Schriftlicher Ausdruck
A B C D
Teil 1a 6 Punkte 4 Punkte 2 Punkte 0 Punkte
Die Präsentation ist klar Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun-
und detailliert sowie gut gen werden (fast) gen werden weit- gen werden in gen werden (fast)
strukturiert. Fragen wer- durchgehend gehend erfüllt. zentralen Punkten gar nicht erfüllt,
den angemessen beant- erfüllt. nicht erfüllt, z. B. z. B. wird das The-
wortet. ist die Präsentati- ma der Präsentati-
on unstrukturiert on nicht getroffen.
oder Fragen wer-
den nicht beant-
wortet.
Teil 1b 4 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Die Zusammenfassung Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun-
nennt gut strukturiert die gen werden (fast) gen werden weit- gen werden in gen werden (fast)
wichtigsten Aspekte der durchgehend gehend erfüllt. zentralen Punk- gar nicht erfüllt,
Präsentation. Es werden erfüllt. ten nicht erfüllt, z. B. verfehlt eine
Fragen (Verständnisfra- z. B. wird keine Zusammenfas-
gen, Anschlussfragen) Anschlussfrage sung das Thema
gestellt. gestellt. der Präsentation.
Teil 2 6 Punkte 4 Punkte 2 Punkte 0 Punkte
Der Prüfungsteilnehmer/ Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun-
die Teilnehmerin kann gen werden (fast) gen werden weit- gen werden in gen werden (fast)
an einer Diskussion durchgehend gehend erfüllt. zentralen Punkten gar nicht erfüllt,
aktiv teilnehmen, zum erfüllt. nicht erfüllt, z. B. z. B. beteiligt sich
Fortgang beitragen, Fra- geht der Prü- ein Prüfungsteil-
gen stellen, Positionen fungsteilnehmer/ nehmer/eine Teil-
vertreten, andere in die die Teilnehmerin nehmerin (fast)
Diskussion einbinden. nicht auf die Po- gar nicht aktiv an
sitionen des Part- der Diskussion.
ners/der Partnerin
ein.
Bewertungskriterien
Sprachliche Angemessenheit