Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
6.6.2
Merkmale Werte
Motorleistung 2x 0,4 kW
2x 0,55 kW
Vorschub max. 20 m/min
Werkstückdicke
bei einseitigen Radien 12...30 mm
bei beidseitigen Radien
oder nur Längsbearbei-
tung 12...60 mm
Werkstücklücke min. 680 mm
Werkstücküberstandmin. 30 mm
Werkstücklänge
T:\\9082\\662119\\X00002TD.PCX
Einseitige Bearbeitung 240 mm
Doppelseitige Bearbeitung
...Werkstückdicke 40mm 125 mm
ab Werkstückdicke 40 230 mm
mm
Kantendicke
• bei 0,4 kW max. 4 mm
• bei 0,55 kW max. 5 mm
T:\\9082\\662115\\X00006KK.WMF
Inhalt:
1 Funktionen / Abläufe 2
1.1 Funktionsabläufe .................................................................................................. 3
1.2 Kopierfunktion ...................................................................................................... 7
1.3 Funktionen / Bewegungen .................................................................................... 8
1.4 Formfräsen oben .................................................................................................. 9
1.5 Fräsaggregat unten............................................................................................. 11
2 Bedienung 13
2.1 Tastung einstellen............................................................................................... 13
2.2 Tastdrücke einstellen.......................................................................................... 15
2.3 Formfräsposition einstellen ................................................................................. 17
2.4 Hubbegrenzung .................................................................................................. 18
2.5 Grundeinstellungen Pneumatik ........................................................................... 19
2.6 Betriebsart wählen .............................................................................................. 20
2.7 Fräsköpfe wechseln ............................................................................................ 21
2.8 Werkzeug wechseln und Einstellarbeiten ............................................................ 23
3 Wartungsarbeiten / Pflege 27
4 Fehlersuche 28
Vorsicht:
Das Kopierfräsen von Werkstücken
• deren Schmalflächen im spitzen / stump-
fen Winkel zueinander verlaufen oder
• Ausklinkungen aufweisen
führt zur Zerstörung des Aggregates
T:\\9082\\662270\\x00108kk.WMF
1 Funktionen / Abläufe
T:\\9082\\662118\\X00001TD.PCX
Bearbeitungstakte
Beispiel:
Vorschub 20 m/min Vorschub x 1000
Werkstücklänge 320 mm Takte = ---------------------------------------------
Werkstücklücke 680 mm Werkstücklänge + Werkstücklücke
20000
---------------------- = 20 Takte / min
320 + 680
1.1 Funktionsabläufe
Werkstück-Oberkante
T:\\9082\\662270\\X00103td.WMF
T:\\9082\\662270\\X00106td.WMF
T:\\9082\\662270\\X00109td.WMF
T:\\9082\\662270\\X00112td.WMF
Werkstück-Unterkante
T:\\9082\\662270\\X00115td.WMF
T:\\9082\\662270\\X00118td.WMF
T:\\9082\\662270\\X00121td.WMF
T:\\9082\\662270\\X00124td.WMF
1.2 Kopierfunktion
3.1 Fräswerkzeug
3.2 Anlaufring
3.4 Tastschuh
Hinweis:
Beim Formfräsen von unten erfolgt die Ko-
pierfunktion entsprechend.
T:\\9082\\662271\\X00133td.WMF
1.1 Fahrzylinder
1.2 Nachfahrzylinder
4.1 Grundstellung
Bereitstellung
4.2 Bereitstellungsposition
1.1 Fahrzylinder
1.2 Nachfahrzylinder
4.3 Werkzeugposition
Hinterkantenbearbeitung
Rücklauf
• Fräsvorgang beendet
• Werkzeug läuft in Bereitstellung 4.2 zu- 4.4 1.2
T:\\9082\\662271\\x00151td.WMF
rück
4.4 Werkzeugposition
2.1 Fahrzylinder
2.2 Nachfahrzylinder
4.5 Grundstellung
Bereitstellung
4.6 Bereitstellungsposition
2.1 Fahrzylinder
2.2 Nachfahrzylinder
4.7 Werkzeugposition
Hinterkantenbearbeitung
Rücklauf
• Fräsvorgang beendet
• Werkzeug läuft in Bereitstellung 4.6 zu-
rück
4.8 Werkzeugposition
2 Bedienung
3.1 Fräswerkzeug
3.2 Anlaufring
3.4 Tastschuh
6.1 6.4
T:\\9082\\662271\\X00203td.WMF
6.1 Mutter
6.4 Schlüsselfläche
T:\\9082\\662271\\X00204td.WMF
1.3 Anschlag
7.1 Schrauben
Am Fahrzylinder
• Mutter 8.6 lösen
• Mit Schraube 8.7 den Abhub (Federweg)
zwischen Anlaufring 3.2 und Werkstück
auf 0,5 mm begrenzen
• Mutter 8.6
8.7 8.6
T:\\9082\\662119\\X00206kk.WMF
8.6 Mutter
8.7 Schraube
Hinweis:
Mit TEST Schlüsselschalter bei einge-
schaltetem Aggregat den Werkzeugantrieb
(Motor) abschalten. Dann können gefahrlos
alle Funktionsabläufe durchgeführt werden.
T:\\9083\\662118\\x00009kk.WMF
6.2 Feder
6.3 Mutter
Vertikal oben
Hinweis:
Je höher die Tastdrücke, desto besser ist
die Fräsqualität an der Werkstück-Ecke.
7.2 Schraube
7.3 Kontermutter
7.4 Feder
Vertikal unten
Hinweis:
Je höher die Tastdrücke, desto besser ist
die Fräsqualität an der Werkstück-Ecke.
8.2 Schraube
8.3 Kontermutter
8.4 Feder
8.5 Feder
8.6 Mutter
Oben
Bereitstellung
Zum Freischalten der Fahrzylinder:
In Position Bereitschaft steht das Fräs-
werkzeug gemäß nebenstehender Zeich-
nung. Diese Position darf nicht verändert
werden. T:\\9082\\662270\\X00142TD.WMF
Nachfahrposition
Unterschiedliche Werkzeugradien oder Pro-
file von mehr als 5 mm Differenz erfordern
ein Verschieben des Streckenpunktes an
dem der Nachfahrzylinder zum Einsatz
kommt.
T:\\9082\\662115\\X00221kk.WMF
T:\\9082\\662280\\X00224TD.WMF
A ca. 5 mm
B Profieltiefe
K Korrekturwert Streckenpunkt
Unten
Bereitstellung
Zum Freischalten der Fahrzylinder:
• Erfolgt gemäß nebenstehender Zeichnung
Nachfahrposition
Der Einsatz des Nachfahrzylinders erfolgt
gemäß nebenstehender Zeichnung.
T:\\9082\\662270\\X00157TD.WMF
Hinweis:
Beim Kopieren der oberen und unteren
Hinterkante darauf achten, daß die Fede-
rung der vertikalen Tastung nicht bis zum
Anschlag durchgedrückt ist (Rattermarken
im Fräsbild). Einsatzpunkt des Fräsers ein-
richten: Maß A beachten! T:\\9082\\662280\\X00230TD.WMF
2.4 Hubbegrenzung
Oberhalb der Fräsaggregate 1.0 und 2.0 2.3 2.4 2.1 1.3
befindet sich je ein Anschlag 1.3 und 2.3 die
am Oberdruck der Maschine befestigt sind.
Bei ausgefahrenen Fahrzylindern 2.1 und
unterschiedlich dicken Werkstücken ge-
währleisten diese Anschläge stets gleichen
Abstand zwischen Werkzeug und Werk-
stück-Oberkante. Nach Einstellen des Ober-
druckes auf eine bestimmte Werkstückdicke
sind keine weiteren Einstellarbeiten mehr
notwendig.
2.0 1.0
T:\\9082\\662271\\X00233td.WMF
2.4 Stoßdämpfer
2.41 Skala
2.42 Stellschraube
Geschwindigkeit Fahrzylinder:
1
ca. /3 ... ½ * Vorschubgeschwindigkeit
Betriebsart 1
Formfräsen oben
Formfräsen unten
T:\\9082\\662115\\X00242KK.WMF
Betriebsart 2
T:\\9082\\662115\\X00245KK.WMF
Betriebsart 3
T:\\9082\\662115\\X00248KK.WMF
Betriebsart 4
Sicherheitseinrichtungen
1.7 1.6
T:\\9082\\662119\\X00212kk.WMF
1.6 Kippschalter
1.7 Knopf
Hinweis:
Fixierstifte 3.8 müssen in die Nut 3.81 des 3.8
Spannzylinders 3.7 greifen. Beim unteren
Fräskopf befindet sich der Fixierstift 3.8 auf
der entgegengesetzten Seite.
Gefahr:
Aggregat muß ausgeschaltet sein. Werk-
zeug muß stillstehen.
Verletzungsgefahr!
T:\\9082\\662290\\X00227kk.WMF
3.8 Fixierstifte
Tastschuh ausrichten
T:\\9082\\662290\\X00230td.WMF
3.4 Tastschuh
3.17 Schraube
3.18 Druckschraube
3.19 Schraube
Fräswerkzeug wechseln
T:\\9082\\662290\\x00233td.WMF
3.2 Anlaufring
3.9 Muttern
3.22 Ringschlüssel
Hinweis:
• In ungespanntem Zustand darf nur zwi-
schen den Anlageflächen 5.5 von Werk-
zeug 5.1 und Antriebswelle 5.3 ein Spalt
von 0,10...0,15 mm bestehen.
• Schraube 5.4 ist durch Gewindeeinsatz
HELI-COIL-MID-GRIP gegen herausfallen
gesichert.
Fräskopf einstellen
3.1 Fräswerkzeug
3.2 Anlaufring
3.4 Tastschuh
Hinweis:
Fasefräser müssen im Bereich der Leimfuge
einen Durchmesser von 62 mm haben.
T:\\9082\\662118\\x00242kk.WMF
3.19
3.20
T:\\9082\\662290\\X00236td.WMF
3.19 Schraube
3.20 Spindel
Anlaufring einstellen
Vorderkante:
• Schraube 3.19 lösen
• Mit Anschlagschraube 3.61 den Anlauf-
ring 3.2 einstellen
• Schraube 3.19 festziehen
Hinterkante:
• Schraube 3.17 lösen
• Anlaufring 3.2 an Anschlagschraube 3.62
einstellen
3.62 3.17 3.19 3.61 3.2
• Schraube 3.17 festziehen
T:\\9082\\662290\\x00239td.WMF
3.2 Anlaufring
3.17 Schraube
3.19 Schraube
3.61 Anschlagschraube
3.62 Anschlagschraube
3.2
T:\\9082\\662290\\x00242kk.WMF
3.10 Mutter
3.11 Spindel
3 Wartungsarbeiten / Pflege
Í Siehe Wartungsanleitung !
Tägliche Wartungsarbeiten
• Aggregat absaugen
• Tastrollen / Tastschuhe von Leimansätzen
reinigen
4 Fehlersuche