Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wiesbadener Planer-
Planer- und Sachverständigenseminar
Vortrag 19.11.2013
Konstruktionsmöglichkeiten
von Stahlbetonbecken
Systeme, Randbedingungen, Fugen …
Inhalt
1. Kurzvorstellung Referent
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
8. Fragenklärung
1. Kurzvorstellung Referent
1. Kurzvorstellung Referent
Besondere Tätigkeiten:
Mitglied im Technischen Ausschuss (DGfdB)
Mitglied im Arbeitskreis Bäderbau (DGfdB)
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
z. B. z. B. z. B.
- Gummiabdichtungsbahn auf - Folien - vorgespannt oder
Elastomerkleber und - Edelstahl teilweise vorgespannt
Oberbelag in Epoxidharz- - (GFK) - schlaff bewehrt
verlegung - …
- mineralische Abdichtung,
Dichtungsschlämme Vortragsthema
auf Reaktionsharzbasis
- Zementäre Abdichtung Auf Besonderheiten von
Freibecken wird hier nicht
- …
eingegangen!
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
2.1. Themenkomplexe
2.2. Regelwerke
2.3. Konstruktion
2.4. Lagerung
2.5. Belastungen
2.6. Rissbreitenbeschränkung
2.7. Probebefüllung
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
2.1. Themenkomplexe:
Stahlbeton – Schwimmbecken mit hohem Wassereindringwiderstand (WU)
ohne zusätzliche Abdichtung
- Betontechnologie
- Fugenplanung (detailliert)
- Ausführbarkeit und konstruktive Durchbildung
einschließlich aller Einbauteile
z. B. der Badewassertechnik und Beleuchtung
2.2. Regelwerke:
- Eurocode 2 / EN 1990 - 1999 (DIN 1045 alt)
- Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
(WU-Richtlinie DAfStb)
- Erläuterungen zur WU-Richtlinie (DAfStb)
- Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen (Positionspapier DAfStb)
- Richtlinie 25.04 (DGfdB) Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton
-…
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
2.3. Konstruktion:
2.3. Konstruktion:
- gleichmäßig starke Sohlplatten (Gefälle)
- unvermeidbare Dickenunterschiede sind schräg zu vouten (formweich)
- Mindestbauteilstärken:
• nach statischer Bemessung
• nach Konstruktionsbedingungen (h > 25 cm):
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
2.4. Lagerung:
Unterbau
Beispiel:
- Beckensohle
- PE-Folie(n)
- Wärmedämmung
(dauerhaft druckfest)
- Sauberkeitsschicht
- Tragschicht(en)
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
2.4. Lagerung:
aufgeständerte Becken
Wandschotten / Stützen
Beispiel:
geeignete Gleitlager
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
infolge
- Beckenumgang / Gebäude
- Erddruck
- Grundwasser / aufstauendes Sickerwasser
- Beckenfüllung
- Betriebliche Nutzung
- Wasserattraktionen, Sprunganlagen
- ggfs. Bauzustände
- Temperatureinflüsse (Freibäder)
-…
2. Anforderungen und Randbedingungen von Stahlbetonbecken
2.6. Rissbreitenbeschränkung:
Gemäß WU-Richtlinie:
2.7. Probebefüllung:
und
Richtlinie 25.04
Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton
Dt. Gesellschaft für das Badewesen e.V.
12 - 2011
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
DGfdB R 25.04 (12 - 2011):
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
DGfdB R 25.04 (12 - 2011):
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
Resultierende Betonüberdeckungen:
Juristische Einschätzung:
1.) DIN 1045 Norm
2.) R 25.04 Richtlinie (weiterführend)
3.) KOK Fachbuch (untergeordnet)
Besonderheit:
Die KOK 2013 könnte vertraglich vereinbart werden
und wäre damit bindend!
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
x2
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
Fazit:
Vertragsbedingungen + geschuldete Leistungen klären
Noch höhere Betonüberdeckungen (KOK) = höhere Baukosten
Sorgsame Betonierarbeiten + Nachbehandlung
Häufige Ausführungsfehler führen langfristig zu Undichtigkeiten bzw. Betonschäden
Achtung bei Betonüberdeckungen der übrigen Betonbauteile,
wie NICHT-BECKEN-BAUTEILE
Hier treten aufgrund der klimatischen Bedingungen
- insbesondere im Bereich von Behältern / Anlagentechnik –
in Beckenumgangsbereichen, an Kellerdecken, -wänden und –stützen,
welche nicht zum Becken gehören,
oftmals starke Beton- und Korrosionsschäden auf.
Für diese NICHT-BECKEN-BAUTEILE sollte mindestens die Expositionsklasse XC 3
mit c = 35 mm oder größer angewandt werden.
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
Beispiel Punkt 5:
Betondeckung = 20 mm
< Karbonatisierungs-
tiefe = 30 mm
Ursprünglicher
Ausführungsfehler
Raststufe (flächig):
Vorhandene
Betonüberdeckungen
2 – 15 mm
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
- sandgestrahlt -
3. Hinweise zur Richtlinie 25.04 (DGfdB) und der KOK 2013
neben
Gebäude-
dehnfuge
Vorteile: Vorteile:
- zwangsärmste Konstruktion - zwangsarm
- geringste Rissentwicklung - geringe Rissentwicklung
- unabhängigste Gebäudearchitektur
Nachteil:
Nachteil: - Bewegungsfuge am Becken
- Bewegungsfuge am Becken auch für senkrecht verschieblich
abdichten
4. Beispiele Statischer Systeme
Vorteil:
Vorteil: - keine Bewegungsfuge am Becken
- keine Bewegungsfuge am Becken
Nachteile:
Nachteile: - unterschiedliches Schwindverhalten,
- unterschiedliches Schwindverhalten, wie Frühschwinden (plastisch) und
wie Frühschwinden (plastisch) und Trockenungsschwinden (Zementstein)
Trocknungsschwinden (Zementstein) - erhöhte Zwangsspannungen für Becken + Decke
- erhöhte Zwangsspannungen für - Decken Stützenweiten begrenzt
Becken + Decke - DF auch für senkrecht verschieblich abdichten
4. Beispiele Statischer Systeme
Beispiel Beckenumgangsplatte:
Zusammenfassung:
Kosten !?
Fugenplanung:
Beispiel:
Rohrsystem in der Beckensohle müssen parallel zu den Bewehrungslagen
eingebaut werden. Bewehrung ist entsprechend zu planen!
Querschnittsschwächung = nicht abgedichteter Sollriss
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Beispiel Solebecken:
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Beispiel Solebecken:
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
- Keine Vouten
(Plattenbemessung)
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Beispiel:
Abstandhalter
Einbau von Rohrleitungen in die Beckensohle
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Zulassung Abstandhalter:
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Fugenplanung:
Fugenplanung:
Fugenplanung:
- Fugenelemente:
• Thermoplast-Fugenbänder (geschweißt)
• Elastomer-Fugenbänder (vulkanisiert)
• Schwindrohre (Fugenband)
• Fugenbelche
• beschichtete Fugenbleche
• Injektionsschläuche
• verschiedene Kombinationen
Verwendbarkeitsnachweis:
•…
Bauaufsichtliches
Prüfzeugnis (abP)
entspr. WU-Richtlinie
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Fugenelemente: abp-fugenabdichtungen.de
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Fugenelemente: abp-fugenabdichtungen.de
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Beispiel 25 m - Becken:
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Beispiel 25 m - Becken:
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Beispiel 25 m - Becken:
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Beispiel 25 m - Becken:
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Fugenplanung:
Beispiel:
Problemzone Beckenkopf
Verlauf
AF!
5. Fugenplanung
Dehnfugen, Schwindfugen, Arbeitsfugen
Fugenplanung:
Beispiel:
Problemzone Beckenkopf
(nicht innenliegend!!)
Planungsfehler:
Ausführungsfehler:
Beispiel Gründung:
7. Becken unter Auftrieb
Beispiel Schnitt:
DF DF DF DF
GF AF
AF
DF DF DF
+ + +
- Konsequente Trennung der Becken vom Gebäude! GF GF GF
- Bemessung aller Teilbereiche unter Auftrieb!
- Berücksichtigung aller Lastfallkombinationen!
7. Becken unter Auftrieb
Beispiel Detail:
8. Fragenklärung
Vielen Dank
für
Ihre Aufmerksamkeit!