Sie sind auf Seite 1von 23

Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik

Pontstraße 49

52062 Aachen

Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. U. Reisgen

Fachprüfung

Schweißtechnische Fertigungsverfahren I

Fügetechnik für Konstrukteure

Fügetechnik I – Grundlagen

Sommersemester 2010

Seite 1 von 23
Matrikelnummer:

Achtung! Wichtiger Hinweis!

Bachelorstudenten der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik müssen nur die


Aufgaben 1 und 2 der vorliegenden Klausur bearbeiten.

Masterstudenten der Produktionstechnik müssen nur die Aufgaben 3 und 4 der


vorliegenden Klausur bearbeiten. Achtung: die Masterstudenten der Produktionstechnologie
nach PO 4 müssen weiterhin die Aufgaben 1 bis 4 bearbeiten.

Alle anderen Studenten bearbeiten die Aufgaben 1 bis 4 der vorliegenden Klausur.

Zu bearbeitende Aufgaben sind angekreuzt:

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Bachelor

Produktionstechnik

Master

Produktionstechnik

Übrige

Studiengänge, inkl. Master


Produktionstechnologie PO 4

Seite 2 von 23
Matrikelnummer:

Aufgabe 1: Elektronenstrahlschweißen [40]

1.1 Beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf das Werkstück werden die Elektronen stark
abgebremst und dringen lediglich wenige µm in das Werkstück ein. Trotzdem können
mit Hilfe des Elektronenstrahls dicke Bleche miteinander verschweißt werden.

Wie wird dieser Effekt genannt, den man sich beim Strahlschweißen zunutze macht, um
dicke Bauteile zu verschweißen?

1.2 Beschreiben und Skizzieren Sie die Entstehung, einer mit dem Elektronenstrahl-
schweißverfahren erstellten Naht stichwortartig. (Hinweis: In vier Schritten)

Seite 3 von 23
Matrikelnummer:

1.3 Aus welchem Material besteht in der Regel die Kathode zur Erzeugung des
Elektronenstrahls? Warum wird gerade dieser Werkstoff verwendet?

1.4 Elektronenstrahlanlagen lassen sich grundsätzlich durch drei Unterscheidungsmerkmale


klassifizieren. Welche?

1.5 Nennen Sie zu jeder Klasse je 2 Untergruppen.

Seite 4 von 23
Matrikelnummer:

1.6 Für einen Kunden aus der Windkraftbranche sollen I-Naht Schweißungen an Bauteilen
aus dem Stahlwerkstoff S355 und 50 mm Wandstärke erstellt werden. Sie begutachten
als Entwicklungsingenieur die ersten Probeschweißungen und stellen fest, dass die
Schweißnaht viel zu breit ist. Die Schweißnaht wurde bei einer Kreispendelung und
einer Frequenz von 400 Hz geschweißt.

Welche Prozess- und Maschinenparameter können die Nahtbreite beeinflussen und wie
würden Sie diese ändern, um eine schmalere Naht zu erzielen?

(Hinweis: Es gibt 5 Möglichkeiten. Benennen Sie diese! Der Einfluss auf die Nahttiefe
soll unberücksichtigt bleiben)

1.7 Welche Auswirkung hat ein Abfall des Vakuums von 10-4 mbar auf 10-2 mbar auf den
Elektronenstrahl? Begründen Sie kurz Ihre Antwort!

Seite 5 von 23
Matrikelnummer:

1.8 Skizzieren Sie den Aufbau einer Elektronenstrahlanlage im Vakuum und an


Atmosphäre. Bezeichnen Sie die wesentlichen Bauteile.

(Hinweis: Zwei Skizzen)

Seite 6 von 23
Matrikelnummer:

Aufgabe 2: Pressverbindungsschweißen [40 Punkte]

2.1 Das Widerstandspresschweißen wird in der Regel in drei Verfahrensvarianten aufgeteilt.


Nennen und skizzieren Sie diese drei Varianten!

2.2 Die Menge der für den Widerstandsschweißprozess erforderlichen Prozesswärme hängt
von verschiedenen Faktoren ab. Nennen Sie die Formel zur Berechnung der
eingebrachten Prozesswärmemenge, entweder als Integral oder in vereinfachter Form.

2.3 Die in Aufgabenteil 2.2 gefragte Formel beinhaltet mehrere Prozessparameter für das
Widerstandsschweißen. Welcher dieser Parameter lässt sich durch eine Änderung der
Elektrodenkraft F einstellen und wie verhält sich dieser bei einer Vergrößerung von F?

Seite 7 von 23
Matrikelnummer:

2.4 Tragen Sie in der vorliegenden schematischen Darstellung einer


Widerstandspunktschweißung die relevanten Widerstände ein und benennen Sie diese.
Welcher dieser Widerstände ist vor dem Einschalten des Schweißstroms am größten
und wieso ist das für einen funktionierenden Prozess unentbehrlich?

2.5 Nennen Sie die drei für das Widerstandsbuckelschweißen gebräuchlichen Buckelarten
und skizzieren Sie diese! Nennen Sie zu jeder Buckelart ein Anwendungsbeispiel!
(Hinweis: es ist nicht nach der Buckelform gefragt, wie bspw. Rundbuckel. Als
Anwendungsbeispiel reicht eine globale Antwort wie „Auto“ nicht aus)

Seite 8 von 23
Matrikelnummer:

2.6 Aufgrund der Prozesscharakteristik verfügen Buckelschweißmaschinen über eine


besondere Anlagenkomponente. Nennen Sie diese und beschreiben Sie warum diese
Komponente bei Buckelschweißeinrichtungen wichtig ist!

2.7 Beim Widerstandspressschweißen sind verschiedene Stromformen gebräuchlich.


Nennen Sie drei Nachteile des Wechselstroms gegenüber dem Mittelfrequenz-
Gleichstrom!

Seite 9 von 23
Matrikelnummer:

2.8 Tragen Sie in die Skizze alle während einer Widerstandsschweißung auftretenden
Strompfade und die entstehenden Schweißlinsen ein! In Anordnung 1 und Anordnung 2
werden die gleichen Schweißparameter verwendet. Ist die sich bildende Schweißlinse in
Anordnung 2 größer oder kleiner als die in Anordnung 1? Erläutern Sie Ihre Antwort!

2.9 Eine Vielzahl von Störgrößen hat Einfluss auf den Widerstandsschweißprozess. Nennen
Sie in Anlehnung an das folgende Bild jeweils drei Störgrößen Schweißstrom- und
Bauteiländerungen sowie jeweils eine Störgröße Kraftänderungen und
Schweißeinrichtungen betreffend! Füllen Sie dazu die folgende Tabelle vollständig aus!

Seite 10 von 23
Matrikelnummer:

Hinweis:

Tabelle Störgrößen
Beeinflussung des Prozess durch: Störgröße:

Schweißstromänderungen

Bauteiländerungen

Kraftänderungen

Schweißeinrichtungen

Seite 11 von 23
Matrikelnummer:

2.10 Aufgrund eines Produktwechsels fügen Sie nun auf Ihrer Widerstandspunkt-
schweißanlage unbeschichtetes Stahlblech (S235) anstelle von Aluminiumblechen
(Al99,5). Wie verändern sich die folgenden Größen bei sonst gleichen geometrischen
Abmessungen, wenn der erzielte Schweißpunktdurchmesser weiterhin 5,5 •√t betragen
soll. (Hinweis: bitte die richtigen Antworten ankreuzen. Achten Sie auf die
unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften!)

kleiner gleich größer

Elektrodenkraft

Übergangswiderstand Blech-Blech

Übergangswiderstand Elektrode-Blech

Schweißstrom

Schweißzeit

Schweißlinsendurchmesser

Scherzugkraft

Seite 12 von 23
Matrikelnummer:

Aufgabe 3: Unterpulverschweißen [40 Punkte]

3.1 Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Verfahrensmerkmale des UP-Schweißens und
daraus folgende Eigenschaften.

3.2 Für welche Werkstoffe und Blechdicken ist das Verfahren geeignet, für welche weniger?

3.3 Welche Aufgabe hat die Schlacke und wieso ist die Auswahl eines geeigneten
Schweißpulvers von Bedeutung für die Eigenschaften der Schweißnaht?

Seite 13 von 23
Matrikelnummer:

3.4 Ein dickwandiger Behälter (Blechdicke d=30mm) aus dem Stahlwerkstoff P355 soll mit
dem UP-Verfahren verschweißt werden. Es sind dabei eine Längsnaht von 4 m Länge
und zwei Rundnähte für die Deckelkalotten zu schweißen. Zunächst ist eine geeignete
Fugenvorbereitung zu wählen. Entscheiden Sie sich für eine der drei angegebenen
Fugenformen und begründen Sie ihre Auswahl

a) I-Naht b) V-Naht c) Tulpennaht

3.5 Um eine ausreichende Zähigkeit zu erreichen, wird ein fluoridbasisches Schweißpulver


mit einer Drahtelektrode S3Mo (Durchmesser 4 mm) eingesetzt. Konstruieren Sie das
Schweißpulverdiagramm für die angegebenen Schweißparameter und bestimmen Sie
den Zu-/Abbrand von Mangan.

Schweißspannung U = 31 V, Schweißstrom I = 650 A, Mangangehalt S3Mo = 1.5%

Seite 14 von 23
Matrikelnummer:

Seite 15 von 23
Matrikelnummer:

3.6 Welche weitere Angabe wird benötigt, um die Zusammensetzung des Schweißgutes
abschätzen zu können? Wodurch wird diese Größe beim UP-Schweißen bestimmt?

3.7 Berechnen Sie nun die benötigte Schweißzusatzwerkstoffmenge in kg, um den


Nahtquerschnitt der Längsnaht zu füllen. Gehen Sie von einem Öffnungswinkel von 60°
und einer Dichte von 7850 kg/m³ aus.

Seite 16 von 23
Matrikelnummer:

3.8 Es wird eine Schweißgeschwindigkeit von 50 cm/min gewählt. Bestimmen Sie die reine
Schweißzeit ohne Nebenzeiten die benötigt wird, um die Längsnaht zu schweißen. Die
Drahtvorschubgeschwindigkeit beträgt 1,5 m/min.

Seite 17 von 23
Matrikelnummer:

Aufgabe 4: Sensorik / Automatisierung

Eine komplexe Schweißkonstruktion soll automatisiert gefertigt werden. Als


Verbindungsverfahren wurde hierfür das MSG-Schweißen ausgewählt. Fertigungstoleranzen
der Einzelteile und thermischer Verzug während der Fertigung fordern den Einsatz eines
Sensorsystems. Erörtern Sie anhand der folgenden Punkte die Möglichkeiten verschiedener
Sensorprinzipien.

4.1 Erläutern Sie das Funktionsprinzip des Lichtbogensensors zur Detektion und Korrektur
des Abstandes anhand des Überfahrens der unten dargestellten Stufe. Skizzieren Sie
die Änderungen des freien Drahtendes und des Lichtbogens und nutzen Sie das
untenstehende U-I -Diagramm um die Verlagerung des Arbeitspunktes des MSG-
Prozesses deutlich zu machen. Ordnen Sie die unterschiedlichen Arbeitspunkte den
skizzierten Phasen eindeutig zu. Welche Größe wird für die Höhensteuerung mit dem
Lichtbogensensor verwandt? Warum?

Bild 1: Verhalten des MSG-Arbeitspunktes bei Abstandänderung

Seite 18 von 23
Matrikelnummer:

4.2 Nennen Sie jeweils vier Vor- und Nachteile des Lichtbogensensors für die
Nahtverfolgung.

Seite 19 von 23
Matrikelnummer:

4.3 Erläutern Sie die Funktionsweise des Gasdüsensensors zur Bestimmung des
Nahtfußpunktes bei einer Kehlnaht. Skizzieren Sie darüber hinaus einen Suchvorgang
anhand einer Kehlnaht, die aufgrund von Positionierungsfehlern keinen 90°
Öffnungswinkel aufweist. Bei welchen Nahtvorbereitungen und Stoßarten kann dieses
Verfahren genutzt werden? Bei welchen nicht?

Seite 20 von 23
Matrikelnummer:

4.5 Mit Hilfe der Lichtbogensensorik soll für eine Kehlnaht eine Nahtverfolgung während des
Schweißvorgangs realisiert werden.

Skizzieren sie hierzu den Einsatz und Funktion des Lichtbogensensors in der Kehle.
Nutzen Sie bitte das U/I-Diagramm zur Verdeutlichung des Prinzips. Wie erfolgt hierbei
die Signalauswertung für die Seiten- und Höhenkorrektur?

Seitenkorrektur Höhenkorrektur

Seite 21 von 23
Matrikelnummer:

4.6 Die beim MSG-Schweissen genutzten optischen Sensoren basieren auf dem Prinzip der
Triangulation. Bitte erläutern Sie das Triangulationsmessverfahren sowie die zwei
Erweiterungen zur Erfassung von zweidimensionalen Geometrieinformationen der
Schweißfuge. Skizzieren sie bitte hierzu das zugrunde liegende Triangulationsprinzip
und die zwei Möglichkeiten dieses auch für die Gewinnung von 2D-Informationen zu
nutzen.

Seite 22 von 23
Matrikelnummer:

4.7 Nennen Sie jeweils vier Vor- und Nachteile der optischen Sensoren.

Seite 23 von 23

Das könnte Ihnen auch gefallen