WARUM ZITIEREN?
Zitieren ist eine Notwendigkeit in allen wissenschaftlichen Arbeiten. Wesentliche Gründe für das
Zitieren sind folgende: (1) Daten und Fakten (etwa aus Statistiken, Befragungen und anderen Studien) müssen in
nachvollziehbarer Weise belegt werden, (2) Argumentationen und Thesen müssen ihre Bezugnahmen auf andere
Thesen, Theorien, Begriffe und Erkenntnisse aufzeigen, da sonst die UrheberInnenschaft und die Entwicklung von
Gedanken sowie deren zugrundeliegende Annahmen nicht nachvollziehbar sind, (3) bei Darstellungen von
Argumentationen und Theorien anderer AutorInnen ist es häufig sinnvoll, diese selbst zu Wort kommen zu lassen
und zentrale Aussagen in direkten Zitaten anzuführen.
Zitate dienen dazu, die eigene Wissensproduktion im größeren Kontext des bisherigen
Forschungsstands einzuordnen und ein Thema anschaulich darzustellen. Keinesfalls sollten Zitate endlos
aneinandergereiht werden, um einen Beweis bisheriger Leseleistungen zu liefern oder um die Notwendigkeit
eigener Überlegungen in den Hintergrund treten zu lassen.
Monographien
Harding, Sandra (1994): Das Geschlecht des Wissens; Frankfurt/M.: Campus
Variationen der Zitierweise
Sandra Harding (1994): Das Geschlecht des Wissens; Frankfurt/M.
Harding, Sandra (1994): Das Geschlecht des Wissens. Frankfurt/M.: Campus.
Aufsätze in Sammelbänden
Kreisky, Eva (2012): „Durch die Eiswüste der Abstraktion“?; in: Eva Kreisky, Marion Löffler, Georg Spitaler (Hg.): Theoriearbeit
in der Politikwissenschaft; Wien: facultas; 21-32.
Variationen
Kreisky, Eva (2012): „Durch die Eiswüste der Abstraktion“?; in: Kreisky, Eva et al. (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissen-
schaft; Wien; 21-32.
Eva Kreisky (2012): „Durch die Eiswüste der Abstraktion“?; in: Eva Kreisky et al. (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft;
Wien; S. 21-32.
Zeitschriftenaufsätze (Erklärungen über die allgemeinen Zitierregeln zu Journalbeiträgen folgen)
Connell, Raewyn (2010): Im Innern des gläsernen Turms: Die Konstruktion von Männlichkeiten im Finanzkapital; in: Feministi-
sche Studien, Heft 1, Mai 2010; 8-24.
Sablowski, Thomas (2009): Die Ursachen der neuen Weltwirtschaftskrise; in: Kritische Justiz, Jg. 42, Heft 2; 116-131.
1
Kreisky, Eva: „Durch die Eiswüste der Abstraktion“?; in: Kreisky, Eva et al. (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft;
Wien: facultas 2012; S. 23f.