, ■ Warum bei SEW-EURODRIVE
Frequenzumrichter inklusive aller Service- bewerben?
und Dienstleistungen Sie wollen nicht abwarten, sondern antreiben?
Telefon/Fax Sie lieben Bewegung statt Stillstand?
Telefon: +49 7251 75 1901 ■ Anzahl der Standorte Wir bieten Ihnen dafür den optimalen
Weltweit in über 47 Ländern vertreten Gestaltungsspielraum. Denn führender
Internet Antriebstechnologie-Spezialist wird man nur,
■ Anzahl der MitarbeiterInnen indem man den Dingen auf den Grund geht
www.sew-eurodrive.de Mehr als 13.000 MitarbeiterInnen weltweit und Bestehendes in Frage stellt, um gutes
noch besser zu machen. Bei uns erwartet Sie
Direkter Link zum ■ Jahresumsatz ein ebenso verlässliches wie offenes und
Karrierebereich In 2010: ca. 1,57 Mrd EURO lebendiges Arbeitsumfeld. Wenn Sie jemand
sind, der gerne mitten im Geschehen ist, sich
www.karriere.sew-eurodrive.de
■ Einsatzmöglichkeiten an Herausforderungen misst und selbst im-
Elektronikentwicklung, Getriebeentwicklung, mer in Bewegung bleiben will, dann werden
Bevorzugte Motorenentwicklung, Produktmanagement/ Sie sich bei uns wohlfühlen!
Bewerbungsart(en) Applikation, Fertigung/Logistik, Qualitäts-
management, Marketing, Vertrieb, Service,
Online-Bewerbungen
IT, Einkauf, Finanzen/Controlling, Personal
erwünscht!

Angebote für
StudentInnen
Praktika?
Ja

Abschlussarbeiten?
Ja

Duales Studium?
Ja,
BEWERBERPROFIL
• Bachelor of Engineering ■ Bewerberprofil
(B.eng.) Maschinenbau wichtig in Prozent
Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
• Bachelor of Engineering Neben der erforderlichen Fachkompetenz
(B.eng.) Mechatronik Studiendauer 80% vor allem Team- und Kommunikations-
• Bachelor of Engineering fähigkeit sowie Methodenkompetenz
(B.eng.) Elektrotechnik Auslandserfahrung 30%
• Bachelor of Engineering
Sprachkenntnisse (englisch) 70%
(B.eng.) Informationstechnik
• Bachelor of Engineering Ausbildung/Lehre 50%
(B.eng.) Wirtschafts-
ingenieurwesen Promotion 40%
• Bachelor of Science (B.sc.) MBA 60%
Angewandte Informatik
• Bachelor of Science (B.sc.) Außerunivers. Aktivitäten 60%
Wirtschaftsinformatik
Soziale Kompetenz 100%

Direkteinstieg? Praktika 80%


Ja
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
Aixtreme Racing Team / FH Aachen I 39

Foto: Kim Bui – Aixtreme Racing


Das Aixtreme Racing Team
Der internationale Konstruktionswettbewerb der Formula Student Hockenheim 2010 – Ausgebremst von der
Germany ging 2010 in seine vierte Runde und auch dieses Jahr stellte Radaufhängung
sich das Aixtreme Racing Team der FH-Aachen in Hockenheim der Her-
ausforderung von 75 Teams aus aller Welt. Eine Woche später wieder- Der Event in Hockenheim verlief zunächst weitgehend nach Plan. Die
holte sich das Spektakel im Österreichischen Melk in etwas kleinerem, technische Abnahme bestätigte die gute Arbeit des Teams und wurde
aber hochklassigen Kreis. ohne Probleme bestanden. Die statischen Events zeigten eine durch-
wachsene Bilanz. Zwar konnten die Ergebnisse im "Business-Presenta-
Der AIX–FS–610 tion-Event" und im "Engineering-Design-Report" verbessert werden, im
"Cost-Event" konnte die hohe Punktzahl aus 2009 jedoch leider nicht
Die ins Feld geführte Waffe hört auf den Namen AIX–FS-610. Es ist wiederholt werden.
der dritte vom Team an der FH konstruierte und gebaute Rennwagen. In
das 2010er Fahrzeug flossen zahlreiche Erfahrungen aus den beiden Während der dynamischen Disziplinen rächte sich dann die kurze
Vorgängern ein. Einige Baugruppen wurden nahezu unverändert über- Testphase. Weder Auto noch Fahrer konnten ihr volles Potenzial aus-
nommen und nur in Details an das neue Package angepasst, während schöpfen. Das Team hatte die besonderen Beanspruchungen, denen
zahlreiche andere Baugruppen mit den Erkenntnissen aus Bau und Be- Fahrzeuge auf dem Gelände in Hockenheim ausgesetzt sind offensicht-
trieb der älteren Fahr- lich unterschätzt, so
zeuge radikal neu dass nach Runde 5
konstruiert wurden. von 28 eine vordere
Die Entwicklung konzentrierte sich hauptsächlich auf den Antriebsstrang Aufhängung in einer Bodenwelle brach und alle Hoffnungen auf eine gu-
und grundsätzliche Verbesserungen am Rahmendesign gegenüber dem te Platzierung zerstörte.
2009er Fahrzeug.
Angezählt aber noch nicht K.O.
Foto: Kim Bui – Aixtreme Racing

Da bis zum nächsten Rennen im österreichischen Melk gerade mal 3


Tage Zeit blieben, brach das Team sofort die Zelte ab, um in Aachen un-
ter Hochdruck die Schäden am Fahrzeug zu reparieren. Unter tatkräftiger
Mithilfe der mechanischen Werkstatt der FH und einiger Sponsoren ge-
lang es, den Wagen rechtzeitig bis Melk wieder auf die Räder zu stellen.
So konnten wir am Nachmittag des 11.08.2010 unser Lager in der
niederösterreichischen Wachau aufschlagen.

Melk 2010 – unrühmliches Saisonfinale


Wie schon in Hockenheim konnte die technische Abnahme in Melk
ohne größere Beanstandungen absolviert werden. Die statischen Events
zeigten sich dann aber von Ihrer unberechenbaren Seite. Im "Enginee-
ring-Design" konnten wir gegenüber Hockenheim nochmals 15 Punkte
zulegen, jedoch vielen die Ergebnisse von "Cost-" und "Presentation-
Event" gegenüber Hockenheim deutlich ab. In den dynamischen Events

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


40 I Aixtreme Racing Team / FH Aachen

zeigten Fahrer und Fahrzeug zunächst ähnliche Performance wie in Ho- Mitstreiter gesucht
ckenheim. Während des Autocross kämpften die Fahrer dann mit dem
Verlust von Rollsteifigkeit an der Vorderachse aufgrund eines gelösten Das Aixtreme-Racing-Team ist in allen Bereichen ständig auf der Su-
Stabilisators. Die Probleme konnten bis zum Endurance zwar behoben che nach neuen Mitstreitern. Einzige Voraussetzung zur aktiven Mitar-
werden, Fortuna lies sich aber dennoch nicht blicken. Nach 11 Runden beit ist der Studentenstatus an der Fachhochschule Aachen. Darüber
mussten wir unser Fahrzeug mit einer defekten Antriebswelle abstellen. hinaus ist jede fachliche Vorbildung aus Ausbildung oder Studium hilf-
reich. Über Art und Umfang der übernommenen Aufgaben entscheidet
Hinfallen ist nicht schlimm, liegen bleiben aber hauptsächlich das persönliche Engagement des einzelnen. Der be-
schon! ste Zeitpunkt zum Einstieg ist der Saisonbeginn im Herbst zu Beginn des
Wintersemesters. Interessierte können sich aber jederzeit an das Team
Die vergangene Saison blieb, vor allem was die sportlichen Erfolge wenden.
angeht, hinter den gesteckten Zielen zurück. Dennoch konnten auch so
wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Weitere Informationen
www.aixtremeracing.fh-aachen.de
Frei nach dem Motto:„Hinfallen ist nicht schlimm, liegen bleiben
schon!“ geht das Team mit neuer Führung und neuem Elan in die Saison
2010/2011. Was sollte ein Aixremeracer mitbringen:

■ Killerinstinkt, den unbedingten Willen zum Sieg.


■ Teamgeist Zuverlässigkeit und Disziplin.
■ Den bedingungslosen Ehrgeiz, ein übernommenes System
übergabereif zu entwickeln und während der Events zu betreuen.
■ Mindestens 7 Stunden regelmäßiges wöchentliches Engagement.
■ Bereitschaft, die Urlaubsplanung an die Saisonplanung anzupassen.

8 Gründe für aktive Mitarbeit bei Formula Student

■ Teilnahme an einem der meistbeachteten


Konstruktionswettbewerbe innerhalb der Automobilindustrie
■ Zertifikat des Teams über geleistete Mitarbeit als Ergänzung
Foto: Kim Bui – Aixtreme Racing zum Lebenslauf
■ Erwerb praktischer Projekterfahrung
Ausblick ■ Kontakt zu Sponsoren und potentiellen Arbeitgebern in
lockerem Rahmen
Die kommende Saison lässt sich im Wesentlichen in 5 Phasen ein- ■ spezielle Schulungen für Softwarepakete im Rahmen von
teilen: Konzept und Einarbeitungsphase, Konstruktion, Fertigung, Erpro- Kooperationen
bung/Training, Wettbewerbe. ■ praktische Anwendung von erlerntem Stoff und Abrundung der
theoretischen Ausbildung
Konstruktion, Fertigung und Testphase sind für das spätere Ab- ■ praktische Erfahrung im Umgang mit internen und externen
schneiden im Wettbewerb gleichbedeutend und müssen dementspre- Fertigungsstätten und deren Bedürfnissen für zügige und exakte
chend strukturiert angegangen werden. Projektabwicklung
■ einzigartige Chance, einen Rennwagen selbst zu bauen und
Je nach Kenntnisstand, technischer Basis und Zielsetzung können zu fahren.
Konzeptphase und Einarbeitung mehr oder weniger lang dauern. Mit der
Einführung einer teameigenen Wiki-Plattform in der letzten Saison wurde
eine umfangreiche Wissensbasis geschaffen, auf deren Basis das Team
Foto: Kim Bui – Aixtreme Racing

zahlreiche Konzept- und Designentscheidungen detailliert nachvollzie-


hen und so wertvolle Zeit während der Konzeptfindung sparen kann.
Dem einzelnen Systemverantwortlichen gibt die Datenbank darüber hin-
aus einen Überblick, über die bisher auf seinem Gebiet geleisteten Ar-
beiten sowie einen konkreten Überblick des Umfangs einer Teilekon-
struktion.

Die Tätigkeiten im Rennteam entsprechen denen in einem realen


Unternehmen bei einer Produktentwicklung, mit Ausnahme der Serien-
einführung und -fertigung. Hinzu kommen die administrativen Aufgaben
der Verwaltung von Arbeitsmitteln, Finanzen und Personal sowie spezifi-
sche Tätigkeiten eines Rennteams, wie Fahrertraining und Wettbe-
werbseinsätze.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


SKF I 41

Wissen
bewegt die Welt

SKF ist weltweit einer der führenden


Hersteller von Lagern und Lagereinhei-
ten, Dichtungen, Mechatronikbauteilen,
Schmiersystemen und Industriedienst-
leistungen. Das Dienstleistungsan-
gebot der Gruppe umfasst technische
Unterstützung, Instandhaltungsservice,
Zustandsüberwachung und diverse
Schulungsprogramme.

Die SKF Gruppe Fünf Kompetenzplattformen Drei Divisions –


SKF wurde 1907 gegründet und entwi- SKF gruppiert ihre Technologiebereiche in 40 Kundensegmente
ckelte sich sehr schnell zu einem Weltkon- fünf Kompetenzplattformen: Lager und Lager- SKF gliedert ihre Geschäftstätigkeit
zern. Bereits 1920 war das Unternehmen in einheiten, Dichtungen, Mechatronikbauteile, hauptsächlich in drei Divisions: Die Industrial-
Europa, Amerika, Australien, Asien und Afrika Dienstleistungen und Schmiersysteme. Durch und die Service-Division kümmern sich um
etabliert. den Einsatz aller oder nur einiger dieser Kom- industrielle Erstausrüster (OEMs) sowie den
petenzplattformen, entwickelt SKF maßge- dazugehörigen Ersatzteilmarkt. Die Auto-
Heute ist SKF in mehr als 130 Ländern schneiderte Angebote für jedes Kunden- motive-Division beliefert Erstausrüster für
vertreten. Das Unternehmen fertigt an mehr als segment. Dadurch können Kunden ihre PKW, NKW, Zweiräder, Haushaltsgeräte,
100 Standorten und arbeitet mit ca. 15.000 Leistung verbessern, den Energieverbrauch Elektrogeräte und -motoren und den dazu-
Verkaufshändlern zusammen. verringern und ihre Gesamtkosten reduzieren. gehörigen Ersatzteilmarkt. SKF vertreibt ihre
Produkte und Dienstleistungen in rund 40
Kundensegmenten, z. B. Automobilsektor,
Kompetenzbereiche der SKF Gruppe Windenergieanlagen, Schienenfahrzeuge,
Werkzeugmaschinen, Medizintechnik, Nah-
rungsmittel- und Getränkeindustrie, Papier-
industrie.

Forschung und Entwicklung


SKF legt großen Wert auf technische Ent-
wicklungen, Qualität und Marketingaktivitä-
ten. Forschung und Entwicklung führten bei
SKF zu einer Vielzahl von Innovationen, Ba-
sis für neue Standards, Produkte und Lösun-
gen bei Wälzlagern. 2009 lag die Zahl der
SKF Patent-Ersteinreichungen bei 218. ➜

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


42 I SKF

SKF ist in Deutschland mit mehreren


Unternehmen operativ tätig. Insgesamt
beschäftigt die Unternehmensgruppe hier
rund 6.400 Mitarbeiter:

Größte Standorte der SKF in


Deutschland
• Schweinfurt (SKF GmbH)
• Lüchow (SKF GmbH)
• Berlin (SKF Lubrication Systems
Germany AG)

SKF GmbH:
• Lüchow:
Kegelrollenlager, Radlagereinheiten für
Nutzfahrzeuge,
ca. 600 Mitarbeiter
• Schweinfurt:
Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager,
Großlager, Gleitlager, Komponenten,
Sonderprodukte, Spindelservice,
Logistikdienstleistungen
ca. 4.500 Mitarbeiter
+ Fertigung von Produkten der
Lineartechnik
ca. 120 Mitarbeiter
• Meckesheim:
Fertigung von Lineartechnik,
ca. 60 Mitarbeiter
• Mühlheim:
Automobil-Spezialprodukte
ca. 120 Mitarbeiter

SKF Lubrication Systems


Germany AG
• Berlin:
Zentralschmiertechnik (Fertigung aller
Teile und Montage); Spandau Pumpen
ca. 500 Mitarbeiter
• Hockenheim:
Montage
ca. 140 Mitarbeiter

SKF Economos Deutschland GmbH


• Bietigheim-Bissingen:
Fertigung von Dichtungslösungen und
Kunststoffbauteilen für den Industrie-
und Automobilsektor, Zylinderneubau
und -reparatur, und Vertrieb

SKF Sealing Solutions GmbH


• Leverkusen:
Fertigung von Dichtungssystemen für
die europäische Automobilindustrie
ca. 350 Mitarbeiter Deutschland ist die größte Einheit in der Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
SKF-Gruppe. Kommen auch Sie zu uns an die
SKF Competence Centers in: deutschen Standorte der SKF: erleben Sie mit
Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Leipzig, uns die schwedische Unternehmenskultur, tau- Weitere Informationen
Mannheim, Neu-Ulm, Stuttgart chen Sie ein in die spannenden Aufgaben www.skf.com, www.skf.de,
interdisziplinärer Teams und bringen Sie mit Ih- www.economos.de
ren Ideen die Gesellschaft ein Stück voran.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Mögliche Einstiegstermine
Kontakt Branche Jederzeit; Traineeprogramm:
Ansprechpartner Zulieferer für Maschinenbau und in der Regel jedes 2. Jahr im Herbst
Susanne Braun Automobilindustrie, Industriedienstleistungen
Personalmarketing ■ Auslandstätigkeit
Weitere Ansprechpartner Bedarf an HochschulabsolventInnen während des Studiums möglich, aber
finden Sie in den jeweiligen kontinuierlicher Bedarf Bewerbung in der Regel direkt über die
Stellenausschreibungen unter jeweilige Landesgesellschaft;
www.skf.de ➔ Karriereforum ■ Gesuchte Fachrichtungen nach der Einarbeitung möglich
➔ Stellenmarkt allg. Maschinenbau, Mechatronik,
Wirtschaftsingenieurwesen. ■ Einstiegsgehalt für Absolventen
Anschrift nach Tarif (Metall)
Deutschland: ■ Produkte und Dienstleistungen entsprechend Qualifikation
SKF GmbH Komplettanbieter der Bewegungstechnik und Berufserfahrung
Gunnar-Wester-Straße 12 mit den Kompetenzbereichen Lager und
97421 Schweinfurt Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik, ■ Warum bei SKF bewerben?
Schmiersysteme und Service Die schwedisch geprägte Unternehmens-
Telefon/Fax kultur ermöglicht herausfordernde Aufgaben
Telefon: + 49 9721 56-2541 ■ Anzahl der Standorte in einem offenen Umfeld mit flachen
Fax: + 49 9721 56-62541 Hauptsitz: Göteborg, Schweden; Hierarchien und weltweiter Kommunikation.
weltweit in über 130 Ländern vertreten,
E-Mail mehr als 100 Produktionsstätten SKF ist ein Unternehmen mit Tradition und
für Fragen
einer gelebten Verantwortung für die Umwelt.
personalmarketing@skf.com
■ Anzahl der MitarbeiterInnen Spüren Sie schon während Ihres Studiums
weltweit: ca. 41.200, Deutschland: 6.400 durch einen Einsatz bei uns, wie es ist, als
Internet
Ingenieur (w/m) zu arbeiten und verantwor-
www.www.skf.de
■ Jahresumsatz tungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
in 2009: Weltweit: 5,5 Mrd. Euro, Erleben Sie spannende Tätigkeiten in
Direkter Link zum
attraktiven Anwendungsfeldern, persönliche
Karrierebereich
www.skf.de ➔ Karriereforum ■ Einsatzmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten und ein von
Anwendungsingenieure Kollegialität geprägtes Arbeitsumfeld.
Kommen Sie zu SKF und erleben Sie
Bevorzugte
Bewerbungsart(en) ■ Einstiegsprogramme „The Power of Knowledge Engineering“.
Studenteneinsätze, Abschlussarbeiten,
Bitte bewerben Sie sich
Promotionen, Direkteinstieg mit individuellem
vorzugsweise online
Einarbeitungsprogramm, Traineeprogramm
(Initiativ über die Online-
Bewerbungsmöglichkeit auf
unserer deutschen Homepa-
ge oder direkt auf die jeweili-
gen Ausschreibungen auf
www.skf.de ➔ Karriereforum
➔ Stellenmarkt).
Schicken Sie bitte immer voll-
ständige Unterlagen mit
(Anschreiben, aussagekräfti-
gen Lebenslauf, alle Zeugnis-
BEWERBERPROFIL
se und Bescheinigungen). ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent
Angebote für Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
StudentInnen Mitarbeiter (w/m) mit Eigeninitiative,
Praktika? Studiendauer 70% fachlicher, sozialer und interkultureller
Ja Kompetenz. Aufgeschlossene und
Auslandserfahrung 60% mutige Persönlichkeiten, die Entschei-
Diplomarbeit? dungen kritisch hinterfragen und
Abschlussarbeiten? Sprachkenntnisse (englisch) 100% Konflikten konstruktiv begegnen.
Ja Menschen mit Visionen, die bereit
Ausbildung/Lehre 40% sind Veränderungen zu initiieren und
Promotion? zu gestalten und unseren Verhaltenskodex
Ja Promotion 20% zu leben.

Duales Studium? MBA 50%


Ja
Außerunivers. Aktivitäten 70%
Trainee-Programm?
Ja Soziale Kompetenz 100%

Direkteinstieg? Praktika 60%


Ja
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
Linde AG I 45

Ihr Start bei Linde


1. Wie verläuft das Auswahlverfahren? 3. Was halten Sie von Initiativbewerbungen?
Es gibt ein Gespräch mit Fachabteilung und Personalabteilung. Schaue ich mir gerne an, wenn ich erkenne, dass der Bewerber sich
Abhängig von der Stelle kann ein Zweitgespräch folgen. Assessment Gedanken gemacht hat. Aber auch sonst leite ich intern weiter, was gut
Center finden normalerweise nicht statt. passt.

2. Welche Bewerbungen kommen bei Ihnen 4. Ist es für Universitätsabsolventen einfacher


am schlechtesten an? Karriere zu machen als für Hochschul- oder
Lebensläufe mit großen Lücken und ein häufiger Jobwechsel. Auch DH-Absolventen?
Schreiben, die nicht auf das Unternehmen oder die ausgeschriebene Der Einstieg für Uni-Absolventen ist manchmal einfacher, da man
Stelle eingehen, fallen negativ auf. früher mit schwierigeren, komplexeren Aufgaben betraut wird. Allerdings
sind Unterschiede nach einigen Berufsjahren nicht mehr erkennbar. Das
sieht man auch bei unseren Führungskräften, denn hier sind in allen
Dr. Liese, Ebenen beide Abschlüsse vertreten.
Personalleiter
Division Engineering 5. Wie sieht der klassische Werdegang eines
Ingenieurs bei Ihnen aus?
Typisches Beispiel ist der Einstieg als Projektingenieur, dann die
Weiterentwicklung zum Fachprojektleiter (fachliche Führung eines
Teams) und später zum Projektleiter. Darüber hinaus sind Wechsel in die
Linienfunktion möglich, z. B. als Fachgebietsleiter. Wir bieten aber
genauso reizvolle technische Karrierepfade. ■

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Einsatzmöglichkeiten
Branche Projektmanagement, Projekt-Controlling,
Anlagenbau Conceptional Design, Betriebs- und Ver-
Kontakt fahrenstechnik, Vertrieb, Einkauf, Anlagen-
Ansprechpartner Bedarf an HochschulabsolventInnen und Umweltsicherheit, Konstruktion,
Linde AG Je nach Bedarf Instrumentierung und Elektrotechnik,
Engineering Division Montage, Forschung und Entwicklung,
■ Gesuchte Fachrichtungen Vertragsmanagement, Informatik
Personalentwicklung • Chemieingenieurwesen/ Verfahrenstechnik
Stefan Kauth • Elektrotechnik ■ Einstiegsprogramme
Dr.-Carl-von-Linde-Str. 6-14 • Maschinenbau Direkteinstieg, Traineeprogramm
82049 Pullach • Wirtschaftsingenieurwesen
career@linde-le.com ■ Mögliche Einstiegstermine
■ Produkte und Dienstleistungen Jederzeit
www.linde.com/careers • Luftzerlegungsanlagen
• Petrochemieanlagen ■ Auslandstätigkeit
Anschrift • Erdgasanlagen Möglich
Dr.–Carl-von Linde-Str. 6-14 • Wasserstoff- und Synthesesgasanlagen
82049 Pullach • Adsorptionsanlagen ■ Einstiegsgehalt für Absolventen
• Wärmetauscher, Tanks ca. 46.000 - 60.000 Euro p.a.

Telefon/Fax ■ Anzahl der Standorte ■ Warum bei Linde AG bewerben?


Telefon: +49 89 7445 4002 Linde Group: Linde Engineering ist ein global ausgerichte-
Weltweit in über 100 Ländern vertreten tes Anlagenbauunternehmen, bei dem inter-
Engineering Division: 19 weltweit disziplinäre und internationale Zusammen-
E-Mail arbeit groß geschrieben werden. Es erwarten
career@linde-le.com ■ Anzahl der MitarbeiterInnen Sie herausfordernde Aufgaben, flache Hierar-
Linde Group: Mehr als 48.000 weltweit chien und offene Türen. Wir bieten flexible
Internet Engineering Division: 5.600 weltweit Arbeitszeiten sowie einen Familienservice
und Teilzeitbeschäftigung für Mütter und
www.linde.com
■ Jahresumsatz Väter. Wir ermöglichen die Mitnahme von
Linde Group:11,2 Mrd Euro (2009) Familienangehörigen bei längeren Baustellen-
Direkter Link zum Engineering Division: 2,3 Mrd Euro (2009) aufenthalten. Planung und Bau verschieden-
Karrierebereich ster Anlagen von hoher Komplexität und einer
www.linde.com/careers Größenordnung von bis über einer Milliarde
Euro beinhalten sehr abwechslungsreiche
Tätigkeiten, denn kein Projekt ist wie das
Bevorzugte andere. Außerdem engagieren wir uns in
Bewerbungsart(en) zukunftsträchtigen Märkten, beispielsweise
per Email auf dem Gebiet sauberer Energieträger.
Direkteinstieg:
career@linde-le.com
Praktika und Abschluss-
arbeiten:
praktika@linde-le.com
BEWERBERPROFIL
■ Bewerberprofil
Angebote für wichtig in Prozent
Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
StudentInnen Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz,
Praktika? Studiendauer 80% Flexibilität, gute Englischkenntnisse
Ja
Auslandserfahrung 50% Die Kriterien sollen im ausgewogenen
Verhältnis zueinander stehen und sind
Diplom- / Abschluss- abhängig von der Position zu bewerten.
Sprachkenntnisse (englisch) 90%
arbeiten? Das Gesamtbild des Bewerbers muss
Ja Ausbildung/Lehre 15% stimmen.

Duales Studium? Promotion 10%


Ja MBA 10%

Trainee-Programm? Außerunivers. Aktivitäten 40%


Ja
Soziale Kompetenz 80%

Direkteinstieg? Praktika 80%


Ja
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
Nandine Meyden / Etikette und mehr I 47

Nandine Meyden im Fernsehen:


jeden Montag um 17.00 Uhr
im Live-Ratgeber
„Vorsicht Fettnäpfchen!“
als Etikette-Expertin im MDR-Fernsehen.

Das
Auto im Beruf
O
b Dienstwagen, privater PKW oder
gemietetes Fahrzeug für eine be-
stimmte Gelegenheit: Der Zustand
des Autos und das Verhalten des Fahrers las-
sen für viele auch auf den Charakter und den
Arbeitsstil des Handelnden schließen. Einige
Psychologen sind der Ansicht, dass der
Mensch im Auto seine wahre Persönlichkeit
zeigt. Denken Sie also daran, wenn Sie mit
Kunden, Kollegen oder dem Chef unterwegs
sind! Rücksichtslosigkeit, Drängeln und Über-
treten der Regeln sollten für Sie tabu sein.
Sonst machen Sie Ihre eigenen Worte in der
nachfolgenden Besprechung über „Fairness“
und „gegenseitige Unterstützung“ unglaub-
würdig. Woher soll man wissen, dass das im-
mer für Sie gilt, außer im Verkehr? Die Fahrt im
Auto ist kein günstiger Moment, um zu bewei-
Foto: Daimler AG
sen, wie durchsetzungsfähig Sie sind. Die
Sicherheit Ihrer Fahrgäste sollte für die Mitfah-
renden deutlich spürbar über allem stehen. was einzuwenden haben. Doch wenn Sie Ihr ● Der Ehrenplatz in einem Auto mit profes-
eigenes Fahrzeug im Beruf nutzen, dann soll- sionellem Chauffeur ist hinten rechts
Zeigen Sie Ungeduld, so verlieren Sie an ten Sie dafür Sorge tragen, dass es das posi- ● Der beste Platz in einem PKW, bei dem
Ansehen. Wenn Sie schon solche Dinge aus tive Bild von Ihnen unterstützt, nicht sabotiert. der Fahrer zur Gruppe der Reisenden
der Fassung bringen, wie werden Sie sich dazugehört, ist der Beifahrersitz
dann erst verhalten, wenn es um wirkliche Kri-
sen am Arbeitsplatz geht? Prüfen Sie selbst:
● Liegen in Ihrem Fahrzeug verstreute Beachten Sie weiterhin:
Wenn Sie einen Firmenwagen nutzen dür- Akten herum? ● Beim Einsteigen sieht man einer Dame
fen, der deutlich mehr PS hat als Ihr eigenes ● Ist die Scheibe durch Kinderfinger nicht zu, vor allem nicht, wenn sie einen
Fahrzeug, so ist dies keine Einladung, Ihre verschmiert? Rock trägt!
Tauglichkeit als Rennfahrer zu testen und an- ● Kleben Hundehaare auf den Sitzen? ● Bringen Sie einen Kollegen nach einer
deren zu beweisen. ● Liegen noch angebrochene Wasser- späten Besprechung nach Hause, so
flaschen auf dem Beifahrersitz? sollten Sie warten, bis er die Haustüre
„Zeig mir, wie dein Auto aussieht und ich ● Ist Ihre Anglerausrüstung über den geöffnet hat
sag dir, wer du bist“ – so könnte man um- gesamten Rücksitz verstreut? ● Fragen Sie Ihren Beifahrer, ob die Tempe-
schreiben, welche Konsequenzen der Zustand ratur angenehm ist
Ihres Fahrzeugs haben kann. Nicht nur Ihr Äu- ● Bei längeren Fahrten: Sprechen Sie das
ßeres, sondern auch das Ihres Büros, Ihrer
Die Sicherheit hat gegenüber Thema Pausen vor Antritt der Fahrt an
Utensilien und Ihres Autos sind Aussagen über Etikette-Regeln immer Vorrang. Nandine Meyden
Ihre Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Wenn möglich, ist Folgendes zu
beachten:
Gegen eine angeschmutzte Fußmatte wird ● Wenn Sie die Tür öffnen wollen, dann gehen Weitere Informationen zu Nandine Meyden finden
an einem regnerischen Herbsttag niemand et- Sie möglichst vorne um das Auto herum Sie unter: www.etikette-und-mehr.de ■

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Die Schaeffler Gruppe I 49

Das Automobil von morgen


und übermorgen mitgestalten
» Die Sonne spiegelt sich glitzernd in den
Scheiben des Porsche Cayenne, als er auf
dem Firmengelände in Herzogenaurach eine
leichte Kurve fährt. Stolz blickt Sven Hager auf
das Fahrzeug. Drei Jahre haben seine Kollegen maßnahmen auf Motorhaube, Dach, Kotflügeln gerne“, meint Hager und betrachtet den Wa-
und er an Motor und Antriebsstrang des Fahr- und Türen des weißen Porsche machen auf gen wohlwollend.
zeugs gearbeitet. Das Ergebnis kann sich se- die erfolgreiche Detailarbeit aufmerksam.
hen lassen: Zehn Prozent weniger CO2 stößt „CO2ncept-10%“ steht auf dem Wagen. Es ist Fünf Jahre zuvor bewarb sich Sven Hager
der Wagen nun aus. Großflächige Zeichnungen der Titel des Projektes. Und der Name ist zu- als „Spezialist Produktentwicklung im Bereich
der verschiedenen technischen Optimierungs- gleich Programm. „Ich sehe ihn immer wieder Vorentwicklung“ – und hat es bis heute nicht
bereut. Die Einarbeitungsphase ist ihm in sehr
guter Erinnerung geblieben. Neben einer Will-
kommensveranstaltung, die ihn umfassend
über die Firma informierte, nahm er auch an
verschiedenen Vorträgen teil, die ihm den Ein-
stieg in sein neues Arbeitsfeld erleichterten
und einen Überblick über die Teilbereiche des
Unternehmens verschafften. Ein Pate war ihm
vom ersten Tag an ein fester Ansprechpartner
und half ihm dabei, schnell Kontakte zu knüp-
fen. Mit der Informationsmappe und einem
ausgefeiltem Einarbeitungsplan fiel der Ein-
stieg bei Schaeffler sehr leicht.

Zwei Jahre später startete dann das Pro-


jekt für das Konzeptfahrzeug. Sven Hager
nahm das Angebot zum Teilprojektleiter für
Motorumfänge innerhalb des „CO2ncept-10%“
an. „Das war eine große Herausforderung,“ er-

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


50 I Die Schaeffler Gruppe

mierte Technikele-
mente definiert. Die
„Ab und zu kamen
meisten davon fan- mir in der Freizeit
den auch den Weg
ins Konzeptfahr-
Ideen für bestimmte
zeug. Die kreative Details des Projekts.
Freiheit während des
Projekts „CO2ncept-
Dann habe ich mir
10%“ gefiel Sven einen Notizzettel
Hager
gut.
besonders geschnappt und die
Idee aufgeschrieben“
Und natürlich
verfolgte ihn das Es sind Details, an denen das Team des
Auto mitunter auch „CO2ncept-10%“ gefeilt hat. Gearbeitet wurde
innert er sich. „Das Projekt war von einer en- nach Hause. „Ab und zu kamen mir in der Frei- am Antriebsstrang; Motor, Getriebe, Fahrwerk.
gen Zusammenarbeit mit anderen Bereichen zeit Ideen für bestimmte Details des Projekts. Unter anderem wurde der Reibungswiderstand
der Schaeffler Gruppe sowie mit Porsche ge- Dann habe ich mir einen Notizzettel ge- der Lager der Differenziale minimiert, die varia-
prägt. Wir bei Schaeffler haben die Kompo- schnappt und die Idee aufgeschrieben“, er- ble Ventilsteuerung sowie Riemen- und Ketten-
nenten entwickelt und getestet und Porsche innert er sich. Über den Kopf gewachsen ist trieb des V8-Motors optimiert und die hydrau-
hat diese in das Gesamtfahrzeug integriert und ihm das Projekt aber nie. Durch die Hilfe seiner lischen Nockenwellenversteller wurden durch
abgestimmt. Dafür ist eine enge Verzahnung Kollegen und Erfolge in der internen und exter-
beider Unternehmen nötig.“ nen Kommunikation kam die Aktion stets vor-
an.
Bei der Organisation seines Teilprojektes
startete Hager als „One-man-show“. Das än- Beim Blick unter die geöffnete Motorhau-
derte sich, als Struktur und Aufgabenverteilung be des Konzeptfahrzeugs zeigt Sven Hager auf
des Gesamtprojekts definiert waren. „Wie bei ein paar grüne Kabel. Er erklärt, dass diese zur
allen Entwicklungsaufgabe lassen sich Lösun- Messanlage gehören, mit der sich das Motor-
gen nur gemeinsam erarbeiten,“ erklärt der In- verhalten in Form digitaler Werte auf dem
genieur. Ursprünglich umfasste das Projekt le- Computer darstellen lässt. Aufwändige Prüf-
diglich drei Maßnahmen, die zu einer besseren standläufe im Porsche Entwicklungszentrum in
CO2-Bilanz beitragen sollten. Doch schnell er- Weissach verifizierten die gesammelten Daten
weiterten Hager und seine Kollegen den Kata- und bestätigten so das rechnerisch ermittelte
log um weitere Ideen. Am Ende waren elf opti- Ergebnis im Praxisversuch.

„ ...“ Interview mit Sven Hager (39 Jahre, Schaeffler Gruppe, Projekt „CO2ncept-10%“)

Was haben Sie studiert und seit wann arbeiten Sie bei der schnell zahlreiche Anfragen weiterer Automobilhersteller, die sich
Schaeffler Gruppe? darüber informierten, wie sich diese Technik auch in deren Fahrzeu-
Ich habe Bauingenieurwesen und Maschinenbau studiert und beide gen anwenden lässt. Derzeit arbeiten wir daran, die im „CO2ncept-
Studiengänge als Diplom Ingenieur FH abgeschlossen. Bei Schaeffler 10%“ gesammelten Erkenntnisse in weitere Fahrzeugmodelle zu
arbeite ich seit fünf Jahren. übertragen.

Wie sind Sie auf Schaeffler aufmerksam geworden? Wie war es, als das fertige Konzeptauto vor Ihnen stand?
Ich hatte über einen ehemaligen Kollegen erfahren, dass Schaeffler Das war natürlich ein sehr schöner Moment für mich. Ich war sehr
im Bereich Vorentwicklung gute Ingenieure suchte. Ich habe mich stolz, dass alles so geklappt hat wie wir das geplant hatten. Und ich
dann auf eine konkrete Stelle innerhalb des Bereiches beworben und habe mich auch sehr über das Aussehen des Konzeptautos gefreut.
wurde genommen. Während des Projekts konzentrierte ich mich auf die technische
Funktionalität des Fahrzeugs. Aber durch das außergewöhnliche De-
Was war die größte Herausforderung im Projekt „CO2ncept-10%“?
sign des Autos war alles noch mal schöner. Da stand ich dann da-
Arbeitstechnisch war das die Anfangsphase. Da musste ich eine en-
vor und dachte: „Mensch, dieses Auto ist mit dir gewachsen“. Das
ge Verbindung zu unserer Entwicklung und den Konstrukteuren bei
hat mich sehr aufgebaut und für weitere Projekte motiviert.
Porsche aufbauen, damit wir nicht aneinander vorbeiarbeiten. Ein
Team zusammenzustellen, die Aufgaben zu strukturieren und zu ver- Was bedeutet der Erfolg des Projektes für Ihre persönliche Zukunft?
geben, war neu für mich und daher sehr spannend. Das Projekt und die gesammelten Erfahrungen waren für mich maß-
Projekttechnisch war der Verbrennungsmotor eine große Heraus- geblich, den Karrierepfad weiter zu verfolgen. Ich habe nun die Mög-
forderung. Ein Motor ist ein hochkomplexes System. Wenn man lichkeit einer Projektleiterlaufbahn bei der Schaeffler Gruppe. Ich
auch nur einen Parameter verändert, kann sich das auf viele andere freue mich auch schon auf weitere Projekte.
Größen auswirken. Das war eine spannende Aufgabe.
Arbeiten Sie an einer Fortsetzung des Projektes „CO2ncept-10%“?
Wie ist das Konzeptfahrzeug angekommen? Ja, im Moment sind wir dabei, weitere Einsparpotenziale zu definie-
Das Konzept hat große Aufmerksamkeit geweckt. Wir hatten sehr ren und in die Realität umzusetzen.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Die Schaeffler Gruppe I 51

aus dem Produktportfolio von Schaeffler ver-


baut. „Die Abstimmung der einzelnen Kompo-
nenten im Gesamtfahrzeug war eine der
umfangreichen Aufgaben der Porsche-
Mannschaft. Hier war die Zusammenarbeit
Die Schaeffler Gruppe gehört zu den weltweit führenden Wälzlagerherstellern und Automobilzuliefern. vorbildlich und hat entscheidend zum guten
Sie verfügt mit ihren Produktmarken INA und FAG über ein Produktportfolio, das zu den breitesten in der Ergebnis beigetragen“, erklärt Hager.
Wälzlagerindustrie gehört und nahezu alle Anwendungen abdecken kann. Der gemeinsame Katalog an
Standardprodukten umfasst über 40 000 Artikel, mit dem 60 unterschiedliche Branchen beliefert wer-
Bereits kurze Zeit nach der Vorstellung
den. Darüber hinaus bieten INA und FAG im Automotive-Bereich innovative Lösungen für Fahrwerk, Ge-
triebe und Motoren. LuK ist ein bedeutender Zulieferer für Kupplungs- und Getriebelösungen. Zahlrei- des Konzeptfahrzeugs im Rahmen eines
che Produkte wie das Verbrauch und CO2-Emissionen senkende weltweit erste vollvariable hydraulische Fachkongresses erhielt Schaeffler Anfragen
Ventilsteuerungssystem UniAir, das Zweimassen-Schwungrad – seit jüngstem auch mit Fliehkraftpendel verschiedener Automobilhersteller. Nicht zu-
– oder das kompakte, leichte und zugleich kraftvolle Leichtbaudifferenzial mit Stirnverzahnung doku- letzt dieses Interesse machte das Projekt zu
mentieren den Ideenreichtum und die Innovationskraft des Unternehmens, das mit jährlich gut 1.100 Pa- einem großen Erfolg. Doch mit dem
tentanmeldungen zu den weltweiten Innovationsführern gehört.
„CO2ncept-10%“ ist das Ende der Fahnen-
Als zukunftsorientiertes Unternehmen investiert die Schaeffler Gruppe stark in Forschung und Entwick-
stange noch nicht erreicht. Sven Hager arbei-
lung, zuletzt in neue F&E-Zentren in Asien und Nordamerika. Weltweit arbeiten rund 5.000 der insge-
samt 65.000 Schaeffler-Mitarbeiter an der Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Mit ihren Pro- tet bereits an der Fortsetzung, die weitere
duktmarken INA, FAG und LuK ist die Schaeffler Gruppe weltweit an 180 Standorten in 50 Ländern Einsparpotenziale aufzeigen wird. Der Erfolg
vertreten. Zu den weiteren Erfolgsfaktoren zählen höchste Qualität, Mitarbeiterorientierung, vorbildlicher ermöglichte auch einen Sprung auf der Kar-
Umweltschutz sowie eine nachhaltige, langfristig ausgerichtete Unternehmensentwicklung. riereleiter. Bei dem aktuellen Projekt hat Ha-
Über Praktika, Trainee-Programme, Berufsfelder und -möglichkeiten kann man sich direkt auf der Web- ger die Gesamtleitung inne, inklusive seines
seite der Firma informieren: www.schaeffler.de/career
alten Teilbereiches. Und auch andere Projekte
orientieren sich am Vorbild des „CO2ncept-
elektro-mechanische Bauteile ersetzt. Auch der Ein wichtiger Baustein für den Erfolg war 10%“. „Die Reduzierung von Kraftstoffver-
Wankstabilisator arbeitet im „CO2ncept-10%“ die enge Abstimmung zwischen Zulieferer und brauch und CO2-Emissionen ist einer der zen-
elektromechanisch. Anders als hydraulische Hersteller. Sie verkürzt die notwendige Ent- tralen Entwicklungspunkte von Schaeffler.
Systeme, deren Pumpen fortwährend für Druck wicklungszeit signifikant und ist typisch für die Auch in Zukunft werden wir auf diesem Gebiet
zu sorgen haben, benötigen die elektromecha- Schaeffler Gruppe, schließlich finden sich zahl- zahlreiche neue Ideen vorstellen“, so Sven Ha-
nischen Systeme lediglich im Einsatzfall Ener- reiche Innovationen in vielen Fahrzeugen aller ger. Und der Ingenieur wird seinen Teil dazu
gie. Letztendlich macht die Summe der Details Hersteller weltweit. Durchschnittlich sind in je- beitragen, das Automobil von morgen und
eben den großen Unterschied. dem weltweit zugelassenen Automobil 60 Teile übermorgen mit zu gestalten. ■

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Jahresumsatz
Kontakt Branche weltweit 7,3 Mrd. Euro (2009)
Ansprechpartner Zulieferer für Maschinenbau,
Ansprechpartner finden Sie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt ■ Einsatzmöglichkeiten
u.a. Technischer Versuch und Berechnung,
in den jeweiligen Stellen-
Bedarf an HochschulabsolventInnen Anwendungstechnik, Produktion/-planung,
beschreibungen online Kontinuierlicher Bedarf Konstruktion, Softwareentwicklung, Qua-
litätssicherung, Tribologie, Werkstofftechnik,
Internet ■ Gesuchte Fachrichtungen Finanzwesen
www.schaeffler.de Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik,
Kontruktionstechnik, Fahrzeugtechnik, ■ Einstiegsprogramme
Luft- und Raumfahrttechnik, ➜ Direkteinstieg oder Trainee-Programm
Direkter Link zum Produktions- und Fertigungstechnik, ➜ Praktika und Studienabschlussarbeiten
Karrierebereich Verfahrenstechnik, ➜ Duale Studiengänge
www.schaeffler.de/career Wirtschaftsingenieurwesen,
Naturwissenschaften, Informatik,
Wirtschaftswissenschaften ■ Mögliche Einstiegstermine
Bevorzugte Jederzeit
Bewerbungsart(en) ■ Produkte und Dienstleistungen
Bitte bewerben Sie sich Wälz- und Gleitlager, Linearsysteme sowie ■ Auslandstätigkeit
online unter als Automobilzulieferer Präzisionselemente Möglich
www.schaeffler.de/career für Motor, Getriebe und Fahrwerk
■ Warum bei „Schaeffler“ bewerben
■ Anzahl der Standorte „Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine
Angebote für Ca. 180 Standorte in mehr als 50 Ländern, Mitarbeiter“ dieses Motto wird in der
StudentInnen in Deutschland u.a. in Herzogenaurach, Schaeffler Gruppe konsequent gelebt. Das
Praktika? Schweinfurt, Bühl, Höchstadt, Hirschaid, Familienunternehmen vereint eine langfristige
Ja Wuppertal strategische Ausrichtung mit modernsten
Managementmethoden und attraktiven
■ Anzahl der MitarbeiterInnen Arbeitsplätzen. Kreativität, Schnelligkeit und
Abschlussarbeiten? weltweit: ca. 65.000 hohes persönliches Leistungsbewusstsein
Diplomarbeit, Masterarbeit, der Mitarbeiter sind Garant für unseren Wett-
Bachelorarbeit bewerbsvorsprung. Ständige Weiterbildung
prägt die Personalentwicklung. Intern und im
Austausch zwischen den Unternehmen der
Duales Studium? Schaeffler Gruppe bieten sich vielfältige Mög-
Ja, lichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung
● Diplom Ingenieur/in (FH) – und Karrieregestaltung.
Maschinenbau
● Bachelor of Engineering –

Maschinenbau
● Bachelor of Engineering –

Mechatronik
● Bachelor of Engineering –

Elektrotechnik
BEWERBERPROFIL
● Bachelor of Engineering – ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent
Wirtschaftsingenieurwesen Examensnote 90% ■ Sonstige Angaben
● Bachelor of Science –
Teamfähigkeit, Kommunikation,
Wirtschaftsinformatik Studiendauer 80% Persönlichkeit
● Bachelor of Arts –
Auslandserfahrung 50%
Allgemeine Industrie
● Bachelor of Arts –
Sprachkenntnisse (englisch) 90%
Finanzen und Rechnungs-
wesen Ausbildung/Lehre 40%

Promotion 10%
Trainee-Programm?
Ja, MBA 10%
Anwendungstechnik/Ent-
wicklung, Produktion, Fi- Außerunivers. Aktivitäten 70%
nanzbereich
Soziale Kompetenz 100%

Direkteinstieg? Praktika 100%


Ja
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
campushunter©.de Reportage bonding Automotive Day I 53

Automotive Day

Ob nun Gesamtfahrzeug, Fahrsimulator oder


High-Tech-Komponenten – auf dem Automotive
Day gab es ein großes Spektrum an Ausstel-
lungsstücken hautnah zu erleben. Zusätzlich
zu den direkten Kontaken gab es ein abwechs-
lungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen
verschiedener Aussteller über den ganzen Tag
verteilt, über Einstiegschancen, Praktika sowie
lichen, die einem als Studenten Diplomarbeiten/Bachelorarbeiten. Dies war so-
nicht häufig geboten werden. Denn mit die ideale Gelegenheit, einen ersten Ein-
ereits zum dritten Mal organisierte die im Gegensatz zu den Industry Nights und zur druck von dem jeweiligen Unternehmen zu er-

B bonding Studenteninitiative Aachen


den Automotive Day. campushunter.de
war als Kooperationspartner eingeladen den
großen Firmenkontaktmesse im Dezember
bringen die Unternehmen Exponate mit, so-
dass Besucher di-
halten und Anregungen für ein anschließendes
Gespräch am Messestand zu gewinnen.

Tag zu begleiten. rekt am konkreten


Beispiel Auskunft
Die Kulisse der Veranstaltung war der Vor- über Beschäfti-
platz des Super C, idealer und zentraler geht gungsmöglichkei-
es in Aachen kaum. Die Unternehmen Albonair, ten und neue
Audi, Bertrandt, BMW Group, Brunel, car com- Technologien er-
petence center automotive aachen, Daimler, halten. Ziel ist es,
Ford, IAV GmbH , Mahle und auch das ika (In- neueste Techno-
stitut für Kraftfahrzeuge Aachen) stellten sich logien zu präsen-
bei herrlichem und heißen Sommerwetter den tieren und den
Fragen der interessierten Besucher. Studierenden dar-
an potentielle Be-
Mit dieser Veranstaltung möchte bonding schäftigungs-
ganz speziell die Unternehmen der Automobil- möglichkeiten
branche näher vorstellen und Einblicke ermög- aufzuzeigen.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


54 I campushunter©.de Reportage bonding Automotive Day

Professor Lutz Eckstein, Leiter des welt- hat der Ingenieur mit entgegenwirkenden An-
weit renommierten Instituts für Kraftfahrzeuge forderungen zu kämpfen, wenn er beispiels-
(ika), hob in seinem Grußwort hervor, dass die weise versucht, die Abgasemissionen zu redu-
Globalisierung und Urbanisierung, Ressour- zieren, ohne dabei den Verbrauch des Fahrzeugs
cenverknappung und Klimawandel bei gleich- zu erhöhen. Bei allen Neuerungen sollte der In-
zeitig schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbe- genieur stets den Kunden im Blick haben,
dingungen die gesamte Automobilindustrie vor denn der entscheidet zu guter Letzt, was sich
gewaltige Herausforderungen stellt. Diese Her- wirklich auf dem Markt durchsetzen wird. Die
ausforderungen zu meistern erfordert neue Technologien müssen verständlich, nachvoll-


Wege zu gehen – nicht nur technisch, sondern ziehbar und gut bedienbar sein.
auch im Studium und in der Berufswahl. Nie
war der interdisziplinäre Austausch so wichtig
wie heute, denn das Automobil sei längst zu
Walter Pijls
einem der komplexesten Produkte überhaupt
Portfolio Planning &
geworden, so Professor Eckstein. Die erfolg-
Budget Coordinator
reiche Gestaltung der nachhaltigen Mobilität
von Morgen erfordert die Vernetzung zahlrei-
cher Disziplinen, vom Maschinenbau über die
Elektrotechnik und Informatik bis hin zur
Psychologie.

Besucher konnten
„ Eine der größten Herausforderung der
Zukunft für Ingenieure besteht sicherlich
darin, dass das Maß an Flexibilität immer wei-
am Objekt Auskunft ter ansteigt und sich auf alle Ebenen erstreckt.

über Beschäftigungs- So hat die zunehmende Globalisierung bereits


dazu geführt, dass die Anforderungen an die
möglichkeiten und sogenannten Softskills bereits heute höher
sind als früher. Heterogene, multinationale Te-
neue Technologien ams sind heutzutage fast eine Selbstverständ-

erhalten. lichkeit. Dementsprechend ist Englisch mittler-


weile ein Muss, weitere Sprachen erwünscht
und förderlich. Angesichts einer stetig steigen-
den Informationsflut ist es wichtiger denn je,
Prioritäten zu setzen und das Entscheidende
herausfiltern zu können.

Das Gesamtkonzept tritt in den Vorder-


grund, das heißt im Automobilbau geht es
schon lange nicht mehr nur um das eigentliche
"Fahrzeug". Es geht um Mobilität insgesamt.
Die Verzahnung mit der Infrastruktur ist un-
übersehbar. Der nächste große Schritt in Rich- Sandra Köhler
tung erhöhter Sicherheit im Straßenverkehr ist Personalmarketing
von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug/Fahrzeug-zu- und Recruiting
Infrastruktur-Kommunikation zu erwarten.
Auch im Hinblick auf alternative Antriebssyste-
me, die langfristig die Mobilität ohne fossile
Ressourcen sichern sollen, spielt der Aufbau

Für campushunter.de
der entsprechenden Infrastruktur eine maß-
gebliche Rolle. Egal ob Wasserstofftankstellen
für Brennstoffzellen oder Ladestationen für
„ Für junge Ingenieure, die ihre berufliche
Zukunft in der Automobilbranche sehen,
stellte sich an diesem Batterie-Elektrofahrzeuge, beides ist nicht vor- ergeben sich größere Herausforderungen in
handen und muss/müsste erst errichtet wer- der Zukunft sicher durch die hohe Innovations-
Tag auch die Frage, den. Deshalb gelingt die Lösung der Heraus- rate und die technische Komplexität dieser

worin die Aussteller die forderungen auch nur im Verbund mit anderen
Branchen. Eine der größten Veränderungen im
Branche. Doch gerade diese Aspekte sind es,
die auch die besondere Attraktivität einer Tä-
große Herausforderung Vergleich zu vergangenen Dekaden hat sicher- tigkeit im Automobilsektor ausmachen. Junge
lich der zunehmende Einsatz von computer- Ingenieure erwartet eine Vielzahl an an-
der Automobilindustrie unterstütztem Engineering mit sich gebracht. spruchsvollen Aufgaben; am besten dafür ge-
der jungen Ingenieure Dadurch sind die Produktzyklen wesentlich rüstet sind sie, wenn sie ein hohes Maß an Fle-
kürzer geworden, Innovationen werden in im- xibilität sowie ausgeprägte Lernbereitschaft zu
von Morgen sehen:

mer kürzeren Zeitabständen verlangt. Häufig ihren Eigenschaften zählen.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


campushunter©.de Reportage bonding Automotive Day I 55

bilität, Abgasnormen, Downsizing, Infotain-


ment, Sicherheit etc. ein erhöhter Forschungs-
und Entwicklungsbedarf. Die Zukunft scheint
für Ingenieure gesichert zu sein. All das ist aber
kein Grund, sich zurückzulehnen. Denn zu-
künftig müssen sich Ingenieure auch zahlrei-
chen Herausforderungen stellen.

In einem sich verschärfenden Wettbewerb


werden die Themen immer komplexer und
müssen zukünftig verstärkt in fachbereichs-
übergreifenden Projekten bearbeitet werden.
Dies bedeutet, dass starre Abteilungsgrenzen
Dr. Bernhard Hayn durch flexible und durchlässige Strukturen er-
Human Resources Manager setzt werden. Ingenieure werden zunehmend
in interdisziplinären Teams, in internationaler
Zusammensetzung und an verschiedenen Or-
ten zusammen arbeiten.

Die Aufgabenstellungen selbst erfordern,

„ Worin liegt im Automobilbereich die


größte "Herausforderung der Zukunft"
dass stark vernetzt und in größeren, systemi-
schen Zusammenhängen gedacht und gehandelt
werden muss. Um den vielfältigen Anforderun- i
Weitere Impressionen vom
Automotive Day finden Sie in
der Bildergalerie von
für junge Ingenieure? gen entsprechen zu können, werden anstatt www.campushunter.de
reinen Faktenwissens methodische Grundla-
Ingenieure werden in Zukunft sehr gefragt gen immer wichtiger. Letztlich wird die größte
sein. Schon jetzt gibt es in den meisten Betäti- Herausforderung sein, Veränderungen offen
gungsfeldern – trotz erst gerade überstande- gegenüber zu stehen und sich konsequent
ner Krise – eine Ingenieurslücke, d.h. die Nach- weiterzubilden – ganz gleich ob man bereits ei-
frage übersteigt das Angebot. Durch die nen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss
demografische Entwicklung wird sich dieser erworben hat. So kann es gelingen, auch zu-
Trend weiter beschleunigen. Zudem ergibt sich künftig Innovationen voranzutreiben, um da-


durch vielfältige (neue) Themen wie Elektromo- durch für sichere Arbeitsplätze zu sorgen.

Dem bonding Automotive Day gelang es wie-


der einmal, Brücken zwischen Studenten und
Arbeitgebern zu schaffen - und das ganze eh-
renamtlich und für alle Besucher natürlich ko-
stenlos. Wir gratulieren der bonding Aachen zu
ihrem Engagement und der gelungenen Veran-
staltung.

Red. Heike Groß ■

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


56 I VKA RWTH Aachen University

Erforschung und Entwicklung


elektrifizierter Antriebe
ür die Verringerung des CO2-Ausstoßes, aber auch insbeson- system in ein Hybridfahrzeug integriert und das zugehörige BMS-System

F dere für eine lokale Reduzierung von Schadstoffemissionen bie-


ten Fahrzeuge mit Elektroantrieb erhebliche Potenziale. Das
Potenzial dieser Fahrzeug- und Antriebstopologien kann jedoch nur
entwickelt, getestet und appliziert. Die Batterie besteht aus 105 Einzel-
zellen (Spannung einer Zelle 3,6 Volt), womit sich eine Gesamtspannung
des Batteriesystems von ca. 380 Volt ergibt. Die Zellen sind auf drei Mo-
dann voll ausgenutzt werden, wenn die einzelnen Antriebstrangkompo- dule aufgeteilt, die je 35 Lithium-Ionen-Zellen beinhalten. Die Module
nenten und ihre Kombination eine maximale Effizienz aufweisen und in sind in einer Batteriebox untergebracht, die sich im Kofferraum des Fahr-
ihrer Gesamtheit zu einem Systemoptimum gebracht werden. Darüber zeuges befindet:
hinaus sind für die gegenüber konventionellen Fahrzeugantrieben zu-
sätzlichen Komponenten des Antriebstrangs erforderlichen funktions-
und lebensdauerrelevanten Randbedingungen einzuhalten, sowie
Komfort- und Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Eine zentrale Kom-
ponente des Systems ist die Hochvoltbatterie als Energiepuffer und
Energiedistributor. Sie muss bestimmte Anforderungen erfüllen, die im
Wesentlichen aus Ansprüchen bezüglich der verfügbaren Energie- und
Leistungsdichte, den entstehenden Systemkosten und spezifischen
Sicherheitsanforderungen resultieren.

Abb. 2: Lithium-Ionen-Batteriesystem
LiIon-Zellen sind empfindlich gegen Überschreitung vorgegebener
Temperaturgrenzen. Im Allgemeinen sollten unter Last 40°C und ohne
Last 60°C nicht überschritten werden, da ansonsten irreversible
Systemschäden die Folge sein können. Die Batterie ist in diesem An-
wendungsbeispiel an den Klimakreislauf des Fahrzeuges angeschlossen
und wird mit Kältemittel gekühlt.
Abb. 1: Antriebstrang eines Parallel-Hybridfahrzeugs
Die Zellen haben spezifische Überwachungsanforderungen, die wäh-
Die Entwicklung von Lithium-Ionenbatterien (LiIon) ist maßgeblich rend des Fahrzeugbetriebes sicherzustellen sind. Dazu kommen Manage-
daran beteiligt, dass moderne Elektronik einen hohen Level an Mobilität mentfunktionalitäten, womit sich die steuerungstechnischen Anforderun-
erlangt. Zudem wird durch fortschreitende Verbesserung der Batterie- gen, die der Betrieb von LiIon-Zellen im Fahrzeug mit sich bringt, wie folgt
technik eine Nutzung in Fahrzeugen möglich. Zur Schonung der verblei- ergeben:
benden fossilen Energiereserven und besseren Nutzung ökologisch er- • Schutz der Batteriezellen vor kritischen Betriebspunkten
zeugten Stroms sind effiziente Speichersysteme unerlässlich, die • Berechnung wichtiger Systemparameter
Mobilität mit CO2-freiem Strom ermöglichen. Neben der Effizienz und ei- • Batteriezellen und Systemdiagnose (Bestimmung der schlechtesten
ner hohen Kapazität sind zudem kurze Ladezeiten, eine lange Lebens- Zelle, Kurzschlusserkennung, etc.)
dauer bei vielen Lade- und Entladezyklen, ein geringes spezifisches Ge- • Ladungsausgleichsverfahren zum Abgleich der Zellbelastungsprofile
wicht in Verbindung mit geringen Material- und Produktionskosten die • Leistungsvorhersage für das gesamte Batteriemodul
Hauptkriterien, die letztendlich über die großtechnische Nutzbarkeit von • Spezielles Zellmanagement zur Maximierung der Zelllebensdauern
LiIon-Batterien entscheiden. Für die Diagnose von Batterien ist es von
besonderer Bedeutung, lokale Temperaturerhöhungen innerhalb einer Mit Hilfe von experimentellen Untersuchungen und Simulations-
Batteriezelle oder auch Temperaturunterschiede zwischen den Zellen zu modellen werden am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA)
erkennen. der RWTH Aachen University Batterietechnologien erforscht. Es wird
ausgehend von elektrochemischen Vorgängen in der Batteriezelle, über
Eine Schlüsselherausforderung ist ein intelligentes Management und die Wärmeverteilung innerhalb eines Batteriemoduls, hin zur Betrach-
der sichere Betrieb des Batteriesystems im Fahrzeug. Dies bedingt unter tung der Batterie im Gesamtfahrzeug die gesamte Wirkungskette
anderem den Einsatz eines speziellen Steuergerätes (Batteriemanage- betrachtet. ■
mentsystem, BMS) zum Management und der Überwachung der LiIon-
Zellen im Fahrzeug.
Weitere Informationen
Dr.-Ing. Michael Wittler
Im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
Tel.: +49 241 80 – 95370 · Fax: +49 241 80 – 92630
wittler@vka.rwth-aachen.de · www.vka.rwth-aachen.de
Technologie (BMWi) geförderten Projektes wurde ein LiIon-Batterie-

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FEV Motorentechnik GmbH I 57

FEV Motorentechnik GmbH


» Die 1978 in Aachen gegründete FEV entwickelte sich unter der
Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger zu einem der weltweit füh-
renden, unabhängigen Entwicklungsunternehmen auf dem Gebiet der
FEV beschäftigt sich mit allen innovativen Technologien rund um
Motor, Getriebe und Antriebsstrang – angefangen bei der Optimierung
von Verbrauch, Emissionen und Fahrleistung konventioneller Antriebe
Motoren- und Antriebsentwicklung. Das inhabergeführte Unternehmen über Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellentechnologie bis hin zu alter-
beschäftigt über 1.800 Mitarbeiter weltweit. Die Automobilindustrie nativen Kraftstoffen. Somit leistet FEV wesentliche Beiträge zur Minde-
schätzt FEV als verlässlichen und innovativen Entwicklungspartner. Die- rung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Zum Leistungsspektrum
sen Erfolg erzielt FEV durch hoch motivierte Mitarbeiter, die mit automo- gehört auch ein vollständiges Angebot eigenentwickelter Mess- und
biler Leidenschaft Ziele verfolgen und mit ihrer Kompetenz und Kreati- Prüfsysteme für die Antriebsstrangentwicklung und Produktion.
vität Ideen zur Realität werden lassen.
FEV führt enge Beziehungen zu den Kunden der weltweiten Automobil-
und Zulieferindustrie sowie zu Herstellern von Motoren für Off-Road- und
stationäre Anwendungen. Von der Unternehmenszentrale in Aachen steuert
FEV die weltweit operierende Gruppe mit Engineering Centern in den USA,
China, Indien und Polen sowie zahlreichen lokalen Repräsentanzen. ■

Aachen Brehna

v. l. n. r.: Dr.-Ing. Markus Schwaderlapp, Executive Vice President / Gary


W. Rogers, Executive Vice President / Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger,
President und CEO der FEV Group / Rainer Paulsen, Executive Vice Pre-
sident / Dr.-Ing. Ernst Scheid, Executive Vice President Detroit Pune Dalian

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Einsatzmöglichkeiten
Kontakt Branche Motoren- und Getriebeentwicklung,
Ansprechpartner Automobilindustrie Motoren- und Getriebeapplikation, Hard-
und Softwareentwicklung, Konstruktion,
Sandra Meyer Bedarf an HochschulabsolventInnen Motorkalibrierung, Funktionsentwicklung,
Kontinuierlicher Bedarf u.v.m.

Anschrift ■ Gesuchte Fachrichtungen ■ Einstiegsprogramme


Ingenieurwissenschaften (insbesondere Direkteinstieg
Neuenhofstraße 181 Maschinenbau, Elektrotechnik), Informatik,
52078 Aachen BWL ■ Mögliche Einstiegstermine
Jederzeit
■ Produkte und Dienstleistungen
Telefon/Fax Ingenieurdienstleistungen (Entwicklung) ■ Auslandstätigkeit
Möglich
Telefon: +49 241 5689 211 ■ Anzahl der Standorte
Weltweit in über 23 Ländern vertreten ■ Warum bei FEV bewerben?
FEV Motorentechnik GmbH in Aachen ist
E-Mail ■ Anzahl der MitarbeiterInnen eines der führenden internationalen Unter-
Mehr als 1.800 weltweit nehmen für Forschung und Entwicklung von
zp@fev.de Verbrennungsmotoren, Antriebssträngen und
der dazugehörigen Prüftechnologie. Alle
großen internationalen Fahrzeughersteller
und Zulieferer nutzen das Know-how unserer
Internet
1800 hoch qualifizierten Mitarbeiter, um tech-
www.fev.com nologischen Vorsprung zu erreichen und
effizient umzusetzen. Wir verfügen über
hochmoderne Entwicklungs- und Prüfzentren
in Aachen und Alsdorf. Neben eigenen
Bevorzugte
Ingenieurzentren in Europa und Asien sind
Bewerbungsart(en) wir in mehr als 23 Ländern mit lokalen
Bitte bewerben Sie sich Ansprechpartnern vertreten.
ausschließlich online über
das Bewerbungsformular
oder per E-Mail.
Bitte immer vollständige
Unterlagen als Attachments
mitschicken!

Angebote für
StudentInnen
Praktika?
BEWERBERPROFIL
Ja ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent
Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
Teamfähigkeit, Interkulturalität
Diplomarbeit / Abschluss-
Studiendauer 60%
arbeiten?
Ja Auslandserfahrung 50%

Sprachkenntnisse (englisch) 100%

Duales Studium? Ausbildung/Lehre 20%


Nein
Promotion 30%

MBA 10%
Trainee-Programm?
Nein Außerunivers. Aktivitäten 30%

Soziale Kompetenz 100%


Direkteinstieg? Praktika 90%
Ja
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
Diehl-Gruppe I 59

Entdecken Sie
neue Horizonte!
Unsere Produkte begleiten Sie
bereits heute in vielen Lebensbereichen.
Entdecken Sie uns jetzt!

Metall
Ihr Getriebe schaltet wahrscheinlich mit DIEHL-Synchronringen aus Messing oder Stahl. Wir fertigen für die
internationale Automobil-, Elektronik- und Sanitärindustrie Halbzeuge und Schmiedeteile. Ob Handy, Auto
oder Computer: DIEHL steckt drin.

Controls
Ihre Waschmaschine und Ihr Herd sind eventuell von einer DIEHL-Elektronik gesteuert. Für Hausgeräte-
und Heizungshersteller in aller Welt stellen wir Steuerungs- und Regelsysteme her. Einfache Bedienung und
Schonung der Umwelt stehen für unsere Kunden und uns im Vordergrund.

Defence
Ihre Sicherheit garantieren Technologien und Systeme von DIEHL – Bundeswehr und NATO bauen auf uns.
DIEHL Defence zählt zu deren wichtigsten Partnern in den Bereichen Aufklärung, Wirkung gegen Land-, Luft-
und Seeziele, Trainingssysteme und Security.

Aerosystems
Ihr Flug ist angenehmer mit DIEHL-Technologien – wie beispielsweise durch „Mood-Lighting“ und exklusive
Kabinenausstattung. Aber auch Cockpit- und Displaysysteme, Ausrüstung für Flugsteuerung und Triebwerks-
regelung, Türsteuerungssysteme sowie Kabinen- und Versorgungssysteme kommen von uns.

Metering
Ihren Wasser- und Wärmeverbrauch erfasst vermutlich ein Gerät der DIEHL Metering. Mit jährlich 4 Mio.
Wasser- und Wärmezählern sowie 3 Mio. Funkmodulen zum drahtlosen Fernauslesen ist DIEHL Metering
ein weltweit führender Anbieter im Bereich Verbrauchsmessung. In DIEHL Metering sind die Kräfte für öko-
nomische und ökologische Expertise vereint und bündeln damit die Kompetenzen starker Akteure der
Messtechnik-Branche.

Unsere Stärke ist unsere Vielfalt! Ihre auch?


Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! www.diehl.de
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
FIRMENPROFIL
■ Allgemeine Informationen ■ Jahresumsatz
Kontakt Branche 2,2 Mrd. Euro
Ansprechpartner Metall- und Elektrotechnik, Luftfahrtindustrie,
Ansprechpartner für ausgeschrie- Verteidigung ■ Einstiegsprogramme
bene Stellen finden Sie auf der 15-monatiges Traineeprogramm,
jeweiligen Stellenaussschreibung. Bedarf an HochschulabsolventInnen Direkteinstieg „Training-on-the-job“ mit
Kontinuierlicher Bedarf in den Teilkonzernen individuellem Einarbeitungsprogramm
Initiativ wenden Sie sich bitte an Metall, Controls, Defence, Aerosystems, Metering
Frau Carolin Wendel, Referentin für ■ Mögliche Einstiegstermine
das Zentrale Personalmarketing ■ Gesuchte Fachrichtungen Nach Bedarf jederzeit
des Konzerns. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Automatisie-
rungs- und Regelungstechnik, Luft- und Raum- ■ Auslandstätigkeit
Anschrift fahrttechnik, Maschinenbau, Physik, Wirtschaftsin- Innerhalb des Beschäftigungsverhältnisses
Diehl Stiftung & Co. KG genieurwesen und Wirtschaftswissenschaften etc. möglich über Auslandsentsendungen.
Stephanstraße 49 Bei Praktika, Abschlussarbeiten o. ä. bitte
90478 Nürnberg ■ Produkte und Dienstleistungen Bewerbung direkt an die jeweiligen Unter-
Kupfer- und Messinghalbzeuge, Synchronringe nehmenseinheiten im Ausland.
Telefon für die Fahrzeugindustrie, Steuerung für die
Telefon: +49 911 947-2636 Haus- und Heizungstechnik, Flight Control- ■ Warum bei DIEHL bewerben?
systeme, Cockpit-Displays und innovative Bei DIEHL arbeiten Sie in einem Hochtech-
Lichtsysteme für die Luftfahrtindustrie, Inte- nologiekonzern, der von einer traditionsrei-
E-Mail
grierte Systemlösungen im Bereich der Kabi- chen Vergangenheit in eine innovative Zu-
perspektiven@diehl.de
nenausstattung, intelligente Verteidigungs- kunft blickt. Als familiengeführtes und
systeme, Wasser- und Wärmezähler unabhängiges Industrieunternehmen bieten
Internet wir unseren Mitarbeitern innerhalb des inter-
www.diehl.de
■ Anzahl der Standorte nationalen Konzerns stets neue Herausforde-
Weltweit ca. 40 Unternehmenseinheiten rungen. Die Möglichkeit sich immer wieder
Bevorzugte neu zu entdecken und beruflich wie persön-
Bewerbungsart(en) ■ Anzahl der MitarbeiterInnen lich weiter zu entwickeln macht uns als Ar-
Vorzugsweise bewerben Sie sich Weltweit ca. 12.200 beitgeber attraktiv. Unsere Geschichte von
mit Ihren vollständigen Bewer- der Kunstschmiede zum internationalen
bungsunterlagen per E-Mail an den ■ Einsatzmöglichkeiten Weltmarktführer möchten wir mit flexiblen
jeweiligen Ansprechpartner oder Forschung und Entwicklung, Konstruktion, und kommunikationsstarken Mitarbeitern, die
initiativ an perspektiven@diehl.de Produktion, Produkt- und Prozessmanagement, hohes Engagement und Eigeninitiative mit-
Vertrieb, Einkauf, Marketing, Informatik/EDV, bringen, weiterschreiben.
Angebote für Controlling, Rechnungswesen, Personal etc.
StudentInnen Technische Trainees in den Teilkonzernen, Unsere Stärke ist unsere Vielfalt!
Kaufmännische Trainees (Controlling/ Ihre auch? Dann freuen wir uns auf Ihre
Praktika? Rechnungswesen, strategischer Einkauf, Bewerbung!
Einsatzmöglichkeiten für ca. 100 Marketing/Vertrieb, Personal) im Gesamtkonzern
Praktikanten pro Jahr

Abschlussarbeiten?
Einsatzmöglichkeiten für ca. 50
Absolventen pro Jahr BEWERBERPROFIL
Duales Studium? ■ Bewerberprofil
Bachelor of Engineering – wichtig in Prozent
Maschinenbau Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
Bachelor of Engineering – Durchsetzungsstark
Elektrotechnik Studiendauer 70% International interessiert
Bachelor of Arts – Industrie Engagiert
Bachelor of Arts – Auslandserfahrung 70% Handlungsorientiert
Betriebswirtschaft Leistungsbereit
Sprachkenntnisse (englisch) 70%
Trainee-Programm?
Technische Traineeprogramme in Ausbildung/Lehre 30%
den Teilkonzernen Metall, Controls,
Aerosystems, Defence, Metering Promotion 40%

Kaufmännische Traineeprogramme MBA k.A.


in den Bereichen: ReWe/CTR,
strategischer Einkauf, Außerunivers. Aktivitäten 50%
Marketing/Vertrieb, Personal
Soziale Kompetenz 100%
Direkteinstieg?
Direkteinstieg in den Teilkonzernen Praktika 90%
und Fachbereichen möglich.
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
IKA RWTH Aachen University I 61

StudentCar – Dein Auto


ie sieht die zukünftige Mobilität junger Menschen aus? individuelle Mobilität bildet ein

W Welche Rolle spielt das Automobil für die kommende Gene-


ration und welche Emotionen werden zukünftig mit dem
Auto verbunden? Eine Fragestellung, der die Automobilindustrie begeg-
Grundbedürfnis der kommenden
Generation, auch wenn die Inter-
modalität in Verbindung mit dem
nen muss, um langfristig die Mobilitätsbedürfnisse der kommenden Kun- öffentlichen Personennahverkehr
dengeneration zu erfüllen. Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH aktiv genutzt wird. Die Emotionalität
Aachen University hat sich dieser Aufgabe in einem von der Hans- geht nicht verloren, sondern wird
Hermann-Voss-Stiftung geförderten Projekt nun gestellt. neu entdeckt. Das Auto wird als
Möglichkeit des Persönlichkeits-
Ausgehend von der Fragestellung nach der zukünftigen Wahrneh- ausdrucks betrachtet. Das Prinzip der Individualisierung, das in vielen
mung und dem Stellenwert des Automobils bestand die Aufgabe bei der Produktkategorien bereits Einzug erhalten hat, wird auch für zukünftige
Erarbeitung des Fahrzeugkonzeptes darin, das Verbesserungspotenzial Fahrzeuge immer wichtiger. Bei der Frage nach der Funktionalität rücken
aktueller Fahrzeugen zu identifizieren, notwendige Technologien und die Themen Nutzen, Effizienz und Komfort in den Vordergrund, ohne
sinnvolle Innovationen zu berücksichtigen und einen Zielpreis zu ermög- dass die Themen Sicherheit, Design und Kosten vernachlässigt werden
lichen, der den finanziellen Mitteln der Zielgruppe gerecht wird. können. Auf die Frage nach den konkreten Anforderungen an das Fahr-
zeug hatten die Schüler und Studenten eine klare Vorstellung im Bezug

Besonderes Highlight des auf Größe, Fahrleistungen, Ausstattung und Funktionalitäten.

StudentCar-Exterieurs sind die Das StudentCar


„Motio Eyes“, bei denen die Mit diesen Vorgaben starteten die Fahrzeugtechniker des ika in die

Tagfahr-LEDs die Emotion des Konzeptauslegung mit dem Außendesign. Erste Styling-Studien disku-
tierten die Aachener im Kreis der jungen Leute und passten die Entwürfe
Fahrers anzeigen. entsprechend an.

Ergebnis der Studie ist ein Konzept für ein straßenzulassungsfähi- Herausgekommen ist ein Fahrzeug mit einem modernen Styling und
ges Fahrzeug für den europäischen Markt im Jahr 2015. Das besondere klaren Linien. Die Aufbauform als Steilheck berücksichtigt die Forderung
an dem Projekt: jede Entwicklungsphase erfolgte in enger Zusammen- nach einem großen Innenraum und Platz für bis zu 5 Insassen. Bei der
arbeit mit Schülern und Studenten. Anordnung der Insassen haben die Ingenieure eine Idee weiterentwi-
ckelt, die in den Works-
hops aufkam: der Innen-
Anforderungsanalyse raum ist mit Einzelsitzen
Den Ausgangspunkt der Konzeptentwicklung bildete eine Markt- ausgestattet, die eine flexi-
und Anforderungsanalyse. Die Aachener hörten sich dabei nicht nur im ble Anordnung erlauben,
Umfeld der RWTH um, sondern führten Befragungen und Workshops in so dass z. B. der mittlere
ganz Nordrhein-Westfalen durch. Für die Studie wurden insgesamt 1.200 Rücksitz nach hinten ver-
Schüler und Studenten im Alter zwischen 15 und 29 Jahren befragt. setzt werden kann, damit
mehr Schulterfreiheit für
Erstes wichtiges Ergebnis für die Studie ist die Erkenntnis, dass der die Fondpassagiere ent-
Stellenwert des Automobils in der Gesellschaft weiterhin hoch bleibt. Die steht.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


62 I IKA RWTH Aachen University

Die kompakten Außenabmessungen erfor-


derten ein intelligentes Package mit kurzen
Überhängen. Um die Antriebstechnik unterzu-
bringen, wurde die Stahl-Spiralfeder des Fahr-
werks durch eine GFK-Blattfeder ersetzt, die
weniger Bauraum beansprucht und durch
Funktionsintegration des Stabilisators gleich-
zeitig eine kostengünstige Alternative darstellt.

Der Antrieb erfolgt über einen sparsamen


1.0 Liter 3 Zylinder Otto-Motor mit integriertem
Starter-Generator, der über ein 7-Gang-Dop-
pelkupplungsgetriebe die Vorderachse antreibt.
Als Upgrade steht eine Hybridoption zur Verfü-
gung, bei der ein 30kW-Elektromotor an die
Hinterachse angekoppelt werden kann und da-
mit bis zu 20 km rein elektrischer Reichweite
ermöglicht.

Die Karosserie-Struktur der Konzeptphase basiert auf einem Alumi- Kundengeneration gerecht wird. Die Chancen, dass einige Ideen in zu-
nium-Spaceframe, der Leichtbau bei geringen Stückzahlen ermöglicht. künftige Fahrzeuge Einzug erhalten, stehen nicht schlecht, da das Fahr-
Für höhere Stückzahlen ist eine Stahlkarosserie vorgesehen. Die Aussen- zeugkonzept im nächsten Schritt mit Automobilherstellern und Zuliefern
haut besteht aus Kunststoffpanelen einer einheitlichen Grundfarbe. Aus diskutiert werden wird. Einen Namen hat das Auto bereits – „motio“, mit
Kostengründen sind lediglich das Dach und die Motorhaube frei konfi- einem Apostroph anstelle des i, als Symbol für die Verbindung von
gurierbar. Die übrige farbliche Gestaltung erfolgt über Folien, die vorge- Emotion und Bewegung. ■
fertigt gekauft oder individuell gestaltet werden können.

Auch der Innenraum bietet Individualität und ist modular gestaltet.


Nicht nur die Farben der Sitzpolster sind frei konfigurierbar. Das Bedien-
konzept sieht eine Kombination aus analogem Tachometer und einem
Touch-Screen vor, auf dem der StudentCar-Fahrer seine „Desktop“-
Oberfläche personalisieren kann. Bei Bedarf ist es möglich ein Naviga-
tionssystem nachträglich ebenso zu integrieren, wie einen Fahrgemein-
schaftsorganisator oder soziale Netzwerk-Funktionen. Besonderes
Highlight des StudentCar-Exterieurs sind die „Motio Eyes“ bei denen die
Tagfahr-LEDs die Emotion des Fahrers anzeigen.

Länge: 3955 mm
Breite: 1745 mm
Höhe: 1455 mm
Radstand: 2750 mm
Spurweite: 1500 mm
Wendekreis: 10,9 m
Antrieb: 1,0 l Otto-Motor,
30 kW Elektromotor mit 4,5 kWh Lithium-
Ionen-Batterie als Hybrid-Option
Reichweite (konventionell / rein elektrisch):
400 km / 20 km

Die Absicherung des Fahrzeugkonzeptes am Institut umfasste ne- Verbrauch (konventionell / Hybridbetrieb):
ben der Bauraumuntersuchung, eine Kosten- und Gewichtsanalyse, eine 4,99 (4,24) l/100 km
Verbrauchsermittlung sowie FE-Berechnungen zu Crash, Steifigkeit und Höchstgeschwindigkeit:
Aerodynamik. 160 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h):
14,5 s
Zusammenfassung
Durch den intensiven Einbezug der Zielgruppe der Schüler und
Basisverkaufspreis (mit konventionellem Antrieb):
Studenten in den Konzeptionsprozess des StudentCar konnte ein Fahr-
9900 Euro
zeugkonzept erstellt werden, das den Anforderungen der kommenden

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


Krones AG I 63

Was haben der Mount Everest und Krones


gemeinsam? Die Zahl 5.000. Auf 5.000 m
Höhe liegt das Basislager der Nord- und
Südroute zum Mount Everest, auf 5.000 m
im Himalaya befindet sich auch die höchst-
gelegene Abfüll- und Verpackungsanlage der
Welt – hergestellt von Krones. 5.000, die Zahl
für Herausforderung, Leistung, Erfolg.

» Krones Maschinen gibt es rundum, überall auf der Welt. Jede vier-
te Flasche weltweit und jede zweite in Deutschland wird auf einer Kro-
nes Anlage befüllt, etikettiert und verpackt. Mehr als 1.600 eingetragene Unser Konzernsitz befindet sich nach wie vor an dem Ort, an dem
Patente und Gebrauchsmuster belegen das Innovationspotential der das Unternehmen 1951 gegründet wurde: in Neutraubling bei Regens-
Krones AG. Über 10.000 Mitarbeiter beschäftigen wir weltweit; in unse- burg. Dort, sowie an den bereits genannten vier weiteren Standorten in
ren fünf Werken in Deutschland – Neutraubling, Nittenau, Rosenheim, Deutschland, werden die Maschinen und Anlagen gefertigt, die ihren
Freising und Flensburg – handelt es sich dabei um rund 8.200 Personen. Einsatz in Brauereien, der Soft-Drink-Branche sowie bei Wein-, Sekt-
Ausschließlich hier in Deutschland werden unsere Neumaschinen ge- und Spirituosenherstellern, aber auch in der Nahrungs- und Genussmit-
baut. Mit unserem Service sind wir aber überall dort, wo auch unsere telindustrie sowie der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen
Kunden sind: Kundennah und rund um den Globus spannt sich das Netz Industrie finden. Das Produktportfolio der Krones AG, einer börsenno-
unserer Niederlassungen, Service-Center, Büros und Repräsentanzen. tierten Aktiengesellschaft mehrheitlich in Familienbesitz, umfasst alle
Komponenten, die zu einer kompletten Abfüll- und Verpackungslinie ge-

Von der Werkstatt zum hören; Prozesstechnik, Intralogistik, Fabrikplanung und die allübergrei-
fende Informationstechnologie komplettieren das Produktprogramm. Bei
Weltmarktführer – uns erhält der Kunde alles aus einer Hand: Individuelle Lösungen, die auf
die Erfordernisse seines Betriebes zugeschnitten sind und seine be-
die Krones Erfolgsstory triebsinternen Abläufe optimieren wie auch effizienter gestalten. ➜

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


64 I Krones AG

Das Geheimnis unseres Erfolgs


Wissen, was wo und wie zu tun ist
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir intensiv mit zahlreichen Ingenieure tätig. Eine langjährige, faire und fruchtbare Partner-
Hochschulen zusammen. Dabei wird nicht nur ein Wis- schaft mit unseren Mitarbeitern einzugehen und diese
sens- und Technologietransfer zwischen Industrie und Partnerschaft auch zu pflegen, das ist eins unserer
Wissenschaft gepflegt – Ziel ist es auch, fachlich wesentlichen Ziele. Die berufliche Zufriedenheit
hochqualifizierten Nachwuchs rechtzeitig zu unserer Mitarbeiter spielt dabei eine große
erkennen und zu fördern und über die Berufs- Rolle.
bilder und Karrierechancen bei Krones zu
informieren. Mit Hilfe des von Krones angewandten
Kompetenzmanagementsystems werden die
Allein im Jahr 2009 konnten rund 150 Mitarbeiter gezielt auf ihre im Unterneh-
Studierende ihre Abschlussarbeiten bei men wahrzunehmenden Aufgaben vorberei-
uns realisieren. Rund 500 Praktikanten er- tet. Diese Qualifikation befähigt sie, frühzeitig
möglichten wir zudem, Erfahrungen in den Verantwortung zu übernehmen und die vom
täglichen Anforderungen eines Unternehmens Unternehmen stets unterstützte berufliche und
zu sammeln. Das Engagement von Krones in persönliche Weiterentwicklung zu forcieren.
der Nachwuchsförderung hat sich dabei klar be- Flache Hierarchien, Transparenz und damit ver-
stätigt. Der Anteil unserer Mitarbeiter mit Studium stieg bundene kurze Kommunikationswege prägen die effi-
in den letzten Jahren stetig: Rund 16 % unserer Belegschaft ziente Unternehmensstruktur des Weltmarktführers für Getränke-
hat einen Hochschulabschluss – allein 800 Personen sind als abfüll- und Verpackungstechnik.

Die gestaltende Kraft unserer Mitarbeiter


Bei allem was wir unternehmen, um der Kundenzufriedenheit, der Produktivität und der Wettbewerbsfähigkeit zu dienen, verlieren wir
den entscheidenden Erfolgsfaktor nicht aus den Augen: Die Menschen in unserem Unternehmen und ihre gestaltende Kraft.
Die Krones AG verdankt ihren Erfolg den Mitarbeitern. Wir wissen dies. Aber noch viel wichtiger ist: Wir betrachten es keineswegs als selbst-
verständlich, dass unsere Mitarbeiter ihre Talente und Fähigkeiten jeden Tag
aufs Neue für uns einsetzen. Deshalb setzen wir alles daran, dass unsere Mit-
arbeiter sich bei uns wohl fühlen – und das nicht nur heute, sondern ein gan-
zes Berufsleben lang.

Zusammen mit unseren Mitarbeitern ist es uns gelungen, über Jahre


hinweg innovative Produkte zu entwickeln und Kernkompetenzen aufzubau-
en. Heute steht der Name Krones für Technologieführerschaft. Durch die Ver-
knüpfung unserer Kernkompetenzen und die Fähigkeit, schnell und flexibel auf
die Kundenbedürfnisse einzugehen, gelingt es uns stets, neue Produkte für die
verschiedensten Markterfordernisse und Geschäftsfelder zu entwickeln. Und
das hat uns und unsere Kunden immer mit Erfolg beschieden.

Passen Sie zu uns?


Weil Erfolg nur dort möglich ist, wo Menschen sich auch engagie-
ren, sind wir immer auf der Suche nach: Menschen die nicht zögern,
mutige Ideen konsequent zu Ende zu denken.

Sie möchten alles: Die langfristige Sicherheit eines Großkonzerns,


die vielseitigen Karrierechancen eines Weltmarktführers und die
Sozialkompetenz eines Familienunternehmens? Dann sind Sie bei
uns, der Krones AG, genau richtig.

Wir bieten Ihnen all das und noch viel mehr – we do more.
Lernen Sie uns doch einfach kennen und überzeugen Sie sich!
www.krones.com

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


FIRMENPROFIL
Kontakt ■ Allgemeine Informationen ■ Einstiegsprogramme
Ansprechpartner Branche Direkteinstieg, Patenkonzept,
Ansprechpartner finden Maschinen- und Anlagenbau “Training on the job”, Seminare
Sie in den jeweiligen
■ Bedarf an Hochschulabsolventen ■ Einsatzmöglichkeiten
Stellenausschreibungen. Forschung & Entwicklung, Informationstech-
Aktuelle Stellenangebote finden Sie
unter: www.krones.com nologie, Vertrieb, Einkauf, Logistik,
Anschrift Produktion, Produktsparten u.a.
Böhmerwaldstraße 5 ■ Gesuchte Fachrichtungen
93073 Neutraubling (Technische) Informatik, Elektro- und ■ Auslandseinsatz
Informationstechnik, Mechatronik, Möglich, aber Bewerbung in der Regel direkt
Maschinenbau, Verfahrenstechnik, über die jeweilige KRONES Niederlassung
Telefon/Fax
Kunststofftechnik, Wirtschaftsingenieur-
Telefon: +49 9401 70 1275
wesen, Technische Redaktion u. a. ■ Einstiegsgehalt
Fax: +49 9401 70 2821 Ca. 40.000 - 48.000 EUR p.a.
■ Produkte und Dienstleistungen
E-Mail Maschinen und komplette Anlagen für die ■ Warum bei Krones bewerben?
bewerbermanagement@krones.com Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik Bei KRONES arbeiten Sie beim Weltmarkt-
sowie Intralogistik; IT-Lösungen, Fabrik- führer in der Getränkeabfüll- und Verpack-
Internet planung und Lifecycle Service ungstechnologie. Sie sind im Sonder-
maschinenbau tätig, wo Sie spannende
www.krones.com
■ Anzahl der Standorte Herausforderungen erwarten. Sie sind an
Weltweit rund 80 Vertriebs- deren Lösung beteiligt, können Visionen
Bevorzugte und Servicestützpunkte vorantreiben und damit den technischen
Bewerbungsart(en) Fortschritt mit gestalten.
Bitte bewerben Sie sich über unser ■ Anzahl der MitarbeiterInnen Im Rahmen Ihrer beruflichen und persön-
Onlineportal auf www.krones.com. Mehr als 10.000 weltweit lichen Weiterentwicklung bieten wir Ihnen
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen an und
zur Initiativbewerbung. ■ Jahresumsatz unterstützen Ihre individuelle Karriereplanung
In 2009: rd. 1,9 Mrd. EURO durch vielfältige Karrierepfade. Zudem
bestehen Möglichkeiten des Wechsels in
Direkter Link zum ■ Mögliche Einstiegstermine andere Abteilungen oder innerhalb der
Karrierebereich Jederzeit KRONES Gruppe – auch international.
www.krones.com/de/5884.htm

Angebote für
StudentInnen
Praktika?
Ja, Einsatzmöglichkeiten für
rund 500 Studierende pro Jahr BEWERBERPROFIL
Diplomarbeiten/
Abschlussarbeiten? ■ Bewerberprofil ■ Sonstige Angaben
Ja, rund 150 pro Jahr
wichtig in Prozent Wichtig sind darüber hinaus Teamfähigkeit,
Examensnote 80% Kreativität, Flexibilität, Engagement und die
Faszination für unsere Branche und unsere
Traineeprogramm? Studiendauer 70% Produkte.
Nein
Auslandserfahrung 50%
Direkteinstieg?
Ja Sprachkenntnisse (englisch) 100%

Ausbildung/Lehre 50%
Duales Studium?
Ja, Promotion 20%
Bachelor of Science
➜ Informatik MBA 30%
➜ Biotechnologie-
Verfahrenstechnik Außerunivers. Aktivitäten 50%
Bachelor of Engineering
Soziale Kompetenz 100%
➜ Wirtschaftsingenieurwesen
➜ Mechatronik Praktika 80%
➜ Elektro- und
Informationstechnik
➜ Maschinenbau
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
➜ Umwelttechnik
Career Venture-Veranstaltungen I 67

Rätselspaß mit

5 9 2 6 7 8
47 1 2 8 7 43
1 63 2 6 5
3 4 7 8 8 7 2
8 594 5 2
9 65 1 9 7 4
8 6 1 3 1 9
32 5 69 1 4 26
69 4 2 8 1
mittel schwer

Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3-x-3-Kästchen
alle Zahlen von 1 bis 9 nur einmal vorkommen.

campushunter®.de Wintersemester 2010/2011


ABB AG I 69

» ABB hat von dem Übertragungsnetz-


betreiber transpower einen Auftrag zur An-

HVDC Light-Technologie bindung von weiteren Windparks in der Nord-


see erhalten. Die Auftragssumme liegt bei
rund 700 Millionen US-Dollar. Die Windparks,

von ABB die in dem Cluster DolWin1 liegen, sollen an


das deutsche Stromnetz angeschlossen wer-
den und verfügen über eine Kapazität von

bindet Windparks in der Nordsee 800 Megawatt (MW).

an das deutsche Stromnetz an ABB wird mit der innovativen und umwelt-
freundlichen Technologie HVDC Light (Hoch-
spannungs-Gleichstrom-Übertragung) den
Windpark Borkum West II (400 MW) sowie
weitere Windparks, die in der Nähe entstehen
werden, an eine Offshore-Umrichterstation an-
schließen. Von dort wird der Strom auf das
Festland zum Umspannwerk in Dörpen weiter-
geleitet. In der Umrichterstation Dörpen/West
wird die Windenergie von Gleichstrom zurück
in Drehstrom umgewandelt und in das Über-
tragungsnetz eingespeist. Insgesamt wird die
Energie über eine Strecke von 165 Kilometern
unter Wasser und unterirdisch übertragen.

Der Auftrag ist der größte Auftrag in


der Stromübertragung, den ABB bislang er-
halten hat. Die Kabel mit einer Spannung von
320 Kilovolt sind darüber hinaus die ersten
dieser Art, die je bei HVDC Light zum Einsatz
gekommen sind.

Im Rahmen des Projekts ist ABB ver-


antwortlich für die System-Entwicklung ein-
schließlich Design, Lieferung und Installation
der Offshore-Plattform, der Offshore- und On-
shore-Umrichterstation sowie die Lieferung
und Verlegung der See- und Landkabel. ABB
ist das einzige Technologie-Unternehmen, das
ein Gesamtsystem inklusive der Kabel, Um-
richter und Leistungshalbleiter im eigenen
Haus fertigt. Die eingesetzten Transformatoren
werden in Bad Honnef gefertigt, die gasisolier-
ten Schaltanlagen in Hanau. Darüber hinaus
zählt zu den Aufgaben der deutschen ABB die
Montage und Inbetriebnahme.

„Offshore-Windenergie