Sie sind auf Seite 1von 2

Stahlbau Arbeitshilfe

1 Korrosionsschutz
Schutz + Farbe

Korrosion
Korro- Dickenverlust Beispiele typischer Umgebungen
Fast alle Baustoffe ändern ihre Eigenschaften,
sivitäts- im 1. Jahr [µm]
wenn sie der freien Bewitterung ausgesetzt kategorie
sind, z. B. durch Erosion, Verschleiß, Abrieb, C-Stahl Zink Freiluft Innenraum
Alterung, Korrosion u. a. C1 ≤ 60 %
Korrosion ist die Reaktion eines metalli- ≤ 1,3 < 0,1 –
unbed. rel. Luftfeuchtigkeit
schen Werkstoffes mit seiner Umgebung,
die eine messbare Veränderung des Werk- C2 Gering verunreinigte Atm., Ungedämmte Gebäude mit
1,3 – 25 0,1 – 0,7
stoffes bewirkt (Rost) und zu einer Beein- gering trockenes Klima zeitweiser Kondensation
trächtigung der Funktion eines metallischen
Bauteiles oder eines ganzen Systems führen C3 Stadt./Industrieatm. mit Räume mit hoher rel.
25 – 50 0,7 – 2,1
mäßig mäßiger SO2-Belastung o. Luftfeuchtigkeit und
kann (Querschnittsschwächung).
gemäßigtes Küstenklima etwas Verunreinigungen

Wann „rostet“ Stahl C4 Industrieatm. u. Küste mit z. B. chem. Produktionshallen,


Atmosphärische Korrosion ist ein Prozess, 50 – 80 2,1 – 4,2
stark mäßiger Salzbelastung Schwimmbäder
der einen Feuchtigkeitsfilm auf der Metall-
oberfläche voraussetzt. C5 Industrieatm. mit hoher rel. Gebäude mit
80 – 200 4,2 – 8,4
Nennenswerte Korrosion tritt auf, wenn sehr stark l Luftfeuchtigkeit u. aggr. Atm. nahezu ständiger
die relative Luftfeuchte über 80 % und die Kondensation
Temperatur über 0 °C liegt. C5 Küsten- und und starker
80 – 200 4,2 – 8,4
In Verbindung mit reaktiven Luftverunrei- sehr stark M Offshorebereich Verunreinigung
nigungen und/oder hygroskopischen Salzen
findet Korrosion bei viel niedrigerer Luft- Tabelle 1: Korrosionsbelastung – Einteilung der Umgebungsbedingungen nach DIN EN ISO 12944-2
feuchte statt.
Die Lage des Bauteils beeinflusst ebenfalls
die Korrosion. Durch Schmutzablagerungen,
Wasseransammlungen, nicht vermeidbare Bei unbedeutenden Korrosionsbelastungen, Nach der Montage unzugängliche Stahlbau-
Kondensfeuchtigkeit u. a. können örtlich die wie sie z. B. im Innenraum gedämmter teile, die der freien Bewitterung ausgesetzt
Korrosionsbelastungen beträchtlich verstärkt Gebäude mit neutraler Atmosphäre oder in sind, müssen hingegen dauerhaft gegen
werden. dichtgeschlossenen Hohlbauteilen und Hohl- Korrosion geschützt werden.
Kriterien für die Korrosivität atmosphärischer kästen auftreten, kann aus technischen Grün- Korrosionsschutzsystem (Beschichtungen
Umgebungsbedingungen werden in DIN EN den der Korrosionsschutz entfallen. und/oder Überzüge), Oberflächenvorberei-
ISO 12944-2 angegeben (Tabelle 1). Brandschutzbeschichtungen oder Betonum- tung, Sollschichtdicken und Aufbringungsart
hüllungen können oft gleichzeitig auch die der Beschichtungen müssen – vor allem bei
Korrosionsschutz von Stahl Funktion des Korrosionsschutzes übernehmen. größeren Bauvorhaben – rechtzeitig fest-
Die moderne Korrosionsschutztechnik ist in gelegt werden.
der Lage, Stahl sicher und dauerhaft gegen
Korrosion zu schützen. Darüber hinaus kön-
nen mit dem Korrosionsschutz gestalterische
Gesichtspunkte berücksichtigt werden. So
Schutzdauer Korrosionsbelastung Konstruktion
schützen farbige Beschichtungen den Stahl
12944-1 12944-2 12944-3
vor Korrosion und geben ihm gleichzeitig
ein freundliches Aussehen. Eine breite Farb-
palette lässt Planern und Bauherrn große
gestalterische Freiheit. Farbig beschichtete Oberflächen-
Stahlkonstruktionen heben sich wohltuend Beschichtung/Beschichtungssystem 12944-5 vorbereitung
gegen die oft vorhandene graue Monotonie 12944-4
im Bauen ab.

Korrosionsschutz nach Maß Laborprüfungen


Ausführung Überwachung
Wirtschaftliches Bauen mit Stahl heißt, den Eignungsnachweis
12944-7
Korrosionsschutz entsprechend den während 12944-6
der Bauphase und der Nutzung auf ein Bau-
werk einwirkenden unterschiedlichen Korro-
sionsbelastungen anzupassen. Abbildung 1: Spezifikation von Beschichtungssystemen in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-8
Stahlbau Arbeitshilfe 1 Korrosionsschutz – Schutz + Farbe

Hinweise für die Erarbeitung von Spezifika- Durchführung von Beschichtungsarbeiten


tionen und die Planung für den Korrosions- Die Oberflächenvorbereitung – in der Regel
schutz von Stahlbauten werden in DIN EN zum Vorbereitungsgrad Sa 2 1/2 – wird in
ISO 12944-8 gegeben (Abbildung 1). Schleuderrad-Durchlaufanlagen mit metalli-
schen Strahlmitteln oder auch durch Druck-
Korrosionsschutzsystem luftstrahlung mit nichtmetallischen Strahl-
Gesamtheit der Schichten aus Metallen (z. B. mitteln ausgeführt.
Zink, Aluminium) und/oder Beschichtungs- Die Beschichtung erfolgt wirtschaftlich mit-
stoffen auf einer Stahloberfläche. Sie bestehen tels leistungsfähiger Spritztechnik.
aus DIN EN ISO 12944-5 empfiehlt zur Sicher-
• einem Beschichtungssystem oder stellung einer langen Schutzdauer und Wirk-
• einem Überzug (Feuerverzinkung oder samkeit eines Beschichtungssystems die
Spritzmetallisierung) oder meisten Schichten oder, falls möglich, das
• einem Duplex-System gesamte Beschichtungssystem, vorzugsweise
(Überzug + Beschichtungssystem). im Werk auszuführen. Bei hohen ästhetischen
Anforderungen wird die Deckbeschichtung
Beschichtungssystem nach Ausbesserung aller Transport- und Mon-
Gesamtheit einer oder mehrerer Schichten tageschäden auf der Baustelle ausgeführt.
aus Beschichtungsstoffen auf einer Stahlober-
fläche. Literatur
• Stahlbau Arbeitshilfen
Überzüge Korrosionsschutz 1.1, 1.2, 1.3, 1.4
Gesamtheit einer oder mehrerer Schichten Schutzdauer von Korrosionsschutzsystemen • DIN EN ISO 12944-1/8
aus Metallen, z. B. Zn oder Al, auf einer Ein auf die Korrosionsbelastung abgestimmtes „Korrosionsschutz von Stahlbauten durch
Stahloberfläche. und fachgerecht ausgeführtes Korrosions- Beschichtungssysteme“
schutzsystem hat bei freier Bewitterung im • Richtlinie „Korrosionsschutz von Stahlbau-
Sollschichtdicke Allgemeinen eine Schutzdauer von 20 bis ten in atmosphärischen Umgebungsbedin-
Die Sollschichtdicke ist die vorgegebene 25 Jahren und im Falle metallischer Über- gungen durch Beschichtungssysteme“, DSTV
Trockenschichtdicke für einzelne Schichten züge (Feuerverzinken, Spritzverzinken) bis • Verbände-Richtlinie
oder das gesamte Beschichtungssystem, zu 40 Jahren. „Korrosionsschutz von Stahlbauten –
um die geforderte Schutzdauer zu erzielen. In DIN EN ISO 12944-1 werden für die Duplex-Systeme“, DSTV, BVK, VdL, IVF
Die Messung der Trockenschichtdicke von Schutzdauer 3 Zeitspannen angegeben: • Korrosionsschutz von Stahlbauten durch
Beschichtungen auf Stahl erfolgt zerstörungs- kurz (K) 2 bis 5 Jahre Beschichtungssysteme, VdL, BVK
frei mit magnetischen oder magnetinduktiven mittel (M) 5 bis 15 Jahre
Messinstrumenten. lang (L) über 15 Jahre Sicherheit: ausgereifte Technik
Die Sollschichtdicke – falls nicht anders ver- Die Schutzdauerangabe soll dem Auftragge- und qualifizierte Beratung
einbart – gilt als erreicht, wenn Einzelmess- ber helfen, ein Instandsetzungsprogramm • Die Mitgliedsfirmen des Deutschen Stahlbau-
werte 80 % der Sollschichtdicke nicht unter- festzulegen. Verbandes DSTV beherrschen die modernen
schreiten und der Mittelwert aller Messer- Die erste Instandsetzungsmaßnahme aus Kor- Korrosionsschutzverfahren. Diese Unter-
gebnisse gleich oder größer der Sollschicht- rosionsschutzgründen ist normalerweise not- nehmen sind in der Lage, Sie bei der Aus-
dicke ist. wendig, wenn das Beschichtungssystem den wahl eines wirksamen und wirtschaftlichen
Bereiche mit zu hoher Schichtdicke sollten Rostgrad Ri 3 nach DIN ISO 4628-3 erreicht Oberflächenschutzes fachmännisch zu
vermieden werden. Wenn in den technischen hat. Eine Instandsetzung kann aufgrund von beraten und diesen auszuführen.
Datenblättern der Beschichtungsstoffhersteller Ausbleichen, Kreiden, Verunreinigung, Ver- • Wünschen Sie, z. B. im frühen Entwurfs-
nicht anders angegeben, sollte die Höchst- schleiß oder aus ästhetischen oder anderen stadium, eine firmenneutrale Beratung,
schichtdicke das Dreifache der Sollschicht- Gründen bereits früher erforderlich sein, als steht Ihnen BAUEN MIT STAHL gern mit
dicke nicht überschreiten. es die angegebene Schutzdauer vorsieht. Rat und Information zur Verfügung.
5. überarbeitete Auflage 11/01

Sohnstraße 65 · 40237 Düsseldorf


Postfach 10 48 42 · 40039 Düsseldorf
Telefon (02 11) 67 07-828
Telefax (02 11) 67 07-829
Internet: www.bauen-mit-stahl.de
E-Mail: zentrale@bauen-mit-stahl.de

Das könnte Ihnen auch gefallen