1. W-Fragen
Beantworten Sie in den ersten 1-2 Sätzen die klassischen sechs W-Fragen, die sich jeder Leser
(Redakteur und Zeitungsleser) unbewusst stellt: Wer mach was, wann, wie, wo und warum?
2. Reihenfolge
3. Länge
In der Kürze liegt die Würze. Der Pressetext sollte nicht länger als 1- 1 ½ DIN A4 Seiten lang
sein. Richtig
sind einseitig beschriebene Seiten und doppelter Zeilenabstand. Redakteure haben so Platz für
Korrekturen und Bemerkungen.
4. Kontaktdaten
Schreiben Sie deutlich Ihren Absender mit Ansprechpartner, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail und
Internet auf jedes Manuskriptblatt. Dadurch erleichtern Sie Rückfragen.
5. Überschrift
Die Überschrift muss den Leser in den Text „ziehen“. Zusätzliche Zwischenüberschriften
erleichtern dem Redakteur die Informationsfindung innerhalb Ihrer Presseinformation.
Beispiele:
Über ein Dutzend Auszubildende haben seit drei Jahren bei der Schmidt KG
gelernt, selbständig zu arbeiten. Jetzt ist es amtlich, dass alle 13 Azubis
ihre kaufmännische Ausbildung beendet und die Prüfung bei der IHK bestanden
haben…
Ihre Information muss aktuell sein (brandheiß!!). Nichts ist älter als die Nachricht von gestern.
Berichten Sie umgehend (innerhalb von 1-3 Tagen) über Ereignisse! Bei Veranstaltungen sofort
am nächsten Tag oder noch am gleichen Tag. Beachten Sie, dass meist gegen 11.00 Uhr die
Redaktionssitzung für die Nachrichten des nächsten Tages ansteht. Meldungen müssen also
davor eintreffen, damit sie für den nächsten Tag berück-sichtigt werden können.
8. Korrektur
Lesen Sie die Presseinformation vor dem Versand genau Korrektur. Die Rechtschreibung muss
stimmen.
Ihr Pressetext soll einen professionellen Eindruck machen, damit er ernst genommen wird.
9. Planung
Öffentlichkeitsarbeit ist immer langfristiger Natur. Sie müssen sie kontinuierlich betreiben.
Machen Sie
sich einen Jahresplan. Legen Sie fest (soweit möglich) wann welche Meldung an wen verschickt
werden
soll. Gewinnen können Sie nur auf Dauer mit Ausdauer (wie bei der klassischen Werbung).
10. Fotos
Ein Bild (Foto) sagt mehr als tausend Worte! Schicken Sie wenn immer möglich Pressefotos zur
freien Veröffentlichung in 10 x 15 cm oder 13 x 18 cm mit. Immer in Farbe, auch an die
Zeitungsverlage.
Vergessen Sie nicht die Bildunterschrift auf der Rückseite des Fotos. Alle Personen unbedingt
mit voll-
ständigem Namen und Firma/Position angeben.
Beispiel Bildunterschrift:
v.l.n.r. Über die gelungene Eröffnung in Kleve freuen sich Dr. Klaus Müller,
Geschäftsführer, Hans Schmidt, Meister, Claudia Meier, Azubi und Dr. Hans Koch,
Bürgermeister
EXTRA-TIPP
Nutzen Sie das Know-how eines Profis und geben Sie Ihr Manuskript einem PR-Fachmann zur
Prüfung und Weitergabe. Meist sind hier auch gute Kontakte zur Presse vorhanden, die Ihre
Presseinformation an die richtigen Stellen bringen.