Niveau A2
Weihnachtszeit
1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit „Weihnachts-“ oder „Advents-“
anfangen.
Weihnachtsbaum, Weihnachts…
Adventskranz, A…
A B
C D
F
Weihnachtsbaum: © Fotolia (RF), Heino Patschull; Weihnachtsmarkt: © Digitalstock (RF), Vobelima;
Weihnachtsbäckerei: © Pixelio (RF), S. Hofschläger; Krippe: © Fotolia (RF), Katrina Miller; Adventskranz: ©
Wikimedia Commons, GNU, Micha L. Rieser; Adventskalender: © iStockphoto (RF), Lowell Scannes
Niveau A2
a) Sie haben nur eine Minute Zeit. Lesen Sie sehr schnell und ordnen Sie zu.
1. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz feiert man Weihnachten meistens zu Hause und in
der Familie – mit Eltern und Großeltern, mit Brüdern und Schwestern. In vielen Wohnungen steht
ein Weihnachtsbaum. Das ist eine Tanne mit buntem Schmuck – zum Beispiel mit Kugeln und
Sternen.
Foto:
2. Weihnachten ist ein Fest, das man lange vorbereitet. Viele Menschen backen zu Hause Plätzchen
oder anderes Weihnachtsgebäck. Man kauft oder bastelt Geschenke für die Familie und die
Freunde. Die Kinder glauben, die Geschenke kommen vom Weihnachtsmann oder vom Christkind.
Foto:
© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
3. Weihnachten ist ein religiöses, christliches Fest. Man feiert die Geburt von Jesus, dem Sohn
Gottes. Die Christen glauben, dass Jesus als Kind und in einem Stall auf die Welt gekommen ist. Er
wollte die Menschen retten. Die Kirchen sind an Heiligabend (am 24.12.) so voll wie nie. Heute
feiern aber nicht nur Gläubige Weihnachten.
Foto:
4. Die vier Wochen vor Weihnachten heißen Advent. In vielen Wohnungen stehen in dieser Zeit
Adventskränze mit vier Kerzen. An jedem Sonntag wird eine Kerze mehr angemacht. Kurz vor
Weihnachten brennen dann alle vier Kerzen.
Foto:
5. Vor Weihnachten gibt es in vielen Städten Weihnachtsmärkte. Hier kann man Geschenke, Kerzen
sowie Kugeln und Schmuck für den Weihnachtsbaum kaufen. Hier trifft man sich mit Freunden und
Kollegen – und trinkt zum Beispiel Glühwein.
Foto:
6. Der Adventskalender ist ein Kalender mit 24 Türen. Vom 1. Dezember bis Heiligabend kann man
jeden Tag eine kleine Tür aufmachen und findet eine Überraschung. Adventskalender gibt es für
Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene.
Foto:
Niveau A2
4 Wählen Sie einen Text aus 3 a). Lesen Sie ihn noch einmal. Erzählen Sie den Inhalt im Kurs
(mit dem passenden Foto von Seite 1).
© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
5 Es gibt viele deutsche Weihnachtslieder. Hier ist der Text von einem dieser Lieder. Lesen Sie
den Text und beantworten Sie die Fragen (die Informationen aus 3a) helfen Ihnen).
1. Welches Foto von Seite 1 passt zu diesem Lied? Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
2. Welches andere Wort für „Lichtlein“ kennen Sie? Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
3. Wann steht das Christkind vor der Tür? dann steht das Christkind vor der Tür.
„Weihnachten war für mich immer Stress. Im letzten Jahr habe ich zwei Wochen lang Geschenke für
meine Geschwister (1 – suchen). Ich hatte keine Idee und habe nichts
(3 – fahren) – ohne Geschenke. Am Bahnhof habe ich meine Schwester und meinen
Geschenke habe. „Wir auch nicht!“, haben (8 – antworten). Wir haben laut
(9 – lachen). In diesem Jahr feiern wir wieder ohne Geschenke – und ohne Stress.“
b) Weihnachten ist für viele Stress. Und für Sie? Erzählen Sie im Kurs.
Niveau A2
12.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
7.
8.
9.
10.
11.
Niveau A2
Lösungen
1 (mögliche Wörter)
Weihnachtsbaum, -zeit, -essen, -ferien, -abend, -feiertag, -feier, -lied, -stern, -gebäck, -geschenk,
-krippe, -markt, -mann
Adventskranz, -kalender, -zeit, -sonntag
3 a) 3 c)
1. C; 2. E; 3. A; 4. B; 5. F; 6. D Richtig: 2., 3., 4.; falsch: 1., 5., 6.
3 d)
1. Weihnachten feiert man mit der Familie und zu Hause.
5. Die vier Wochen vor Weihnachten heißen Advent.
6. Adventskalender gibt es nur für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene.
© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
5
1. Foto B; 2. Kerzen; 3. Wenn alle vier Kerzen brennen. Wenn Weihnachten ist.
6 a)
1 gesucht; 2 gefunden; 3 gefahren; 4 getroffen; 5 gesehen; 6 gefreut; 7 gesagt; 8 geantwortet;
9 gelacht
7
12.
P
1. H E I L I G A B E N D
Ä
2. A D V E N T
3. K E R Z E N
C
H
4. G L Ü H W E I N
5. G E S C H E N K E
6. B A S T E L N
7. K A L E N D E R
8. W E I H N A C H T S M A N N
9. C H R I S T K I N D
10. S T E R N
11. K U G E L N