Luciano De Crescenzo: Also sprach Bellavista. Neapel, Liebe und Freiheit, Diogenes,
Zürich 1988, ISBN 3-257-21670-X.
Nora Kreft, Vittorio Hösle: Das Café der toten Philosophen 3. Auflage, Beck,
München 2004, ISBN 978-3-406-47574-0.
William Irwin, Mark Conard, Aeon Skoble: Die Simpsons und die Philosophie.
Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt. Piper, München 2007,
978-3-492-25239-3
Gregory Bassham, Eric Bronson (Hrsg.): Der Herr der Ringe und die Philosophie:
Klüger werden mit dem beliebtesten Buch der Welt. Übersetzt von Susanne Held. Klett-
Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-93879-1
Karl-Josef Durwen: Im Spiegel der Möglichkeiten, Edition Tertium, Stuttgart
Ostfildern 2001, ISBN 3-930717-68-9 (Der Roman nimmt Themen und Motive von
"Sofies Welt" auf und reflektiert die Hauptströmungen der Philosophie gerade auch in der
Auseinandersetzung mit Naturwissenschaften und Fragen der Realität und Virtualität).
Für Anfänger
Systematische Einführungen
Blackburn, Simon: Denken. Die großen Fragen der Philosophie. Primus Verlag 2001,
ISBN 978-3-89678-222-9
Brandt, Reinhard: Philosophie. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2001. ISBN 3-15-
018137-2 (Philosophisches Selberdenken auf Grundlage historischer Texte)
Detel, Wolfgang: Grundkurs Philosophie (mehrere Bände). Reclam, Stuttgart (2007),
ISBN 978-3-15-018468-4
Jaspers, Karl: Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge. Piper,
München/Zürich 2004, ISBN 3-492-04667-3 (Persönliche Sicht eines
Existenzphilosophen. Weicht bewusst von der Schulphilosophie ab und gibt gute
Anregungen zum Selberdenken)
Koslowski, Peter (Hrsg.): Orientierung durch Philosophie. Ein Lehrbuch nach
Teilgebieten. Tübingen (Mohr Siebeck) 1991.
Hermann Lübbe (Hrsg.): Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreises.
Walter de Gruyter, Berlin 1978. Reprint 2010.ISBN 978-3-11-007513-7, als eBook ISBN
978-3-11-083819-0
Martens, Ekkehard/ Schnädelbach, Herbert (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs. 2
Bde. 7. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003. ISBN 3-499-55457-7, ISBN 3-499-
55457-7 (Umfängliche und aktuelle systematische Einführung, nicht immer einfach)
Jonas Pfister: Philosophie. Ein Lehrbuch, Reclam Verlag 2011 (Zweite Auflage).
ISBN 978-3-15-018767-8. (Dialektische Einführung in Grundthemen (Glück, Freiheit,
Erkenntnis, Gerechtigkeit, u.a.), systematisch und historisch.)
Ruffing, Reiner: Philosophie. Reihe UTB basics 2824, Wilhelm Fink Verlag,
Paderborn 2006, ISBN 3-7705-4299-1; UTB-ISBN 3-8252-2824-X, 268 S.
(Grundlegende Einführung in die Fragestellungen der Philosophie unter den Themen
Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie, Ethik, Ästhetik, Philosophische
Anthropologie, Philosophie des Geistes, Geschichte der Philosophie, Methoden und
Richtungen der Gegenwartsphilosophie. Jeder Themenabschnitt weist zugehörige
Literatur und Übungsaufgaben aus; Antwortteil und umfängliches Personenregister
beschließen den Band.)
Schneiders, Werner: Wieviel Philosophie braucht der Mensch? – Eine
Minimalphilosophie, Beck'sche Reihe Nr.1368, C.H.Beck, 2. verbesserte Aufl., München
2001, ISBN 3-406-42168-7; Neuaufl. Anaconda Vlg. 2007, ISBN 978-3-86647-149-8
Speck, Josef: Grundprobleme der großen Philosophen. 12 Bde. Vandenhoeck und
Ruprecht, Göttingen 1980 u.ö. (Bio-Bibliographische Portrais mit thematischen
Kurzessays; schwankende Qualität und Schwierigkeitsgrad)
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. C.H. Beck,
München, 2004. ISBN 978-3-406-51114-1
Wilhelm Vossenkuhl: Philosophie Basics, Piper 2011. ISBN 978-3-492-27248-3
(Kurze Einführung in Grundfragen)
Wuchterl, Kurt: Lehrbuch der Philosophie. Probleme - Grundbegriffe - Einsichten. 5.
Aufl. Haupt, Bern u.a. 1998, ISBN 3-258-05718-4, ISBN 3-8252-1320-X (Solide,
problemorientierte, knappe Einführungen in wichtige Felder der Philosophie)
Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): Wege zur Philosophie. Grundlagen der Interkulturalität,
Nordhausen 2006, ISBN 978-3-88309-345-1