Sollte es Euch gefallen, unterstützt Autor und Verlag und kauft es Euch.
Ernst Ansorg
Christian Rieck Verlag
Tuning-Zusatzband
für besondere Leistungssteigerungen
und für Motoren ab 125 ccm
ISBN 3-924043-12-4
5
Einleitung
schlitz hinten höher als vorn. Viele denken, daß der gleichem Austrittsquerschnitt. In Bild 15 sind oben
Überströmschlitz auch hinten zuerst zu spülen vier Krümmer mit gleichem Ein- und Austrittsquer-
beginnt. Das ist aber nur der Fall, wenn der Voraus- schnitt, aber verschieden großen Innen- und Außen-
puff genügend groß ist. Bei zu wenig Vorauspuff geht radien dargestellt. Man sieht, daß bei einem Innen-
es gerade umgekehrt. Zuerst fährt heißes Altgas in radius gleich der doppelten Höhe ba des Austritts-
den hinten zuerst öffnenden Überströmschlitz, und querschnitts der Durchflußwiderstand rund 11% des
dieser fängt vorn in seinem niedrigsten Teil zu Staudrucks im Austrittsquerschnitt beträgt. Eine
spülen an und dann erst hinten. Auf dem Kolbenboden weiter Vergrößerung der Radien nützt nicht viel. Der
ist dieser Zustand daran erkenntlich, daß er vorn Durchflußwiderstand sinkt praktisch nicht unter 10%.
beim Auspuff vom Frischgas blank gespült ist und Das geht aus dem Bild 16 hervor, das den Durchfluß-
daneben scharf abgegrenzt Ölkohle ansetzt, während widerstand bei verschiedenen Innen- und Außenradien
er hinten, wo die heißen Altgase eingedrungen sind, zeigt. Der Staudruck q ist die Geschwindigkeitsener-
nicht blank gespült wird. gie des Gases im Austrittsquerschnitt und ist für
Luft von atmosphärischem Druck:
Ein Überströmschlitz, der bei vorn und hinten
gleichen Neigungswinkeln des Kanals über seine ganze q = 0,00623 v2 (mbar).
Breite gleich hoch ist, läßt sich nur sehr schwierig
bauen. In zwei Windungen müßte er erst nach vorn Die Luftgeschwindigkeit v wird in m/sek eingesetzt.
oben laufen, dann unter dem Winkel des Überström- Bei 100 m/sek Luftgeschwindigkeit ist q = 62,3 mbar,
kanals zur Zylinderquerachse nach oben hinten in die der Durchflußwiderstand von 10,8% beträgt also rund
Umlenkung zum Überströmschlitz. Das ergibt einen 6,7 mbar. Bei 200 m/sek sind es 26,9 mbar.
sehr langen Überströmkanal, der durch seine Länge
nicht für hohe Drehzahlen geeignet ist und durch die Ein Krümmer, dessen Eintrittsquerschnitt doppelt so
mehrfachen Umlenkungen auch einen höheren Durchfluß- groß wie der Austrittsquerschnitt ist, hat einen
widerstand hat. Bis heute werden weiterhin Überström- geringeren Durchflußwiderstand. Das Bild 15 zeigt
kanäle gebaut, die einen Kompromiß der verschiedenen unten fünf solche Krümmer. Die ersten drei Krümmer
Neigungswinkel mit einem möglichst kurzen und dabei haben oben und unten jeweils den gleichen Innen-
möglichst strömungsgünstigen Kanal darstellen. radius, und der Außenradius ist nach dem geringsten
Durchflußwiderstand ausgesucht (Bild 16 und 17). Und
Nun zum Strömungswiderstand. Der Überströmkanal da ergibt sich für den unteren Krümmer mit einem
setzt sich entweder aus zwei Krümmern, bzw. Um- Innenradius von 20 mm ein Durchflußwiderstand von
lenkungen zusammen (Bild 13), oder die beiden Um- 7,3%, das sind bei 100 m/sek 4,6 bar und bei
lenkungen gehen bei kurzen Kanälen mit großen Quer- 200 m/sek 17,9 mbar. Diese Widerstandsverminderung
schnitten in eine einzige Umlenkung über (Bild 14). gegenüber dem Krümmer mit gleichen Ein- und Austritt-
Bei einem Krümmer mit rechtwinkeliger Umlenkung werten, darf man aber nicht überbewerten, denn er
hängt der Durchflußwiderstand von der Größe der ist nur ein Gewinn von 8,9 mbar . Der Ausströmwider-
Radien in der Umlenkung ab. Je größer der Umlenkungs- stand ist viel größer. Um aus einem Rohr von 28 mm
radius, desto kleiner der Durchflußwiderstand bei lichter Weite die Luft mit 170 m/sek auszustoßen,
20 21
benötigt man einen Druck von 98,1 mbar. Das ist das Die Grenzen sind für die Höhe die Steuerzeit, die
Fünffache des Durchflußwiderstandes! von dem nötigen Vorauspuff bestimmt wird und für die
Breite die Nähe des Auspuffschlitzes, bzw. was man
Für die Gestaltung der Überströmkanäle ergibt sich sich an Frischgasverlusten leisten will. Bei Renn-
also Folgendes: motoren ist man da nicht so pingelig.
Man führt sie, um sein Gewissen zu beruhigen, so Zu beachten ist auch die Höhe des unteren Eintitts
strömungsgünstig wie möglich aus. Kleine Fehler in den Überstömkanal. Das Kolbenhemd muß ja schließ-
zählen hier als häßliche Sünden. In welch engem lich den Auspuffschlitz noch abdecken. Und wenn ein
Rahmen man sich nur bewegen kann, zeigt wieder der Ansaugschlitz da ist, den auch. Bei einem seitlichen
Schnitt C-D des Versuchszylinders (Bild 12). Der Scheibendrehschieber läßt sich noch etwas holen.
Innenradius der oder des Krümmers ist mit 20 mm Doch der Drehschieber will auch untergebracht sein.
festgelegt. Das ist die Hälfte des Abstandes von der "Hart im Räume stoßen sich die Sachen!"
Kolbensteuerkante bis zur Unterkante Kolbenbolzen-
auge. Ein größerer Innenradius würde nicht viel Und jetzt kommt der Punkt, über den noch keine
bringen und nur den Eintrittsquerschnitt des richtige Klarheit herrscht: Wie werden die Überström-
Überströmkanals verkleinern, der von unten her durch kanäle abgestimmt? Auch in den wenigen Veröffent-
den Durchmesser der Kurbelscheibe begrenzt ist. Im lichungen kommt das nicht ganz klar heraus. Eines
Hinblick auf einen geringen Durchflußwiderstand steht jedoch fest. Die Übeströmkanäle lassen sich
sollte man den oberen Krimner mit sich verringerndem abstimmen. Und sie sind bei allen unseren serien-
Querschnitt, also Eintrittsquerschnitt gleich mäßigen Zweitaktmotoren zu kurz. Der Grund dafür ist
doppeltem Austrittsquerschnitt (Überströmschlitz mal der zur Verfügung stehende Raum und das Volumen des
cos des Eintrittswinkels) und den unteren Krümmer Kurbelgehäuses im uT.
mit Eintrittsquerschnitt gleich Austrittsquerschnitt
ausführen. Ob dieser schöne Überströmkanal auch Unter welchen Annahmen kann man sich nun in die
schwingungsmäßig paßt, ist fraglich. Eventuell kommt Gegend der richtigen Abstimmung hinpeilen?
man besser zurecht, wenn der obere Krümmer mit
gleichem Ein- und Austrittsquerschnitt und der untere Der Überströmschwingungsvorgang wird oft als
mit doppeltem Eintrittsquerschnitt ausgeführt wird. Kopplung zweier Schwingungen, nämlich des Zylinders
Für den Außenradius gibt es einen Rezeptwert. Nach mit der Auspuffanlage und des Kurbelgehäuses mit den
Bild 14, 15 und 16 macht man ihn gleich 80% der Überströmkanälen und dem Zylinder betrachtet. Hier-
Summe von Innenradius und Höhe des Eintrittsquer- für gibt es Berechnungsverfahren. Diese sind sehr
schnittes. Das gibt den kleinsten Durchflußwider- zeitraubend und die Formeln zur Berechnung der
stand. Auch der große Überströmkanal des Schnittes gekoppelten Schwingung, die zwei Eigenschwingungs-
C-D (Bild 12) ist so ausgeführt (genau sind es hier zahlen hat, ausgesprochen grauslich. Sie können hier
77,75%). aus Gründen der Menschlichkeit für die Normal-
frisierer nicht gebracht werden.
Der Überströmschlitz wird möglichst groß gemacht.
22 23
Es geht aber auch einfacher. Wenn die Auspuffanlage bei den Überströmkanälen - ausnahmsweise - das Glück
richtig ausgebildet ist, dann herrscht fast während nicht in der Schwingungsabstimmung: Die Schwingung
der gesamten Öffnungszeit der Überströmkanäle Atmos- des Auspuff-Systems ist nämlich aufgrund der dort
phärendruck, ia sogar teilweise Unterdruck im wesentlich höheren Drücke dominant. Erheblich
Zylinder. Den Überströmkanälen wird hierdurch ein wichtiger ist bei den Überströmern die Strahlführung
Ausströmen ins Freie, in die Atmosphäre simuliert. für die Spülung. Darauf muß das Augenmerk gerichtet
Hierbei ist das Kurbelgehäuse mit den zwei Über- werden.
strömkanälen ein Helholtzscher Resonator, der sich
mit den uns bekannten Formeln berechnen läßt. Das Die Formel zeigt aber Zweierlei:
Kurbelgehäuse mit seinem Volumen wirkt als Feder und
die Luftsäule in den Überströmkanälen als Masse. Eine Veränderung der (mittleren) Querschnittsfläche
hat nur eine zu vernachlässigende Wirkung auf die
Aufgrund dieser Überlegungen gelangen wir zu einer Resonanzschwingung, da Fm nur in der ersten Potenz
Formel, die sehr ähnlich ist, wie die uns von der eingeht. Es kann also nicht passieren, daß durch
Einlaßschwingung bereits bekannte. Es gilt: eine Kanalerweiterung ungewollte Resonanz-Nachteile
entstehen.