Sie sind auf Seite 1von 25

Trennbare

Verben
Talking about time
Grammar & Structure
Level A1

www.lingoda.com
www.lingoda.com
A1.0703G 1
A1.0703G
Trennbare Verben Leitfaden/Outline

Inhalt/Content
• Many German verbs are compound verbs. This means that they consist of a
prefix and a basic verb. They are further divided into separable and non-
separable verbs influencing their position in the sentence. These verbs are an
essential element of German language.

Lernergebnisse/
Learning Outcomes
1. Get to know compound verbs
2. Learn the difference between separable and non-separable verbs
3. Learn how to use compound verbs in sentences

www.lingoda.com 2
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Ich stehe jeden Tag Das verstehe ich


um 6 Uhr auf. nicht!

www.lingoda.com 3
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Ich ziehe mich schnell an.

Dann verlasse ich die


Wohnung. <218823196>

Ich komme um 8 Uhr in


der Schule an.

www.lingoda.com 4
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Bitte beachte/Please note

Zusammengesetzte Verben werden mit einem


Präfix und einem einfachen Verb gebildet.
Dabei entsteht ein Verb mit einer neuen
Bedeutung.
Compound verbs are composed of a prefix and a verb.
This results in a verb with a new meaning.

Beispiele:
kommen – to come
mitkommen – to accompany
bekommen – to receive

www.lingoda.com 5
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Bitte beachte/Please note

Grundsätzlich werden die zusammen-


gesetzten Verben wie alle anderen Verben
konjugiert. Es ist aber wichtig, was mit dem
Präfix dieser Verben passiert.

In general, compound verbs are conjugated just like all other


verbs, but it is important
to know what happens to the prefix when you use those verbs.

www.lingoda.com 6
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Bitte beachte/Please note

Es gibt trennbare und untrennbare


zusammengesetzte Verben. Bei trennbaren
Verben trennen sich Verb und Präfix, bei
untrennbaren nicht.

There are separable and non-separable compound verbs. In


the case of separable verbs, verb and prefix are separated
from each other.

www.lingoda.com 7
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Bitte beachte/Please note

Nicht-trennbare Verben sind Verben mit


folgenden Präfixen:
Verbs are non-separable with the following prefixes:

be-  beantworten
ver-  verstehen
zer-  zerbrechen
er-  ergänzen
emp-  empfinden
ent-  entdecken
miss-  missverstehen
ge-  gehören
www.lingoda.com 8
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Bitte beachte/Please note

Trennbare und untrennbare Verben im Satz:


Separable and non-separable verbs in the sentence:

ankommen  Ich komme bald an.


mitbingen  Er bringt seine Freundin mit.
einkaufen  Du kaufst heute ein.

verstehen  Ich verstehe die Frage nicht.


entdecken  Er entdeckt die Welt.
gehören  Sie gehört zu uns.

www.lingoda.com 9
A1.0703G
Grammatik/Grammar

Bitte beachte/Please note

Wenn es ein Modalverb im Satz gibt, bleibt das


Präfix in der Regel mit dem Verb zusammen.
Sie stehen dann am Ende des Satzes.

If there is a modal verb in the sentence, the prefix stays


together with the verb at the end of the sentence.

Beispiele:
Ich möchte mit dir mitkommen.
Er will am Abend fernsehen.
Sie darf jetzt nicht weggehen.

www.lingoda.com 10
A1.0703G
Grammatik/Grammar
Zusammenfassung/Review

1. Bei der Verbkonjugation im Präsens werden viele Präfixe von den


Verben getrennt. Many prefixes are separated from the verbs when
conjugating them in the present tense.

2. Einige Verben dürfen nicht getrennt werden. Some verbs may not be
separated.

3. Wenn man das Präfix vom Verb trennt, steht das Präfix am Ende des
Satzes. When separating the prefix from the verb, it moves from the
second position in the sentence to the end.

www.lingoda.com 11
A1.0703G
Welche sind trennbar? Welche untrennbar?/
Which verbs are separable?

abfahren vorlesen

zuhören wegwerfen

entstehen anrufen

aufstehen bedanken
vergessen hinlegen zerfallen einladen

www.lingoda.com 12
A1.0703G
Übungen/Exercises

Sprechen/Speaking
Beantwortet die Fragen!
Answer the questions!

1) Wann stehst du morgen auf?


2) Siehst du oft fern?
3) Kaufst du jeden Tag ein?
4) Vergisst du manchmal deinen Schlüssel?
5) Wann schläfst du ein?

www.lingoda.com 13
A1.0703G
Übungen/Exercises

Sprechen/Speaking
Korrigiert die Fehler!
Correct the mistakes!

1) Ich anfange mit dem Kurs nächste Woche.


2) Ich gesse immer deinen Namen ver.
3) Er mitkommt nicht.
4) Sie wollte dich rufen an.
5) Ich möchte Peter nicht lade ein.
6) Ich zurückbringe die Bücher morgen.

www.lingoda.com 14
A1.0703G
Was machen diese Menschen?/What are these people doing?

www.lingoda.com 15
A1.0703G
Übungen/Exercises

Schreiben/Writing
Füllt die Lücken.
Fill in the gaps.
1) Katrin _____ ihre Oma jeden Tag _____ (anrufen).
2) Frau Müller _____ sich einen Schal _____ (umbinden).
3) Der Film _____ um 8:15 Uhr _____ (anfangen).
4) Seit wann _____ die Bahn hier nicht mehr _____ (anhalten)?
5) Sabine _____ morgen in das Haus _____ (einziehen können).
6) Peter _____ die ganze Zeit von seinem Nachbarn _____
(abschreiben).
7) Seine Mutter _____ schon um 7 Uhr _____ (abfahren wollen).
8) Tina _____ nicht gerne früh _____ (aufstehen).
9) Jemand _____ noch die Tür _____ (abschließen müssen).

www.lingoda.com 16
A1.0703G
Übungen/Exercises

Schreiben/Writing
Bildet Sätze.
Build sentences.
1) meine Eltern - ich - besuchen – oft
2) wir - an Hamburg - jeden Sonntag – vorbeifahren
3) Sabine und Tanja - gerne - herkommen - möchten
4) mitbringen - du - uns - Eis - ?
5) ich - erzählen - eine Geschichte - dir
6) ihr - diese rote Hose - gefallen
7) er - einkaufen - im Supermarkt - gerade
8) wegfahren - im Juli - sie
9) das Haus - der Sturm - zerstören

www.lingoda.com 17
A1.0703G
Übungen/Exercises

Sprechen/Speaking
Bildet Sätze.
Build sentences.

1) anfangen

2) aufstehen

3) zumachen
4) ausschalten

5) anrufen

6) aufhören

www.lingoda.com 18
A1.0703G
Übungen/Exercises

Sprechen/Speaking
Bildet neue Sätze mit den Modalverben.
Build new sentences with the modal verbs.

1) Er ruft bald seine Mutter an (möchten)


2) Ich vergesse deinen Geburtstag nicht. (wollen)
3) Sie kommt mit uns mit. (sollen)
4) Der Schüler nimmt nicht teil. (dürfen)
5) Ich verbringe viel Zeit mit meinem Hund. (können)
6) Wir entscheiden uns heute. (müssen)

www.lingoda.com 19
Thank you
for choosing to learn
with

www.lingoda.com 20
A1.0703G
Hausaufgaben/Homework

Die folgenden Übungen könnt ihr nach der Stunde


bearbeiten und beispielsweise in einer Privatstunde
besprechen.

Sie sollen dabei helfen, das Gelernte zu vertiefen.

Viel Erfolg!

www.lingoda.com 21
A1.0703G
Hausaufgaben/Homework

Sprechen/Speaking

Bilde trennbare Verben!


Build separable verbs!

ab – ab – an – an – an – auf – auf – auf – aus – aus – aus – ein –


ein – fern – mit – mit – vor – vor – weg – zurück

bereiten – fahren – fahren – fahren – fallen – fangen – gehen –


haben – holen – hören – kaufen – kommen – hören – nehmen –
räumen – rufen – schlafen – schlafen – sehen - stehen

www.lingoda.com 22
A1.0703G
Hausaufgaben/Homework

Schreiben/Writing
Bilde Sätze!
Build sentences!

1) teilnehmen - möchten

2) erzählen - dürfen

3) zerstören - wollen

4) aufmachen - müssen

www.lingoda.com 23
A1.0703G
Hausaufgaben/Homework

Bilde Sätze mit den Verben von S. 15!

Build sentences with the verbs from page 15!

www.lingoda.com 24
A1.0703G
Thank you

We would like to thank


the following sources for their content
Text Präfix, Images Shutterstock – ID 192991058
http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4fix Shutterstock – ID 131546207
Retrieved at 27.02.2015, Creative Shutterstock – ID 218823196
Commons license
Shutterstock – ID 133550873
Trennbare und untrennbare Verben, Shutterstock – ID 175406216
http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4fix Shutterstock – ID 180921701
#Trennbare_und_untrennbare_Verben, Shutterstock – ID 143568622
Retrieved at 27.02.2015, Creative
Commons license Shutterstock – ID 118149091
Shutterstock – ID 132750131

www.lingoda.com 25

Das könnte Ihnen auch gefallen