Sie sind auf Seite 1von 21
Ubike Wohlwender For Pru wile asifed Was Si cee bedeuten Feder rund um Weihnachten ... Breitkop == PADAGOGIK Edition Breitkopf 8747 Immer wieder neu begleiten ... 1, Singe und spiele die Melodie mit allen Strophen! Hebe wichtige Worter und Silben am Klavier ebenso leicht hervor wie beim Singen. Ofimals centstehen dadurch Kleine Melodiebégen, in denen sich die Lautstrke zumichst etwas stejgert und nach einem Hohepunlt wieder abnimmt ‘Dort, wo das Notensystem leer ist, wiederholen sich vorangegangene Motive. Hier wird die Melodie also ohne Noten weitergedacht - im Zweifelsfall Dilft der Blick auf cine ausgeschriebene Vasiante. Fir Lieder obne Begleit-Bausteine gebts mit 6. rciter! 2. Begleite die Melodie mit dem einfachsten Bau- stein! Singe die 1. Stophe und begleite sie mit dem cinfachsten Baustein. Spiele danach Melodie und Be- gleitung am Klavier. LIV und V zeigen an, welcher Klang jeweils am besten passt, BegleitBausteine ohne solche Stufen- bezeichungen kinnen das ganze Lied ter unver andert belbehalten werden. Je nach Charakter des Liedes oder cinzelner ‘Strophen wird die Melodie cher Iniftiger oder cher zarter gespiclt. Spiele die Begleitung immer (Geutlich) leiser als die Melodie! 3. Singe und spiele die Melodie auch mit allen anderen Begleit-Bausteinen! Spiele einen neuen Begleit-Baustein 2ur gesunge- nen 1, Strophe und anschliefend die Melodie xd die neve Begleitung am Klavier ~ abschnittsweise get es leichter! Bei BegleitBaustcinen mit zerlegten Akkorden hhelfen farbig untedegte Silben oder der angedeute- te Rhythmos der linken Hand beim Zusammen- spicl. In den beiden Latemenliedem sind diese Hilfen gedruckt, spater kénnen sie nach Bedarf ceingezeichnet werden, { Wenn die Harmonic innethalb eines Taktes wech- selt, Iassen sich Begleitmuster mit zerlegten Alkkor den, nicht voll ausspielen. Hie, vor allem am Schluss viele Lieder, passen dann die Kiirzer 2us- gehaltenen Akkorde der ersten BegleitBausteine. ‘Auch obne Harmoniewechsel wird das Ende von Phrasen deutlicher, wenn die Begleitung dort zur Rube kommt 4, Spiele alle Begleit-Varianten ohne Noten! Welche Varianten passen am besten 2u den einzel- nen Stophen? Basle auch cine eigene Begleitung aus verschiedenen Bausteinen ... 5, Spiele die Melodie auch in anderen Tonerten, etwas hoher oder etwas tiefer, je nachdem, was zum Singen angenehmer ist! Ttansponiere die Begleitung entsprechend! 6. Vergleiche die ausgeschriebenen Sétze mitein- ander! “Wo sind bekannte BegleitBausteine zu entdecken? ‘Wo laufen Melodie und Begleitung in parallelen Linien? Wo wiedesholen sich Telle der Bassline? == mu Beginn eines Stickes eigt a, dass die Bass Tinie oder die Mirtestimme Ober weite Stecken parallel zur Melodie verlanft. = mu Beginn einer Zeile zeigt an, dass parallele Linien nur dort be- sonders bawfig vorkommen. Natisch kommen auch in einigen Begleitsitzen ohne dieses Symbol patallele Linien vor, sur sind se dort seltener und Karzer. Zan leichteren Erkennen kénnen paallele Linien auch mit Buntstfen farbjg untelegt werden. 7, Spicle den einfachsten eusgeschriebenen Satz! Spiele die linke Hand zur gesungenen Melodie und danach den kompletten Satz am Klavier Abschnitt fir Abschnitt, mit Melodiebdgen und ausbalancierter Lautstitke von Melodie und Be- gleitung, 8. Spiele nach und nach auch alle anderen ausge- schriebenen Satze, immer nach denselben ,Spiehegeln® .... und hére avf die Unterschiede 20 den zuvor gespielten Varianten! 9. Spicle einige Strophen ohne Noten! ._ mit verschiedenen BegleitVarianten und in ver schiedenen Tonarten ~ als Vorbereitung fir bevor- stchende Adventssingen und Weibnachtsfiem und zur eigenen Freude, 36 17 Stille Nacht, heilige Nacht ‘Ts Joseph Mehr, 1816 1M: Benz Gruber, bei Salzburg, 24.12.1818 1 v 1 2, —— L.Stl - le Nacht, hei - liege Nacht, a. in = semwacht Vv 1 mur dag trau - tehoch-hei - li-ge Pear Hol - der Kna - be mit Jo - ckigem Haer, —~ ov 1 1 v 1 5, 8, schlaf in himm - lischer | Ru, ____ schlaf_in himm - lischer Ruh. Begleit-Bausteine in C-dur: i v v 2, Stille Nach, heilige Nacht! 3, Stille Nacht, heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht Gottes Sohn, 0 wie Jacht durch der Engel Halleluje Lieb cus deinem géitlichen Muné, dda uns schligt die rettende Stund, nt es laut von fern und neh: a Ii Christ, in deiner Geburt!:t & Christ, der Retter, ist di BrcitkopfEB £747 \Variante: Die 1H. spielt die Melodie ohne Terzen und Sexten (Fingersatz wie S. 36). 26 12 Was soll das bedeuten ‘T/M: aus Schlesien, um 1842 v 1 v ee Scheut mur de - her! Schaut mz da - her! Wie glin - zen die Ster - ne je Wn - get. jeer BegleitBausteine in D-dur: SS 4m 2, Theibt zusemmen, treibt zusammen die Schiiflein fbass! ‘Teibt susammen, teibt zusammen, dort zeig ich euch wes: Dont in dem Stal, dort in dem Stall pat dort in dem St ek 5, Das Kindlein, das zittert vor Kilte und Frost, ee ae Ce [eh decht mi: wer hat ex den also verstot, Sn ee eee dase man auch heut, dass man auch heut Ich hab nur ein wenig von weitem geguckt, Shum sonst keine Herberg enbeut?” Ghat mir mein Hers chon vor Free gehupf a {in schones Kind, ein schnes Kind sn Se pe bel Bee) und Rs 6. So gehet und nehmet ein Limmnlein vom Gras Jiegt dort in der Keippe bei Esel und Rind, ‘um bringe! dem schénen Cristkindlein etwas! eer Geht mu fein sacht, get nar fein sacht, rerziger Vater, der steht auch dabei Saf tce ihr Gem Kindlein kein Unruh nicht macht! Bin peraderechtne Jungirau kniet ach auf dem Hew. ass tne Gem Kine ee Sind tun sgt, um und um King’s Man sieht je kein Lichtlein, so um und um brinnt’s. Breithopf EB 8747 Breithopf EB S747 30 14 Kommet, ihr Hirten 2 ‘T; Carl Riedel, um 1870 (nach einem ‘Weibnachisied aus Botamen) ‘Mi: aus Maken, 1847 2Kom - met— ir Hir - ten dh Man - ner_ und Frau'n, kom - met das_ lich - li - che Kind - lein_ mu schaun! 8 42 E 4a = Chris - tus der Her ist hex - te ge-bo-ren, den Gott zum Helland euch hater ko-ren Fiirch = tet__ euch. nicht! Begleit-Bausteine in dur: 2 5 2. Lasset uns sehen in Bethlehems Stall, 3, Wahtlich, die Engel verkiindigen heut ‘was uns verheien der himmlische Schall! Bethlehems Hirtenvolk gar grofe Freud. ‘Was wir dort finden, lasset uns kiinden, Nun soll es werden Friede auf Erden, lsset uns preisen in frommen Weisen! den Menschen allen ein Wohigefallen. Hallehyjal Ehre sei Gott! [Breithop EB 8747 Ab heidechi bambeidechi are Michal Pig D Nn Aba |heid - schi bum - |beid- schi schlaf [lan ep D ee = ‘A~ba |heid - schi bum - |beid- schi bum, 6 a D € = a-be |heid - schi bum - |beid-schi bum, | bum| (© 208 gets easy, WM 2, Aba heidschi bumbeidschi echlaf sia, 45, Aba heidechi bumbeidschi im Himmel, die Engel, de lase'n di griaa da fibre di schneeweilter Schimmel. Sie lase'n di griaB'n und lass'n di frag'n, ‘Drauf sitzt « klans Enger! mit ana Latern, ‘ob du net im Himmel spazieren magst fara. arin Jeuchtet vom Himmel der echéste Stern. ‘Aba heidschi bumbeidschi bum, bum! ‘Aba heidschi bumbeidschi bum, bum! p.19 840 ‘ ALE Jahre wieder an | ‘Melodie: Friedrich Silcher ‘am Michee Pubig c F OG S CE Cig ee E 5 kommt das Chri- stus - | ind — Men - schen |sind. ‘© 29 y uo a Meme Mer Mtn 2. Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus, 5. Stcht auch mir sur Seite sill und unerkannt geht auf allen Wegen mit uns ein und eus. dass es treu mich Jeite an der lieben Hand. Andachéy avs Stidtirol asc Miche Pati m Eb BP br gb + Se eb Eb A Ebeb BH ED D.19 0 25 Bejuschki Bajw Em Br Em B Em D 6 ‘Text & Melodie: aus Russland rn: Micheal Publ Br 1. Schlaf mein Kind-lein, |halt ein Schl&f- chen, |ba-jusch-ki ba - | ju.____ 1 i Sil - ber- mond und__ [Wol- ken- schaf- chen ( : Em B Em Ay OB Em or 6 Br ~ Bot by Em av BF Em D Br Em Lei - se schliefbtdu__ Cen yi ening. Hey 6, We Moen Alternatisfassung: Schlaf mein Kind, ich wieg dich leise, Einmal wirst auch du ein Reiter, Bajuschki, baju, Bajuschle, baju eoriee) Le Singe die Kosakenweise, ‘Von mir ziehen immer weiter, fu sollsteinst werden ee ee ‘wohl ein grofer Held. ee 7 Der ein Retter uns'rer Erden ; é Draufen rufen fremde Reiter In der Fremde, fern der Heimat i ae durch die Nacht sich 20. denkst du immerza Schlaf, mein Kind, sie reiten weiter, an die Mutter die dich feb hat Bajusch, baju. Bajuschki baju. D.19 840 aus Tirel srr: Michael Poli se dem [Liab - ling, dem amy hte Hana, en 2, Vergit jetzt, © Kinderl, dein Kummer, dei’ Load, 8, Ja Kinderl, du bist halt im Kripperl so echén, dass du dé mvt Iid'n im Sell auf der Hoad. zi slemt, i kann nimmer da weg von dir gehn. Es ier'n jh die Eng! dei Liegestatt sus, Y wiinech’ dir von Herzen die siaSeste Rush’, sch’ schéner nit sein drin an Keinig sein Haus. die Enger] vom Himmel, se decken di zua. Ei, cs fecha sia8, du lib’e Kind. Es, oi i, scblaf sia’, du schin's Kind. D.19.840 aa Adeste, d (Harb othe Gliak pn | Glen ALY Faille ‘Text latein, Weihnachtchymaus nach Adeste Fidelis von Abbé Borderies Deutscher Text: Friedrich Heinrich Ranke Engl. Text: John Francis Wade ‘Melodie: aus Portugal (endere Quelle: John Reading) sr: MichalPobig Ce yO i Te (ch Ma dy fy) es) D190 (02d Dting (ema, Warn 2, Deum de Deo, lumen de lumine, gestant puellae viscere deum verum, genitum non factum. ‘Venite, adoremus, venite, adoremus, venite, sdoremus, Dominum! 5. En, grege recto, humiles ad cunas, vvocati pastores approperant, et nos ovant gradu festinemus. ~ Verite, adoremus, venite, doremus, venite, adoremus, Dominum! 25 1. Du Ktnig der Ehren, Herrscher der Heerscharen, verechmthst nicht 2u ruhen in Marien Scho, du wahrer Gott ven Ewigkeit geboren. ( lesset uns anbeten, o lasset uns anbeten, 6 lasset uns anbeten den Kénig! Kommt,singet dem Herzen, o ihr Engelchérel Froblocket,froblocket, ihr Seligen «Ebre sei Gott im Himmel und auf Erden!» (Olaseet uns anbeten, o laset uns enbeten, 0 lasset uns anbeten den Kénig! 1. O come, all ye faithful, joyful and triumphant, ‘come ye, 6 come ye to Bethlehem. Come end behold him, born the King of angels. © come, let ue adore Him, come, let us adore Him, ‘© come, let us adore Him, Christ the Lord! 2, Sing, choirs of angels, sing in exultation, ‘sing, all ye citizens of heaven abovel Glory to God in the highest. come, let us adore Him, 0 come, let us adore Him, ‘come, let us adore Him, Christ the Lord! 5, True God of true God, light from light eternal, ‘Lo, He shune not the Virgin's womb, Son of the Father, begotten, not crested. (© come, let us adore Him, o come, let us adore Him, ‘come, let us adore Him, Christ the Lord D.19840 “ SLE stl still Canils Kindbin clef will) D Bm Fem eG A D iF F 7 F weil’ |Kind- lein— schla- fen |willl ii FT le Kind- ein schla- fen | will } {© ey Lai Mea, Wen 2. Schlaf, schlaf, schlaf, 5. Grof, grof, grof, mein lebee Kindlein schl ie Lieb’ ist tbergrok. Die Engel tun schén musizieren, Gott hat den Himmelsthron verlassen vor dem Kindlein jubilieren. und muss reisen auf den StraBen. Schlaf, seblaf, echlaf, Grol, gro8, grok, ‘mein liebes Kindlein schlaft die Lieb’ ist Gbergrof. 1980 Sifer die Glocken nie luge ‘Melodie: deutsche Volksweise en: Michal Publi D = a anor : als zu der Weih -nachts |- zeit, D oD e D/A ar D - | als ob En-ge-lein | si wie- der von Frie- den und | Freuc A D A D ar D Ar D f ¢ ‘Wie sie al in | se - B-ger Nacht, lwie sie ge-sun-gen in | se - li-ger Nacht, D o s D/A. ar D z : es Glo - cken mit hei-li-gem | lang, kin - getdie Er-de ent-| lang. (©2108 by Li Dt. Meany eS 2. O, wenn die Glocken erklingen, 5. Segnet den Vater, die Mutter, das Kind, schnell sie das Chrietkindlein he, segnet den Vater, die Mutter, das Kind, tut sich vom Himmel dann schwingen Glocken mit heiligem Klang, cilet hernieder zur Er lingen die Erde entlang. D.19840 oe & Sieepmamentanee Fe Gyp ope ays mils Bbmé Amtis —abrsbe Christ-mas tree o O Chistnas Tree (Saxe Version) Tem: August Zamack & Emst Anschaitz ‘Melodie: aus Deutschland er: Michel Polig Eb Fe eb enicy Gm? cs EM ctr z Gesang: pier gb F&F (oO) on x how | are thy leaves. D190 oF ce abe oc nm o —y. (loeo) wes | mts pre Gm? Amt is thy prime. O e-venin win - ter ‘bot sum -mer- time,— ba oh Gmi oe Eha Amite ebin pris Gme oz Dna Meme, Wee 3. O Christmas tree, O Christmas tree, thy candles shine out brightly! 12. O Christmas tree, © Christmas tree, such pleasure doth thou bring me! Christmas tree, © Christmas tree, (© Christmas tree, O Christmas tree, ‘much pleasure doth thou bring me! thy candles shine out brightly! For every year the Christmas tree, Each bough doth hold its tiny light, ‘brings to us all both joy and glee. ‘hat makes each toy to sparkle bright. © Christmas tree, O Christmas tre, (© Christmas tree, © Christmas tree, ‘much pleasure doth thou bring me! thy candles shine out brightly! D.s9840 "Reilly the Red-aoad Reeder Text und Musik: Johnny Marks a sr: Michael Pl 2 pm Em? eo co Dm Em e c PP) ‘You know [Dash-er andDan-cer and [Pran-cer and Vi-xen, | Co-met and Cu-pid and [Don-ner and Blitz-en, Am? EB Amc An? pr o —— the most | fa - mous rein-deer of c ce Ee gr Ru-delph the red-nosed frein-deer had & ver-y shin - y > and if you ev - er vi lyou would e-ven say it c ce ET Gr fused tolaugh and call him [names et ee tk re) Oe as Frown) pms Pas Mas AR D.19840 or or crs ete ce co They nev - er let poor |Ru- dolph join in an-y rein- deer > F c or Dm? or ce ler FZ [Christ- mas Eve,— © F ce — D.19840 se m3 Text und Melodie aus den USA ied d re: Michael Poli Fa o Gm? ce op Bbnyp> F/C o FIA Be Ebatss pris cl yc Bie BT CT ig 2 D.19840 F Be Am? Dm? Gm? Bb OB? FC o or I ; QP eor o-ver the hills and | e-ve-sy where; F be Amt Dm Bb OF cr F co = = &# g eet tell it on the | moun-tain_ that | Je-sus Christ___ is —3I— F phe Am? Dm? Gm? Bb oper F/C a tell it on the| moun - (citer nar Virlates) sim. F Bee Am? Dm? Bb F cr Fr his prs 2. When Iwas a seeker T sought both night and day, 1 asked the Lord to help me, ‘and he showed me the way. Chorus: Go tell it om the mountain, over the hills and everywhere, Go tell it on the mountain, ‘our Jesus Christ is born. Sas by ati Hearn, Nene D190

Das könnte Ihnen auch gefallen