Sie sind auf Seite 1von 36

Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik

Pontstraße 49

52062 Aachen

Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. U. Reisgen

Fachprüfung

Fügetechnik I – Grundlagen

Wintersemester 2015/2016

Seite 1 von 36
Aufgabe 1: MSG-Schweißen [40 Punkte]
1.1 Das untenstehende Bild zeigt den Aufbau eines MIG/MAG-Schweißbrenners.
Beschriften Sie die nummerierten Komponenten! [4 Punkte]

1
2
3
4
5
6 Schmelzbad

7
8
9

Seite 2 von 36
1.2 Vervollständigen Sie den folgenden Text, indem Sie die vorgegebenen Lücken
ausfüllen! [7 Punkte]

„Eine MSG-Universalanlage kann in einige Hauptkomponenten unterteilt werden. Zur

energetischen Prozessversorgung dient die ____________________________. Die

kontinuierliche Bereitstellung des Zusatzwerkstoffs von einer Vorratsspule erfolgt über

eine ____________________________. Die durch die Drahtseele geführte Elektrode

wird zusammen mit Kühlleitungen, der Stromführung und der Gasversorgung in einem

sog. ___________________ zum _____________________________ geführt, der je

nach Anwendungsfall zum manuellen oder mechanisierten Schweißen ausgelegt sein

kann.

Den wirtschaftlichen und technologischen Vorteilen der MSG-Verfahren stehen

technologisch bedingte Nachteile entgegen, welche in der Kopplung des Transports von

__________________ und ______________________ begründet sind.

Hinsichtlich der sog. ________________________________, die das Verhältnis von

abgeschmolzener Menge an Zusatzwerkstoff zur dafür benötigten Zeit angibt, sind die

MSG-Verfahren durch eine große Bandbreite gekennzeichnet.“

Seite 3 von 36
1.3 Im Lichtbogenraum wirken beim MSG-Schweißen während der Tropfenablösung von
der Drahtelektrode verschiedene Kräfte bzw. physikalische Effekte wie in der
untenstehenden Abbildung dargestellt. Dabei sind die primären, für die Tropfenablösung
und Tropfenformung verantwortlichen Kräfte, bzw. Eigenschaften nicht aufgeführt.
Welche sind diese? [4 Punkte]

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

Seite 4 von 36
1.4 Im untenstehenden Bild ist in ein Diagramm gegeben, in dem die Schweißspannung [V]
über dem Schweißstrom [A] aufgetragen ist.
a) Skizzieren Sie qualitativ vier Strom/Spannungsbereiche von Lichtbogenarten für das
MSG-Schweißen in das Diagramm ein und beschriften Sie diese! [4 Punkte]

b) Eine bestimmte Prozessgröße ist beim MSG-Schweißen zum Schweißstrom


proportional. Tragen Sie diese Prozessgröße in das dafür vorgesehene Feld unter der
zweiten X-Achse ein! [1 Punkt]

Seite 5 von 36
1.5 Das untenstehende Bild zeigt den schematischen Aufbau eines Drahtvorschubsystems
für Anwendungen zum Metall-Schutzgasschweißen.

a) Benennen Sie die nummerierten Komponenten 1 bis 4! [2 Punkte]


b) Worin besteht der Unterschied der verschiedenen Nutgeometrien (5) und (6) in Bezug
auf die verwendeten Drahtwerkstoffe? Kurze Begründung! [2 Punkte]

Seite 6 von 36
1.6 Nennen Sie sechs mögliche Ursachen für die Ausbildung von Poren! [3 Punkte]

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

1.7 Nennen Sie vier mögliche Ursachen für die Ausbildung von Bindefehlern! [2 Punkte]

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

Seite 7 von 36
1.8 Zeichnen und beschriften Sie im untenstehenden U-I-Diagramm eine Lichtbogen- und
eine Stromquellenkennlinie für das MSG-Schweißen sowie den sich ergebenden
Arbeitspunkt. Nur richtig beschriftete Elemente werden gewertet. [3 Punkte]

1.9 Nennen Sie einen typischen Werkstoff, bei dem das MIG-Schweißen und einen
typischen Werkstoff bei dem MAG-Schweißen verwendet wird. [2 Punkte]

MIG-Schweißen:
________________________________________________________________

MAG-Schweißen:
________________________________________________________________

Seite 8 von 36
1.10 Zeichnen und beschriften Sie in im untenstehenden Bild an den Drahtenden jeweils für
reines Argon und reines Kohlendioxid den sich einstellenden Tropfenübergang, die
Ausprägung des Lichtbogens einschließlich Ansatzstelle, sowie das sich dabei
ausbildende Einbrandprofil im Querschnitt. [4 Punkte]

1.11 Warum werden in der Praxis sehr häufig Mischgase aus Argon und Kohlendioxyd
verwendet? [2 Punkte]

Seite 9 von 36
Aufgabe 2: Laserstrahlschweißen [40 Punkte]

2.1 Nennen Sie die verschiedenen Lasertypen die fürs Schweißen eingesetzt werden und
geben Sie die zugehörigen Wellenlängen an. Falls ein Lasertyp mehr als eine
Wellenlänge besitzt, geben Sie jeweils eine Ober- und ein Untergrenze an. [3 Punkte]

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

2.2 Zeichnen Sie die Wellenlängen/Wellenlängenbereiche der Lasertypen aus 2.1 in die
untenstehende Abbildung ein und erweitern sie die Abbildung qualitativ um die
Absorptionskurve von Glas [2,5 Punkte]

Seite 10 von 36
2.3 Welche Relevanz hat die Absorptionskurve von Glas in der Lasersicherheit? Welche
Einschränkungen ergeben sich für die Strahlformung beim CO2-Laser? [2 Punkte]

2.4 Wo liegen die Absorptionsgrade von Aluminium für die verschiedenen Laserstrahltypen?
Welche Laserstrahlquelle eignet sich am wenigsten zum Schweißen von Aluminium?
[2 Punkte]

Seite 11 von 36
2.5 Beim Laserstrahlschweißen unterscheidet man in Abhängigkeit von der Leistungsdichte
zwei Arten der Prozessführung. Benennen Sie diese und fertigen Sie für jeden Prozess
eine Skizze mit Beschriftung an. Wie hoch ist die kritische Intensität, die diese Prozesse
beim Stahl trennt? [5 Punkte]

Prozess 1:

Prozess 2:

Seite 12 von 36
2.6 Vervollständigen Sie das unten stehende Diagramm um den Zusammenhang zwischen
Einschweißtiefe, Reflexion und Laserintensität bei den zwei Prozessen aus 2.4 zu
verdeutlichen. [2 Punkte]

Seite 13 von 36
2.7 Während eines Schweißprozesseses von 10 mm dicken Blechen können sich Spalte
von 0 - 0,8 mm ergeben. Aufgrund der Dimensionen des Bauteils möchten Sie mit
möglichst wenig Verzug und höchster Schweißgeschwindigkeit arbeiten. Welche
Verfahrenskombination können Sie einsetzen um diese Aufgabe zu lösen? Nennen
Sie vier Vorteile dieser Verfahrenskombination. [3 Punkte]

2.8 Fertigen Sie eine Prinzipskizze des in Aufgabe 2.7 ausgewählten Prozesses an und
bezeichnen Sie die einzelnen Komponenten. [4 Punkte]

Seite 14 von 36
2.9 Durch welche optische Komponente kann das „Remote Welding“ realisiert werden?
Welche Strahlquelle wird bei diesem Prozess in der Verbindung mit einem Roboter
verwendet und wieso? Nennen sie vier mögliche Schweißnahtkonturen. [5 Punkte]

Seite 15 von 36
2.10 Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen überlegen Sie einen Diodenlaser
anzuschaffen. Sie haben die Auswahl zwischen einem Diodenlaser mit Pmax= 6 kW
Strahlleistung und einer Strahlqualität von SPP= 40 mm*mrad und einem Diodenlaser
mit Pmax= 8 kW Strahlleistung und einer Strahlqualität von SPP= 60 mm*mrad. Für
beide Lasersysteme wird die gleiche Optik verwendet. Der Rohstrahldurchmesser
beträgt D= 60 mm und die Fokussierlänge f= 150 mm.

Welchen der beiden Diodenlaser wählen Sie aus um 5 mm dicke Aluminiumbleche fügen
zu können? Die kritische Intensität für Aluminium liegt bei 3x10^6 W. (Rechnung und
Begründung!) [4 Punkte]

Seite 16 von 36
2.11 Zwei Bleche mit der Dicke d=0,5 mm sollen im Überlappstoß verschweißt werden. Zur
Verfügung steht das folgende Diodenlasersystem:

Strahlparameterprodukt: = 15 mm*mrad
Wellenlänge: = 0,980 μm
Leistung = 500 W
Öffnungswinkel = 19,84°

a) Welcher Fokusradius ergibt sich? Welche Beugungsmaßzahl (M²) hat das


Diodenlasersystem? [2 Punkte]

b) Welche mittlere absorbierte Intensität wird im Fokus erreicht, wenn 20% an der
Oberfläche reflektiert wird? Kann es zur Tiefschweißung kommen? [2 Punkte]

Seite 17 von 36
c) Die Vorschubgeschwindigkeit ist vs=0,5 m/min. Berechnen Sie die Streckenenergie
(kJ/cm). [1 Punkt]

2.12 Die Faser eines Festkörperlaser hat einen Durchmesser von 200μm. Die verwendete
Optik hat einen Kollimator mit der Brennweite fc=200mm und einen Fokussierlinse mit
einer Brennweite von f=600mm. Was für ein Abbildungsverhältnis hat die Optik und was
für ein Fokusdurchmesser ist erreichbar? [2 Punkte]

Seite 18 von 36
Aufgabe 3: Engspaltschweißen und Grundlagen der Stahlwerkstoffe [40 Punkte]

Engspaltschweißen [25 Punkte]

3.1 Mit welcher Zielstellung werden Engspaltschweißverfahren angewandt? [1 Punkt]

3.2 Welche Lichtbogenschweißverfahren können für das Engspaltschweißen eingesetzt


werden? Nennen Sie drei Verfahren. [1,5 Punkte]

3.3 Bei welchen beiden speziellen Engspaltschweißverfahren wird die Drahtführung mit dem
Schmelzbad vertikal bewegt? [1 Punkt]

Seite 19 von 36
3.4 Nennen Sie zwei Vorteile und einen Nachteil des Engspaltschweißens gegenüber
konventionell eingesetzten Lichtbogenschweißverfahren. [1,5 Punkte]

3.5 Welche Anlagenkomponente ist für Engspaltvarianten gegenüber konventionell


eingesetzter Lichtbogentechnik von essentieller Bedeutung? [0,5 Punkte]

Seite 20 von 36
3.6 Engspaltschweißen eines Turbinenrotors für ein Dampfkraftwerk

Turbinenrotoren für Dampfkraftwerke werden z.T. aus mehreren Scheiben


zusammengesetzt, die miteinander verschweißt werden. Ein Dampfturbinenhersteller
möchte seinen Fertigungsprozess auf ein Engspaltschweißverfahren umstellen und
wählt hierzu gegenüber der zuvor verwendeten Nahtvorbereitung A die
Nahtvorbereitung B aus. Es kommt das WIG-Engspaltverfahren in PA-Position mit
einer Raupe pro Lage und einer Abschmelzleistung von 1,5 kg/h zum Einsatz. Das
bisherige Nahtvolumen betrug 0,01118 m³.

a) Berechnen Sie die gegenüber Nahtvorbereitung A eingesparte Masse an


Schweißzusatz (Dichte ρ = 7850 kg/m³). Vernachlässigen Sie hierbei den
Wurzelbereich mit dem flacheren Flankenwinkel und gehen Sie in beiden Fällen
von einer Nahthöhe von 150 mm bei einem Innenradius der zu verschweißenden
Scheiben von 400 mm aus. Die Spaltbreite beträgt 8 mm. [5 Punkte]

Seite 21 von 36
b) Wie lange dauert die Schweißung mit der Nahtvorbereitung B? [2 Punkte]

c) Zur Erhöhung der Abschmelzleistung sollen mehrere Brenner über den Umfang
verteilt eingesetzt werden. Beschreiben Sie einen Anlagenaufbau, mit dem alle
Brenner in derselben Schweißposition arbeiten können. [1 Punkt]

d) Kann die Schweißaufgabe auch durch das UP-Engspaltschweißverfahren gelöst


werden? Welche Anpassung hinsichtlich der Nahtgeometrie ist hierbei vorzunehmen?
[2 Punkte]

Seite 22 von 36
3.7 Beschriften Sie die Elemente des nachstehend im Schnitt skizzierten EG-
Schweißverfahrens. [4,5 Punkte]

3.8 Für welche Blechdickenbereiche werden das EG- und das ES-Schweißverfahren
eingesetzt (jeweils in den Standardvarianten) ? Geben Sie die Blechdicken numerisch
an. Warum kann das EG-Schweißverfahren nicht in demselben Blechdickenbereich
eingesetzt werden wie das ES-Schweißverfahren? [3 Punkte]

3.9 Beim ES-Verbindungsschweißen sind zwei unterschiedliche Verfahrensvarianten


bekannt. Was versteht man unter ES-Kanalschweißen? [2 Punkte]

Seite 23 von 36
Grundlagen der Stahlwerkstoffe [15 Punkte]

3.10 Der Grundwerkstoff und das Schweißgut erfahren unterschiedliche Temperaturen und
Abkühlgeschwindigkeiten. Der Temperaturverlauf vom Schweißgut hin zum
Grundwerkstoff ist oben schematisch dargestellt.

a) Welcher Bereich (1-6) kann bei einem Feinkornbaustahl besonders versagenskritisch


sein? [1 Punkt]

b) Wie wird dieser Bereich der WEZ genannt? [1 Punkt]

Seite 24 von 36
c) Die Korngröße im Bereich der Schmelzlinie und WEZ ist entscheidend für die
Festigkeit der Schweißverbindung. Vervollständigen Sie das untenstehende Diagramm
zum Kornwachstum bei unterschiedlich hohen Temperaturen. [4 Punkte]

d) Warum ist dieser Bereich bei unlegierten Stählen versagenskritisch, welche


mechanisch-technologische Eigenschaft wird dadurch verändert? [1 Punkt]

e) Nennen sie eine geeignete Maßnahme vor dem Schweißen, um dieses Problem bei
unlegierten Stählen zu umgehen. [1 Punkt]

Seite 25 von 36
f) Beim Schweißen des Rahmens des Premium-Sportgeräts „SteelPump-GT“ wurde
trotz gutem Nahtaussehens leider eine zu hohe Abkühlgeschwindigkeit erreicht. Das
Bauteil muss zur Lackiererei und die Schweißnaht kann nicht erneuert werden. Welche
Maßnahme kann bei einem unlegierten Baustahl nach dem Schweißen das Problem
lösen? [1 Punkt]

3.11 a) Was für eine Härte und was für eine Gefügezusammensetzung schätzen Sie ungefähr
für den unten genannten Stahl für eine t8/5-Zeit von 4 s? [1 Punkt]

b) Was für eine Härte und was für eine Gefügezusammensetzung schätzen Sie ungefähr
für den oben genannten Stahl für eine t8/5-Zeit von 46 s? [1 Punkt]

Seite 26 von 36
3.12 Welche Schweißparameter beeinflussen direkt diese t8/5 Zeit? Nennen Sie drei und ob
sie diese erhöhen (+) oder verringern (-). [3 Punkte]

Parameter bei Erhöhung des Parameters


verringert/erhöht sich die t8/5-Zeit

3.13 Der Stahlhändler liefert Ihnen zu einem günstigen Preis einen anderen Stahl mit gleicher
Streckgrenze und Dehnung. Können sie die Angaben des oberen ZTU-Diagramms
weiterverwenden? Begründung? [1 Punkt]

Seite 27 von 36
Aufgabe 4: Sensorik/Automatisierung und Gestaltung/Berechnung [40 Punkte]

Sensorik/Automatisierung [20 Punkte]


4.1 Sie sind in der Qualitätssicherung einer Schweißteilfertigung tätig und prüfen das in der
Skizze beschriebene Bauteil. Das Bauteil besteht aus zwei profilierten Blechen die mit
einem Roboter geschweißt werden. Einer Ihrer Mitarbeiter hat jedoch vergessen, den
Absatz mit einzuprogrammieren sodass der Schweißbrenner ohne Höhenänderung über
das Bauteil fährt. Die Schweißnaht sieht dennoch augenscheinlich gut aus, da sich durch
die Konstantspannungskennlinie der Schweißstromquelle der Schweißprozess selbst
ausgeglichen hat (Stichwort: Innerer Selbstausgleich). In der Durchsicht der
dokumentierten Strom- und Spannungsmessschriebe (s.u.) fällt Ihnen jedoch sofort der
Programmierfehler Ihres Mitarbeiters auf.

a) Zeichnen Sie im Schnitt A-A mit Hilfe


der Strom- und Spannungsmessschriebe
für die Positionen 2, 3 und 4 sowohl den
Absatz (Höhe:1 Kästchen) als auch die
Lichtbögen und freien Drahtenden in die
Abbildung ein. Denken Sie daran, dass
die Position des Absatzes in der rechten
Skizze nur der Veranschaulichung dient.
Orientieren Sie sich bei der Darstellung
an der ersten Position und nutzen Sie
das vorgegebene Raster. [5 Punkte]

b) Wie heißt der Sensortyp, der das zuvor beschrieben Ereignis im Strommessschrieb
für die automatisierte Lage-Korrektur des Schweißbrenners nutzt? [1 Punkt]

______________________________________________________________

Seite 28 von 36
4.2 Nennen Sie jeweils vier Vor- und Nachteile des Lichtbogensensors für die
Nahtverfolgung. [4 Punkte]
Vorteile Nachteile

Seite 29 von 36
4.3 Zur korrekten Brennerpositionierung, entweder vor oder während des Prozesses, sollen
für folgende Situationen Sensoren ausgewählt werden. Die Gasdüse besitzt einen
Durchmesser von 20mm. Bitte kreuzen Sie an, ob und wann die Sensoren geeignet sind
(Mehrfachauswahl möglich) und begründen Sie in jedem Fall ihre Auswahl. [6 Punkte]

Sensor geeignet vor geeignet während nicht geeignet


Prozessbeginn des
Schweißprozess
Lichtbogensensor

Begründung:

Gasdüsensensor

Begründung:

Lichtschnittsensor

Begründung:

Seite 30 von 36
Sensor geeignet vor geeignet während nicht geeignet
Prozessbeginn des
Schweißprozess
Lichtbogensensor

Begründung:

Gasdüsensensor

Begründung:

Lichtschnittsensor

Begründung:

Seite 31 von 36
4.4 Nennen Sie jeweils vier Vor- und Nachteile der optischen Sensoren. [4 Punkte]
Vorteile Nachteile

Seite 32 von 36
Gestaltung und Berechnung [20 Punkte]

4.5 Eigenspannungen entstehen beim Schweißen durch die lokal begrenzte


Wärmeeinbringung. Kreuzen sie ihre Lösung in der Tabelle an. [2 Punkte]

a) In welchen auf die Schweißnaht bezogenen Achsen entstehen diese (nur die
vollständig richtig angekreuzte Lösung wird gewertet)?

b) Unter der Voraussetzung, dass das Bauteil bei der Abkühlung in allen Achsen frei
schrumpfen konnte, in welcher Achse ist die größte Eigenspannung zu erwarten?

c) Unter der Voraussetzung, dass das Bauteil bei der Abkühlung in allen Achsen fest
eingespannt war, in welcher Achse ist die größte Eigenspannung zu erwarten?

Eigenspannungen a) b) c)
X-Achse: in Längsrichtung der Naht
(Schweißrichtung)

y-Achse: quer zur Naht

z-Achse: In Blechdickenrichtung

4.6 Neben der fertigungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen wird auch der
Begriff der beanspruchungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen
verwendet [4 Punkte].

a) Welcher Schwerpunkt wird bei den Gestaltungsregeln der beanspruchungsgerechten


Gestaltung gesetzt?

Seite 33 von 36
b) Nennen sie drei Gestaltungsmaßnahmen, mit denen sich dieser Schwerpunkt
realisieren lässt.

4.7 Sie benötigen für eine Konstruktion einen geschweißten rechteckförmigen Biegeträger.
a) Skizzieren sie je eine unter dem Aspekt fertigungsgerechter und
beanspruchungsgerechter Konstruktion optimale Lösung zur Herstellung eines solchen
Profils als Schweißkonstruktion. [8 Punkte]

Fertigungsgerecht:

Begründen sie ihre Lösung. Warum ist diese nicht beanspruchungsgerecht?:

Seite 34 von 36
Beanspruchungsgerecht:

Begründung:

b) Welche (nicht notwendigerweise geschweißte) Konstruktionsvariante erlaubt ihnen


einen optimalen Kompromiss zwischen den gegensätzlichen Anforderungen von
fertigungsgerechter und beanspruchungsgerechter Konstruktion? Begründen sie ihre
Wahl. [3 Punkte]

Seite 35 von 36
4.8 Elektronenstrahlschweißen verursacht vergleichsweisehohe Produktionskosten, sowohl
für die Beschaffung der Anlage und der Schweißvorrichtung, wie auch im Betrieb und
die mit erhöhten Anforderungen an die Bauteilgenauigkeit herzustellenden Einzelteile.
Nennen sie drei Eigenschaften des Elektronenstrahlschweißens, die dieses Verfahren
gegenüber dem Lichtbogenschweißen dennoch technisch und/oder wirtschaftlich
erscheinen lassen können. [3 Punkte]

Seite 36 von 36

Das könnte Ihnen auch gefallen