Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
AutoScout24
Bleiben Sie immer informie
INSTALLIEREN
Werbung
Man bekommt die Approbation erteilt, sofern man folgende Voraussetzungen erfüllt:
D R l k A b ti i t di A b ti d di b d i h itli h di A bild fü d A tb f lt D
Das Regelwerk zur Approbation ist die Approbationsordnung, die bundeseinheitlich die Ausbildung für den Arztberuf regelt. Dazu
gehören Mindestdauer, Ablauf, Pflichtinhalte und Bedingungen für die Prüfungen. Zu finden ist das Regelwerk auch online beim
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Die Erteilung erfolgt im jeweiligen Bundesland, an der die Abschlussprüfung durchgeführt wird und wird in Form einer
Approbationsurkunde übergeben.
AutoScout24
Preisbewe ung auf einen Blick
INSTALLIEREN
Werbung
Zusätzlich können nicht vorhandene Sprachkenntnisse eine Rolle spielen bei der Anerkennung als Arzt. Über Institute wie das Goethe
Institut können Sprachkurse und Sprachtest absolviert werden, die für eine Anerkennung notwendig sind.
Wenn ein Arzt seinen Abschluss in einem Mitgliedstaat der EU, EWR oder der Schweiz erworben hat, gilt für ihn in der Regel das
Verfahren der automatischen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG.
Seine Approbation als Arzt wird in Deutschland damit nach einem Anerkennungsverfahren, und sofern er über genügend
Deutschkenntnisse verfügt, anerkannt. Die Deutschkenntnisse können mit einem B2 Sprachzertifikat für allgemeine Sprache und einem
C1 Fachsprachkenntnis Zertifikat für Medizin nachgewiesen werden.
https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/en/downloads.php
Ausländische Ärzte aus Drittländern können mit einer Gleichwertigkeitsprüfung ihres Studiums direkt die Approbation als Arzt erlangen
oder von einem zuständigen Landesprüfungsamt für Medizinische Heilberufe (LPA) ihren Abschluss individuell prüfen lassen.
Der reguläre Weg für die Gleichwertigkeitsprüfung für ausländische Ärzte läuft über das Infoportal der Bundesregierung. Über
www.anerkennung-in-deutschland.de (Englisch) kann die Berufsbezeichnung (Beispiel: „Medical Specialst (m/f) Internal Medicine“)
ausgewählt werden und der Beantragende erhält Schritt für Schritt Unterstützung.
Oftmals erfüllen Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten die Anforderungen hierfür jedoch nicht, auch ihr Facharztabschluss wird dann
nicht anerkannt. Alternativ kann daher der Abschluss auch von dem zuständigen Landesprüfungsamt für Medizinische Heilberufe (LPA)
des Bundeslandes, in dem sie als Arzt tätig werden wollen, individuell überprüft werden.
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Wie beschrieben kann ein Arzt nur in Deutschland tätig sein, wenn er über ausreichend Sprachkenntnisse verfügt. Aktuell müssen ein B2
Sprachzertifikat für allgemeine Sprache und ein C1 Fachsprachkenntnis Zertifikat für Medizin nachgewiesen werden.
Sprachkurse und Sprachtests gibt es beim Goethe Institut. Auf der Seite des Goethe Instituts gibt es eine Liste über weltweite
Deutschkurse. So werden beispielsweise für Interessierte in Marokko kostenfreie Übungsmöglichkeiten online angeboten und alle
Inhalte und Möglichkeiten für Prüfungen aufgezeigt. Eine „B2 allgemeine Sprache“ Prüfung kostet beispielsweise umgerechnet etwa
180 Euro. Dreiwöchige Vollzeit-Kurse starten ebenfalls bei etwa 200 Euro in Marokko.
Alles darüber gibt es im Info-Artikel: Was ist ein Gastarzt und wie kann man als ausländischer Arzt in Deutschland eine Stelle finden?
Autor
praktischArzt
Veröffentlicht am: 31.01.2017
Redaktionsteam
Thema suchen...
Themengebiete
Alle Themen
Karriere
Medizinisches Fachwissen
Medizinstudium
Assistenzarzt
Facharzt
Oberarzt
Chefarzt
Arbeitgeber
praktischArzt Arbeitgeber
Preise
kontakt@praktischArzt.de
Mediadaten
Jobsucher Direktsuche
Chefarzt Jobs
Fachwissen
Untersuchungen
Krankheiten
Behandlungen
Medikamente