Sie sind auf Seite 1von 26

NS - Ideologie und zweiter Weltkrieg

Das zunächst vorrangige, außenpolitische Ziel Hitlers


nach der Machtübernahme war die Überwindung der
politischen Isolation Deutschlands. Die personelle
Kontinuität im Auswärtigen Amt sollte den Eindruck
erwecken, dass sich das NS-Regime auf Basis
„Diplomatischer Lösung“ in das Gefüge der
europäischen Mächte einordnen würde. Tatsächlich
aber ging die von Hitler angestrebte Außenpolitik weit
über die von den meisten deutschen geforderte
Revision des Versailler Vertrages hinaus. Hitler strebte
die deutsche Vormachtstellung in Europa an und
wollte Deutschland als Weltmacht etablieren. Das
Deutsche Reich sollte neuen „Lebensraum im Osten“
erobern und diese „germanisieren“. Während das
deutsche Reich öffentlich den Frieden propagierte,
sollte es gezielt für einen geplanten Krieg militärisch
aufgerüstet und wirtschaftlich autark werden. Hitler
reklamierte seinen Kampf um Gleichberechtigung und
berief sich auf das „Selbstbestimmungsrecht“ der
Völker, wofür er auf das Verständnis Großbritanniens
hoffte, da sie ein enges Bündnis anstrebten und Hitler
die „Aufteilung der Welt“ zwischen Deutschland als
bestimmender Kontinentalmacht und Großbritannien
als führender Seemacht sah. Um der Isolation zu
entgehen, begann Hitler bilaterale Verträge zu
schließen, da diese eine gemäßigte Politik auf
Friedensbasis suggerierten und vertrauensbildend
wirkten.

Bereits am 14. Oktober 1933 erklärte das Deutsche


Reich den Austritt aus dem Völkerbund. Dadurch
konnten internationale Rüstungsbeschränkungen und
Kontrollen umgangen werden. Im Februar 1934kam
es zu einem „Nichtangriffspakt“ mit Polen, um eine
internationale Isolation und einen Zweifrontenkrieg
von Westen und Osten zu verhindern. Infolge der
„Saarabstimmung“ ( Volksentscheid) wurde das
Saarland im Januar 1935 in das Deutsche Reich
eingegliedert. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht,
welche seit dem Versailler Vertrag streng untersagt
war, benötigte Hitler 1935 für seinen militärischen
Erfolg und führte sie ein. Das Rheinland durfte
ebenfalls seit dem Versailler Vertrag nicht von
deutschen Truppen besetzt werden. Am 07.März
1936 erfolgte der rechtswidrige Einmarsch ins
entmilitarisierte Rheinland durch das deutsche Militär.
Dieses außenpolitische Vorgehen des Deutschen
Reiches verstieß gegen den Versailler Vertrag (1919)
und die Locarno-Verträge (1925). Die europäische
Großmächte Frankreich und Großbritannien nahmen
dieses Vorgehen zunächst widerstandslos hin, da sie
einen Krieg verhindern wollten. Das deutsche Militär
war 1935 noch nicht kriegstauglich. Daher suchte
Hitler scheinbar nach Bündnispartnern und traf
Abkommen, um einen drohenden Zweifrontenkrieg
gegen das Deutsche Reich zu verhindern. Im Rahmen
der „Appeasement-Politik“, welche die
kompromissbereite Außenpolitik der Großmächte
Frankreich und Großbritannien gegenüber Hitler
bezeichnet, wurde im Juni 1935 das deutsch-
britische Flottenabkommen geschlossen. Im deutsch-
britischen Flottenabkommen gestattete
Großbritannien dem Deutschen Reich den Aufbau
einer Seeflotte. Am 25. Oktober 1936 schloss das
Deutsche Reich mit Italien die „Achse Berlin-Rom“,
ein Bündnis zwischen Hitler und dem faschistischen
Diktator Mussolini. Am 25. November 1936 schloss
Hitler den „Antikominternpakt“ mit Japan, welcher die
gegenseitige Neutralität im Falle eines von der
Sowjetunion ausgehenden Angriffskrieges
beinhaltete. Unterdessen kurbelte das NS-Regime
eine geheime militärische Aufrüstung an, die in Hitlers
„Vierjahresplan“ von 1936 verankert war. Der
Vierjahresplan war eine Denkschrift Hitlers, welcher
besagte, dass die Deutsche Armee innerhalb der
nächsten vier Jahre kriegstauglich und die Wirtschaft
auf den Krieg ausgerichtet werden sollte. Im Jahre
1937 trat auch Italien dem Antikominterpakt bei. Am
05. November 1937 wurde die „Hoßbach-
Niederschrift“ in Berlin angefertigt. Sie belegt die
Enthüllung von Hitlers Kriegsplänen in einer
Geheimkonferenz. Mitglieder der inoffiziellen
Konferenz waren Kriegsminister, Heeresleitung,
Luftwaffenchef Gröning, Marienchef und
Außenminister, wie der Adjutant Hitlers, Friedrich
Hoßbach. Hitler legte auf der Konferenz
außenpolitische Ziele in einem Monolog dar. Sein Ziel
war der Expansionskrieg, die Lösung der Raumfrage
bis spätestens 1945, sowie die Sicherung von
Rohstoffen und Ackerfläche. Für die Lösung war
seinen Ansichten nach Gewalt die einzige Lösung.
1938 wendete sich die Politik Hitlers dann nicht mehr
auf eine friedliche, sondern ausschließlich auf die
expansive Außenpolitik. Im März 1938 erfolgte die
Besetzung und der „Anschluss Österreichs“ an das
Deutsche Reich. Österreich wurde infolge einer
Volksabstimmung dem Deutschen Reich
eingegliedert. Hitler beanspruchte im September
1938 auch das Sudetenland, ein Gebiet im Westen
der Tschechoslowakei, das sich aus einer
überwiegend deutschsprachigen Bevölkerung
zusammensetzte. Eine diplomatische Lösung für die
„Sudetenkrise“ wurde auf der Münchner Konferenz
getroffen, bei welcher von den Verhandlungspartnern
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien
die Eingliederung des Sudetenlandes ins Deutsche
Reich beschlossen wurde. Im März 1939
marschierten deutsche Truppen dann in die „Rest-
Tschechei“ ein. Dies widersprach dem Münchner
Abkommen, aber das Gebiet hatte eine
geostrategisch wichtige Bedeutung für die
Vorbereitung eines Angriffskriegs gegen Polen.
Böhmen und Mähren wurden zum
„Reichsprotektorat“, also zu Vorbereitungsgebieten in
Tschechien für den Angriff auf Polen. Anschließend
kam es zum Einmarsch in das litauische
„Memelgebiet“, welches bis 1919 dem Deutschen
Reich gehörte und zurückerobert wurde. Trotz der
aggressiven NS-Außenpolitik blieben Frankreich und
Großbritannien zurückhaltend. Sie sicherten Polen,
welches vom Deutschen Reich bedroht war, eine
Schutzgarantie zu. Um die erneute Gefahr, einen
Zweifrontenkrieg zu verhindern, schloss Hitler mit
Stalin am 23. August 1939 den deutsch-sowjetischen
„Nichtangriffspakt“. Damit garantierten auch sie sich
die Neutralität im Falle eine Kriegsausbruchs. Dies
war eine gute Taktik, für die Vorbereitung des
Überfalls auf Polen, da der Pakt ein geheimes
Zusatzprotokoll zur Aufteilung Polens beinhaltete.

Am 01. September 1939 begann mit der Propaganda


der Notwehr, ein von der SS vorgetäuschter Angriff
auf den Rundfunksender Gleiwitz, der Überfall auf
Polen und somit der Zweite Weltkrieg. Polen wurde
innerhalb eines Monats vollständig besetzt.

Ein gleichzeitiger Krieg an der Westfront gegen


Frankreich und an der Ostfront gegen die
Sowjetunion hätte zu einer schnellen deutschen
Kapitulation geführt. Daher plante Hitler einen
Blitzkrieg gegen Frankreich, um es besetzen und
kontrollieren zu können. Zur Sicherung der Rüstung
und Wirtschaft kam es im April 1940 zur Besetzung
Norwegens und Dänemarks. Im Mai startete die
Wehrmacht den Blitzkrieg gegen Frankreich und die
Benelux- Staaten. Frankreich musste am 22. Juni
kapitulieren und dem Waffenstillstand zustimmen. Der
nördliche Teil Frankreichs wurde besetzt und der
westliche Teil wurde dem „Vichy-Regime“, einer
Regierung, die dem Deutschen Reich verbunden war,
unterstellt. Im Sommer 1940 startete die Luftschlacht
um England. Die deutsche Offensive gegen England
scheiterte an der Luftüberlegenheit der Briten. Nach
der deutschen Expansion in Nordafrika und auf dem
Balkan ( um Italien gegen den britischen Angriff zu
unterstützen ) startete die Wehrmacht am 22. Juni
1941 das „Unternehmen Barbarossa“. Dies
bezeichnete den deutschen Angriff auf die
Sowjetunion, die von der NS-Ideologie angestrebte
Eroberung vom Lebensraum im Osten und die
Vernichtung des jüdischen Bolschewismus. Dies war
die Zeit der Hegemonial- und Eroberungskriege.
Wenig später scheiterte der Plan eines Angriffs der
deutschen Wehrmacht auf Moskau, aufgrund der
ungünstigen Temperaturen und Bodenverhältnisse.
Im Winter 1942/43 wurde die Wehrmacht durch die
Gegenoffensive der Roten Armee bei der Schlacht
von Stalingrad eingekesselt und in die Defensive
gedrängt. Dies war der Wendepunkt des Zweiten
Weltkrieges. In den von der Wehrmacht besetzten
Gebieten kam es zu Kriegsverbrechen gegen
Soldaten und Zivilbevölkerung, was zahlreiche
Menschen verhungern ließ. Kriegsgefangene wurden
in Arbeitslager deportiert und mussten unter
erbärmlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten.
Innenpolitisch verantworteten die Einsatztruppen der
Sicherheitspolizei einen Völkermord gegen Juden und
andere ethnische Minderheiten, da diese im Rahmen
des Sozialdarwinismus als „Untermenschen“ galten.
In Polen entstanden Vernichtungslager. Der Holocaust
war bislang das größte Verbrechen des Dritten
Reichs. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl
Harbour, dem Angriff auf das US-Hauptquartier der
Pazifikflotte auf Hawaii am 07. Dezember 1941,
erklärte die USA ihren Eintritt in den Weltkrieg. Mit
Großbritannien und der Sowjetunion schlossen sie
eine „Anti-Hitler-Koalition“. Im September 1943
kapitulierte Italien gegenüber den Alliierten ( USA,
Großbritannien und Sowjetunion ). Am 06. Juni 1944
landeten alliierte Streitkräfte in der Normandie. Der
„D-Day“ ermöglichte ein militärisches Vorgehen der
Alliierten westlich gegen das Deutsche Reich. Das
Deutsche Reich wurde nun von Westen und Osten in
die Defensive gedrängt. Auf der Konferenz von Jalta
im Februar 1945 verhandelten die Staatsmänner der
USA ( Roosevelt ), Großbritanniens ( Churchill) und
der Sowjetunion ( Stalin ) über das weitere
militärische Vorgehen und die politische Zukunft
Deutschlands. Seit 1942 waren viele deutsche Städte
zunehmenden Bombardierungen der alliierten
Luftstreitkräfte ausgesetzt. Am 05. März 1945
besetzten die Alliierten das linksrheinische Gebiet und
drangen weiter in Reichsgebiet ein. Der Osten wurde
von der Roten Armee erobert. Aufgrund der
aussichtslosen Lage begann Hitler am 30. April 1945
Selbstmord. Am 08. Mai erfolgte die bedingungslose
Kapitulation der Wehrmacht. Über 60 Millionen
wurden zum Opfer des Zweiten Weltkriegs. Es folgte
die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen,
sowie die Nachkriegszeit.

- vorrangiges außenpolitisches Ziel -> Überwindung


politische Isolation

- personelle Kontinuität im Auswärtigen Amt->


Eindruck NS will sich auf Basis „Diplomatischer
Lösung“ in Europa Einordnen

- Hitler geht über geforderte Revision des VV hinaus-


> strebte Vormachtstellung in Europa an und wollte
DE als Weltmacht etablieren

- Schaffung „Lebensraum im Osten“ +


„germanisieren“

- während Friedenspropaganda -> dt. Reich soll


militärisch aufgerüstet + wirtschaftlich autark
werden

- Hitler reklamierte Kampf um Gleichberechtigung ->


er berief sich auf „Selbstbestimmungsrecht“ der
Völker -> hofft auf Verständnis GB wegen Bündnis

- Hitler sah „Aufteilung der Welt“ -> DE


Kontinentalmacht -> GB führende Seemacht

- brutale Verträge für Aufhebung der Isolation ->


suggerierten gemäßigte Politik + wirken
vertrauensbildend

- 14. Oktober 1933 -> DE erklärt Austritt aus


Völkerbund-> intern. Rüstungsbeschränkungen +
Kontrollen konnten umgangen werden

- Februar 1934 -> „Nichtangriffspakt“ mit Polen um


intern. Isolation + Zweifrontenkrieg zu verhindern

- Januar 1935 -> Infolge


„Saarabstimmung“ ( Volksentscheid) -> Saarland in
DE eingegliedert

- 1935 -> Wiederherstellung der Wehrpflicht war seit


VV streng untersagt-> Hitler braucht für milit. Erfolg

- Rheinland durfte seit VV nicht von dt. Truppen


besetzt werden -> 07. März 1936 „Einmarsch ins
entmilitarisierte Rheinland“ rechtswidrig durch
Militär

- außenpolitisches Vorgehen = Verstoß gegen VV +


Verträge von Locarno

- eup. Großmächte F+GB blieben widerstandslos ->


wollten Krieg verhindern

- dt. Militär noch nicht Kriegstauglich -> DE sucht


nach Bündnispartnern + traf mehr Abkommen

- „Appeasement- Politik“ = kompromissbereite


Außenpolitik von F+GB gegen Hitler

- Juni 1935 deutsch- britisches Flottenabkommen ->


GB gestattet DE Aufbau einer Seeflotte

- 25. Oktober 1936 -> „Achse Berlin-Rom“ =


Bündnis DE+I mit faschistischem Diktator
Mussolini

- 25. November 1936 „Antikominterpakt“ mit Japan -


> gegenseitige Neutralität bei Angriffskrieg der
Sowjetunion

- 1936 NS-Regime kurbelt geheime Miliz. Aufrüstung


an, die in Hitlers „Vierjahresplan“ verankert war =
Denkschrift Hitlers -> dt Armee in 4 Jahren
kriegstauglich + Wirtschaft auf den Krieg
ausgerichtet

- 1937-> I trat Antikominterpakt bei

- 05. November 1937 > „Hoßbach- Niderschrift“ >


geheime + inoffizielle Konferenz in Berlin >
Kriegsminister, Heeresleitung, Luftwaffenchef
Gröning, Marienchef, Außenminister + Adjutant
Friedrich Hoßbach waren dabei > Hitlers
außenpolit. Ziele = Expansionskrieg + Lösung der
Raumfrage bis 45 + Sicherung von Rohstoffen &
Ackerfläche > just mit Gewalt zu lösen

- 1938 > Politik nicht mehr friedlich, sondern


expansiv

- März 1938 Besetzung + „Ausschluss Österreichs“


an DE > mit Volksabstimmung in DE eingegliedert

- September 1938 > Hitler beansprucht Sudetenland


in Tschechoslowakei > überwiegend
deustchsprachige Bevölkerung

- 1938 > Münchner Konferenz > diplomatische


Lösung für „Sudetenkrise“ + Verhandlungspartner
DE, GB, I beschließen Eingliederung in DE

- März 1939 > dt Truppen marschieren in Rest-


Tschechien > Widerspruch gegen Münchner
Konferenz, aber das Gebiet hatte geostrategisch
wichtige Bedeutung für Angriffsvorbereitung Polen

- Böhmen & Mähren > „Reichsprotektorat“ =


Vorbereitungsgebiete für Angriff auf Polen

- Einmarsch ins litauische „Memelgebiet“ > gehörte


bis 1919 DE > zurückerobern

- DE = aggressive Außenpolitik > GB+F trotzdem


widerstandslos

- GB+ F sicherten Polen Schutzgarantie zu, wegen


Drohungen von DE

- 23. August 1939 > „Nichtangriffspakt“ mit Sowjet >


wollte wieder Zweifrontenkrieg verhindern =
Garantie der Neutralität im Falle Kriegsausbruchs >
gute Taktik für Überfall auf Polen, weil der Pakt
Zusatzprotokoll für Aufteilung Polens enthielt

- 01. September 1939 Propaganda der Notwehr =


vorgetäuschter Angriff auf den Rundfunksender
Gleiwitz

- 01. September 1939 > Angriff auf Polen + Zweiter


Weltkrieg > Besetzung Polens ( Dauer 1 Monat )
weil gleichzeitiger Krieg West+ Ostfront >
Kapitulation DE

- Hitlers Plan = Blitzkrieg gegen Frankreich um es zu


besetzten & zu kontrollieren

- April 1940 > Besetzung Norwegens + Dänemarks


zur Sicherung der Rüstung + Wirtschaft

- Mai 1940 > Blitzkrieg gegen F + Benelux- Staaten


> F kapituliert am 22. Juni + Waffenstillstand >
nördlicher Teil besetzt von DE > westlicher Teil
regiert vom „Vichy-Regime“ = Regierung
verbunden an DE

- Sommer 1940 > Luftschlacht um England > dt


Offensive scheitert an Luftüberlegenheit der Briten

- dt Expansion in Nordafrika + Balkan um I gegen


britischen Angriff zu unterstützen

- 22. Juni 1941 > Wehrmacht startet „Unternehmen


Barbarossa“ = dt Angriff auf Sowjetunion + von NS
angestrebte Eroberung von Lebensraum im Osten
+ Vernichtung des jüdischen Bolschewismus

- Zeit der Eroberungs- & Hegemonialkriege

- Plan eines Angriffs auf Moskau scheitert wegen


ungünstigen Temperaturen+ Bodenverhältnisse

- Winter 1941/42 > „Schlacht von Stalingrad“ >


Werhmacht wird durch Gegenoffensiver der Roten
Armee eingekesselt + in die Defensive gedrängt

- Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges

- In den von der Wehrmacht besetzten Gebieten kam


es zu Kriegsverbrechen gegen Soldaten +
Zivilbevölkerung > Hungersnot > Kriegsgefangene
wurden in Arbeitslager deportiert und Zwangsarbeit
leisten

- Innenpolitisch> Einsatztruppen der


Sicherheitspolizei verantworten Völkermord gegen
Juden + andere ethnische Minderheiten =
„Untermenschen“ im Rahmen des
Sozialdarwinismus > Holocaust= größtes Verbrech.

- 07. Dezember 1941> japanischer Angriff auf Pearl


Harbour = US- Hauptquartier der Pazifikflotte auf
Hawaii

- Eintritt USA in den Weltkrieg > „Anti- Hitler-


Koalition“ mit R+GB

- September 1943> Italien kapituliert gegenüber den


Alliierten

- 06. Juni 1944 > alliierte Streitkräfte landen in der


Normandie = „D-Day“ ermöglichte militärisches
Vorgehen westlich gegen DE

- DE wurde von Westen+ Osten in Defensive


gedrängt

- Februar 1945 > „Konferenz von Jalta“ >


Staatsmänner Roosevelt, Churchill, Stalin
verhandeln über militärisches Vorgehen + politische
Zukunft DEs

- Seit 1942 > viele dt Städte waren zunehmenden


Bombardierungen der alliierten Luftstreitkräfte
ausgesetzt

- 05. März 1945 > Alliierten besetzen


linksrheinisches Gebiet und gehen weiter rein >
Osten besetzt von Roter Armee

- 30. April 1945> Hitler Selbstmord

- 08. Mai 1945 > bedingungslose Kapitulation der


Wehrmacht > über 60 mio Opfer > Aufteilung DEs in
vier Besatzungszonen + Nachkriegszeit folgte

Das könnte Ihnen auch gefallen