Sie sind auf Seite 1von 2

FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Häusliche Isolierung
bei bestätigter
COVID-19-Erkrankung

HÄUSLICHE ISOLIERUNG Unterbringung in der Wohnung



  Sie sollten möglichst getrennt von anderen
Bei Ihnen wurde eine COVID-19-Erkrankung mit derzeit leichter Personen in einem Einzelzimmer untergebracht sein.
Symptomatik diagnostiziert. Deshalb wurde für Sie eine häusliche
 ▶ Sorgen Sie für ein regelmäßiges Lüften aller Räume.
Isolierung angeordnet. Diese Maßnahme soll eine Weiterverbrei-
tung des neuartigen Coronavirus verhindern.  ▶ Nutzen Sie Küche, Flur, Bad und weitere Gemeinschafts-
räume nicht häufiger, als unbedingt nötig.
Das Virus ist leicht übertragbar und die COVID-19-Erkrankung
kann auch sehr schwer verlaufen.  ▶ Nehmen Sie und Ihre Angehörigen Ihre Mahlzeiten
möglichst zeitlich und räumlich getrennt voneinander ein.
Bei einer Verschlechterung Ihres Zustandes informieren
Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt/Hausärztin.
HYGIENE
Angehörige, die mit Ihnen im Haushalt leben und während der
Isolierung vor Ort bleiben, sollten bei guter Gesundheit und
Husten und Niesregeln
ohne Vorerkrankungen sein. ▶
  Halten Sie größtmöglichen Abstand zu anderen Distanz 
Personen (mindestens 1 bis 2 m). 1 – 2 m

Personen mit Risikofaktoren sollten nach Möglichkeit  ▶ Drehen Sie sich beim Husten und Niesen weg.
nicht mit Ihnen im gleichen Haushalt untergebracht sein:
 ▶ Husten und niesen Sie zum Schutz anderer in die
– Personen mit unterdrücktem Immunsystem, Arm­­­­­­beuge oder in ein Einweg-Taschentuch und
– mit chronischen Grunderkrankungen entsorgen Sie es umgehend in einem Mülleimer
– oder ältere Menschen mit Deckel.

Regeln der Händehygiene beachten


Kontakt zu Angehörigen Ihres Haushalts ▶
  Verzichten Sie auf das Händeschütteln.
So wenig wie möglich
 ▶ Waschen Sie regelmäßig und gründlich Hände mit
 ▶ Sie sollten möglichst nur zu den Haushaltsan­gehörigen Wasser und Seife, insbesondere nach dem Nase-
Kontakt haben, die Sie zur Unterstützung benötigen. putzen, Niesen oder Husten. Krankheitserreger
können dadurch nahezu vollständig entfernt werden.
 ▶ Bei Kontakt sollten Sie und Ihre Angehörigen
mind. 1–2 m Abstand halten und jeweils Mund-  ▶ Waschen Sie mindestens für 20 bis 30 Sekunden
Nasen-Schutz tragen. Ihre Hände mit Wasser und Seife
 ▶ Alle anderen Personen sollten sich nicht im gleichen Raum –  und nach jedem Kontakt zu anderen Personen
vor
aufhalten wie Sie oder besser an einem anderen Ort unter­ – vor
 der Zubereitung von Speisen
gebracht sein. – vor
 dem Essen
– 
nach dem Toilettengang
Kontakt zu Personen außerhalb Ihres Haushalts – immer
 dann, wenn die Hände sichtbar schmutzig sind
– 
nach jedem Kontakt mit der erkrankten Person oder
 ▶ Persönlicher Kontakt mit z. B. Briefträgern, Liefer-
deren unmittelbarer Umgebung.
diensten, Nachbarn, Freunden, Bekannten sollte
unterbleiben.  ▶ Hautverträgliche Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis,
können Sie bei nicht sichtbarer Verschmutzung benutzen.
 ▶ Lassen Sie Lieferungen vor dem Haus-/oder
Achten Sie auf folgende Bezeichnungen:
Wohnungs­eingang ablegen.
– „begrenzt
 viruzid“ ODER
 ▶ Bei unvermeidbaren Kontakten tragen Sie einen
– „begrenzt
 viruzid PLUS“ ODER
Mund-Nasen-Schutz und halten Sie größtmöglichen
– „viruzid“

Abstand zu diesen Personen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.

DOI: 10.25646/6574 | Stand: 24.03.20 Seite 1/2


FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Hinweise zur häuslichen Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung

 ▶ Benutzen Sie Einweg-Handtücher oder tauschen Sie Hand­ GESUNDHEITLICHE BESCHWERDEN


tücher aus, sobald sie feucht sind.
 ▶ Gesunde Personen verwenden andere Handtücher als Bei Zunahme von Beschwerden
Erkrankte.
Die ambulant betreuende Ärztin bzw. der Arzt und das
 ▶ Beachten Sie, dass jede Person des Haushalts ausschließlich zuständige Gesundheitsamt sollten gemein­­sam mit
ihr persönliches Handtuch benutzt. Ihnen frühzeitig besprechen, wen Sie im Notfall – z. B.
bei Zunahme der Beschwerden – auch außerhalb der
üblichen Geschäftszeiten kontaktieren können.
REINIGUNG
Haushaltsangehörige und Krankheitssymptome
Reinigung und Desinfektion Alle Haushaltsangehörigen gelten als Kontaktpersonen der
Kategorie I und stehen unter häuslicher Quarantäne. Sie sollten
 ▶ Reinigen Sie häufig berührte Oberflächen (Nacht­­tische,
bis 14 Tage nach ihrem letzten Kontakt zu dem isolierten
Bettrahmen, Smartphones, Tablets, etc.) mindestens
COVID-19-Patienten oder nach dessen Entlassung aus der
einmal täglich.
Isolierung 1
 ▶ Reinigen Sie Bad- und Toilettenoberflächen mehrmals täglich.

  täglich das zuständige Gesundheitsamt über ihren
 ▶ Benutzen Sie ein Flächendesinfektionsmittel zur Reinigung. Gesundheitszustand informieren
Achten Sie auf folgende Bezeichnungen:

  sich selbst hinsichtlich Krankheitssymptomen
– „begrenzt
 viruzid“ ODER beobachten
– „begrenzt
 viruzid PLUS“ ODER

  Krankheitssymptome genau dokumentieren
– „viruzid“

(siehe www.rki.de/covid-19-kontaktpersonen)
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Bei auftretenden Beschwerden, die auf eine SARS-CoV-2-
Infektion hindeuten könnten (Fieber, Husten etc.) gelten sie
Wäsche als krankheitsverdächtig. In diesem Falle sollte eine weitere
 ▶ Wäsche der erkrankten Person bei mindestens 60°C diagnos­tische Abklärung umgehend erfolgen.
waschen!
 ▶ Sammeln Sie Wäsche der erkrankten Person im separaten
Wäschesack.
WEITERE INFORMATIONEN
 ▶ Die Wäsche nicht schütteln. Direkten Kontakt von Haut und
Kleidung mit den kontaminierten Materialien vermeiden.
Robert Koch-Institut
 ▶ Verwenden Sie herkömmliches Vollwaschmittel und achten www.rki.de/covid-19
Sie auf eine gründliche Trocknung.

Infektionsschutz
ABFALLENTSORGUNG www.infektionsschutz.de

 ▶ Der Müllsack mit Abfällen, die von Erkrankten


er­­­­zeugt wurden – Taschentücher u. a. – ist im Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin, 2020
Redaktion: Informationsstelle des Bundes für Biologische Gefahren und Spezielle
Krankenzimmer, in einem verschließbaren Behälter Pathogene (IBBS), Fachgebiet 14 – Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene
aufzubewahren. Grafik: www.goebel-groener.de
Titelfoto: Gina Sanders – stock.adobe.com 
 ▶ Entsorgen Sie den verschnürten Müllsack im Restmüll. Druck: RKI-Hausdruckerei

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im


Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

je nachdem welches Ereignis zuerst eintritt. siehe unter www.rki.de/covid-19-kontaktpersonen


1

DOI: 10.25646/6574 | Stand: 24.03.20 Seite 2/2

Das könnte Ihnen auch gefallen