Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
A1 Die Tabelle zeigt die Bildung von Ionen am Beispiel unterschiedlicher Elemente. Vervollständige die Tabelle.
Anzahl aufgenom-
Elektronen- Anzahl
Name des mener (+) oder Ladung Ionen-
schreibweise der Außen-
Elements abgegebener (–) des Ions schreibweise
des Atoms elektronen –
Elektronen (e )
– +
Natrium (Na) 1 –1e +1 Na
Chlor (Cl)
Magnesium (Mg)
Aluminium (Al)
Sauerstoff (O)
Besonders stabil sind Atome, die eine vollständig gefüllte äußere Schale besitzen. Sie erfüllen die
Atome in den Hauptgruppen I bis III haben _____ bis _____Außenelektronen. Damit auch sie eine
Dabei entstehen _________________ geladene Ionen, die auch __________________ genannt werden.
Atome in den Hauptgruppen V bis VII haben _____ bis ____ Außenelektronen. All diese Elektronen
abzugeben wäre schwierig. Um eine komplett gefüllte Außenschale zu haben, können Elektronen
Dabei entstehen _________________ geladenen Ionen, die auch _________________ genannt werden.
Die Elektronenhülle eines Ions entspricht der eines _____________________ in der VIII. Hauptgruppe.
A3 Trage in der Tabelle jeweils das Edelgas ein, das dieselbe Elektronenverteilung in der äußeren Hülle hat wie
das angegebene Ion.
2– 2–
O Neon S
+ 3+
Li Al
2+ –
Mg F