Sie sind auf Seite 1von 3

Entlehnung und das Problem des Purismus

Entlehnung. Allgemeines(1): Unter der Entlehnung versteht man sowohl den


Entlehnungsvorgang, das heißt die Übername fremden Sprachgutes, als auch das Resultat dieses
Prozesses – das entlehnte Sprachgut selbst. Die Entlehnung gehört zu den wichtigsten Wegen der
Erweiterung des Wortschatzes der deutschen Sprache. Auch die anderen Sprachen der Welt
bedienen sich oft des fremden Wortgutes und entlehnen oder übersetzen fremde Wörter und
Wendungen. Die Anzahl des entlehnten Wortgutes ist in jeder Sprache unterschiedlich, das hängt
von vetrschiedenen Momenten politischer, wirtschaftlicher und kultureller Art ab. Die höher
entwickelten Länder üben gewöhnlich kulturellen Einfluß auf die Nachbarländer aus, die neue
Begriffe, Gegenstände oder Einrichtungen gleichzeitig mit ihren fremdsprachigen Benennungen
kennenlernen und zum Teil übernehmen.

Art und Form der Entlehnung(2): Man unterscheidet zwei Arten der Entlehnung:

1. Sach- und Wortentlehnung;


2. Wortentlehnung.

Bei der Sach- und Wortentlehnung werden Denotate (Gegenstände und Erscheinungen der
Wirklichkeit), die für das entlehnende Land neu sind, zusammen mit den Wörtern, konkreter mit
den Lautkörpern (Formativen), die dieses Denotat bezeichnen, entlehnt.

Bei der Wortentlehnung werden nur Wörter entlehnt, weil die Denotate für die entlehnende
Gesellschaft bekannt sind, das heißt die entlehnende Sprache verfügt schon über eigene Wörter,
die schon bekanntes Denotat bezeichnen, bekannte Begriffe ausdrücken und es werden
zusätzliche Benennungen oder anders gesagt paralelle Bezeichnungen, die auch Dubletten
genannt werden, entlehnt.

Entlehnungsform(3) Fremdwortübernahme (formale, einfache, direkte Entlehnung). Fremde


Formative werden in die entlehnende Sprache mit minimaler Abänderung
aufgenommen: DatschaBei
der Lehnübersetzung (калькирование) handelt es sich um eine Nachbildung der
Morphemstruktur von Fremdwörtern.
 Lehnübertragung ist eine freiere Wiedergabe der Morphemstruktur des fremden Wortes:
lat. Patria (=Väter)
Lehnbedeutung ist die Zuordnung einer fremdsprachlichen Bedeutung zu einem deutschen
Formativ. 
Linguistische Ursachen der Entlehnung(4)
Das fremde Wortgut schließt „Leerstellen“ im semantischen System der deutschen Sprache: die
aus dem Fränzösischen entlehnten Farbbezeichnungen (beige, orange, violett, lila)
 Die Auffüllung thematischer Reihen und lexisch-semantischer Gruppen durch
Entlehnungen expressiver Synonyme: kapieren (lat.) zu „begreifen“,
„verstehen“, krepieren (ital.) zu „sterben“, Visage (franz.) zu „Gesicht“.
 Der Bedarf an euphemistischer Lexik: korpulent (lat.) für „dick“, transpirieren (franz.)
für „schwitzen“, renomieren (franz.) für „prahlen“.
 Entlehnung von Fremdwörtern zur terminologischen Verwendung.
 Entlehnungen können zur Neutralisierung einer übermäßigen Polysemie beitragen oder
zum Rückgang entbehrlicher Homonyme.

Purismus(1) Im Allgemeinen versteht man unter Purismus die übertriebene


Bemühung, etwas rein, also frei von fremden, unerwünschten Einflüssen zu
halten.
In der Sprachwissenschaft meint Purismus ein – oft übertriebenes –
Bestreben, eine Sprache frei von Fremdwörtern zu halten.
Auch in der Kunstwissenschaft und der Architektur versteht man unter
Purismus das Streben nach Stilreinheit.

Bei dem Substantiv Purismus handelt es sich um eine Ableitung zum


Adjektiv pur mit den Derivatemen –ismus. Möglicherweise ist das deutsche
Wort Purismus auch durch das lateinische purus (rein), sowie das
französische purisme (Purismus) geprägt.

Verwendungsbeispiele
Der Neubau ist durch Purismus geprägt. Passend zur glatten, weißen
Außenfassade findet man auch bei der Inneneinrichtung nur das nötigste.
Keine aus dekorativen Stilen entlehnte Elemente und keinerlei
Schnickschnack.
Die Forderung nach kulturellem Purismus ist fehl am Platz. Kultur lässt sich
zu keinem Zeitpunkt auf eine feste Tradition beschränken. So unterhielten die
Stämme Papua-Neuguineas schon seit Jahrhunderten geografisch
weiträumige Handelsbeziehungen, tauschten Güter, Rituale, Sprache und
Fertigkeiten aus. Schmückte man sich einst mit Muscheln, wird heute
Johnson’s Talkum-Puder verwendet.
– Ina Zukrigl, Joana Breidenbach, Globalisierung – Darf’s noch ein wenig
Tradition sein?
Linguistische Ursachen: Fremdwörter bzw. Internationalismen sind wortbildend produktiv. 
 Die semantischen Strukturen der Internationalismen und ihrer Verdeutschungen sind
nicht immer adäquat.
 Fremdwörter werden in euphemistischer Funktion verwendet, deshalb werden sie auch
regelmäßig gebraucht.
 Es gibt darüber hinaus noch eine stilistische und semantische Auseinanderentwicklung
der Entlehnungen mit ihren korrespondierenden deutschen Äquivalenten, was sie zum
festen Bestand des lexikalisch-semantischen Systems macht.
Unter Sprachpurismus (frz. purisme, zu lat. purus „rein“) oder Sprachreinigung wird der Versuch
verstanden, alle Fremd- und Lehnwörter aus einer Sprache zu entfernen, indem aus dem Material
der eigenen Sprache neue Wörter gebildet werden

In der Gegenwart fühlt sich kaum jemand einem Sprachpurismus verpflichtet. Diese Bezeichnung ist
heute ein Anachronismus. Die Bemühungen um fremdwortarmes Deutsch werden eher
der Sprachkritik und Sprachpflege zugerechnet, der sich mehrere Sprachvereine widmen.
Sprachpflegevereine wenden sich gegen die Anglisierung und somit gegen ein Übermaß
an Anglizismen und ersetzen Anglizismen und „Denglisch“ durch deutsche Wörter. Zu diesem
Zweck werden auch Verdeutschungswörterbücher oder -listen angeboten [4][5][6][7]. Als
Ersetzungsbeispiel sei hier „Weltnetz“ für „Internet“ genannt.
In der aktuellen Sprachentwicklung werden überwiegend die Originalwörter beibehalten („CD“,
„Internet“), zum Teil kommt es sogar zur Bildung von Scheinanglizismen(„Handy“, „Bodybag“,
„Oldtimer“, „Talkmaster“), zum anderen verdrängen Anglizismen zuweilen vorhandene
Bezeichnungen („Jogging“ statt „Dauerlauf“, „CD-Player“ statt „CD-Spieler“).
Was versteht man unter Entlehnung? Die Übername fremden Sprachgutes
Was versteht man unter Purismus? Sprachreinigung

Wieviele Arten der Entlehnung gibt es? Sach- und Wortentlehnung; Wortentlehnung.

Wogegen wenden sich Sprachpflegevereine? die Anglisierung


Nenn bitte linguistische Ursachen des Purismus. Die semantischen Strukturen der
Internationalismen
Fremdwörter werden in euphemistischer Funktion verwendet
Semantische Auseinanderentwicklung der Entlehnungen

Das könnte Ihnen auch gefallen