Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1: Übung 01
Quiz:
http://pingo.upb.de/
Blankenberger will, dass man beschreiben kann, welche experimentellen Bedingungen konkret nötig
sind, damit bestimmte Phänomen auftreten.
- Definition Lernen: Prozess einer relativ überdauernden Veränderung des Verhaltenspotenzials aufgrund
von Erfahrung
- Verhaltenspotenzial: z.B. Totschlag wird erklärt, Potenzial zur Ausführung ist vorhanden, aber nicht
zwingend Ausführung nötig
- relativ überdauernd: z.B. Sprache lernen, aber wenn man lang nicht spricht wieder verlernen
- Erfahrung
- nicht-assoziatives Lernen = keine Verknüpfung von 2 Reizen, drückt sich als Reaktion auf einen
wiederholten Reiz aus: Veränderung der Reaktion auf wiederholte Reizdarbietung
- Habituation: z.B. Uhrticken: man gewöhnt sich dran und reagiert weniger stark darauf (weniger
Reaktion auf einen Reiz), ein Reiz ist anfangs bedeutend, Bedeutung nimmt aber mit wiederholter
Reizdarbietung ab, besonders bei schwachen Reizen
- Sensitivierung: z.B. Lernen bei Baustellenlärm: man ist besonders gestört vom Lärm und reagiert stärker
(mehr Reaktion auf einen Reiz), Reiz wird zunehmend bedeutsamer, besonders bei starken Reizen
- Habituation vs. Sensitivierung hängt ab von: Arrousal (Umgebung), Reizintensität
- Erwerb: Wird ein Neutraler Reiz, welcher ausschließlich eine Orientierungsreaktion hervorruft,
wiederholt mit einem unkonditioniertem Reiz gekoppelt, wird aus dem neutralen Reiz ein konditionierter
Reiz, welcher eine konditionierte Reaktion hervorruft.
- Löschung: Wird der konditionierte Reiz ohne Kopplung zum unkonditionierten Reiz präsentiert,
schwächt dieser wieder zu einem neutralen Reiz ab und löst somit auch keine konditionierte Reaktion
mehr aus, sondern nur noch eine Orientierungsreaktion. Dies passiert prinzipiell auch, wenn man US
über langen Zeitraum ohne Kopplung mit CS präsentiert.
- konditionierte Hemmung: (nächstes Mal)
- Diskrimination: (nächstes Mal)
- Generalisierung: (nächstes Mal)