eu/print/735
Der Arztbrief
Kurs: Deutsch für ausländische Ärztinnen und Ärzte
Themengebiet: Ärztliche Dokumentation
Einheit: 07.3
Übungsmaterialien
Brief zwischen den Ärzten (vom behandelnden Arzt an den einweisenden bzw. den weiter
behandelnden Arzt) und als Information für den Patienten
Der Arztbrief
Häufig wird am Entlassungstag ein handschriftlicher Kurzarztbrief dem Patienten für den
einweisenden Arzt ausgehändigt, der nur vom behandelnden Stationsarzt zu unterschreiben ist.
Der ausführliche Arztbrief wird dann später zugesandt.
Adressat:
Anrede:
Patientendaten:
Stationärer Aufenthalt vom 12. Mai bis 20. Mai 2013 in der Urologischen Klinik
...die/der sich vom 21.03. bis 29.03.2013 zur stationären Behandlung auf Station2 der
Neurochirurgie befand.
..., der sich am 5. Juni 2013 in unserer Ambulanz vorstellte.
..., der sich vom 5.- 8.2.2013 in unserer tageskliniklichen Behandlung befand.
Wir dürfen über die Untersuchung am ... berichten.
..., der am ... in der Klinik für Augenheilkunde untersucht wurde.
..., die am ... in das Notfallzentrum eingewiesen wurde.
Diagnose[n] (Aufnahmeanlass):
Beispiel 2: Neurologie
Anamnese:
- Die Vorgeschichte der Patientin / des Patienten möchten wir freundlicherweise als bekannt
voraussetzen.
Beispiel 3: Neurologie
Bisherige Medikation:
...
Beispiel 4: Kardiologie
Beispiel 5: Neurologie
Beispiel 6: Augenheilkunde
Entlassungsmedikation
...
- Wir können den Patienten (relativ) beschwerdefrei in Ihre weitere ambulante Betreuung
entlassen.
Beispiel 7: Augenheilkunde
Beispiel 8: Kardiologie
Schlussformel
Unterschriften
Schreiben Sie einen Arztbrief. Nutzen Sie dafür die folgenden Angaben.
Die Kinderärztin Frau Dr. Karin Paul, Hauptstraße 6 in 89999 Kaltenheim, hat am 18. Oktober
2013 die vierjährige Anita Schmidt unter dem Verdacht auf rheumatisches Fieber in die Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin überwiesen.
Die Patientendaten:
Das Kind ist – nach Angaben der Mutter – vor fünf Tagen mit einem fieberhaften Infekt der
oberen Luftwege erkrankt. Die bisherige Behandlung war symptomatisch. Seit gestern hat die
Patientin Schmerzen im rechten Hüftgelenk und zeigt eine Schonhaltung des rechten Beines.
Bisher sind bei der Patientin keine ernsthaften Erkrankungen aufgetreten. Ihre körperliche
Entwicklung verlief normal. Nach Angaben der Kinderärztin ist der Impfstand dem Alter
entsprechend regelkonform. Die Familienanamnese ist unauffällig.
Die körperliche Untersuchung der Patientin ergab folgendes Bild: Das blasse und recht
weinerliche Kind war in einem leicht beeinträchtigten Zustand. Es konnte nur mit angebeugtem
Knie- und Hüftgelenk liegen und auf dem rechten Bein ohne Hilfe nicht stehen. Die
Sehnenreflexe waren bei ihr gut auslösbar. Bei Bewegungen (Rotation und Flexion) schmerzt
das rechte Hüftgelenk deutlich, wohingegen die anderen Gelenke frei beweglich sind und keine
Schmerzen bereiten. Im rechten Leistenbereich tritt ein
Druckschmerz auf und bohnengroße Lymphknoten gibt es sowohl im linken wie im rechten
Leistenbereich.
Der Rachen ist mäßig gerötet und leicht verschleimt, aber nicht eitrig. In beiden Kiefer-winkeln
lassen sich erbsgroße Lymphknoten ertasten. Herz, Lunge und Magen sind nicht auffällig. Ein
Hautausschlag (Exanthem) ist nicht feststellbar.
Die Laborergebnisse: Beim Rachenabstrich gab es keine Streptokokken. Auch der
Antistreptolyse Test war negativ. BSG und CRP waren leicht bis mäßig erhöht, zeigten aber nach
zwei und auch nach vier Tagen eine Tendenz zum Normalen. Das Blutbild ergab eine leichte
Leukozytose mit Lymphozytose, war aber sonst unauffällig.
Bei der Hüftsonographie war ein erweiterter Gelenkspalt im rechten Hüftgelenk ohne vorhandene
Destruktionen zu erkennen. Das linke Hüftgelenk war ohne Befund.
Unsere Beurteilung: Gelenkerguss bei leichter akuter Coxarthritis rechts.
Die Patientin wurde bis zur klinischen Besserung ruhiggestellt. Besserung schon am 2. Tag, ab
5. Tag war die Patientin schmerzfrei. Rhinitis im Abklingen, der Rachen ist reizlos.
Medikation:
Da ASS in diesem Alter nicht anwendbar ist, wurde Voltaren 2x250 mg gegeben. Die Voltaren-
Therapie wurde am 5. Tag abgesetzt.
Diagnose:
Diagnostiziert wird eine Infektarthritis (Coxarthritis fugax) bei Pharingitis infolge eines Virusinfekts.
Die Entlassung der Patientin erfolgte am 6. Tag in einem guten Allgemeinzustand. Es wird um
eine Kontrolluntersuchung des Allgemeinzustandes, des Lokalbefundes
sowie der Blutwerte und der Sonographie in 3-4 Tagen gebeten.
Sie können sich die obigen Angaben ausdrucken. Klicken Sie hier, um diese Angaben als
PDF-Datei anzusehen und zu drucken. [1]
Vergleichen Sie Ihren Arztbrief mit dem hier vorliegenden Lösungsvorschlag [2].
Ihre Eingaben
Ihr Arztbrief *
Persönliche Angaben
Ihr Name *
Ihre E-Mail-Adresse *
Quelladresse: http://www.imed-komm.eu/node/735
Links
[1] http://www.imed-komm.eu/sites/default/files/uebungen/AE-071-02.pdf
[2] http://www.imed-komm.eu/sites/default/files/uebungen/AE-071-01.pdf