Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Der folgende Text gibt den vollständigen ”Teil I: Regeln“ der amtlichen Neurege-
lung nach dem Stand vom März 2006 wieder. Mit dem darin erwähnten ”Wörter-
verzeichnis“ ist der Teil II (die Wortliste des Regelwerks) gemeint, der hier nicht
abgedruckt ist, dessen Stichwörter aber in diesem Wörterbuch enthalten sind.
1
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
2
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
§ 3 Für k und z gilt eine besondere Regelung: (4) eine Reihe von Fremdwörtern, zum Bei-
(1) Statt kk schreibt man ck.
spiel:
(2) Statt zz schreibt man tz. Ananas, April, City, Hotel, Kamera, Kapitel,
Limit, Mini, Relief, Roboter
Das betrifft Wörter wie:
Acker, locken, Reck; Katze, Matratze, Schutz (5) Wörter mit den nicht mehr produktiven
Ausnahmen: Fremdwörter wie Mokka, Sakko; Suffixen -d, -st und -t, zum Beispiel:
Pizza, Razzia, Skizze Brand (trotz brennen), Spindel (trotz spin-
nen); Geschwulst (trotz schwellen), Gespinst
E zu § 2 und § 3: Die Verdopplung des Buchsta-
(trotz spinnen), Gunst (trotz gönnen);
bens für den einzelnen Konsonanten bleibt
3
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
beschäftigen, Geschäft (trotz schaffen), (3) eine Reihe von Fremdwörtern, zum Bei-
[ins]gesamt, sämtlich (trotz zusammen) spiel:
Allee, Batterie, Billion, Buffet, Effekt, frap-
(6) eine Reihe einsilbiger Wörter mit gram- pant, Grammatik, Kannibale, Karriere, kom-
matischer Funktion, zum Beispiel: promittieren, Konkurrenz, Konstellation, Lot-
ab, an, dran, bis, das (Artikel, Pronomen), terie, Porzellan, raffiniert, Renommee, skur-
des (aber dessen), in, drin (aber innen, drin- ril, Stanniol
nen), man, mit, ob, plus, um, was, wes (aber
E: In Zusammensetzungen mit fremdsprachi-
wessen) gen Präfixen wie ad-, dis-, in-, kon-/con-, ob-,
E2 : Aber entsprechend § 2: sub- und syn- ist deren auslautender Konsonant
dann, denn, wann, wenn; dass (Konjunktion) in manchen Fällen an den Konsonanten des fol-
genden Wortes angeglichen, zum Beispiel:
Affekt, akkurat, Attraktion (vgl. aber Advokat,
(7) die folgenden Verbformen: addieren); ebenso: Differenz, Illusion, korrekt,
ich bin, er hat; aber nach der Grundregel Opposition, suggerieren, Symmetrie
(§ 2): er hatte, sie tritt, nimm!
(4) wenige Wörter mit tz (siehe § 3 (2)),
(8) die folgenden Ausnahmen: zum Beispiel:
Drittel, Mittag, dennoch Kiebitz, Stieglitz
4
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Dies betrifft Wörter wie: Mohr aber Moor, Uhr aber Ur, währen aber sie
wären
ah: nahen, bejahen (aber ja) E2 zu § 6 bis 8: Das h bleibt auch bei Flexion,
eh: Darlehen, drehen Stammveränderung und in Ableitungen erhal-
oh: drohen, Floh (wegen Flöhe) ten, zum Beispiel:
uh: Kuh (wegen Kühe), Ruhe, Schuhe befehlen – befiehl – er befahl – befohlen, dre-
äh: fähig, Krähe, zäh (Ausnahme säen) hen – gedreht – Draht, empfehlen – empfiehl – er
öh: Höhe (Ausnahme Bö, trotz Böe, Böen) empfahl – empfohlen, gedeihen – es gedieh –
üh: früh (wegen früher) gediehen, f liehen – er f loh – gef lohen, leihen – er
Zu ieh siehe § 12 (2). lieh – geliehen, mähen – Mahd, nähen – Naht,
nehmen – er nahm, sehen – er sieht – er sah –
Zu See u. a. siehe § 9.
gesehen, stehlen – er stiehlt – er stahl – gestoh-
len, verzeihen – er verzieh – verziehen, weihen –
§ 7 Das h steht ausnahmsweise auch nach dem
geweiht – Weihnachten
Diphthong [a ].
Ausnahmen, zum Beispiel: Blüte, Blume (trotz
Das betrifft Wörter wie: blühen), Glut (trotz glühen), Nadel (trotz nähen)
gedeihen, Geweih, leihen (aber Laien), Reihe, E3 : In Fremdwörtern steht bis auf wenige Aus-
Reiher, seihen, verzeihen, weihen, Weiher; nahmen wie Allah, Schah kein h.
aber sonst: Blei, drei, schreien
§ 9 Die Länge von [a:], [e:] und [o:] kennzeich-
§ 8 Wenn einem betonten langen Vokal einer der net man in einer kleinen Gruppe von Wörtern
Konsonanten [l], [m], [n] oder [r] folgt, so wird durch die Verdopplung aa, ee bzw. oo.
in vielen, jedoch nicht in der Mehrzahl der Wör-
ter nach dem Buchstaben für den Vokal ein Dies betrifft Wörter wie:
h eingefügt. aa: Aal, Aas, Haar, paar, Paar, Saal, Saat, Staat,
Waage
Dies betrifft ee: Beere, Beet, Fee, Klee, scheel, Schnee, See,
(1) Wörter, in denen auf [l], [m], [n] oder [r] Speer, Tee, Teer; außerdem eine Reihe von
kein weiterer Konsonant folgt, zum Bei- Fremdwörtern mit ee im Wortausgang wie:
Armee, Idee, Kaffee, Klischee, Tournee, Varie-
spiel:
tee
ah: Dahlie, lahm, ahnen, Bahre oo: Boot, Moor, Moos, Zoo
eh: Befehl, benehmen, ablehnen, begehren
oh: hohl, Sohn, bohren Zu die Feen, Seen siehe § 19.
uh: Pfuhl, Ruhm, Huhn, Uhr
E1 : Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber
äh: ähneln, Ähre
unterschiedlich geschriebene Wortstämme wie:
öh: Höhle, stöhnen, Möhre
Waage aber Wagen; Heer aber her, hehr; leeren
üh: fühlen, Bühne, führen
aber lehren; Meer aber mehr; Reede aber Rede;
Seele, seelisch aber selig; Moor aber Mohr
Zu ih siehe § 12 (1).
E2 : Bei Umlaut schreibt man nur ä bzw. ö, zum
(2) die folgenden Einzelfälle: ahnden, fahn- Beispiel:
den
Härchen – aber Haar; Pärchen – aber Paar;
E1 : Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber Säle – aber Saal; Bötchen – aber Boot
unterschiedlich geschriebene Wortstämme
wie:
Mahl aber Mal, mahlen aber malen, Sohle aber
Sole; dehnen aber denen; Bahre aber Bar, wahr
aber er war, lehren aber leeren, mehr aber Meer,
5
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
§ 10 Wenige einheimische Wörter und eingebür- Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wör-
gerte Entlehnungen mit dem langen Vokal [i:] ter wie:
schreibt man ausnahmsweise mit i. Bänder, Bändel (wegen Band); Hälse (wegen
Hals); Kälte, kälter (wegen kalt); über-
Dies betrifft Wörter wie: schwänglich (wegen berschwang)
dir, mir, wir; gib, du gibst, er gibt (aber ergie-
E1 : Man schreibt e oder ä in Schenke/Schänke
big); Bibel, Biber, Brise, Fibel, Igel, Liter, (wegen ausschenken/Ausschank), aufwendig/
Nische, Primel, Tiger, Wisent aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand).
E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber E2 : Für langes [e:] und langes [ :], die in der
unterschiedlich geschriebene Wörter wie: Aussprache oft nicht unterschieden werden,
Lid aber Lied; Mine aber Miene; Stil aber Stiel; schreibt man ä, sofern es eine Grundform mit a
wider aber wieder gibt, zum Beispiel: quälen (wegen Qual). Wör-
ter wie sägen, Ähre (aber Ehre), Bär sind Aus-
§ 11 Für langes [i:] schreibt man ie in den nahmen.
fremdsprachigen Suffixen und Wortausgängen
-ie, -ier und -ieren. § 14 In wenigen Wörtern schreibt man aus-
nahmsweise ä.
Dies betrifft Wörter wie:
Batterie, Lotterie; Manier, Scharnier; mar- Dies betrifft Wörter wie:
schieren, probieren ätzen, dämmern, Geländer, Lärm, März,
Ausnahmen, zum Beispiel: Geysir, Saphir, Sou- Schärpe
venir, Vampir, Wesir
E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber
unterschiedlich geschriebene Wörter wie:
§ 12 In Einzelfällen kennzeichnet man die Länge
Äsche aber Esche; Färse aber Ferse; Lärche aber
des Vokals [i:] zusätzlich mit dem Buchstaben Lerche
h und schreibt ih oder ieh.
§ 15 In wenigen Wörtern schreibt man aus-
Im Einzelnen gilt: nahmsweise e.
(1) ih steht nur in den folgenden Wörtern Das betrifft Wörter wie:
(vgl. § 8): Eltern (trotz alt); schwenken (trotz schwan-
ihm, ihn, ihnen; ihr (Personal- und Posses- ken)
sivpronomen), außerdem Ihle
(2) ieh steht nur in den folgenden Wörtern 1.5 Umlautschreibung bei [ ]
(vgl. § 6):
f liehen, Vieh, wiehern, ziehen § 16 Für den Diphthong [ ] schreibt man äu
Zu ieh in Flexionsformen wie befiehl (zu befeh- statt eu, wenn es eine Grundform mit au gibt.
len) siehe § 8 E2.
Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wör-
ter wie:
1.4 Umlautschreibung bei [ ] Häuser (wegen Haus), er läuft (wegen lau-
fen), Mäuse, Mäuschen (wegen Maus);
§ 13 Für kurzes [ ] schreibt man ä statt e, wenn Gebäude (wegen Bau), Geräusch (wegen rau-
es eine Grundform mit a gibt. schen), sich schnäuzen (wegen Schnauze),
verbläuen (wegen blau)
6
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
§ 17 In wenigen Wörtern schreibt man aus- werden in unbetonten Silben kurz gespro-
nahmsweise äu. chen, zum Beispiel Analyse mit langem Vokal
[y:] – analysieren mit kurzem Vokal [y].
Das betrifft Wörter wie:
Knäuel, Räude, sich räuspern, Säule, sich (1) Fremdsprachige Laut-Buchstaben-
sträuben, täuschen Zuordnungen
Laute Buch- Beispiele
staben
1.6 Ausnahmen beim Diphthong [a ] [a], [a:] u Butler, Cup, Make-up, Slum
at Eklat, Etat
§ 18 In wenigen Wörtern schreibt man den Diph- [ ], [ :] a Action, Camping, Fan, Gag
thong [a ] ausnahmsweise ai. ai Airbus, Chaiselongue, fair, Flair,
Saison
Das betrifft Wörter wie: [e], [e:] é Abbé, Attaché, Lamé
Hai, Kaiser, Mai er Atelier, Bankier, Premier
E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber et Budget, Couplet, Filet
unterschiedlich geschriebene Wortstämme wie: ai Cocktail, Container
Bai aber bei; Laib aber Leib; Laich aber Leiche; [i], [i:] y Baby, City, Lady, sexy
Laie, Laien aber leihen; Saite aber Seite; Waise ea Beat, Dealer, Hearing, Jeans,
aber Weise, weisen Team
ee Evergreen, Spleen, Teenager
[o], [o:] au Chaussee, Chauvinismus
1.7 Besonderheiten beim e eau Niveau, Plateau, Tableau
ot Depot, Trikot
§ 19 Folgen auf -ee oder -ie die Flexionsendun-
[ø:] eu adieu, Milieu;
gen oder Ableitungssuffixe -e, -en, -er, -es, -ell,
so lässt man ein e weg. häufig in den Suffixen -eur, -euse:
Ingenieur, Souff leuse
[ ], [u], oo Boom, Swimmingpool
Das betrifft Wörter wie:
[u:] ou Journalist, Rouge, Route, souverän
die Feen; die Ideen; die Mondseer, des Sees;
die Knie, knien; die Fantasien; sie schrien, [ ], [y], y Analyse, Hymne, Physik, System,
[y:] Typ;
geschrien; ideell; industriell
auch in den Präfixen dys- (aber
dis-), hyper-, hypo-, syl-, sym-,
syn-:
1.8 Spezielle Laut-Buchstaben- dysfunktional, hyperkorrekt,
Zuordnungen in Fremdwörtern Hypozentrum, Syllogismus, Sym-
biose, synchron
§ 20 ber die bisher dargestellten Laut-Buchsta- [ã], [ã:] an Branche, Chance, Orange, Renais-
ben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwör- sance, Revanche
tern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. In ant Avantgarde, Pendant, Restaurant
den folgenden Listen sind nur die wichtigeren en engagiert, Ensemble, Entree,
angeführt. Pendant, Rendezvous
ent Abonnement, Engagement
Dabei ist zu beachten, dass Kürze und [˜], [˜:] ain Refrain, Souterrain, Terrain
Länge der Vokale von der Betonung abhän- eint Teint
gen. Vokale, die in betonten Silben lang sind, in Bulletin, Dessin, Mannequin
7
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
8
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
(2) Konsonantenverbindungen (inner- E2 : Bei einer kleinen Gruppe von Wörtern ist es
halb des Stammes) nicht oder nur schwer möglich, eine solche
Erweiterung durchzuführen oder eine Bezie-
Laute Buch- Beispiele hung zu verwandten Wörtern herzustellen.
staben Man schreibt sie trotzdem mit b, d, g bzw. s,
[kv] qu quälen, Quelle, liquid, Qualität zum Beispiel:
[ks] x xylographisch, Xenophobie, ab, Eisbein (Eis – Eises), f lugs (Flug), Herbst,
boxen, toxisch hübsch, jeglich, Jugend, Kies (Kiesel), Lebkuchen,
[ts] z zart, Zaum, tanzen, speziell, morgendlich, ob, Obst, Plebs (Plebejer), preisge-
Zenit ben, Rebhuhn, redlich (Rede), Reis (Reisig), Reis
(= Korn; Reise fachsprachlich = Reissorten;
aber Grieß), ihr seid (aber seit), sie sind, und,
Vogt, weg (Weges), weissagen (weise)
2.2 Auslautverhärtung und
Wortausgang -ig § 24 Für den Laut [c] schreibt man regelmäßig g,
¸
wenn erweiterte Formen am Silbenanfang mit
§ 23 Die in großen Teilen des deutschen Sprach- dem Laut [g] gesprochen werden.
gebiets auftretende Verhärtung der Konsonan-
ten [b], [d], [g], [v] und [z] am Silbenende sowie
Das betrifft Wörter wie:
vor anderen Konsonanten innerhalb der Silbe
wird in der Schreibung nicht berücksichtigt. ewig, Ewigkeit (wegen ewige), gläubig (wegen
gläubige); aber: unglaublich (wegen
E1 : Bei vielen Wörtern kann die Schreibung aus unglaubliche); heilig, Käfig, ruhig
der Aussprache erweiterter Formen oder ver- E: In einigen Sprachlandschaften wird -ig mit
wandter Wörter abgeleitet werden, in denen [k] gesprochen; dann gilt § 23.
der betreffende Konsonant am Silbenanfang
steht, zum Beispiel:
Konsonant am Sil- Konsonant am Silbenan- 2.3 Besonderheiten bei [s]
benende usw. fang
Lob, löblich, du lobst Lobes, belobigen (aber
§ 25 Für das scharfe (stimmlose) [s] nach langem
Isotop – Isotope)
trüb, trübselig, ein- trübe, eintrüben (aber Vokal oder Diphthong schreibt man ß, wenn im
getrübt Typ – Typen) Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt.
Rad, Radumfang Rades, rädern (aber Rat –
Rates) Das betrifft Wörter wie:
absurd absurde, Absurdität (aber Maß, Straße, Grieß, Spieß, groß, grüßen;
Gurt – Gurte) außen, außer, draußen, Strauß, beißen, Fleiß,
Sieg, siegreich, er siegen (aber Musik –
heißen
siegt musikalisch)
Trug, er betrog, betrügen (aber Spuk – Ausnahme: aus
Betrug spuken)
Zur Schreibung von [s] in Wörtern mit Auslaut-
gläubig gläubige (aber Plastik –
verhärtung wie Haus, graziös, Maus, Preis siehe
Plastiken)
§ 23.
Möwchen Möwe (aber Öfchen –
Ofen) E1 : In manchen Wortstämmen wechselt bei Fle-
naiv, Naivling, Naiv- Naive, Naivität (aber er xion und in Ableitungen die Länge und Kürze
heit rief – rufen) des Vokals vor [s]; entsprechend wechselt die
Preis, preislich, Preise (aber Fleiß – f lei- Schreibung ß mit ss. Beispiele:
preiswert ßig) f ließen – er f loss – Fluss – das Floß
Haus, häuslich, Häuser (aber Strauß – genießen – er genoss – Genuss
behaust Sträuße) wissen – er weiß – er wusste
9
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
E2 : Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, 2.6 Besonderheiten bei [f] und [v]
so schreibt man ss. In der Schweiz kann man
immer ss schreiben. Beispiel: § 29 Für den Laut [f] schreibt man v statt f in
Straße – Strasse
ver- (wie in verlaufen ) sowie am Anfang eini-
E3 : Bei Schreibung mit Großbuchstaben ger weiterer Wörter.
schreibt man SS, zum Beispiel:
Straße – STRASSE Das betrifft Wörter wie:
Vater, Veilchen, Vettel, Vetter, Vieh, viel, viel-
§ 26 Folgt auf das s, ss, ß, x oder z eines Verb-
leicht, vier, Vlies, Vogel, Vogt, Volk, voll (aber
oder Adjektivstammes die Endung -st der 2. Per- füllen), von, vor, vordere, vorn
son Singular bzw. die Endung -st(e) des Superla-
tivs, so lässt man das s der Endung weg.
Dazu kommen: Frevel, Nerv (Nerven)
10
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
11
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
12
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Gewähr), staubsaugen/Staub saugen (er saugt davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-,
Staub); brustschwimmen/Brust schwimmen (er fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-,
schwimmt Brust), delfinschwimmen/Delfin hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hin-
schwimmen (sie schwimmt Delfin), marathon-
laufen/Marathon laufen (sie läuft Marathon).
terher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rück-
wärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vor-
Zu Fällen wie Acht geben/achtgeben vgl. § 34 E6. her-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-,
zusammen-, zuvor-
(2) Zusammensetzungen aus Adjektiv +
Verb, zum Beispiel: frohlocken ( frohlockt, zu E1 : Zur Unterscheidung von Verbpartikel und
selbständigem Adverb: Bei Zusammensetzun-
frohlocken), langweilen, liebäugeln, vollbrin- gen liegt der Hauptakzent normalerweise auf
gen, vollenden, weissagen der Verbpartikel (vgl. wiedersehen, zusammen-
sitzen), während bei Wortgruppen das selbstän-
(3) Zusammensetzungen aus Präposition + dige Adverb auch unbetont sein kann (vgl. wie-
Verb oder Adverb + Verb mit Betonung auf der sehen, zusammen sitzen). Wenn das Beto-
dem zweiten Bestandteil, zum Beispiel: nungskriterium nicht zu einem eindeutigen
Ergebnis führt, hilft in manchen Fällen eine der
durchbrechen (er durchbricht die Regel, zu
folgenden Proben weiter:
durchbrechen), hintergehen, übersetzen (sie
übersetzt das Buch), umfahren, unterstellen, (1) Das Adverb kann im Aussagesatz vor dem
finiten Verb an erster Stelle stehen, die Verb-
widersprechen, wiederholen partikel hingegen nicht, vgl. : Dabei wollte sie
nicht immer sitzen, sondern auch ab und zu mal
§ 34 Partikeln, Adjektive, Substantive oder Ver- stehen (Adverb dabei), aber Dabeisitzen wollte
ben können als Verbzusatz mit Verben trenn- sie nicht immer (Verbpartikel dabei-).
bare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt
sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie (2) Zwischen Adverb und Infinitiv können ein
im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusam- oder mehrere Satzglieder eingeschoben werden,
men. zwischen Verbpartikel und verbalem Bestand-
teil hingegen nicht, vgl.: Sie wollte dabei nicht
immer sitzen, sondern auch ab und zu mal ste-
Dies betrifft hen (Adverb dabei), aber Sie wollte nicht immer
dabeisitzen (Verbpartikel dabei-).
(1) Zusammensetzungen mit einer Verbpar- E2 : Eine Reihe von Pronominaladverbien mit
tikel als erstem Bestandteil. Verbpartikeln dem Bestandteil dar- wirft besonders bei der
sind Bestandteile, die Verwendung als Verbpartikel das a ab, zum
(1.1) formgleich mit Präpositionen sind, Beispiel: darin sitzen – drinsitzen, ähnlich dran-
zum Beispiel: (dranbleiben), drauf- (drauf hauen), drauf los-
(drauf losreden).
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein- (zur Prä-
position in-), entgegen-, entlang-, gegen-, E3 : Unter Kontrastakzent kann die Verbpartikel
gegenüber-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, an die erste Stelle im Satz treten und wird dann
vom Verb getrennt geschrieben, zum Beispiel:
um-, unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-, zwi-
schen- Beisammen bleiben wir immer. Heraus kam lei-
der nichts. Hintan stellte er seine eigenen
Bedürfnisse.
(1.2) formgleich mit Adverbien, insbeson-
dere Adverbien der Richtung, des Ortes, der (1.3) die Merkmale von frei vorkommenden
Zeit sowie mit Pronominaladverbien sind, Wörtern verloren haben, zum Beispiel:
zum Beispiel: abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, einher-,
abwärts-, auseinander-, beisammen-, entzwei-, fürlieb-, hintan-, inne-, überein-,
überhand-, umhin-, vorlieb-, zurecht-
13
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
E4 : Dazu gehören auch die folgenden ersten oder erweiterten Adjektiven, zum Bei-
Bestandteile, die in der Verwendung beim Verb spiel:
nicht mehr einer bestimmten Wortartkategorie bewusstlos schlagen, ultramarinblau strei-
zugeordnet werden können:
chen, ganz nahe kommen, ding fest machen,
fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-, preis-, wahr-, weis-, schachmatt setzen
wett-
Zu Fällen wie infrage stellen – in Frage stellen (3) Zusammensetzungen mit einem sub-
vgl. § 39 E3(1). stantivischen ersten Bestandteil. Dabei han-
delt es sich um folgende Fälle, bei denen die
(2) Zusammensetzungen mit einem adjekti- ersten Bestandteile die Eigenschaften selb-
vischen ersten Bestandteil. Dabei sind fol- ständiger Substantive weitgehend verloren
gende Fälle zu unterscheiden: haben:
(2.1) Es kann zusammen- wie auch eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, stand-
getrennt geschrieben werden, wenn ein ein- halten, stattfinden, stattgeben, statthaben,
faches Adjektiv eine Eigenschaft als Resul- teilhaben, teilnehmen, wundernehmen
tat des Verbalvorgangs bezeichnet (sog.
resultative Prädikative), zum Beispiel: E6 : In den nachstehenden Fällen ist bei den
blank putzen/blankputzen, glatt hobeln/ nicht näher bestimmten oder ergänzten For-
men sowohl Zusammen- als auch Getrennt-
glatthobeln, klein schneiden/kleinschneiden; schreibung möglich, da ihnen eine Zusammen-
kalt stellen/kaltstellen, kaputt machen/ka- setzung oder eine Wortgruppe zugrunde liegen
puttmachen, leer essen/leeressen kann:
achtgeben/Acht geben (aber nur: sehr achtgeben,
(2.2) Es wird zusammengeschrieben, wenn allergrößte Acht geben), achthaben/Acht haben,
der adjektivische Bestandteil zusammen haltmachen/Halt machen, maßhalten/Maß hal-
mit dem verbalen Bestandteil eine neue, ten
idiomatisierte Gesamtbedeutung bildet, die
Zu Fällen wie staubsaugen/Staub saugen vgl.
nicht auf der Basis der Bedeutungen der § 33 E.
einzelnen Teile bestimmt werden kann,
zum Beispiel: (4) Verbindungen mit einem verbalen ersten
krankschreiben, freisprechen, (sich) krankla- Bestandteil.
chen; festnageln (= festlegen), heimlichtun
(= geheimnisvoll tun), kaltstellen (= [poli- Verbindungen aus zwei Verben werden
tisch] ausschalten), kürzertreten (= sich ein- getrennt geschrieben, zum Beispiel:
schränken), richtigstellen (= berichtigen), laufen lernen, arbeiten kommen, baden
schwerfallen (= Mühe verursachen), heilig- gehen, lesen üben
sprechen E7 : Bei Verbindungen mit bleiben und lassen als
zweitem Bestandteil ist bei übertragener
E5 : Lässt sich in einzelnen Fällen keine klare
Bedeutung auch Zusammenschreibung mög-
Entscheidung darüber treffen, ob eine idioma-
lich. Dasselbe gilt für kennen lernen:
tisierte Gesamtbedeutung vorliegt, so bleibt es
dem Schreibenden überlassen, getrennt oder sitzen bleiben/sitzenbleiben (= nicht versetzt
zusammenzuschreiben. werden), stehen lassen/stehenlassen (= nicht
länger beachten, sich abwenden), liegen blei-
(2.3) In den anderen Fällen wird getrennt ben/liegenbleiben (= unerledigt bleiben); ken-
geschrieben. Dazu zählen insbesondere Ver- nen lernen/kennenlernen (= Erfahrung mit etw.
oder jmdn. haben).
bindungen mit morphologisch komplexen
14
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
15
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
(2) Zusammen- wie auch getrennt geschrie- E5: Bezieht sich nicht auf größere Einheiten,
ben werden kann, wenn der entsprechende wie zum Beispiel auf den ganzen Satz, so wird
Ausdruck sowohl als Zusammensetzung als es getrennt vom Adjektiv geschrieben, vgl. Die
Sitzung findet nicht öffentlich statt.
auch als syntaktische Fügung angesehen
werden kann.
3 Substantiv
Dies betrifft
§ 37 Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pro-
(2.1) Verbindungen von Substantiven, nomen oder Partikeln können mit Substantiven
Adjektiven, Verben, Adverbien oder Parti- Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie
keln mit adjektivisch gebrauchten Partizi- ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zu-
pien, zum Beispiel: sammen.
die Rat suchenden/ratsuchenden Bürger,
eine allein erziehende/alleinerziehende Mut- Dies betrifft
ter; ein klein geschnittenes/kleingeschnitte-
nes Radieschen, selbst gebackene/selbstge- (1) Zusammensetzungen:
backene Kekse
E3 : Bei erweiterten bzw. gesteigerten Formen (1.1) mit substantivischem Erstglied:
richtet sich die Schreibung danach, ob nur der Holztür, Hoheitsgebiet, Holzbearbeitung,
erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung Hosenrock
betroffen ist, vgl. ein schwerwiegenderer Vorfall
– ein schwerer wiegender Vorfall; eine äußerst E1 : Als Erstelemente können auch Eigennamen
notleidende Bevölkerung – eine große Not lei- (Goethegedicht; Parisreise) und in lexikalisier-
dende Bevölkerung ten Fällen von Namen abgeleitete Herkunfts-
und Zugehörigkeitsbezeichnungen auf -er
(Danaergeschenk) auftreten (vgl. aber § 38).
(2.2) Verbindungen mit einem einfachen
unflektierten Adjektiv als graduierender E2 : Das betrifft auch Eigennamen mit dieser
Bestimmung, zum Beispiel: Struktur – es handelt sich besonders um Stra-
ßennamen (Bahnhofstraße, Schopenhauer-
allgemein gültig/allgemeingültig, eng ver-
straße; zum Typ Willy-Brandt-Straße vgl. § 50).
wandt/engverwandt, schwer verständlich/
schwerverständlich, schwer krank/schwer- (1.2) mit adjektivischem Erstglied:
krank Hochhaus, Schnellstraße, Freileitung
E4 : Ist der erste Bestandteil erweitert oder
gesteigert, dann wird getrennt geschrieben, (1.3) mit verbalem Erstglied:
zum Beispiel: Backform, Schreibtisch, Waschmaschine
leichter verdaulich, besonders schwer verständ-
lich, höchst erfreulich (1.4) mit pronominalem Erstglied:
In Zweifelsfällen entscheidet die Akzentplat-
Ichsucht, Wemfall, Niemandsland
zierung, vgl. er ist höchstpersönlich gekommen
– das ist eine höchst persönliche Angelegenheit. (1.5) mit Elementen unflektierter Wortar-
ten (Adverbien, Partikeln):
(2.3) Verbindungen von nicht mit Adjekti- Jetztzeit, Nichtraucher, Selbstverständnis
ven, zum Beispiel:
E3 : Dieser Regel folgen auch lexikalisierte,
eine nicht öffentliche/nichtöffentliche Sit- ursprünglich aus dem Englischen stammende
zung, nicht operativ/nichtoperativ behandeln
16
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
17
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
18
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
(2) Die Schreibung mit Bindestrich bei § 40 Man setzt einen Bindestrich in Zusammen-
Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, setzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen
Stand-by-System) folgt den für das Deutsche oder Ziffern.
geltenden Regeln.
Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigen- Dies betrifft
namen entspricht nicht immer den folgen-
den Regeln, so dass nur allgemeine Hin- (1) Zusammensetzungen mit Einzelbuch-
weise gegeben werden können. Zusammen- staben, zum Beispiel:
setzungen aus Eigennamen und Substantiv A-Dur (ebenso Cis-Dur), b-Moll, b-Strahlen,
zur Benennung von Schulen, Universitäten, i-Punkt, n-Eck, S-Kurve, s-Laut, s-förmig,
Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutio- T-Shirt, T-Träger, x-beliebig, x-beinig, x-mal,
nen werden so geschrieben, wie sie amtlich y-Achse; Dativ-e, Zungenspitzen-r, Fugen-s
festgelegt sind. In Zweifelsfällen sollte man
nach § 46 bis § 52 schreiben. (2) Zusammensetzungen mit Abkürzungen
Steht ein Bindestrich am Zeilenende, so und Initialwörtern, zum Beispiel:
gilt er zugleich als Trennungsstrich. dpa-Meldung, D-Zug, Kfz-Schlosser, km-Be-
reich, UNO-Sicherheitsrat, VIP-Lounge; Fuß-
(3) Zu unterscheiden sind: ball-WM, Lungen-Tbc; H2 O-gesättigt, DGB-
– Zusammensetzungen und Ableitungen, eigen, Na-haltig, UV-bestrahlt; Abt.-Leiter,
die keine Eigennamen als Bestandteile Inf.-Büro
enthalten (§ 40 bis § 45) Abt.-Ltr. (= Abteilungsleiter), Dipl.-Ing.
– Zusammensetzungen und Ableitungen, (= Diplomingenieur), Tgb.-Nr. (= Tagebuch-
die Eigennamen als Bestandteile enthal- nummer), Telegr.-Adr. (= Telegramm-
ten (§ 46 bis § 52) adresse)
– Gruppen, in denen man den Bindestrich E: Aber ohne Bindestrich bei Kurzformen
setzen muss (§ 40 bis § 44; § 46 und § 48 von Wörtern (Kürzeln), zum Beispiel:
bis § 50), und solche, in denen der Busfahrt, Akkubehälter
Gebrauch des Bindestrichs dem Schrei-
benden freigestellt ist (§ 45, § 51 bis (3) Zusammensetzungen mit Ziffern, zum
§ 52) Beispiel:
Zum Ergänzungsstrich (zum Beispiel in 3-Tonner, 2-Pfünder, 8-Zylinder; 5-mal, 4-sil-
Haupt- und Nebeneingang) siehe § 98. big, 100-prozentig, 1-zeilig, 17-jährig, der
17-Jährige
8 6-Sieg, 2 3-Niederlage, der
5 3-[2 1-]Sieg (auch 5 3[2 1]-Sieg)
2
/3-Mehrheit, 3/8-Takt, 2 n-Eck
19
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
20
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
21
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Beispiele: Beispiele:
die sankt-gallischen/st.-gallischen Kloster- Goethe-Ausgabe, Johannes-Passion, Riche-
schätze (St. Gallen), die gräf lich-rieneckische lieu-freundlich, Kaf ka-Kolloquium; Goethe-
Güterverwaltung (Graf Rieneck) Geburtshaus, Brecht-Jubiläumsausgabe
die kant-laplacesche Theorie (Kant und Ganges-Ebene, Krim-Treffen, Mekong-
Laplace), der de-costersche Roman (de Cos- Delta; Elbe-Wasserstandsmeldung, Helsinki-
ter), die gräflich-rienecksche Güterverwal- Nachfolgekonferenz
tung (Graf Rieneck)
22
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
§ 52 Wird ein geografischer Eigenname von ei- Groß- oder Kleinschreibung fragwürdig.
nem nachgestellten Substantiv näher bestimmt, Hier sind beide Schreibungen zulässig.
so kann man einen Bindestrich setzen.
(4) Entsprechend gliedert sich die folgende
Beispiele: Darstellung in die Abschnitte:
Frankfurt Hauptbahnhof/Frankfurt-Haupt- 1 Kennzeichnung des Anfangs bestimm-
bahnhof, München Ost/München-Ost ter Texteinheiten durch Großschreibung
(§ 53: berschriften, Werktitel und derglei-
chen; § 54: Ganzsätze)
D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Klein-
schreibung bei bestimmten Wörtern und
0 Vorbemerkungen Wortgruppen
2.1 Substantive und Desubstantivierun-
(1) Die Großschreibung, das heißt die gen (§ 55 bis § 56)
Schreibung mit einem großen Anfangs- 2.2 Substantivierungen (§ 57 bis § 58)
buchstaben, dient dem Schreibenden dazu, 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstan-
den Anfang bestimmter Texteinheiten tivischen Bestandteilen sowie Ableitungen
sowie Wörter bestimmter Gruppen zu von Eigennamen (§ 59 bis § 62)
kennzeichnen und sie dadurch für den 2.4 Feste Verbindungen aus Adjektiv und
Lesenden hervorzuheben. Substantiv (§ 63 bis § 64)
2.5 Anredepronomen und Anreden (§ 65
(2) Die Großschreibung wird im Deutschen bis § 66)
verwendet zur Kennzeichnung von
– berschriften, Werktiteln und derglei-
chen 1 Kennzeichnung des Anfangs
– Satzanfängen
bestimmter Texteinheiten durch
– Substantiven und Substantivierungen
Großschreibung
– Eigennamen mit ihren nichtsubstantivi-
schen Bestandteilen § 53 Das erste Wort einer berschrift, eines
– bestimmten festen nominalen Wortgrup- Werktitels, einer Anschrift und dergleichen
pen mit nichtsubstantivischen Bestand- schreibt man groß.
teilen
– Anredepronomen und Anreden Dies betrifft unter anderem
(3) Die Abgrenzung von Groß- und Klein- (1) berschriften und Werktitel (etwa von
schreibung, wie sie sich in der Tradition der Büchern und Theaterstücken, Werken der
deutschen Orthografie herausgebildet hat, bildenden Kunst und der Musik, Rundfunk-
macht es erforderlich, neben den Regeln für und Fernsehproduktionen), zum Beispiel:
die Großschreibung auch Regeln für die Allmähliche Normalisierung im Erdbebenge-
Kleinschreibung zu formulieren. Diese wer- biet
den in den einzelnen Teilabschnitten Hohe Schneeverwehungen behindern Auto-
jeweils im Anschluss an die Großschrei- verkehr
bungsregeln angegeben. In einigen Fallgrup- Keine Chance für eine diplomatische Lösung!
pen ist eine eindeutige Zuweisung zur Kleines Wörterbuch der Stilkunde
Wo warst du, Adam?
23
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
24
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
(2) Das erste Wort der wörtlichen Rede ’s ist schade um sie.
schreibt man groß, zum Beispiel: 52 volle Wochen hat das Jahr.
Sie fragte: ”Kommt er heute?“ Er sagte: ”Wir
wissen es nicht.“ Alle baten: ”Bleib!“
2 Anwendung von Groß- oder
(3) Folgt dem wörtlich Wiedergegebenen Kleinschreibung bei bestimmten
der Begleitsatz oder ein Teil von ihm, so Wörtern und Wortgruppen
schreibt man das erste Wort nach dem
abschließenden Anführungszeichen klein, 2.1 Substantive
zum Beispiel: und Desubstantivierungen
”Hörst du?“, fragte sie. ”Ich verstehe dich gut“,
antwortete er. ”Mit welchem Recht“, fragte er, § 55 Substantive schreibt man groß.
”willst du das tun?“ Sie rief mir zu: ”Wir tref-
fen uns auf dem Schulhof !“, und lief weiter. Beispiele:
Tisch, Wald, Milch, Mond, Genie, Team,
(4) Das erste Wort von Parenthesen Ladung, Feuer, Wasser, Luft, Sandkasten
schreibt man klein, wenn es nicht nach Verständnis, Verantwortung, Freiheit,
einer anderen Regel großzuschreiben ist, Aktion
zum Beispiel: Gabriela, Markus, Europa, Wien, Alpen
Eines Tages, es war mitten im Sommer, Substantive dienen der Bezeichnung von
hagelte es. Er behauptete – so eine Frech- Gegenständen, Lebewesen und abstrakten
heit! –, dass er im Kino gewesen sei. Sie hat Begriffen. Sie besitzen in der Regel ein fes-
das (erinnerst du dich?) gestern gesagt. tes Genus (Maskulinum, Femininum, Neu-
Zu den Satzzeichen siehe § 77 (1), § 84 (1), § 86 trum) und sind im Numerus (Singular, Plu-
(1). ral) und im Kasus (Nominativ, Genitiv,
Dativ, Akkusativ) bestimmt.
(5) Gliederungsangaben wie Ziffern, Para-
grafen, Buchstaben gehören nicht zum Die Großschreibung gilt auch
nachfolgenden Ganzsatz; entsprechend
schreibt man das folgende Wort groß. Dies (1) für nichtsubstantivische Wörter, wenn
gilt auch für berschriften, Werktitel und sie am Anfang einer Zusammensetzung mit
dergleichen. Beispiele: Bindestrich stehen, die als Ganzes die
3. Die Besitzer und Besitzerinnen von Haus- Eigenschaften eines Substantivs hat, zum
tieren sollten ... Beispiel:
§ 13 Die Behandlung sollte sofort einsetzen. die Ad-hoc-Entscheidung, der A-cappella-
c) Vgl. Anlage 3, Ziffer 7. Chor (vgl. auch § 55 E2), das In-den-Tag-hi-
2 Die Säugetiere nein-Leben (vgl. auch § 57 (2)), der Trimm-
dich-Pfad, die X-Beine, die S-Kurve
(6) Auslassungspunkte, Apostroph oder Abkürzungen sowie zitierte Wortformen
Zahlen zu Beginn eines Ganzsatzes gelten und Einzelbuchstaben und dergleichen blei-
als Satzanfang; entsprechend bleibt die ben allerdings unverändert, zum Beispiel:
Schreibung des folgenden Wortes unverän- die km-Zahl, die pH-Wert-Bestimmung, der
dert. Dies gilt auch für berschriften, Werk- dass-Satz, die x-Achse, der i-Punkt (der
titel und dergleichen. Beispiele: Punkt auf dem kleinen i)
... und gab keine Antwort.
25
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
(2) für Substantive – auch Initialwörter Grunde gehen (auch zugrunde gehen), zu
(§ 102 (2)) und Einzelbuchstaben, sofern sie Händen von (aber zuhanden von), in Hin-
nicht als Kleinbuchstaben zitiert sind – als sicht auf (aber infolge), zur Not (aber vonnö-
Teile von Zusammensetzungen mit Binde- ten), zur Seite, von Seiten, auf Seiten (auch
strich, zum Beispiel: aufseiten, vonseiten)
die Natrium-Chlor-Verbindung, der etwas außer Acht lassen, die Haare stehen
400-Meter-Lauf, zum Aus-der-Haut-Fahren jemandem zu Berge, in Betracht kommen, zu
(vgl. auch § 57 (2)) Hilfe kommen, in Kauf nehmen
pH-Wert-neutral, Napoleon-freundlich, Auto fahren, Rad fahren, Maschine schrei-
S-Kurven-reich, Formel-1-tauglich ben, Kegel schieben, Diät leben, Folge leisten,
UV-empfindlich, T-förmig (in der Form Hof halten, Not leiden, Gefahr laufen, Modell
eines großen T ), S-förmig oder s-förmig (in sitzen, Radio hören, Tee trinken, Unkraut
der Form eines großen S bzw. eines kleinen jäten, Zeitung lesen
s), x-beliebig Ernst machen mit etwas, Wert legen auf
etwas, Angst haben, jemandem Angst (und
(3) für Substantive aus anderen Sprachen, Bange) machen, (keine) Schuld tragen (vgl.
wenn sie nicht als Zitatwörter gemeint sind. aber § 34 (2.3) sowie § 56 (1) und § 56 E2,
Sind sie mehrteilig, wird der erste Teil groß- zum Beispiel: etwas ernst nehmen; ernst
geschrieben. Beispiele: sein/werden, recht sein, unrecht sein; recht/
das Crescendo, der Drink, das Center, die Recht haben)
Ratio; die Conditio sine qua non, das Cordon zum ersten Mal (aber nach § 39 (1): ein-
bleu, eine Terra incognita; das Know-how, mal, diesmal, manchmal)
das Make-up eines Abends, des Nachts, letzten Endes,
Substantivische Bestandteile werden guten Mutes, schlechter Laune (aber nach
auch im Innern mehrteiliger Fügungen § 56 (3): abends, nachts; aber nach § 39 (1):
großgeschrieben, die als Ganzes die Funk- keinesfalls, andernorts)
tion eines Substantivs haben, zum Beispiel:
E2 : In festen adverbialen Fügungen, die als
die Alma Mater, die Ultima Ratio, das Ganzes aus einer fremden Sprache entlehnt
Desktop-Publishing, der Soft Drink, der Sex- worden sind, gilt Kleinschreibung, zum Bei-
Appeal, das Corned Beef spiel:
a cappella, in f lagranti, à discrétion, de jure, de
E1 : Teilweise wird auch zusammengeschrieben, facto, in nuce, pro domo, ex cathedra, coram
siehe Getrennt- und Zusammenschreibung, publico
§ 37 E3 und E4, und Schreibung mit Bindestrich,
§ 44 und § 45. Zu Schreibungen wie A-cappella-Chor, De-facto-
Beispiele: der Softdrink, der Sexappeal, das Cor- Anerkennung siehe oben Absatz (1).
nedbeef
(5) für Zahlsubstantive, zum Beispiel:
(4) für Substantive, die Bestandteile fester ein Dutzend, das Schock (= 60 Stück), das
Gefüge sind und nicht mit anderen Paar (aber ein paar = einige), das Hundert
Bestandteilen des Gefüges zusammenge- (zum Beispiel: das erste Hundert Schrau-
schrieben werden (siehe dazu auch Teil B, ben), das Tausend, eine Million, eine Milli-
Getrennt- und Zusammenschreibung, § 34 arde, eine Billion
(3) und § 39), zum Beispiel:
Zu Dutzend, Hundert und Tausend siehe auch
auf Abruf, in Bälde, in/mit Bezug auf, im § 58 E5.
Grunde, auf Grund (auch aufgrund); zu
26
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
(6) für Ausdrücke, die als Bezeichnung von E3 : Wird ein Substantiv mit dem Infinitiv nicht
Tageszeiten nach den Adverbien vorgestern, zusammengeschrieben, so schreibt man es ent-
gestern, heute, morgen, übermorgen auftre- sprechend § 55 (4) groß, zum Beispiel:
Ich nehme daran Anteil (Anteil nehmen). Du
ten, zum Beispiel: fährst Auto, und ich fahre Rad (Auto fahren,
Wir treffen uns heute Mittag. Die Frist läuft Rad fahren). Sie leistete der Aufforderung nicht
übermorgen Mitternacht ab. Sie rief gestern Folge (Folge leisten).
Abend an.
Zu Verbindungen wie (am) Dienstagabend (3) Adverbien, Präpositionen, Konjunktio-
siehe § 37 (1.1). nen auf -s und -ens, zum Beispiel:
abends, anfangs, donnerstags, schlechter-
§ 56 Klein schreibt man Wörter, die formgleich dings, morgens, hungers (hungers sterben),
als Substantive vorkommen, aber selbst keine willens, rechtens (rechtens sein, etwas rech-
substantivischen Merkmale aufweisen.
tens machen); abseits, angesichts, mangels,
mittels, namens, seitens; falls, teils ... teils
Dies betrifft
(4) die folgenden Präpositionen:
(1) Wörter, die vorwiegend prädikativ
dank, kraft (kraft ihres Amtes), laut, statt, an
gebraucht werden, wie angst, bange, feind,
... statt (an Kindes statt, an seiner statt),
freund, gram, klasse, leid, pleite, recht,
trotz, wegen, von ... wegen (von Amts wegen),
schuld, spitze, unrecht, weh in Verbindung
um ... willen, zeit (zeit seines Lebens)
mit den Verben sein, bleiben oder werden.
Beispiele:
(5) die folgenden unbestimmten Zahlwör-
Mir wird angst. Uns ist angst und bange. Wir
ter:
sind ihr gram. Sein Spiel ist klasse. Mir ist
ein bisschen (= ein wenig), ein paar
das alles leid. Die Firma ist pleite. Das ist
(= einige)
mir recht. Er ist schuld daran.
Beispiele:
E1 : Das gilt auch für Zusammensetzungen mit ein bisschen Leim, dieses kleine bisschen
diesen Wörtern, zum Beispiel: Er ist ihm spin- Leim; ein paar Steine, diese paar Steine
nefeind.
(aber nach § 55 (5): ein Paar Schuhe)
E2 : Groß- wie kleingeschrieben werden können
recht/Recht und unrecht/Unrecht in Verbindung (6) Bruchzahlen auf -tel und -stel
mit Verben wie behalten, bekommen, geben, (6.1) vor Maßangaben (siehe auch § 37
haben, tun, zum Beispiel: E5), zum Beispiel:
Ich gebe ihm recht/Recht. Du tust ihm unrecht/ ein zehntel Millimeter, ein viertel Kilogramm,
Unrecht.
in fünf hundertstel Sekunden, nach drei vier-
(2) den ersten Bestandteil unfest zusam- tel Stunden
mengesetzter Verben auch in getrennter E4 : Hier ist auch Zusammenschreibung nach
Stellung (siehe auch § 34 (3)), zum Beispiel: § 37 E5 möglich, zum Beispiel:
Ich nehme daran teil (teilnehmen). Die ein Zehntelmillimeter, ein Viertelkilogramm, in
Besprechung findet am Freitag statt (statt- fünf Hundertstelsekunden, nach drei Viertel-
stunden
finden). Die Stadt stand kopf (kopfstehen).
Man konnte ihm ansehen, wie leid es ihm tat (6.2) in Uhrzeitangaben unmittelbar vor
(leidtun). Es nimmt mich wunder (wunder- Kardinalzahlen, zum Beispiel:
nehmen). um viertel fünf, gegen drei viertel acht
27
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
E5 : In allen übrigen Fällen schreibt man Bruch- E1 : Zahlreiche Substantivierungen sind ein fes-
zahlen auf -tel und -stel entsprechend § 55 groß, ter Bestandteil des Substantivwortschatzes
zum Beispiel: geworden, zum Beispiel:
ein Drittel, das erste Fünftel, neun Zehntel des das Essen, das Herzklopfen, das Leben, das
Umsatzes, um drei Viertel größer, um [ein] Vier- Deutsche, die Grünen, die Studierenden, der/die
tel vor fünf Angestellte, das Durcheinander, das Jenseits,
das Vergissmeinnicht
28
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
dieser Ferienort bietet, ist die Ruhe. Es ist Als Letztes muss der Deckel angeschraubt
das Beste, wenn du kommst. Es änderte sich werden. Arthur und Armin gingen unter-
nicht das Geringste. Dies geschieht zum Bes- schiedliche Wege: der Erste/Ersterer wurde
ten unserer Kinder. Er gab wieder einmal Beamter, der Zweite/der Letzte/Letzterer
eine seiner Geschichten zum Besten. Sie hatte als Schauspieler Erfolg.
konnte uns vor dem Ärgsten bewahren. Unbestimmte Zahladjektive (siehe aber
Daran haben wir nicht im Entferntesten auch § 58 (5)), zum Beispiel:
gedacht. Sie war bis ins Kleinste vorbereitet. Den Kometen haben Unzählige (Ungezählte,
Sie war aufs Schrecklichste/auf das Schreck- Zahllose) gesehen. Ich muss noch Verschie-
lichste gefasst. Sie hat uns aufs Herzlichste/ denes erledigen. Er hatte das Ganze rasch
auf das Herzlichste begrüßt (siehe auch wieder vergessen. Der Kongress war als Gan-
§ 58 E1). zes ein Erfolg. Das muss jeder Einzelne mit
Die Pest traf Hohe und Niedrige/Hoch und sich selbst ausmachen. Anita war die Ein-
Niedrig. Diese Musik gefällt Jungen und zige, die alles wusste. Alles brige bespre-
Alten/Jung und Alt. Die Teilnehmenden dis- chen wir morgen. Er gab sein Geld für alles
kutierten über den Konf likt zwischen Jungen Mögliche aus.
und Alten/zwischen Jung und Alt. Das ist ein
Fest für Junge und Alte/für Jung und Alt. (2) Substantivierte Verben, zum Beispiel:
Sie trug das kleine Schwarze. Der Zei- Das Lesen fällt mir schwer. Sie hörten ein
tungsbericht traf ins Schwarze. Wenn man starkes Klopfen. Wer erledigt das Fensterput-
Schwarz mit Weiß mischt, entsteht Grau. Die zen? Viele waren am Zustandekommen des
Ampel schaltete auf Rot. Wir liefern das Vertrages beteiligt. Die Sache kam ins Sto-
Gerät in Grau oder Schwarz. cken. Das ist zum Lachen. Euer Fernbleiben
Das Englische ist eine Weltsprache. Ihr fiel uns auf. Uns half nur noch lautes Rufen.
Englisch hatte einen südamerikanischen Die Mitbewohner begnügten sich mit Wegse-
Akzent. Mit Englisch kommt man überall hen und Schweigen.
durch. In Ostafrika verständigt man sich am Sie wollte auf Biegen und Brechen gewin-
besten auf Swahili oder auf Englisch. nen. Er klopfte mit Zittern und Zagen an. Ich
E2 : Gelegentlich ist Groß- oder Kleinschreibung nehme die Tabletten auf Anraten meiner
möglich, zum Beispiel: Sie spricht Englisch Ärztin.
(was? – die englische Sprache)/englisch (wie?). Sie hat ihr Soll erfüllt. Dies ist ein absolutes
Ordnungszahladjektive sowie sinnver- Muss.
wandte Adjektive, zum Beispiel: Bei mehrteiligen Fügungen, deren
Die Miete ist am Ersten jedes Monats zu Bestandteile mit einem Bindestrich verbun-
bezahlen. Er ist schon der Zweite, der den den werden, schreibt man das erste Wort,
Rekord des vergangenen Jahres überboten den Infinitiv und die anderen substantivi-
hat. Jeder Fünfte lehnte das Projekt ab. End- schen Bestandteile groß (siehe auch § 55 (1)
lich war sie die Erste im Staat. Dieses Vorge- und (2)), zum Beispiel:
hen verletzte die Rechte Dritter. Er kam als es ist zum Auf-und-davon-Laufen, das Hand-
Dritter an die Reihe. Er kam vom Hunderts- in-Hand-Arbeiten, das In-den-Tag-hinein-Le-
ten ins Tausendste. Fürs Erste wollen wir ben
nicht mehr darüber reden. Die Nächste bitte! E3 : Gelegentlich ist bei einfachen Infinitiven
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Trotz Groß- oder Kleinschreibung möglich, zum Bei-
ihrer Verletzung wurde sie noch Viertletzte. spiel:
29
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Der Gehörgeschädigte lernt Sprechen. (Wie: Der ein Entweder-oder, das Als-ob, das
Gehörgeschädigte lernt das Sprechen/das deutli- Sowohl-als-auch
che Sprechen.) Oder: Der Gehörgeschädigte lernt
sprechen. (Wie: Der Gehörgeschädigte lernt § 58 In folgenden Fällen schreibt man Adjektive,
deutlich sprechen.) (Ebenso:) Bekanntlich ist Partizipien und Pronomen klein, obwohl sie for-
Umlernen/umlernen schwieriger als Dazuler- male Merkmale der Substantivierung aufweisen.
nen/dazulernen. Doch geht Probieren/probieren
über Studieren/studieren. (1) Adjektive, Partizipien und Pronomen, die
sich auf ein vorhergehendes oder nachste-
(3) Substantivierte Pronomen (vgl. aber hendes Substantiv beziehen, zum Beispiel:
auch § 58 (4)), zum Beispiel: Sie war die aufmerksamste und klügste meiner
Sie hatte ein gewisses Etwas. Er bot ihm das Zuhörerinnen. Vor dem Haus spielten viele
Du an. Das ist ein Er, keine Sie. Wir standen Kinder, einige kleine im Sandkasten, die grö-
vor dem Nichts. Er konnte Mein und Dein ßeren am Klettergerüst. Es waren neun Teil-
nicht unterscheiden. nehmer erschienen, auf den zehnten wartete
man vergebens. Alte Schuhe sind meist beque-
(4) Substantivierte Grundzahlen als mer als neue. Dünne Bücher lese ich in der
Bezeichnung von Ziffern, zum Beispiel: Freizeit, dicke im Urlaub. Zwei Männer betra-
Er setzte alles auf die Vier. Sie fürchtete sich ten den Raum; der erste trug einen Anzug, der
vor der Dreizehn. Der Zeiger nähert sich der zweite Jeans und Pullover. Leih mir bitte deine
Elf. Sie hat lauter Einsen im Zeugnis. Er wür- Farbstifte, ich habe meine/die meinen/die
felt eine Sechs. meinigen vergessen. Der Verkäufer zeigte mir
seine Auswahl an Krawatten. Die gestreiften
(5) Substantivierte Adverbien, Präpositio- und gepunkteten gefielen mir am besten.
nen, Konjunktionen, Interjektionen, zum
Beispiel: (2) Superlative mit ”am“, nach denen mit
Es gab ein großes Durcheinander. Mich ”Wie?“ gefragt werden kann, zum Beispiel:
störte das ewige Hin und Her. Ich will das Dieser Weg ist am steilsten (Frage: Wie ist
noch im Diesseits erleben. Auf das Hier und der Weg?). Dieser Stift schreibt am feinsten
Jetzt kommt es an. Das Danach war ihr egal. (Frage: Wie schreibt dieser Stift?). Der ICE
Es gibt kein bermorgen. Sie hatte so viel wie fährt am schnellsten.
möglich im Voraus erledigt. Im Nachhinein
E1 : Superlative mit ”am“ gehören zur regulären
wussten wir es besser. Er stand im Aus. Sie Flexion des Adjektivs; ”am“ ist in diesen Fügun-
überlegte sich das Für und Wider genau. gen nicht in ”an dem“ auflösbar. Beispiele: Die-
Sein ständiges Aber stört mich. Es kommt ser Weg ist steil – steiler – am steilsten. Dieser
nicht nur auf das Dass an, sondern auch auf Stift schreibt fein – feiner – am feinsten.
das Wie. Er erledigte es mit Ach und Krach. In Anlehnung an diese Fügungen kann man
Ein vielstimmiges Ah ertönte. Ihr freudiges auch feste adverbiale Wendungen mit aufs oder
Oh freute ihre Kolleginnen. Das Nein fällt auf das, die mit ”Wie?“ erfragt werden können,
ihm schwer. kleinschreiben, zum Beispiel:
Sie hat uns aufs/auf das herzlichste begrüßt
E4 : Bei mehrteiligen substantivierten (Frage: Wie hat sie uns begrüßt?). Der Fall ließ
Konjunktionen, die mit einem Binde- sich aufs/auf das einfachste lösen.
strich verbunden werden (siehe § 43),
Superlative, nach denen mit ”Woran?“ (”An
schreibt man nur das erste Wort groß, was?“) oder ”Worauf ?“ (”Auf was?“) gefragt
zum Beispiel: werden kann, schreibt man nach § 57 (1) groß,
zum Beispiel:
30
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Es fehlt ihnen am/an dem Nötigsten. (Frage: Mit Englisch kommst du überall durch. In
Woran fehlt es ihnen?) Wir sind aufs/auf das Ostafrika verständigt man sich am besten auf
Beste angewiesen. (Frage: Worauf sind wir Swahili oder Englisch. (Vgl. : Bekanntlich ist Eng-
angewiesen?) lisch eine Weltsprache. Sein Englisch war gut
verständlich.)
(3) bestimmte feste Verbindungen
(3.1) aus Präposition und nichtdeklinier- (4) Pronomen, auch wenn sie als Stellver-
tem Adjektiv ohne vorangehenden Artikel, treter von Substantiven gebraucht werden,
zum Beispiel: zum Beispiel:
Ich hörte von fern ein dumpfes Grollen. Die In diesem Wald hat sich schon mancher ver-
Pilger kamen von nah und fern. Die Ware irrt. Ich habe mich mit diesen und jenen
wird nur gegen bar ausgeliefert. Die Mäd- unterhalten. Wenn einer eine Reise tut, so
chen hielten durch dick und dünn zusam- kann er was erzählen. Das muss (ein) jeder
men. Das wird sich über kurz oder lang mit sich selbst ausmachen. Wir haben alles
herausstellen. Damit habe ich mich von klein mitgebracht. Sie hatten beides mitgebracht.
auf beschäftigt. Man muss mit (den) beiden reden.
Er hat die frei erfundene Geschichte für Zur Großschreibung der Anredepronomen
wahr gehalten. Man hat ihn für dumm siehe § 65, § 66.
verkauft. Sie hat sich die Argumentation zu
E3 : In Verbindung mit dem bestimmten Artikel
eigen gemacht.
oder dergleichen lassen sich Possessivprono-
Das werde ich dir schwarz auf weiß bewei- men auch als substantivische possessive Adjek-
sen. Die Stimmung war grau in grau. tive bestimmen, entsprechend kann man hier
(3.2) aus Präposition und dekliniertem nach § 57 (1) auch großschreiben, zum
Adjektiv ohne vorangehenden Artikel. In Beispiel:
diesen Fällen ist jedoch auch die Groß- Grüß mir die deinen/Deinen (die deinigen/Dei-
nigen)! Sie trug das ihre/Ihre (das ihrige/Ihrige)
schreibung des Adjektivs zulässig, zum Bei-
zum Gelingen bei. Jedem das seine/Seine!
spiel:
Aus der Brandruine stieg von neuem/Neuem
(5) die folgenden Zahladjektive mit allen
Rauch auf. Wir konnten das Feuer nur von
ihren Flexionsformen:
weitem/Weitem betrachten. Der Fahrplan
viel, wenig; (der, die, das) eine, (der, die, das)
bleibt bis auf weiteres/Weiteres in Kraft.
andere
Unsere Pressesprecherin gibt Ihnen ohne
Beispiele:
weiteres/Weiteres Auskunft. Der Termin
Das haben schon viele erlebt. Zum Erfolg tru-
stand seit längerem/Längerem fest. Die Auf-
gen auch die vielen bei, die ohne Entgelt mit-
gabe wird binnen kurzem/Kurzem erledigt.
gearbeitet haben. Nach dem Brand war nur
E2 : Substantivierungen, die auch ohne Präposi- noch weniges zu gebrauchen. Sie hat das
tion üblich sind, werden nach § 57 (1) auch wenige, was noch da war, in eine Kiste ver-
dann großgeschrieben, wenn sie mit einer Prä-
sorgt. Die meisten haben diesen Film schon
position verbunden werden, zum Beispiel:
Die Historikerin beschäftigt sich mit dem Kon-
einmal gesehen. Die einen kommen, die
f likt zwischen Arm und Reich. Das ist ein Fest anderen gehen. Was der eine nicht tut, soll
für Jung und Alt. Sein Vorschlag war jenseits von der andere nicht lassen. Die anderen kom-
Gut und Böse. (Vgl.: Die Königin lud Arm und men später. Das können auch andere bestäti-
Reich ein. Das Fest gefiel Jung und Alt.) gen. Alles andere erzähle ich dir später. Sie
Die Ampel schaltete auf Rot. Wir liefern das hatte noch anderes zu tun. Unter anderem
Gerät in Grau (= in grauer Farbe). (Vgl.: Das ist
ein grelles Rot. Sie hasst Grau.)
31
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
wurde auch über finanzielle Angelegenheiten ten (eine Person, ein Ort, ein Land, eine Insti-
gesprochen. tution usw.). Viele sind einfache, zusammen-
gesetzte oder abgeleitete Substantive, zum
E4 : Wenn der Schreibende zum Ausdruck brin-
gen will, dass das Zahladjektiv substantivisch Beispiel Peter, Wien, Deutschland, Europa,
gebraucht ist, kann er es nach § 57 (1) auch Südamerika, Bahnhofstraße, Sigmaringen,
großschreiben, zum Beispiel: Albrecht-Dürer-Allee, Ostsee-Zeitung. Sie wer-
Sie strebte etwas ganz Anderes an. Die Einen den nach § 55 großgeschrieben. Daneben
sagen dies, die Anderen das. Die Meisten stimm- gibt es mehrteilige Eigennamen, die häufig
ten seiner Meinung zu.
auch nichtsubstantivische Bestandteile ent-
halten, zum Beispiel Kap der Guten Hoffnung,
(6) Kardinalzahlen unter einer Million,
Norddeutsche Neueste Nachrichten, Verei-
zum Beispiel:
nigte Staaten von Amerika. Im Folgenden
Was drei wissen, wissen bald dreißig. Diese
wird die Groß- und Kleinschreibung dieser
drei kommen mir bekannt vor. Sie rief um
Gruppe von Eigennamen dargestellt.
fünf an. Wir waren an die zwanzig. Er sollte
die Summe durch acht teilen. Dieser Kandi- § 60 In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsub-
dat konnte nicht bis drei zählen. Wir fünf stantivischen Bestandteilen schreibt man das
gehören zusammen. Der Abschnitt sieben erste Wort und alle weiteren Wörter außer Arti-
fehlt im Text. Der Mensch über achtzig keln, Präpositionen und Konjunktionen groß.
schätzt die Gesundheit besonders.
E1 : Ein vorangestellter Artikel ist in der Regel
E5 : Wenn hundert und tausend eine unbe- nicht Bestandteil des Eigennamens und wird
stimmte (nicht in Ziffern schreibbare) Menge darum kleingeschrieben. Zu Ausnahmen siehe
angeben, können sie auch auf die Zahlsubstan- unten, Absatz (4.4).
tive Hundert und Tausend bezogen werden (vgl.
§ 55 (5)); entsprechend kann man sie dann Als Eigennamen im Sinne dieser orthografi-
klein- oder großschreiben, zum Beispiel: schen Regelung gelten:
Es kamen viele tausende/Tausende von
Zuschauern. Sie strömten zu aberhunderten/
Aberhunderten herein. Mehrere tausend/Tau- (1) Personennamen, Eigennamen aus Reli-
send Menschen füllten das Stadion. Der Beifall gion, Mythologie sowie Beinamen, Spitzna-
zigtausender/Zigtausender von Zuschauern war men und dergleichen, zum Beispiel:
ihr gewiss. Johann Wolfgang von Goethe, Gertrud von Le
Entsprechend auch: Der Stoff wird in einigen Fort, Charles de Coster, Ludwig van Beetho-
Dutzend/dutzend Farben angeboten. Der Fall ven, der Apokalyptische Reiter, Walther von
war angesichts Dutzender/dutzender von der Vogelweide, Holbein der Jüngere,
Augenzeugen klar. der Alte Fritz, Katharina die Große,
Heinrich der Achte, Elisabeth die Zweite;
Klein Erna
2.3 Eigennamen mit ihren nicht- Präpositionen wie von, van, de, ten, zu(r)
substantivischen Bestandteilen in Personennamen schreibt man im Satzin-
sowie Ableitungen von Eigennamen nern auch dann klein, wenn ihnen kein Vor-
name vorausgeht, zum Beispiel:
§ 59 Eigennamen schreibt man groß. Der Autor dieses Buches heißt von Ossietzky.
32
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
33
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
34
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
35
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Wörtern oder Textteilen: Anführungs- Ich habe ihn gestern gesehen. Sie kommt
zeichen morgen. Das Kind weinte, weil es seinen
Schlüssel verloren hatte.
(2) Daneben dienen bestimmte Zeichen Wir sehen nach, was Paul macht. Sie habe
– zur Markierung von Auslassungen: Apo- ihn gestern gesehen, behauptete sie. Sie for-
stroph, Ergänzungsstrich, Auslassungs- derte ihn auf die Wohnung sofort zu verlas-
punkte sen. Ich wünschte, die Prüfung wäre vorbei.
– zur Kennzeichnung der Wörter bestimm- Sie fragte ungeduldig, ob er endlich käme.
ter Gruppen: Punkt nach Abkürzungen Der Redner stellte die Frage, wie es nach die-
bzw. Ordinalzahlen, Schrägstrich sen Umweltschäden weitergehen solle.
Im Hausf lur war es still. Ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
1 Kennzeichnung des Schlusses E1 : Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz ver-
von Ganzsätzen standen, entsprechend § 71 (1) bzw. § 80 (1) mit
Komma oder Semikolon:
Der Kennzeichnung des Schlusses von Im Hausf lur war es still, ich drückte erwartungs-
Ganzsätzen dienen: voll auf die Klingel.
– der Punkt Im Hausf lur war es still; ich drückte erwartungs-
– das Ausrufezeichen voll auf die Klingel.
– das Fragezeichen E2 : Bei Aufforderungen, denen man keinen
Ganzsätze im Sinne dieser orthografischen besonderen Nachdruck geben will, setzt man
Regelung zeigen Beispiele wie: einen Punkt und kein Ausrufezeichen (hierzu
Gestern hat es geregnet. Du kommst bitte siehe § 69):
Rufen Sie bitte später noch einmal an. Nehmen
morgen! Hat er das wirklich gesagt? Im Sie doch Platz. Vgl. S. 25 seiner letzten Veröffent-
Hausf lur war es still, ich drückte erwar- lichung.
tungsvoll auf die Klingel. Ich hoffe, dass wir
E3 : In den folgenden Fällen setzt man keinen
uns bald wiedersehen. Meine Freundin hatte Punkt:
den Zug versäumt; deshalb kam sie eine – am Ende von freistehenden Zeilen (siehe
halbe Stunde zu spät. § 68)
Niemand kannte ihn. Auch der Gärtner – am Ende einer kolumnenartigen Aufzählung
nicht. Bitte die Türen schließen und Vorsicht ohne schließende Satzzeichen (siehe § 71 E2)
bei der Abfahrt des Zuges! Ob er heute – am Ende von Parenthesen (mit Gedanken-
strich siehe § 85, mit Klammern siehe § 88)
kommt? Nein, morgen. Warum nicht? Gute – bei wörtlich Wiedergegebenem am Anfang
Reise! Hilfe! oder im Inneren von Ganzsätzen (siehe § 92)
Zu den Zeichen in Verbindung mit Gedanken- – nach Auslassungspunkten (siehe § 100)
strich oder Klammern siehe § 85 bzw. § 88. – nach Punkt zur Kennzeichnung von Abkür-
zungen (siehe § 103) und Ordinalzahlen
Zu den Zeichen bei wörtlich Wiedergegebenem (siehe § 105)
siehe § 90.
§ 68 Nach freistehenden Zeilen setzt man keinen
Zum Gedankenstrich zwischen zwei Ganzsät-
zen siehe § 83. Punkt.
§ 67 Mit dem Punkt kennzeichnet man den Dies betrifft unter anderem
Schluss eines Ganzsatzes.
(1) berschriften und Werktitel (etwa von
Büchern und Theaterstücken, Werken der
36
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Bildenden Kunst und der Musik, Rundfunk- Ich habe ihn gestern bestimmt gesehen!
und Fernsehproduktionen): Komm bitte morgen! Du kommst morgen!
Allmähliche Normalisierung im Erdbebenge- Lasst uns keine Zeit verlieren! Du musst die
biet Arbeit abgeben, weil morgen der letzte Ter-
Schneeverwehungen behindern Autoverkehr min ist!
Chance für eine diplomatische Lösung Seht nach, was Paul macht! Sehen Sie nur,
Einführung in die höhere Mathematik wie schön die Aussicht ist! Bitte fordern Sie
Der kaukasische Kreidekreis ihn auf die Wohnung sofort zu verlassen!
Die Zauberf löte Frag ihn, ob er kommt!
Ruhe! Bitte nicht stören! Zurücktreten!
Zum Ausrufezeichen siehe § 69 E2 (1); zum Fra-
gezeichen siehe § 70 E2. Bitte die Türen schließen und Vorsicht bei
der Abfahrt des Zuges! Guten Morgen! Hof-
(2) Titel von Gesetzen, Verträgen, Deklara- fentlich sehen wir uns bald wieder! Wäre nur
tionen und dergleichen sowie Bezeichnun- die Prüfung erst einmal vorbei! Wenn ich
gen für Veranstaltungen: dich noch einmal erwische, kannst du was
Bundesgesetz über den Straßenverkehr erleben! Das ist ja großartig! Welch ein
Konferenz über Sicherheit und Zusammen- Glück! Au! Das tut weh! Nein! Nein!
arbeit in Europa Zum Punkt nach Aufforderungen ohne beson-
Internationaler Ärztekongress deren Nachdruck siehe § 67 E2.
E1 : Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz oder
(3) Anschriften und Datumszeilen sowie als Teile einer Aufzählung verstanden, entspre-
Grußformeln und Unterschriften etwa in chend § 71 mit Komma (siehe auch § 79 (2) und
Briefen: (3)):
Werner Meier Donnerstag, 16. Februar 2006 Das ist ja großartig, welch ein Glück! Au, das tut
weh! Nein, nein!
Gerichtsweg 12
04103 Leipzig E2 : Zur Kennzeichnung eines besonderen Nach-
drucks setzt man auch nach freistehenden Zei-
Herrn Rudolf Schröder len ein Ausrufezeichen.
Rüdesheimer Str. 29
Dies betrifft
62123 Wiesbaden
(1) berschriften und Werktitel:
Sehr geehrter Herr Schröder,
Chance für eine diplomatische Lösung!
entsprechend unserer telefonischen Verein- Kämpft für den Frieden!
barung ... Endlich!
...
Zum Punkt siehe § 68 (1); zum Fragezeichen
Mit freundlichen Grüßen
siehe § 70 E2.
Ihr Werner Meier (2) die Anrede:
Zur Zeichensetzung bei der Anrede etwa in Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und
Briefen siehe § 69 E3. Herren!
E3 : Nach der Anrede etwa in Briefen kann man
§ 69 Mit dem Ausrufezeichen gibt man dem In- ein Ausrufezeichen oder entsprechend § 79 (1)
halt des Ganzsatzes einen besonderen Nach- ein Komma setzen:
druck wie etwa bei nachdrücklichen Behauptun- Sehr geehrter Herr Schröder!
gen, Aufforderungen, Grüßen, Wünschen oder Entsprechend unserer telefonischen Vereinba-
Ausrufen. rung ...
37
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
§ 70 Mit dem Fragezeichen kennzeichnet man (2) Das Komma wird sowohl einfach als
den Ganzsatz als Frage. auch paarig gebraucht:
Er trug einen schwarzen, breitkrempigen
Hast du ihn gestern gesehen? Wann kommst Hut. Seine Kopf bedeckung, ein schwarzer
du? Kommst du wirklich morgen? Ob er mor- und breitkrempiger Hut, lag auf dem Tisch.
gen kommt? Soll er ihm einen Brief schreiben Dasselbe gilt für den Gedankenstrich.
oder ist es besser, dass er ihn anruft? Nur paarig werden die Klammern
Habt ihr nachgesehen, was Paul macht? gebraucht, nur einfach das Semikolon und
Sehen Sie, wie schön die Aussicht ist? Haben der Doppelpunkt.
Sie ihn aufgefordert die Wohnung sofort
zu verlassen? Hat er gefragt, ob Fritz (3) Manchmal kann man zwischen ver-
kommt? schiedenen Zeichen wählen:
Warst du im Kino? In welchem Film? Dein Im Hausf lur war es still, ich drückte erwar-
Freund war auch mit? Was möchtet ihr trin- tungsvoll auf die Klingel.
ken: Bier, Wein oder Apfelmost? Ist das nicht Im Hausf lur war es still; ich drückte
großartig? Ist das nicht ein Glück? Warum? erwartungsvoll auf die Klingel.
Weshalb? Weswegen? Im Hausf lur war es still – ich drückte
erwartungsvoll auf die Klingel.
E l : Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz oder
Zur stärkeren Abgrenzung kann man entspre-
als Teile einer Aufzählung verstanden, entspre-
chend § 67 auch einen Punkt setzen:
chend § 71 mit Komma:
Im Hausf lur war es still. Ich drückte erwartungs-
Ist das nicht großartig, ist das nicht ein Glück?
voll auf die Klingel.
Warum, weshalb, weswegen?
Eines Tages, es war mitten im Sommer,
E2 : Zur Kennzeichnung einer Frage setzt man
hagelte es. Eines Tages – es war mitten im
auch nach freistehenden Zeilen, zum Beispiel
nach berschriften und Werktiteln, ein Frage- Sommer – hagelte es. Eines Tages (es war
zeichen: mitten im Sommer) hagelte es.
Chance für eine diplomatische Lösung?
Wo warst du, Adam?
Quo vadis? 2.1 Komma
Zum Punkt siehe § 68 (1); zum Ausrufezeichen
§ 71 Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze,
siehe § 69 E2.
Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit
Komma voneinander ab.
2 Gliederung innerhalb
Dies betrifft (siehe aber § 72)
von Ganzsätzen
(1) Der Gliederung des Ganzsatzes dienen (1) gleichrangige Teilsätze:
die folgenden Satzzeichen: Im Hausf lur war es still, ich drückte erwar-
38
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
tungsvoll auf die Klingel. Die Musik wird lei- war teils freundlich, teils regnerisch, aber im
ser, der Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. Ganzen zu kalt. Sie lächelte halb verlegen,
Er dachte angestrengt nach, aber ihr Name halb belustigt.
fiel ihm nicht ein. Ich wollte ihm helfen, doch Nein, nein! Warum, weshalb, weswegen?
er ließ es nicht zu. Ich wollte ihm helfen, er
Zum Ausrufe- oder Fragezeichen siehe § 69
ließ es jedoch nicht zu. Das ist ja großartig, bzw. § 70.
welch ein Glück! Ist das nicht großartig, ist Zum Komma bei mehrteiligen Orts-, Woh-
das nicht ein Glück? nungs-, Zeit- und Literaturangaben siehe § 77
(3).
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen Komma,
Semikolon oder Punkt siehe § 80 (1). E1 : Sind zwei Adjektive nicht gleichrangig, so
setzt man kein Komma.
Er log beharrlich, er wisse von nichts, er sei die letzten großen Ferien, eine neue blaue Bluse,
es nicht gewesen. Wenn das wahr ist, wenn dunkles bayerisches Bier, die allgemeine wirt-
du ihn wirklich nicht gesehen hast, brauchst schaftliche Lage, zahlreiche wertende Stellung-
du dir keine Vorwürfe zu machen. Er erkun- nahmen
digte sich, was es Neues gebe, ob Post gekom- Gelegentlich kann der Schreibende dadurch,
men sei. Dass sie ihn nicht nur übersah, son- dass er ein Komma setzt oder nicht, deutlich
dern dass sie auch noch mit anderen f lirtete, machen, ob er die Adjektive als gleichrangig
verstanden wissen will oder nicht.
kränkte ihn sehr.
Gleichrangig: neue, umweltfreundliche Verfah-
(2) gleichrangige Wortgruppen oder Wör- ren (neben den bisherigen Verfahren, die nicht
umweltfreundlich sind, gibt es nunmehr neue
ter in Aufzählungen: und umweltfreundliche Verfahren)
Der Nachbar hatte versprochen den Brief-
kasten zu leeren, die Blumen zu gießen, hin Nicht gleichrangig: neue umweltfreundliche
Verfahren (zusätzlich zu den bisherigen
und wieder zu lüften. Völlig erschöpft, hung- umweltfreundlichen Verfahren gibt es weitere
rig und frierend, vom Regen durchnässt umweltfreundliche Verfahren)
kamen sie nach Hause. Er hat nicht behaup-
E2 : Das Komma (und gegebenenfalls der
tet in Berlin gewesen zu sein, sondern in
Schlusspunkt) kann in kolumnenartigen Auf-
Mainz seinen Onkel besucht zu haben. Sie zählungen fehlen,
ärgerte sich ständig über ihren Mann, über zum Beispiel:
die Kinder, über die Hausbewohner. Unser Sonderangebot:
Er trug einen schwarzen, breitkrempigen – Äpfel
Hut. Das ist ein ausgesprochen süßes, wider- – Birnen
– Orangen
lich klebriges Getränk. (Siehe aber unten El .)
Zu Fällen wie den folgenden siehe § 77 (4): Auf § 72 Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wort-
der Ausstellung waren viele ausländische, insbe- gruppen oder Wörter durch und, oder, bezie-
sondere holländische Firmen vertreten. Als er hungsweise/bzw., sowie (= und), wie (= und),
sein Herz ausgeschüttet, das heißt alles erzählt entweder ... oder, nicht ... noch, sowohl ... als
hatte, fühlte er sich besser. (auch), sowohl ... wie (auch) oder durch weder
... noch verbunden, so setzt man kein Komma.
Die Buchstaben x, y, z bilden den Schluss des
Alphabets. Frühling, Sommer, Herbst, Winter.
Dies betrifft
Er fährt nicht mit dem Auto, sondern mit
dem Zug. Er ist klug, (dabei) aber faul. Einer- (1) gleichrangige Teilsätze (siehe aber § 73):
seits ist er klug, andererseits faul. Der März Die Musik wird leiser und der Vorhang hebt
39
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
sich und das Spiel beginnt. Ich habe sie oft § 73 Bei der Reihung von selbständigen Sätzen,
besucht und wir saßen bis spät in die Nacht die durch und, oder, beziehungsweise/bzw. ,
zusammen. Seid ihr mit meinem Vorschlag entweder – oder, nicht – noch oder durch weder
einverstanden oder habt ihr Einwände vor- – noch verbunden sind, kann man ein Komma
zubringen? setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deut-
Sie wisse Bescheid und der Vorgang sei ihr lich zu machen.
völlig klar, sagte sie. Er erkundigte sich, was
Das Feuer brannte endlich(,) und sie mach-
es Neues gebe und ob Post gekommen sei.
ten es sich gemütlich. Hast du ihn angeru-
Alle wollten wissen, wie es gewesen war und
fen(,) oder wirst du es erst am Sonntag tun?
warum es so lange gedauert hatte. Ich hoffe,
Dem Täter ist die Flucht ins Ausland gelun-
dass es dir gefällt und dass du zufrieden bist.
gen(,) bzw. er versteckt sich. Entweder du
kommst(,) oder du schreibst einen Brief.
(2) gleichrangige Wortgruppen oder Wör-
Nicht einmal ein Dank kam von seinen Lip-
ter in Aufzählungen:
pen(,) noch fand er sonst wohlwollende
Der Nachbar hatte versprochen den Brief-
Worte. Weder schrieb er einen Brief(,) noch
kasten zu leeren und die Blumen zu gießen
kam er selbst.
und hin und wieder zu lüften. Völlig
Ich fotografierte die Berge(,) und meine
erschöpft und vom Regen durchnässt kamen
Frau lag in der Sonne. Er traf sich mit meiner
sie nach Hause.
Schwester(,) und deren Freundin war auch
Sie fährt sowohl bei gutem als auch bei
mitgekommen. Wir warten auf euch(,) oder
schlechtem Wetter. Der März war kalt und
die Kinder gehen schon voraus.
unfreundlich. Das ist ein ausgesprochen
süßes sowie widerlich klebriges Getränk. § 74 Nebensätze grenzt man mit Komma ab;
Feuer, Wasser, Luft und Erde. sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit
Sie fährt entweder mit dem Auto oder mit paarigem Komma ein.
dem Zug. Er ist klug und dabei faul. Nein
und abermals nein! Wie und warum und Am Anfang des Ganzsatzes:
wozu? Was ich anfangen soll, weiß ich nicht. Als wir
E1 : Ein Komma vor und usw. kann dadurch nach Hause kamen, war es schon spät. Dass
begründet sein, dass mit ihm entsprechend § 74 es dir wieder besser geht, freut mich sehr.
ein Nebensatz, entsprechend § 77 ein Zusatz Obwohl schlechtes Wetter war, suchten wir
oder Nachtrag bzw. entsprechend § 93 ein wört- die Ostereier im Garten. Ist dir der Weg zu
lich wiedergegebener Satz abgeschlossen wird:
weit, kannst du mit dem Bus fahren. Er
Er sagte, dass er morgen komme, und verab-
schiedete sich. Mein Onkel, ein großer Tier- komme morgen, sagte er. Als er sich nieder-
freund, und seine Katzen leben in einer alten beugte, weil er ihre Tasche auf heben wollte,
Mühle. Sie fragte: ”Brauchen Sie die Unter- stießen sie mit den Köpfen zusammen.
lagen?“, und öffnete die Schublade. Eingeschoben:
E2 : Bei entgegenstellenden Konjunktionen wie Das Buch, das ich dir mitgebracht habe, liegt
aber, doch, jedoch, sondern steht nach der auf dem Tisch. Seine Annahme, dass Peter
Grundregel (§ 71) ein Komma, wenn sie zwi- käme, erfüllte sich nicht. Sie konnte, wenn sie
schen gleichrangigen Wörtern oder Wortgrup- wollte, äußerst liebenswürdig sein. Er sagte,
pen stehen:
dass er morgen komme, und verabschiedete
Sie fährt nicht nur bei gutem, sondern auch bei
schlechtem Wetter. Der März war sonnig, aber sich. Er sagte, er komme morgen, und verab-
kalt. Er hat mir ein süßes, jedoch wohlschme- schiedete sich.
ckendes Getränk eingeschenkt.
40
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Am Ende des Ganzsatzes: gleich als er sein Versteck verließ. Die Rehe
Ich weiß nicht, was ich anfangen soll. Sie bemerkten ihn gleich, als er sein Versteck ver-
beobachtete die Kinder, die auf der Wiese ließ. Er ärgerte sich zeitlebens, so dass er schon
früh graue Haare bekam. Er ärgerte sich zeitle-
ihre Drachen steigen ließen. Gestern traf ich bens so, dass er schon früh graue Haare bekam.
eine Freundin, von der ich lange nichts mehr Sie sorgt sich um ihn, vor allem(,) wenn er
gehört hatte. Das Kind weinte, weil es seinen nachts unterwegs ist. Sie sorgt sich um ihn vor
Schlüssel verloren hatte. Ich hätte nie allem, wenn er nachts unterwegs ist.
gedacht, dass du mich so enttäuschen wür- E2 : Wenn eine beiordnende Konjunktion wie
dest. Sie sah gesünder aus, als sie sich fühlte. und, oder (§ 72) Satzglieder oder Teile von Satz-
Seine Tochter war ebenso rothaarig, wie er es gliedern mit Nebensätzen verbindet, so steht
als Kind gewesen war. Sie sagte, sie komme zwischen den Bestandteilen einer solchen Rei-
morgen. Er war zu klug, als dass er in die hung kein Komma. Gegenüber dem übergeord-
neten Satz sind die Teile der Reihung nur dann
Falle gegangen wäre, die man ihm gestellt
mit Komma abgetrennt, wenn der Nebensatz
hatte. anschließt, nicht aber, wenn das Satzglied bzw.
E1 : Besteht die Einleitung eines Nebensatzes ein Teil eines Satzgliedes anschließt:
aus einem Einleitewort und weiteren Wörtern, Außerordentlich bedauert hat er diesen Vorfall
so gilt: und dass das hier geschehen konnte.
Bei großer Dürre oder wenn der Föhn weht, ist
(1) Man setzt das Komma vor die ganze Wort- das Rauchen hier streng verboten.
gruppe: Wenn der Föhn weht oder bei großer Dürre ist
Ich habe sie selten besucht, aber wenn ich bei ihr das Rauchen hier streng verboten.
war, saßen wir bis spät in die Nacht zusammen. Das Rauchen ist hier streng verboten bei großer
Er rannte, als ob es um sein Leben ginge, über Dürre oder wenn der Föhn weht.
die Straße. Sie rannte, wie wenn es um ihr Leben Das Rauchen ist hier streng verboten, wenn der
ginge. Ein Passant hatte bereits Risse in den Föhn weht oder bei großer Dürre.
Pfeilern der Brücke bemerkt, zwei Tage bevor sie
zusammenbrach. E3 : Vergleiche mit als oder wie in Verbindung
mit einer Wortgruppe oder einem Wort sind
(2) In einigen Fällen kann der Schreibende
keine Nebensätze; entsprechend setzt man
zusätzlich ein Komma zwischen den Bestand-
kein Komma (zu wie siehe auch § 78 (2)):
teilen der Wortgruppe setzen:
Früher als gewöhnlich kam er von der Arbeit
Morgen wird es regnen, angenommen(,) dass der
nach Hause. Wie im letzten Jahr hatten wir auch
Wetterbericht stimmt. Wir fahren morgen, aus-
diesmal einen schönen Herbst. Er kam früher als
genommen(,) wenn es regnet. Ich glaube nicht,
gewöhnlich von der Arbeit nach Hause. Er kam
dass er anruft, geschweige(,) dass er vorbei-
wie am Vortage auch heute zu spät. Peter ist grö-
kommt. Ich glaube nicht, dass er anruft,
ßer als sein Vater. Heute war er früher da als
geschweige denn(,) dass er vorbeikommt. Ich
gestern. Das ging schneller als erwartet. Er ist
komme morgen, gleichviel(,) ob er es will oder
genauso groß wie sie.
nicht. Ich werde ihnen gegenüber abweisend
oder entgegenkommend sein, je nachdem(,) ob
§ 75 Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab,
sie hartnäckig oder sachlich sind. Egal(,) welche
Farbe sie sich aussucht, sie wird immer gut aus- wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
sehen. ist:
41
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
am Bericht zu arbeiten, vergnügte sich Her- § 76 Bei formelhaften Nebensätzen kann man
bert mit Computerspielchen. Ihr fiel nichts das Komma weglassen.
Besseres ein, als zu kündigen. Ihre Forde-
rung, um das noch einmal zu sagen, halten Wie bereits gesagt(,) verhält sich die Sache
wir für wenig angemessen (siehe auch § 77 anders. Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir
(1)). Er, ohne den Vertrag vorher gesehen zu noch vorbei.
haben, hatte ihn sofort unterschrieben (siehe
auch § 77 (6)). § 77 Zusätze oder Nachträge grenzt man mit
Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt
(2) die Infinitivgruppe hängt von einem man sie mit paarigem Komma ein.
Substantiv ab:
Möglich sind in bestimmten Fällen auch
Er wurde beim Versuch, den Tresor zu kna- Gedankenstrich (siehe § 84) oder Klammern
cken, vom Nachtwächter überrascht. Er (siehe § 86); mit diesen Zeichen kennzeichnet
fasste den Plan, heimlich abzureisen. man stärker, dass man etwas als Zusatz oder
Nachtrag verstanden wissen will.
(3) die Infinitivgruppe hängt von einem Dies betrifft (1) Parenthesen, (2) Substan-
Korrelat oder einem Verweiswort ab (siehe § tivgruppen als Nachträge (Appositionen),
77(5)): (3) Orts-, Wohnungs-, Zeit- und Literaturan-
Anita liebt es, lange auszuschlafen. Werner gaben ohne Präposition, (4) Erläuterungen,
hat es nie bereut, diese Ausbildung gemacht (5) angekündigte Wörter oder Wortgrup-
zu haben. Es missfällt mir, diesen Vertrag zu pen, (6) Infinitivgruppen und (7) Partizip-
unterzeichnen. René hat nicht damit gerech- oder Adjektivgruppen.
net, doch noch zu gewinnen, und strahlte
über das ganze Gesicht. (1) Parenthesen:
Lange auszuschlafen, das liebt Anita sehr. Eines Tages, es war mitten im Sommer,
Doch noch zu gewinnen, damit hat René hagelte es. Dieses Bild, es ist das letzte und
nicht gerechnet. Damit, doch noch zu gewin- bekannteste des Künstlers, wurde nach Ame-
nen, hat René nicht gerechnet. rika verkauft. Ihre Forderung, um das noch
E1 : Wenn ein bloßer Infinitiv vorliegt, können einmal zu sagen, halten wir für wenig ange-
in den Fallgruppen (2) und (3) die Kommas messen.
weggelassen werden, sofern keine Missver- Zum Gedankenstrich oder zu Klammern siehe
ständnisse entstehen: § 84 (1) bzw. § 86 (1).
Den Plan(,) abzureisen(,) hatte sie schon lange
gefasst. Die Angst(,) zu fallen(,) lähmte seine
Schritte. Thomas dachte nicht daran(,) zu (2) Substantivgruppen als Nachträge
gehen. (Appositionen), insbesondere auch Titel,
Berufsbezeichnungen und dergleichen in
E2 : In den Fällen, die nicht durch § 75 (1) bis (3)
geregelt sind, kann ein Komma gesetzt werden,
Verbindung mit Eigennamen:
um die Gliederung deutlich zu machen bzw. um Mein Onkel, ein großer Tierfreund, und seine
Missverständnisse auszuschließen. Dasselbe Katzen leben in einer alten Mühle. Wir gin-
gilt für Partizip-, Adjektiv- und entsprechende gen in die Hütte, einen kalten Raum mit klei-
Wortgruppen (siehe § 77 (7) und § 78 (3)). nen Fenstern. Wir gingen in die Hütte, einen
kalten Raum mit kleinen Fenstern, und zün-
deten ein Feuer an. Walter Gerber, Mann-
heim, und Anita Busch, Berlin, verlobten sich
letzte Woche.
42
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Mainz ist die Geburtsstadt Johannes Mehrteilige Hinweise auf Stellen aus
Gutenbergs, des Erfinders der Buchdrucker- Büchern, Zeitschriften und dergleichen:
kunst. Johannes Gutenberg, der Erfinder der Die Zeitschrift Spektrum, Jahrgang 29, Heft 2,
Buchdruckerkunst, wurde in Mainz geboren. S. 134(,) hat darüber berichtet. In der Zeit-
Professor Dr. med. Max Müller, Direktor der schrift Spektrum, Jahrgang 29, Heft 2, S.
Kinderklinik, war unser Gesprächspartner. 134(,) findet sich ein entsprechendes Zitat.
Franz Meier, der Angeklagte, verweigerte die Ausnahme: In mehrteiligen Hinweisen
Aussage. Gertrud Patzke, Hebamme des Dor- auf Gesetze, Verordnungen und dergleichen
fes, wurde 60 Jahre alt. setzt man kein Komma:
§ 6 Abs. 2 Satz 3 der Verordnung
Zum Gedankenstrich oder zu Klammern siehe
§ 84 (2) bzw. § 86 (2).
(4) Nachgestellte Erläuterungen, die häufig
E1 : Folgt der Eigenname einem Titel, einer mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist
Berufsbezeichnung und dergleichen, so kann
man nach § 78 (4) das Komma weglassen:
(d. i.), genauer, insbesondere, nämlich, und
das, und zwar, vor allem, zum Beispiel (z. B.)
Der Erfinder der Buchdruckerkunst(,) Johannes oder dergleichen eingeleitet werden:
Gutenberg(,) wurde in Mainz geboren.
Sie isst gern Obst, besonders Apfelsinen und
E2 : Bestandteile von mehrteiligen Eigennamen Bananen. Obst, besonders Apfelsinen und
und vorangestellte Titel ohne Artikel sind keine Bananen, isst sie gern. Wir erwarten dich
Zusätze oder Nachträge; entsprechend setzt nächste Woche, und zwar am Dienstag.
man kein Komma.
Wilhelm der Eroberer unterwarf ganz England.
Nachmittags kommt Gewitterneigung auf,
Direktor Professor Dr. med. Max Müller führte vor allem im Süden. Mit einem Scheck über
uns durch die Klinik. 2 000 , in Worten: zweitausend Euro, hat er
Frau Schmidt geb. Kühn hat dies mitgeteilt. die Rechnung bezahlt. Sie bezahlte mit einem
Nach der Grundregel (§ 77) auch mit Scheck über 2 000 , in Worten: zweitausend
Komma: Frau Schmidt, geb. Kühn, hat dies mit- Euro.
geteilt.
Auf der Ausstellung waren viele ausländi-
sche Firmen, insbesondere holländische
(3) Mehrteilige Orts-, Wohnungs-, Zeit- und
[Maschinenhersteller/Firmen], vertreten.
Literaturangaben ohne Präposition (das
Wir erwarten dich nächste Woche, das heißt
schließende Komma kann hier auch wegge-
vielleicht auch übernächste [Woche], zu
lassen werden):
einem Gespräch. Als sie ihr Herz ausgeschüt-
Orts-, Wohnungs- und Zeitangaben:
tet hatte, das heißt alles erzählt hatte, fühlte
Gustav Meier, Wiesbaden, Wilhelmstr. 24,
sie sich besser.
1. Stock(,) hat diese Annonce aufgegeben.
Wird – im Unterschied zu den letztge-
Gabi Schmid, Berlin, Landsberger Allee 209,
nannten Beispielen – die Erläuterung in die
3. Stock(,) gewann eine Reise in den Harz.
substantivische oder verbale Fügung einbe-
Aber: Gabi hat lange in Köln am Kirchplatz 4
zogen, so grenzt man sie mit einfachem
gewohnt.
Komma ab:
Die Tagung soll Mittwoch, (den)
Auf der Ausstellung waren viele ausländi-
14. November(,) beginnen. Die Tagung soll
sche, insbesondere holländische Firmen ver-
am Mittwoch, dem 14. November(,) beginnen.
treten. Wir erwarten dich nächste, das heißt
Die Tagung soll am Mittwoch, dem
vielleicht auch übernächste Woche zu einem
14. November, (um) 9.00 Uhr(,) im Rosengar-
Gespräch. Er wird sein Herz ausgeschüttet,
ten beginnen.
das heißt alles erzählt haben.
43
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Zum Gedankenstrich oder zu Klammern siehe (7) nachgetragene Partizip- oder Adjektiv-
§ 84 (3) bzw. § 86 (3). gruppen oder entsprechende Wortgruppen
auch am Ende des Ganzsatzes (siehe auch
(5) Wörter oder Wortgruppen, die durch § 78 (3)):
ein hinweisendes Wort oder eine hinwei- Sie, aus vollem Halse lachend, kam auf mich
sende Wortgruppe angekündigt werden: zu. Er, außer sich vor Freude, lief auf sie zu
Sie, die Gärtnerin, weiß das ganz genau. Wir und umarmte sie. Sie, ganz in Decken ver-
beide, du und ich, wissen es genau. packt, saß auf der Terrasse. Er kam auf mich
Daran, den Job länger zu behalten, dachte zu, aus vollem Halse lachend. Er lief auf sie
sie nicht. Sie dachte nicht daran, den Job län- zu und umarmte sie, außer sich vor Freude.
ger zu behalten, und kündigte. Sein größter Sie saß auf der Terrasse, ganz in Decken ver-
Wunsch ist es, eine Familie zu gründen. Dies, packt. Die Klasse, zum Ausf lug bereit, war
eine Familie zu gründen, ist sein größter auf dem Schulhof versammelt. Wir, den
Wunsch. Rucksack auf dem Rücken, standen vor dem
So, aus vollem Halse lachend, kam sie auf Tor. Die Klasse war auf dem Schulhof ver-
mich zu. So, mit dem Rucksack bepackt, sammelt, zum Ausf lug bereit. Wir standen
standen wir vor dem Tor. So bepackt, den vor dem Tor, den Rucksack auf dem Rücken.
Rucksack auf dem Rücken, standen wir vor Suchen Mitarbeiter, sprachkundig und
dem Tor. schreibgewandt. Mehrere Mitarbeiter,
Werden Wörter oder Wortgruppen durch sprachkundig und schreibgewandt, werden
ein hinweisendes Wort oder eine hinwei- gesucht. Der November, kalt und nass, löste
sende Wortgruppe wieder aufgenommen, so eine Grippe aus.
grenzt man sie mit einfachem Komma ab:
Denn die Gärtnerin, die weiß das ganz E3 : In einer festen Verbindung mit einem
nachgestellten Adjektiv setzt man kein
genau. Und du und ich, wir beide wissen das
Komma.
genau. Wie im letzten Jahr, so hatten wir Hänschen klein, Forelle blau, Whisky pur
auch diesmal einen schönen Herbst.
... und den Job länger zu behalten, daran § 78 Oft liegt es im Ermessen des Schreibenden,
dachte sie nicht und kündigte. Eine Familie ob er etwas mit Komma als Zusatz oder Nach-
zu gründen, das ist sein größter Wunsch. trag kennzeichnen will oder nicht.
Aus vollem Halse lachend, so kam sie auf
mich zu. Mit dem Rucksack bepackt, so stan- Dies betrifft
den wir vor dem Tor. Den Rucksack auf dem
Rücken, so bepackt standen wir vor dem Tor. (1) Gefüge mit Präpositionen, entspre-
chende Wortgruppen oder Wörter:
Zum Gedankenstrich siehe § 84 (4).
Die Fahrtkosten(,) einschließlich D-Zug-Zu-
schlag(,) betragen 25,00 Euro. Die Fahrtkos-
(6) nachgetragene Infinitivgruppen oder
ten betragen 25,00 Euro(,) einschließlich
entsprechende Wortgruppen (siehe dazu
D-Zug-Zuschlag. Sie hatte(,) trotz aller guten
auch § 78 (3)):
Vorsätze(,) wieder zu rauchen angefangen.
Er, ohne den Vertrag vorher gelesen zu
Sie hatte(,) bedauerlicherweise(,) wieder zu
haben, hatte ihn sofort unterschrieben. Er,
rauchen angefangen. Der Kranke hatte(,)
ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts,
entgegen ärztlichem Verbot(,) das Bett ver-
hatte sofort unterschrieben. Er, statt ihm zu
lassen. Das war(,) nach allgemeinem
Hilfe zu kommen, sah tatenlos zu.
Urteil(,) eine Fehlleistung. Er hatte sich(,)
44
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
den ganzen Tag über(,) mit diesem Problem gerte die Aussage. Die Hebamme des Dor-
beschäftigt. Die ganze Familie(,) samt Kin- fes(,) Gertrud Patzke(,) wurde 60 Jahre alt.
dern und Enkeln(,) besuchte die Großeltern.
§ 79 Anreden, Ausrufe oder Ausdrücke einer
(2) Gefüge mit wie (zu wie in Vergleichen Stellungnahme, die besonders hervorgehoben
siehe § 74 E3): werden sollen, grenzt man mit Komma ab; sind
Ihre Ausgaben(,) wie Fahrt- und bernach- sie eingeschoben, so schließt man sie mit paari-
tungskosten(,) werden Ihnen ersetzt. gem Komma ein.
45
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
46
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Möglich ist hier auch ein Gedankenstrich: § 84 Mit dem Gedankenstrich grenzt man Zu-
Haus und Hof, Geld und Gut – alles ist verloren. sätze oder Nachträge ab; sind sie eingescho-
ben, so schließt man sie mit paarigem Gedanken-
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen Doppel-
strich ein.
punkt, Gedankenstrich und Komma siehe § 82.
47
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
und zündeten ein Feuer an. Johannes Guten- das genau. Eine Familie zu gründen – das ist
berg – der Erfinder der Buchdruckerkunst – sein größter Wunsch.
wurde in Mainz geboren.
Zum Komma siehe § 77 (5).
Zum Komma oder zu Klammern siehe § 77 (2)
bzw. § 86 (2). § 85 Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum Zusatz
oder Nachtrag im paarigen Gedankenstrich ge-
(3) nachgestellte Erläuterungen, die häufig hören, setzt man vor den abschließenden Gedan-
kenstrich; ein Schlusspunkt wird weggelassen.
mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist
(d. i.), genauer, insbesondere, nämlich, und
Satzzeichen, die zum einschließenden Satz
das, und zwar, vor allem, zum Beispiel (z. B.)
gehören und daher auch bei Weglassen des
oder dergleichen eingeleitet werden:
Zusatzes oder Nachtrags stehen müssten,
Sie isst gern Obst – besonders Apfelsinen und
dürfen nicht weggelassen werden.
Bananen. Obst – besonders Apfelsinen und
Er behauptete – so eine Frechheit! –, dass er
Bananen – isst sie gern. Wir erwarten dich
im Kino gewesen wäre. Sie hat das – erin-
nächste Woche – und zwar am Dienstag. Mit
nerst du dich nicht? – gestern gesagt.
einem Scheck über 2 000 – in Worten: zwei-
Sie betonte – ich weiß es noch ganz
tausend Euro – hat er die Rechnung bezahlt.
genau –, dass sie für einen Erfolg nicht
Er bezahlte mit einem Scheck über 2 000 –
garantieren könne. Vgl.: Sie betonte, dass sie
in Worten: zweitausend Euro.
für einen Erfolg nicht garantieren könne.
Auf der Ausstellung waren viele ausländi-
sche Maschinenhersteller – insbesondere
holländische – vertreten. Auf der Ausstellung
2.5 Klammern
waren viele ausländische Maschinenherstel-
ler – vor allem holländische Firmen – vertre- § 86 Mit Klammern schließt man Zusätze oder
ten. Auf der Ausstellung waren viele auslän- Nachträge ein.
dische – insbesondere holländische –
Maschinenhersteller vertreten. Möglich sind auch Komma (siehe § 77) oder
Zum Komma oder zu Klammern siehe § 77 (4) Gedankenstrich (siehe § 84).
bzw. § 86 (3). Dies betrifft
48
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Mein Onkel (ein großer Tierfreund) und § 87 Mit Klammern kann man neben einzelnen
seine Katzen leben in einer alten Mühle. Wir Ganzsätzen insbesondere auch größere Text-
gingen in die Hütte (einen kalten Raum mit teile einschließen und auf diese Weise als selb-
kleinen Fenstern). Wir gingen in die Hütte ständige Texteinheit kennzeichnen.
(einen kalten Raum mit kleinen Fenstern)
und zündeten ein Feuer an. Johannes Guten- Sie betonte, dass sie für den Erfolg garantie-
berg (der Erfinder der Buchdruckerkunst) ren könne. (Ich weiß es noch ganz genau, da
wurde in Mainz geboren. ich mir das notiert hatte. Und ich habe ihr
diese Notiz auch gezeigt.) Aber heute will sie
Zum Komma oder zum Gedankenstrich siehe
nichts mehr davon wissen.
§ 77 (2) bzw. § 84 (2).
§ 88 Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum Zusatz
(3) nachgestellte Erläuterungen, die häufig
oder Nachtrag in Klammern gehören, setzt man
mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist vor die abschließende Klammer.
(d. i.), genauer, insbesondere, nämlich, und
das, und zwar, vor allem, zum Beispiel (z. B.)
Ist der Zusatz oder Nachtrag in einen ande-
oder dergleichen eingeleitet werden:
ren Satz einbezogen, so lässt man seinen
Sie isst gern Obst (besonders Apfelsinen und
Schlusspunkt weg; wird er als Ganzsatz
Bananen). Obst (besonders Apfelsinen und
oder als selbständige Texteinheit verstan-
Bananen) isst sie gern. Wir erwarten dich
den, so setzt man den Schlusspunkt.
nächste Woche (und zwar am Dienstag). Mit
einem Scheck über 2 000 (in Worten: zwei- Satzzeichen, die zum einschließenden Satz
tausend Euro) hat er die Rechnung bezahlt. gehören und daher auch bei Weglassen des
Er bezahlte mit einem Scheck über 2 000 Zusatzes oder Nachtrags stehen müssten,
(in Worten: zweitausend Euro). dürfen nicht weggelassen werden.
Auf der Ausstellung waren viele ausländi- Das geliehene Buch (du hast es schon drei
sche Maschinenhersteller (insbesondere hol- Wochen!) hast du mir noch nicht zurückgege-
ländische) vertreten. Auf der Ausstellung ben. Er hat das (erinnerst du dich nicht?)
waren viele ausländische Maschinenherstel- gestern gesagt.
ler (vor allem holländische Firmen) vertre- Damit wäre dieses Thema vorerst erledigt
ten. Auf der Ausstellung waren viele auslän- (weitere Angaben siehe Seite 145).
dische (insbesondere holländische) Maschi- Damit wäre dieses Thema vorerst erledigt.
nenhersteller vertreten. (Weitere Angaben siehe Seite 145.)
Zum Komma oder zum Gedankenstrich siehe Er sagte (dabei senkte er seine Stimme),
§ 77 (4) bzw. § 84 (3). dass das nicht alle wissen müssten.
”Der Staat bin ich“ (Ludwig der Vier-
(4) Worterläuterungen, geografische, syste- zehnte).
matische, chronologische, biografische
Zusätze und dergleichen:
Frankenthal (Pfalz)
Grille (Insekt) – Grille (Laune)
Als Hauptwerke Matthias Grünewalds gelten
die Gemälde des Isenheimer Altars (vollen-
det 1511 oder 1515).
49
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
50
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
§ 94 Mit Anführungszeichen kann man Wörter Und du willst ein ”treuer Freund“ sein? Für
oder Teile innerhalb eines Textes hervorheben diesen ”Liebesdienst“ bedanke ich mich. Er
und in bestimmten Fällen deutlich machen, dass bekam wieder einmal seine ”Grippe“. Sie
man zu ihrer Verwendung Stellung nimmt, sich sprang diesmal ”nur“ 6,60 Meter.
auf sie bezieht.
§ 95 Steht in einem Text mit Anführungszeichen
Dies betrifft etwas ebenfalls Angeführtes, so kennzeichnet
man dies durch die so genannten halben Anfüh-
(1) berschriften, Werktitel (etwa von rungszeichen.
Büchern und Theaterstücken), Namen von
Zeitungen und dergleichen: Die Zeitung schrieb: ”Die Bahn hat bereits
Sie las den Artikel ”Staatliche Schulen testen im Frühjahr erklärt: ,Wir haben die feste
Einheitskleidung“ im ”Spiegel“. Sie liest Hein- Absicht, die Strecke stillzulegen‘, und sie hat
rich Bölls Roman ”Wo warst du, Adam?“. das auf Anfrage gestern noch einmal bestä-
Kennst du den Roman ”Wo warst du, tigt.“ ”Das war ein Satz aus Bölls ,Wo warst
Adam?“? Wir lesen gerade den ”Kaukasi- du, Adam?‘, den viele nicht kennen“, sagte er.
schen Kreidekreis“ von Brecht.
Zur Groß- und Kleinschreibung siehe § 53 E2 .
4 Markierung von Auslassungen
(2) Sprichwörter, Äußerungen und derglei-
chen, zu denen man kommentierend Stel- 4.1 Apostroph
lung nehmen will: Mit dem Apostroph zeigt man an, dass man
Das Sprichwort ”Eile mit Weile“ hört man oft. in einem Wort einen Buchstaben oder meh-
”Aller Anfang ist schwer“ ist nicht immer ein rere ausgelassen hat.
hilfreicher Spruch.
Sein kritisches ”Der Wein schmeckt nach Zu unterscheiden sind:
Essig“ ärgerte den Kellner. Ihr bittendes
a) Gruppen, bei denen man den Apostroph
”Kommst du morgen?“ stimmte mich um.
setzen muss (siehe § 96),
Seine ständige Entschuldigung ”Ich habe
keine Zeit!“ ist wenig glaubhaft. Mich nervt b) Gruppen, bei denen der Gebrauch des
sein dauerndes ”Ich kann nicht mehr!“. Apostrophs dem Schreibenden freige-
stellt ist (siehe § 97).
Textteile dieser Art werden nicht mit Komma
abgegrenzt. Im brigen gilt § 90 bis § 92. § 96 Man setzt den Apostroph in drei Gruppen
von Fällen.
(3) Wörter oder Wortgruppen, über die
man eine Aussage machen will: Dies betrifft
Das Wort ”fälisch“ ist gebildet in Anlehnung
an West”falen“. Der Begriff ”Existenzialis- (1) Eigennamen, deren Grundform (Nomi-
mus“ wird heute vielfältig verwendet. Alle nativform) auf einen s-Laut (geschrieben: -s,
seine Freunde nannten ihn ”Dickerchen“. Die -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet, bekommen im
Präposition ”ohne“ verlangt den Akkusativ. Genitiv den Apostroph, wenn sie nicht
einen Artikel, ein Possessivpronomen oder
(4) Wörter oder Wortgruppen, die man dergleichen bei sich haben:
anders als sonst – etwa ironisch oder über- Aristoteles’ Schriften, Carlos’ Schwester, Ines’
tragen – verstanden wissen will:
51
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
(2) Wörter mit Auslassungen, die ohne (1) den letzten Bestandteil:
Kennzeichnung schwer lesbar oder missver- Haupt- und Nebeneingang (= Haupteingang
ständlich sind: und Nebeneingang); Eisenbahn-, Straßen-,
In wen’gen Augenblicken ... ’s ist schade um Luft- und Schiffsverkehr; vitamin- und
ihn. Das Wasser rauscht’, das Wasser eiweißhaltig, saft- und kraftlos, ein- und aus-
schwoll. laden
Natur- und synthetische Gewebe, Stan-
(3) Wörter mit Auslassungen im Wortinne- dard- und individuelle Lösungen; fertig- und
ren wie: zuwege bringen; (in umgekehrter Abfolge:)
D’dorf (= Düsseldorf), M’gladbach (= Mön- synthetische und Naturgewebe, individuelle
chengladbach), Ku’damm (= Kurfürsten- und Standardlösungen; zuwege und fertig-
damm) bringen
§ 97 Man kann den Apostroph setzen, wenn (2) den ersten Bestandteil:
Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen Verkehrslenkung und -überwachung (= Ver-
bei schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind. kehrslenkung und Verkehrsüberwachung);
Schulbücher, -hefte, -mappen und -utensi-
der Käpt’n, mit’m Fahrrad lien; heranführen oder -schleppen, bergauf
Bitte, nehmen S’ (= Sie) doch Platz! und -ab
Das war ’n (= ein) Bombenerfolg! Mozart-Symphonien und -Sonaten (= Mo-
E: Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zart-Symphonien und Mozart-Sonaten)
zu unterscheiden ist der gelegentliche
Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung (3) den letzten und den ersten Bestandteil:
der Grundform eines Personennamens vor der Textilgroß- und -einzelhandel (= Textilgroß-
Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix handel und Textileinzelhandel), Eisenbahn-
-sch:
unter- und -überführungen
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Werkzeugmaschinen-Import- und
Zur Schreibung der adjektivischen Ableitungen -Exportgeschäfte
von Personennamen auf -sch siehe auch § 49
und § 62.
4.3 Auslassungspunkte
52
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
Du bist ein E... ! Scher dich zum ... ! Ms. (= Manuskript), Jg. (= Jahrgang),
” ... ihm nicht weitersagen“, hörte er ihn Jh. (= Jahrhundert), Jh.s (= des Jahrhun-
gerade noch sagen. Der Horcher an der derts), f. (= folgende Seite), ff. (= folgende
Wand ... Seiten); lfd. Nr. (= laufende Nummer), z. B.
Vollständiger Text: In einem Buch heißt (= zum Beispiel), u. A. w. g. (= um Antwort
es: ”Die zahlreichen bungen sind konkret wird gebeten); Weißenburg i. Bay. (= Wei-
auf das abgestellt, was vorher behandelt ßenburg in Bayern), Bad Homburg v. d. H.
worden ist. Sie liefern in der Regel Material, (= Bad Homburg vor der Höhe); Reg.-Rat
mit dem selbst gearbeitet und an dem (= Regierungsrat), Masch.-Schr. (= Maschi-
geprüft werden kann, ob das, was vorher nenschreiben); Abt.-Leiter (= Abteilungslei-
dargestellt wurde, verstanden worden ist ter), Rechnungs-Nr. (= Rechnungsnummer);
oder nicht. Die im Anhang zusammengestell- Tsd. (= Tausend), Mio. (= Million(en)), Mrd.
ten Lösungen machen eine unmittelbare (= Milliarde(n))
Kontrolle der eigenen Lösungen möglich.“ Dr. med. , stud. med. , stud. phil. , a. D. , h. c.
Mit Auslassung: In einem Buch heißt es:
”Die ... bungen ... liefern ... Material, mit § 102 Bestimmte Abkürzungen, Kurzwörter und
dem selbst gearbeitet ... werden kann ... Die dergleichen stehen üblicherweise ohne Punkt.
... Lösungen machen eine ... Kontrolle ...
möglich.“ Dies betrifft
§ 100 Stehen die Auslassungspunkte am Ende (1) Abkürzungen, die national oder inter-
eines Ganzsatzes, so setzt man keinen Satz- national festgelegt sind, wie etwa Abkür-
schlusspunkt. zungen
(1.1) für Maße in Naturwissenschaft und
Ich habe die Nase voll und ... Technik nach dem internationalen Einhei-
Diese Szene stammt doch aus dem Film ”Die tensystem:
Wüste lebt“ ... m (= Meter), g (= Gramm),
Mit ”Es war einmal ...“ beginnen viele Mär- km/h (= Kilometer pro Stunde),
chen. s (= Sekunde), A (= Ampere),
Viele Märchen beginnen mit den Worten: ”Es Hz (= Hertz)
war einmal ...“ (1.2) für Himmelsrichtungen:
Aber: Verf lixt! Ich habe die Nase voll und ... ! NO (= Nordost), SSW (= Südsüdwest)
(1.3) für bestimmte Währungsbezeich-
nungen:
5 Kennzeichnung der Wörter EUR (= Euro)
bestimmter Gruppen
(2) so genannte Initialwörter und Kürzel:
5.1 Punkt BGB (= Bürgerliches Gesetzbuch), T V
(= Technischer berwachungsverein),
§ 101 Mit dem Punkt kennzeichnet man be- Na (= Natrium; so alle chemischen Grund-
stimmte Abkürzungen (abgekürzte Wörter) stoffe);
des PKW(s), die EKG(s), Kfz-Papiere, FKKler,
Dies betrifft Fälle wie: U-Bahn
Tel. (= Telefon), Ztr. (= Zentner),
E1 : Ohne Punkt stehen teilweise auch fach-
v. (= von), Bd. (= Band), Bde. (= Bände),
sprachliche Abkürzungen wie:
53
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
54
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
E2 : Irreführende Trennungen bzw. Trennungen, § 110 Steht in einfachen oder suffigierten Wör-
die beim Lesen die Sinnerfassung stören, soll-
tern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner
ten vermieden werden, zum Beispiel:
Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Tren-
An-alphabet (nicht: Anal-phabet) nung auf die neue Zeile. Stehen mehrere Konso-
Sprech-erziehung (nicht: Sprecher-ziehung) nantenbuchstaben dazwischen, so kommt nur der
Ur-instinkt (nicht: Urin-stinkt) letzte auf die neue Zeile.
Beispiele:
1 Trennung zusammengesetzter und Au-ge, Bre-zel, He-xe, bei-ßen, Rei-he;
präfigierter Wörter Trai-ning, trau-rig, nei-disch, Hei-mat;
El-tern, Gar-be, Hop-fen, ros-ten, Wüs-te,
§ 108 Zusammensetzungen und Wörter mit Prä-
leug-nen, sin-gen, sin-ken, sit-zen, Städ-te;
fix trennt man zwischen den einzelnen Bestand-
Bag-ger, Wel-le, Kom-ma, ren-nen, Pap-pe,
teilen.
müs-sen, beis-sen (wenn ss statt ß, vgl. § 25
E2 und E3), Drit-tel;
Beispiele:
Heim-weg, Schul-hof, Week-end; Ent-wurf, zän-kisch, Ach-tel, Rech-ner, ber-gig, wid-rig,
Er-trag, Ver-lust, voll-enden, Dia-gramm, Re- eif-rig, Ar-mut, freund-lich, sechs-te;
print, syn-chron, Pro-gramm, At-traktion, imp-fen, Karp-fen, dunk-le;
kom-plett, In-stanz knusp-rig, Kanz-ler
Beispiele:
Bau-er, Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en,
freu-en, individu-ell, Knäu-el, klei-ig, Lai-en,
Mani-en, Muse-um, na-iv, nati-onal, re-ell,
Ru-ine, Spi-on, steu-ern
55
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung
56