Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
für Metallberufe
Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel, Leinfelden-Echterdingen
Druck 5 4 3 2 1
Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druck-
fehlern untereinander unverändert sind.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
© 2008 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Größe Einheit
Formel- Zei- Umrechnung in andere Einheiten
Beispiel Name
zeichen chen
Länge
1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm
1 mm = 1000 μm
l Œ Meter m
1
1 μm = ᎏ mm; 1 km = 1000 m
1000
Fläche
l
1a = 100 m2
1 ha = 10 000 m2
… nur für Grundstücksflächen
Winkel (eben)
1° = 60’
Grad ° für Drehbewegungen auch
1° –
1’ = ᎏ = 60” = 0,0166 ° Radiant rad
a, b, g Minute ‘
å
60
Sekunde ‘’ 1° 1’ 180°
1” = ᎏ = ᎏ 1 rad = ᎏ fi 57,296°
3600 60 p
Zeit
Sekunde s 1
1 s = ᎏ min
60
Minute min 1
t 1 min = 60 s = ᎏ h
Stunde h 60
1 h = 60 min = 3600 s
t Tag d 1 d = 24 h
Drehzahl, Drehfrequenz
ƒ 1s 1 1 rad 57,296°
w 1 pro Sekunde ᎏ ᎏ=1ᎏfiᎏ
ø s s s s
Masse
m Kilogramm kg 1 kg = 1000 g
1kg m Gramm g 1 g = 1000 mg
Tonne t 1t = 1000 kg = 1 Mg
Dichte
Kraft, Gewichtskraft
kg · m
1N =1ᎏ
s2
F F, G, FG Newton N 1 daN = 10 N
1 kN = 1000 N = 103 N
1 MN = 103 kN = 1 000 000 N = 106 N
Druck, mechanische Spannung
kg · m2
W 1J = 1 N·m = 1 W·s = 1 ᎏ
W, E, Q Joule J s2
1 kW · h = 3 600 000 W · s
1 kW · h = 3600 kJ = 3,6 · 106 J = 3,6 MJ
Leistung, Wärmestrom
N·m kg · m2
1W = 1 J/s = 1 ᎏ = 1 ᎏ
s s3
1W =1V·A
kN · m
1 kW = 1000 W = 1 kJ/s = 1 ᎏ (= 1,36 PS)
P, G Watt W s
P 1 MW = 1 000 000 W = 106 W
1
1 PS = ᎏ kW = 0,736 kW
1,36
4 Technische Mathematik
Gegenkathete a b
c Hypotenuse Sinus = sin a = sin b =
a Gegenkathete Hypotenuse c c
von å
å Ankathete b a
Kosinus = cos a = cos b =
b Ankathete von å Hypotenuse c c
Gegenkathete a b
Tangens = tan a = tan b =
Ankathete b a
c Hypotenuse ¿ a Ankathete
von ¿ Ankathete b a
Kotangens = cot a = cot b =
Gegenkathete a b
b Gegenkathete von ¿ Tabellen der Funktionswerte auf den Seiten 47 und 48
sin a cos a
tan a = cot a =
coså cos a sin a
b ©
a a : b : c = sina : sinb : sing a 2 = b 2 + c 2 – 2 · b · c · cosa
b 2 = a 2 + c 2 – 2 · a · c · cosb
a b c
¿
å
c = = c 2 = a 2 + b 2 – 2 · a · b · cosg
sin α sin β sin γ
Winkelsumme im Dreieck
Winkelsumme im
b © Dreieck
a
In jedem Dreieck ist die Summe der
Innenwinkel gleich 180°. a + b + g = 180°
¿
å
Strahlensatz
Strahlensatz
c1 a b c
C C1 Werden zwei vom Punkt A ausgehende = =
c a1 b1 c1
Strahlen von zwei Parallelen BC und B1C1
a1
a
b = c 2 – a2
Höhe
h Höhe mm
A Fläche mm2 Fläche
Œ Seitenlänge mm 1
l A= · 3 · Œ2
2 4
l
Kathetensatz
Höhensatz
Höhensatz
h h2 h2 = p · q
Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat
über der Höhe h flächengleich dem Rechteck
q aus den Hypotenusenabschnitten p und q.
p h = p ·q
h Höhe mm
p, q Hypotenusenabschnitte h2
mm p=
p•q p q
h2
q=
p