Sie sind auf Seite 1von 121
Alles will = gelernt sein 1. Sehen Sie die Bilder an und lesen Sie die Beschreibungen. Welcher Tisch passt 2u wel- ‘Typ? Sie lernen ber Winsche und Ziele bel Lemangeboten sprechen Modul 1 Eine Stellungnahme schreiben Modul 2 Ein ied hoven und Ratschlage geben ..... Modul 3 Texte ibber Denkaufgaben und Lemtechniken veretehen Modul 4 Mandliche und schritliche Tipps zum Lernen fermulieren Medul 4 tf ik zu+ Infinity Modul 1 Modalveroen Medul 3 1. Der kreative Typ: Hier lebrund arheitet ein Augen- und Hindemensch Sein Platz darf alles sein, nur nicht langweilig und farblos. Das Spiel mit Farben und Formen fasziniert ihn. Und so lisst er sich auch gerne beim Lernen vom Bunten und Schéinen ablenken, denn ,alle Theorie ist grav, sage dieser Mensch. 2. Der Perfeletionist: Immer exalt, immer alles in einer Linie. So hat es der genaue Mensch geme. Kein Stiubchen ist hier zu finden, Jeder Tag ist minutids geplant, jeder Schrit ist gut fiberlegt, nichts ist dem Zufall iherlassen. Unordnung ist dem Perfekeionisten fremd, ja sogar ein Albtraum. ,Weniger ist mehr ist sein Motto und das sieht man dem Schreibtisch auch an. 3. Der ,Ich-mache-alles-zusammen“~Typ: So schen Tische von Menschen aus, die sich nicht entscheiden konnen, was sie denn eigentlich machen wollen. Arbeiten? Essen? ‘Telefonieren? Hier kommt alles zusammen. Irgendwann funktioniert hier nichts mehr. Etwas Ondnung wurde diesem Arbeitsplatz gut tun. Fur alle Bediirfnisse ist er einfach zu klein, 4. Der Hochstapler: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe gleich auf morgen, Oder besser noch: auf iibermorgen. Es gibt immer Menschen, die den inneren Unwillen gegen die niichste Aufgabe spiiren. Und der lisst sich nicht verdringen, aber sorticren. Ein Stapel hier, cin Haufen dort. Immer gut geordnet, die Dinge, die man lingst erledigt haben sollte. 5. Der praktische Typ: Hier haralles seinen Platz und troadem fehlt nichts. Das Unwichtige hat der Praktiker abgeheftet oder in den Miill geworfen. Das Wichtige wird gerade bearbeitet. Mit ein bisschen Musik macht die Arbeit auch richtig Spa8. Aber die Pausen hat der Praktiker auch nicht vergessen und génnt sich gerne einen Kaffee, der schon griffbereit aufihn wartet. 2 Wo und wie lernen Sie? Mit welchem Tisch lasst sich Ihr Lernort am ehesten vergleichen? 2. Was gefillt ihnen an threm Lernort? Was machten Sie vielleicht andern? 126 mor Lebenslanges Lernen 12 Die Volkshochschulen sind die bedeutendsten Weiterbildungszentren fr Erwachsene in Deutschland. Lesen Sie die Kurstitel aus dem Programmheft einer Volkshochschule. Was kann man in diesen Kursen lernen? er Handyfahrerschein Babysitterkurs Indiv Indivi iduetle Farb. Und Typb, rt eratung Body-Trai Heimwerkersominar tn dew Kors Der bandyfthrerschein’ kann wan viclletcht lernen, wie man eine JMS sendet und empfangt. b Welche Griinde konnte man haben, um sich fir diese Kurse zu entscheiden? @ 2a Horen Sie ein interview mit drei KursteiInehmern. Notieren Sie wahrend des Hérens die Anne Belen 15 Jabre ie Wermes 72 Fabre Jorg Scbbers, 24 Jabre Kurstitel Griinde: b Fassen Sie anhand threr Notizen die Aussagen der drei Kursteiinehmer zusammen. 74 haton |Grammstih @® 32 Héren Sie noch einmal, was Jérg Schubert sagt. Erginzen Sie die Verben und Ausdriicke im Text, die mit zu + Infinitiv stehen. .lch habe mich fiir das Heimwerkerseminar entschiaden, denn ich mir eine eige- ne Wohnung zu suchen. Ich bin 24 und wohne noch immer bai meinen Eltern. Doch jetzt habe ich endlich ausgelert und vor zwei Wochen ich , als Kaufmann zu arbeiten. Ich verdiene ganz gut und , eine eigene Wohnung zu mieten.” b Infinitiv mit oder ohne zu? Markieren Sie. 1 Ich habe vor... 2 & weiter Deutsch zu lernen. b O weiter Deutsch lemen. 2 Duselltest unbedingt ... 2 L die neuen Wérter zu lernen. b Ty die neuen Wérterlernen. 3 Flirmich ist es wichti 2 1 bald eine Arbeit zu finden, b [1] bald eine Arbeit finden. 4. Mein Arzt hat mir verboten, .. 2 DD melterzu rauchen. b 1 weiter rauchen. 5 Ich werde ... a LD noch einen Kurs zu besuchen. b noch einen Kurs besuchen. 6 Ichbitte dich, 2 J mir bei der Aufoabe zu helfen. b mirbei der Aufgabe helfen. mo23 4 Sehen Sie sich die Kurstitel aus einem Programmheft der VHS en, Welchen Kurs / Welche Kurse wiirden Sie gern besuchen und warum? Benutzen Sie die Redemittel. Entspannungstraining mit Yoga-Elementen Windows - Grundlagen: Einsteigerkurs Mittelmeerkiiche - die Liebe zum Essen Fotografieren mit der Digitalkamera Winsche und Ziele ausdlriicken Ich hatte Lust, Ich wiinsche mi, Fir mich ware es gut, Ich hatte Zeit, Ich habe vor, ... Es ist nowenda,.. Ich hatte SpeB daran, For mich ist es wichtig, ross J 5 Sammetn Sie Informationen zur Erwachsenenbildung in Osterreich und in der Schweiz. \Welche vergleichbaren Institutionen gibt es in Ihrem Land? Wie bilden sich Erwachsene in threm Land weiter? 75 more m3 Besser lernen mit Computern? 1 Welche Rolle spielt fair Fragen, beantworten Si ie der Computer? Wie arbeiten Sie damit? Sammeln Sie sechs in Gruppen und stellen Sie Ihre Ergebnisse vor. t.ttaben Sie cinen eigenen Computer? 4, Wie oft bemutzen Sic cnen Computer? 5. 2 In den Medien wird immer wieder Uber den Einsatz von Computern im Unterricht und beim Lernen diskutiert. a Lesen Sie 2uerst die Begriffe und kliren Sie sie im Kurs. die Kompetenz die Schulleistung der Vorteil / der Nachteil das Videospiel das Lernprogramm der soziale Status die Quantitit ie Qualitét die Studie b Lesen Sie nun die Stellungnahmen von zwei Medienexperten. Unterstreichen Sie dabei deren Argument PRO: Ich finde es bedauerlich, dass wir erst lange diskutieren miissen, bevor die neue Technik Teil des Schulunterrichts wird. Studien der OECD haben deut- lich gezeigt, dass in Houshalten mit Computern bessere Schulleistangen bei Dy: Heres Soman den Kindora zu be- Bildungheonforagte obachten sind, Dabei_ Nets Maen, Anchen wurde auch deutlich, dass viele Kinder bereits Leraprogramme zu Hause haben. Der Computer spielt also eine vwichtige Rolle beim Lernen, Meiner Meinung nach ist ein wichtiges Argument fiir den Einsatz des Computers an der Schule, dass Computer Kenntnisse im spiteren Berufsleben von den Firmen und Betrieben vorausgesetzt werden. arum misen die Kinder in der Schale unbe- dingt lernen, wie ein Computer hedient wird. Auilerdem miissen wir bedenken, dass es viele Menschen gibt, die thren Kindern nicht einfach einen Computer kaufen kénnen. Um den Schiilem gleiche Chaneen in der Schule und im Beruf zu ermogtichen, plidiere ich fi den Finsatz des Computers an den Schulen. Und das so frlh wie moglich. 7 CONTRA: Nun wissen wir es endlich: Das Lemen mit dem Computer mache niche Kluger. Die Studien des Institus fir Wirwschafisfor- schung haben deut- lich gezeigt: Schiller, die cinen Computer ‘zu Hause haben, ha~ hen meistauch cinen Dy, Sebastian Jacobi, For hdheren sozialen —_scbungrgrupps Ffektves Status. Und diese Lernen’ Senttgart Kinder haben of auch ohne Computer bessere Leraleistungen, Die Studien innerhalb dieser Gruppe machten Kar, dass Kinder, die mit dem Computer arbei- ten, licher Videospiele spielen als lemen. Dic Kinder ohne Computer hatten im Vergleich die ariieren Lernerfolge. Und auch im Unterricht it das Lemen in der Klasse und mit Biichern oft vel effektiver. Die sozialen Kempetenzen, die Kinder in der Gruppe gemeinsamn erwerhen, sind fiir ihre Zukunft meiner Ansicht nach ent scheidenderals das Computerwissen. In der Schule sollte es fir die Chancengleichheit extra “Angebore fir den Umgang mit dem Computer geben. Dabei gilt: Nicht die Quantitat sondern die Qualititist fir seinen sinnvollen Finsatz swichtig. Abor im normalen Unterricht hat der ‘Computer nichts verioren 5 EERE = 3a Sammeln Sie die Argumente aus den Texten an der Tafel. b Mit welchen Redemitteln argumentieren die Experten? Sammeln Sie und erglnzen Sie die Liste mit eigenen Ausdriicken. ich findees.. haben deutlich gezeiat, dass 42 Sind Sie fiir oder gegen Computer im Unterricht? Schreiben Sie nun selbst eine Stellung- nahme zum Thema. Das Beispiel hilft. Schritt 1: Schritt 3; Sammeln Sie Argumente aus dem Text fir __Bauen Sie Ihren Text auf: ihren Standpunke. ~ Schreiben Sie, welche Ansicht Sie vertreten. = Nennen Sie thr erstes, zweites, drittes Schritt 2: Argument. Sammeln Sie weitere eigene Argumente. ~ Schreiben Sie einen abschlieBenden Satz Beispiol: Einstieg Wo kaber celbet eiven Comput ra Haute, aber ich bir tootrem gegen den Exits 00g Conpatere ex der Schale. (ob finde, dess verchiedene Gritde dygegen sprechen, Argument 1 | Der wichtigete Grund ict fr mick, dass der xarmale Unterricht de Charce bietel, ie dem Grappe ra brvcn acd sch gegenscitip ra antec stitcen, Bei Unterricht nit dem Cmputer ite hinfiy jeder alleive con svizen Bildechivm, Argument 2. | lek finde cewinkty, eae alle de gloaken Charcen babee. Wickt wll Fanitee haben citer Rechner ra ftease, cxdase die hinder Leine Maglohbert ra Uten an PC haben, Ardere haber alte Conpater and nit rexer Progrannengibces dear Probleme, Argument 3. | Weer ith axmeine Kinder dorks, fpage ch mich auch, ob vie wiscen, wie man mit dem Compater srewoll lernt, Rash di Eftern wicsen dae night inmer, Schluss Scher sollten Schiter eiewal leeren, ae ein Compater furktionont. Aber des barn dic Schabe in freien Stardersdee en Prajekttagen anbicter, Und dere kommen te Elture an oct yl nt b Tauschen Sie Ihren Text mit Ihrem Nachbarn / Ihrer Nachbarin und markieren Sie Fehler wie im Beispiel. Tauschen Sie zuriick und korrigieren Sie Ihren Text. Original: Wir haben eine Lernprogramm Flr Gramatik, wit dew ich arbeite acne. Korrektur: Wir haben cin Lernprogramen fir Grammetik, wit dew ich gerne arbeite. ¢ Lesen Sie zuerst in Gruppen Ihre Stellungnahmen vor. Wer ist fiir, wer gegen den Computer im Unterricht? Welche neuen Argumente haben Sic gefunden? d Sammein Sie im Kurs weitere Themen, zu denen unterschiedliche Positionen méglich sind. Wahlen Sie ein Thema aus und schreiben Sie eine weitere Stellungnahme. 7 K6nnen kann man lernen Ja Sehen Sie das Bild an. Was ist hier los? 78 @ b Héren Sie das Lied und ergénzen Sie die Licken. schaffen Papier Wege spét Mut soll verschenken Satze Da sitz ich wieder mal vor dir, ‘Ich darf nicht negativ denken, du leeres Stiickchen_Pepier arf keine Chance. 5 Da liegst du wei8 und bleich Ich will bestehen, will endlich besteh'n! state worterreich? Dann kann ich neve gehen. ‘und gar nicht voll IdevelB niche ici weil nicht, ‘Das darf nicht wahr sein... was ich schreiben ‘Du musst einfach locker bleiben’ Das darf nicht waht sein, Lass mal die Gedanken treiben’, ‘mir Bill kein Texe cin, Dann kénnen die [deen bliben Die Worter kann ich nicht dringen, und du brauchst dich nicht so miihen’. Die Sitze lassen mich hiingen’. Erst ein Wort, dann zwei, dann ‘ dann kommt der Text, ganz ohne Hetze". Teh kann, schon ganz gut. Und anch beim Sprechen hab ich : ‘Kann es denn wab sein? och wenn’ ums Schreiben geht, Mir fille ein Text ein, i ist bei mir alles, Jetzt will ich die Worter schreiben, einfach alles, 20 will, dass die Sitze bleiben. Das darf niche wahr sein Jett kann ich dir nur raten, du masst einfach abwarten, Heeue muss ich es __. ‘und wenn du meinst, nichts mehr zu wissen, Ich mach mich bald zum Affen’. lass dich von der Muse kiissen’, Kleines Glossar mum Lied: LL mit vielen Worten 5, an nichts Besonderes denken 2. jemanden niche unterstatzen 6 sichanstrengen 4. sich Hicherlich machen 7. ohne File 4 entspannt sein 8. sich von etwas inspricren lassen ae ie ‘= Worum geht es in dem Lied? Waren Ihre Vermutungen zum Bild in Aufgabe 12 richtig? ¢ Kennen Sie Momente wie im Lied? Welche Ratschlaige knnen Sie fir solche Situationen geben? Versuch doch mel Man kann Da sollte man am besten Oft hilt Ich kann euch nur raten, Man dae nicht... Dumusst ‘Am basten ware es 22 Geschriebene und gesprochene Sprache. Lesen Sie die Satze. Wie kénnen Sie es mit Modalverben sagen? 1, Erhatdie Erlaubnis, im Test ein Wérterbuch zu benutzen. Er dacf-cin Nérterbuch benutzen. 2. Esist méglich, eine Pause zu machen. 3. Die Teilnchmer sind verpfiichtet, den Test nach einer Stunde abzugeben. 4, Erhatdie Absicht, nach dem Kurs ein Studium anzufangen. 5, Der Kandidat ist fahig, einen guten Test zu schreiben. I 6. Es ist verboten, eine Grammatik zu benutzen. 7. Zuerst hatte er den Wunsch, wieder nach Hause zu gehen. 8. Firden Test istes notwendig, die Auigaben gut zu verstchen. 9. Erhat die Aufgabe, einen Text zum Thema ,Mein Traumbent” zu schreiben. 10. Erratallen Kandidaten, sich 2u entspannen, m3 b Jeder schreibt einen Satz wie in re = Aufgabe 2a auf eine Kart vaser Kors ist fahig lir komnen interessante Person A zieht eine Karte, liest interessante Texte zu Texte schreiben vor und Person B formuliert den é ee _ schreiben. Satz um. ot 2a: 9 Lernen und Behalten Ja Lesen Sie den Text. Um was fir eine Art von Text handelt es sich? Ein Fihrmann gibt nicht auf! Ein Fihrmann steht vor folgendem Problem: Er muss einen Fluss in einem Kleinen Boor iiberqueren und dabei einen Wali, in Schaf und einen Kohikopf mit zum anderen Ufer nehmen, Das Boot ist leider so klein, dass auSer ihm immer nur ein Tier oder der Kohikopf mit ins Boot passen. Dabei darf das Schaf nicht mit dem Kohlkopf allein bleiben, weil es ihn frisst. Fhenso frisst der Wolf das Schaf, wenn sie allein am Ufer zuriickbleiben, Wie schafit der Fahrmann es, alle auf dic andere Seite zu bringen, ohne dass je- mand dabei gefressen wird? b Bilden Sie Gruppen und versuchon Sie, dio Aufgabe zu lésen. Welche Gruppe schafft es zuerst? Zuerst mass der Fahrmenn .. dann... Banach .. SchiieBlich ¢ Uberlegen Sie, wie Sie die Aufgabe gelast haben. Wie sind Sie vorgegangen? >01 Was hat thnen bei der Lsung gehoifen? @® 2a Héren Sie den ersten Abschnitt eines Radiobeitrags zum Thema ,,Gedachtnistraining”. 1% Machen Sie zu folgenden Punkten Netizen. Problem vieler Menschen Ziel des Bundesverbendes. Kursinhalte: poz @ >’ Horen 130 fst. Vergh den zweiten Abschnitt des Beitrags, in dem Dr. Witt die Aufgabe des Fahrmanns en Sie mit Ihrer Lésung, ¢ Dr. Witt spricht von zwei Lésungen fiir diese Aufgabe, erklart aber nur eine. Erklaren Sie den anderen Lésungsweg. Héren Sie dazu den zweiten Abschnitt noch einmal. 80 Fertighelttaining 3a Lesen Sie den Text. Welche Lerntechnik wird hier vorgestelit? Was braucht man dafiir? Worter lernen - aber wie? 1 Indie Schule geht man, damit man etwas Jemnt ~ klar. Wie man aber die Fakten am bestenim Gehirn speichert und wieder abruit, ist niche immer Gegenstand des Unterrichts. 5 Dabei ist Lernen gar nicht so schwer! Der Lernstoff muss nur so aufbereitet werden, dass man ihn sich besser cinprigen kann. Dabei helfen bestimmte Lernmethoden. Eine Methode wollen wir hier vorstellen: Die Karteikarten-Methode, ‘ Fiir diese Methode werden nur wenige Dinge ben6tigt: ein kleiner Karteikasten mit drei Fichern und einem Stapel passender Karteikarten, Zuerst werden die Karteikarten ws beschriftet: Auf die Vorderseite schreibt man das neue Wort und einen Satz, in dem das neue Wort vorkommt, Auf die Rickseite wird die Ubersetzung notiert. Statt Satze kann man auch Skizzen oder Assoriationshilfen verwenden, Sie entschei- den selbst, welche Sitze, Symbole oder Bilder Ihnen beim Behalten neuer Regriffe sinnvoll erscheinen. Zusitzlich sollten Sic auch die wichtigsten grammatischen Informationen notieren (2.B. Artikel, Plural, Verbformen). +» Die beschrifteten Karteikarten werden in das erste Fach gelege. Um die Worter zu ernen, nehmen Sie die erste Karte aus dem Fach heraus, Sie lesen die Karte und iiber- wo sewen sie in Gedanken. Ist die Ubersetzung richtigund sehr einfach, rickt die Karte direkt ins dritte Fach, war die Ubersetzung richtig, aber Sie brauchten linger, um auf die richtige Antwort za kommen, dann sortieren Sie die os Karte ins aweite Fach. ‘Wenn die Antwort falsch ist, bleibt die Karte im ersten Fach, Vokabeln, bei denen man Fehler in der Ubersetzung und/oder Grammatik gemacht hat, werden im Laufe der Zeit so oft wiederholt, bis sie ins zweite Fach gesteckt werden konnen, Danach nimmt ‘man noch einmal die Karten aus dem zwveiten Fach, Bei richtiger Lésung werden sieins drit- te gesteckt, bei falscher Lésung kommen sie wieder ins erste Fach. Wie bei vielen anderen Lemmethoden kommt es auch hier wesentlich darsuf an, das Gelernte zu wiederholen: zB. kennen Sie die Vokabeln aus dem dritten Fach heute, aber woran erinnern Sie sich noch in zwei Wochen? ‘Das Leen mit Karten ist zum Glick uberall méglich, wo man einen Kartenstapel in die Hand nehmen kann: in der Warte- schlange genauso wie als Beifahrer im Auto. Und so kénnen Sie die Karten aus dem Fach Threr Wahl mitnchmen und lernen (Fach 1 und 2) oder wiederholen (Fach 3). Viel Erfolg! b Welche Tipps gibt der Text fiir das Beschriften von Karteikarten? ¢ Schreiben Sie fur diese Worter eine Karteikarte. Welche Angaben haben Sie auf der Karte notiert? Vergleichon Sie im Kurs. Merhode einsortieren Stapel sinwvoll d Welche Lernmethoden nutzen Sie? Kennen Sie noch andere? 81 5 Lernen und Behalten 4 Wie kann man am besten Wérter lernen? Lesen Sie die Tipps und formulieren Sie dazu passende Aufforderungssitze. Lerne mitt alien Sinnen ‘Manche Menschen lemen mehr, schneller der besser, wenn sie etwas sehen, andere, ‘wenn sie etwas héren, wieder andere, wenn sie es schreiben. Am besten Ist es, mehrere Lemwege 2u kombinieren: sprechen, schreiben, lesen, hdren Die erste Wiedetholung solite 20 Minuten nach dem ersten Lernen erfolgen, denn nach dieser Zeit vergisst man besonders Viel. Die zwelte Wiederholung sollte nach zwel Stunden stattfinden. Da merkt man, walehe Wérter im Kopf geblieben sind. Viele betrachten es als Unsinn, die Wérter auf- zuschreiben. Aber das Aufschreiben von \Wértem ist enorm wichtig. Man erspart sich dadurch viel Lernarbeit, weil man sich beim Schreiben das Wort intensiv bildlich vorstellt. Besser, als zu viele Vokabeln auf einmal zu lernen, ist es, kieinere Gruppen 2u bilden und sie zeitich gut zu verteilen. Ein Lerngesetz sagt: Den Anfang und das Ende einer solchen Gruppe merkt sich das Gedlichtnic fact auto- matisch. 5a Schreiben Sie anonym auf einen Zettel, welche Probleme Sie beim Lernen haben. Was ist fiir Sie schwierig? Sammeln Sie die Zettel im Kurs ei Ici habe grofe Probleme dawmtt, dass dic Warter anders geschricben als gesprocken werden. b Lesen Sie die Lernprobleme im Kurs vor. Geben Sie Tipps, wie man diese Probleme |ésen kann. ch versuche limmer tm Wérterbuch nachzuschaven, Dann schreibe (ch das Wort auf und spreche es mehrmals laut: 2 Fertighitsinng —__5 Irn de Tchribet 6a Schreiben Sie einen Kursratgeber zum Thema ,Deutsch lernen’. Sammeln Sio zuerst Aspekte, die zum ,,Deutsch lernen” gehéren. Uberlegen Sie, iiber welchen Aspekt Sie schreiben wollen. global: =| Aussprache lernen Lesetexte verstehen ktiv: =| b Bilden Sie Gruppen. Jede Gruppe bearbeitet einen Aspekt. Notieren Sie zuerst Stichpunkte. Welche Probleme? Welche Tipps? Welche Erfahrungen? ¢ Ordnen Sie die Redemittel den drei Gruppen Probleme, Tipps, Erfahrungen zu. Kennen Sie noch andere? Probleme d Schreiben Sie nun den Kursratgebor zu Ihrem Aspekt, Geben Sie darin anderen Kursteilnehmern Lerntipps. Bearbeiten Sie dabel die folgenden Punkte: = Warum Sie diesen Aspekt gewdhlt haben, ~ Welche Schwierigke'ten und Probleme es dabei gibt. ~ ihre eigenen Erfahrungen mit diesen Problemen. ~ Welche Tipps und Lésungsvorschlige Sie fir endere Lemer haben. © Gestalten Sie die Ratgeber (Farke, Fotos ...) und héngen Sie sie im Kurs aus. Pos Portrat Johann Heinrich Pestalozzi Der Wegbereiter der Volksschule im 19. Jahrhundert Deram 12. Januar 1746 in Zuirie Schweizer Pidagoge und Sozialreformer vertrat die Idee, dass auch die unteren Gesellschattsschichten gebilder sein sollten. Sein Ziel war, «den Menschen zu stirken* und ihn dahin helfen zu konnen, ubringen, ,sich selbst Dabei kam es ihm darauf an, die incellekuellen, sittlich-religidsen und handwerklichen Krilte der Kinder su firdem. In seinem Buch , Wie Gertrud ihre Kinder lehre hat er 1801 zum essten Mal seine pidagogischen Ideen systematisch beschrieben, die crim Armenhaus auf dem Neuhof sammelte Prstalozzi griindete zusammen mit seiner Frau Anna 1775 eine Erziehungsinstalt fir Kinder auf Gut Neuhofim Aargau, wo er zanichst als Land- wiet titig war. 1798 tbernahm er das Waisenaus ahns. Gerade in diesem Waisenhaus konnte Pestalozzi grundlegende piida machen, 1804 errichtete erin Yo ische Erfahrungen dow-les-Bains (Kanton Waadt) zusammen mit einer Reihe be deutender Mitarbeiter ein Frzichungsinstivut von Weltruf-In zablreichen Schriften entwickelte er seine Idee der Elementarbildamg weiter und forderte eine naturgemafe Frviehung und Bildung, die die Pahigkeiten des Kopfes (intcllektvelien Krifte), des Herzens (sittlich-religidse Krifte) und der Hand (handwerklichen Krifte) harmonisch entwick Par dic intellcktuelle Bildung sind nach Pestalozzi onkrete Beispiele und praktische Erfalrungen der Schiiler besonders wichtig. Inteme Streitigkeiten in der Lehrerschaft um seine Nachfolge fiihrren dazu, dass das Institut in Yrerdon schlieBen musste, 1825 zog sich Pestalozzi zurtick auf den Neuhof, wo er am 17, Februar 1827 im Alter von 81 Jabren starh und am alten Schulhaus in Birr beerdige wurde. Anlisslich scines 100. Ge- burtstages (1846) erbaute ihm der Kanton Aargau an der Fassade des neuen Schulhauses ein Denkemal. Pestalozzis padagogische Erkenntnisse wurden von Adolph Diesterweg und Friedrich Wilhelm August Frobel aufgenommen und methodiseh wm: gesetzt 4 Joann Heinrich Petals weistige Schopfer der mo- te tragen viele Schulen dernen Volksschule, Auch noch seinen Namen Mehr Informationen 2u Pestalozzi_ ( Sammeln Sie Informationen dber Persénlich- keiten aus dem In- und Ausland, die fir das Thema ,Lernen" interessant sind, und stellen Sie sie im Kurs vor. Sie knnen dazu die Vorlage .,Portrat” im Anhang verwenden Beispiele aus dem deutschsprachigen Bereich: Frederic Vester, Rudolf Steiner, Vera F. Birkenbihl Grammatik-Rickschau_—— CS 1 Infinitiv mit und ohne zu Infinitiv ohne zu nach: | Infinitiv mit zu nach: 1. Modalverben: Er muss arbeiten. | 1. einem Substantiv + Verb: 2. werden (Futur I): Ich werde des Buch lesen. | den Wunsch haben, die Méglichkeit haben, 3. bleiben: Wir bleiben im Bus sitzen. | die Absicht haben, die Hoffnung haben, Lust 4. lassen: Erlasst seine Tasche liegen. haben, Zeit haben, Spa machen 5. horen: Sie hOrt ihn rufen, Er hat den Wunsch, Mecizin zu studieren. 6. seher: ich sehe das Auto lasfahren. 7. gehen: Wir gehen baden. 2. einem Verb: 8. lernen*: Hans lernt schwimmen. ~anfangen, authéren, beginnen, beabsichti- 9. helfen®: Ich helfe das Auto reparieren. gen, scheinen, bitten, empfehlen, erlauben, gestatten, raten, verbieten, vothaben, sich freuen ... *) Nach lernen und helfen kann auch ein Wir haben vor, ale Priifung zu machen. Infinitiv mit zu stehen. Erlernt, Auto zu fahren 3. sein + Adjektiv Erhilft, des Auto zu reparieren, es ist wichtig/notwendig/schlecht/gut/richtig/ falsch ... Esist wichtig, regelmaBig Sport zu treiben. 2 Modalverben Modalverb | Bedeutung Alternativen drfen | Enleubnis esist erlaubt zu + Inf, es ist gestattet zu + Inf, die Erlaubnis haben zu + Inf, das Recht haben au + Inf nicht dirfen | Verbot es st verboten zu + In,, es istnicht erlaubt zu + | [lie ane? eure haben kénnen | a Maglichkeit die Maglichkeit/Gelegenholt haben zu + Inf., esist méglich zu + Inf. b Fahigkeit imstande sein zu + Inf, die Fahigkeit haben/ | besitzen zu + Inf, in der Lage sein zu + Inf magen | Wunsch, Lust Adverb: gern, Lusthaben au + Inf. milssen | Notwendiakeit ‘es ist notwendig zu + Inf., gezwungen sein 2u + Inf, os ist erfordorich 2u + Inf, es bleibt einem | nichts anderes dibrig, als zu + Inf., haben zu + Int. sollen Forderung den Auftrag / die Aufoabe haben zu + Inf, | aufgefordert sein 2u + Inf. wollen | eigener Wille, Absicht | die Absicht haben zu + Inf,, beabsichtigen zu + | Inf. , vorhaben zu + Int., planen zu + Inf. 85 Projekt Eule 41a Wes fallt Ihnen zum Vogel Eule ein? b Oberlegen Sie, was mit ,Projakt Eule” gemeint sein kénnte Ha¥ 2 Sehen Sie den Film. Fassen Sie zusammen, worum es geht. 3 Redewendungen verstehen. Lesan Sie die Satze und klaren Sie, was die markierten Ausdriicke bedeuten. 2 Ich habe keine Ahnung von Computern und vom Internet. Das sind bahmische Dérfer fir mich b Norbert macht taglich Sport und liest viel weil er kérperlich und geistig auf Trab bleiben will ¢ Erist so gut trainiertim Schach, der last sich nicht von dir abhngen. Bif' 42 Sehen Sie den Film noch einmal. Bilden Sie zwei Gruppen und notieren Sie Informationen 2u den Fragen. Gruppe A notiert aus der Sicht der »Senioren-Schiller”, Gruppe 8 notiert aus der Sicht der ,Schiiler-Lehrar” Warum nehmen sie an dem Projekt teil? Wes lernen sie? Welche Erfahrungen machen sie? b Tauschen Sie Ihre Informationen aus. 86 5 iad) 5a Boschreiben Sie die Atmosphare in dem Projekt. b Veriindart das Projekt etwas awischen den Generationen? t#¥ 6a Sehen Sie die Sequenz ,Gedachtnistraining" Welche Autgaben miissen die Senioren lésen? Was failt ihnen leicht, was schwer? b Kennen Sie noch andere Ubungen 2um Ge- dichtnistraining? Sammeln Sie und probieren Sie aus, ob Sie fit sind. 4 tay'7Sehen Sie die Filmsequenz ,Fakten zum Projekt”. Stollen Sie Fakten und Zahlen tiber das Projekt Eule zusammen Griindung —Anzahl der Kurse ~ Anzahl der Senioren-Schiller —Kursangebot 8 Was Hanschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.” Was meinen Sie dazu? 9 Kennen Sie ahnliche Initiativen? Haitten Sie Lust, in so einem Projekt mitzuarbeiten? 87 Berufsbilder ‘1a Sehen Sie die Bilder an und beschreiben Sie einen dieser Jobs. Exntehelfer bei der Weinlese Sie lernen. Eine Unfrage 2u beruflichen Winschen verstehen Modul1 Eine Geschaftsidee entwickeln und sinen Aushang schreiben Modul 2 Eewerbungstipps in einem Ratgeber verstehen Modul 3 Texte ber Parzonen mit ungewéhrlichen Berufen verstehen Modul 4 ‘An einem Chat teilnehmen. Modul 4 Grammation eS Zukinftiges auscricken (Prasens/Futur ) ind \ermutungen auBern (Futur) Modu 1 \Vertven mit Préposticnen und Pronominaladverbier/Frageworter Modul 3 £8 b Héren Sie vier Erfahrungsberichte. Uber welche Tatigkeiten wird berichtet? 2 Welche positiven und negativen Aspekte werden genannt? Maskottehen Kiichenhilfe — fobelpacker Zimmermidchen Interviewer 2 Als was haben Sie schon gejobbt? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was war interessant? po12 mos Wiinsche an den Beruf ‘1a Notieren Sie fiinf Punkte, die hnon im Beruf sehr wichtig sind. Erstellen Sie dann im Kurs eine Liste mit den Winschen der Manner und der Frauen. Gibt es Unterschiede? b Die Grafik zeigt, welche Wiinsche Schiller und Schilerinnen in Deutschland an ihren zukiinfti- gen Beruf haben. Vergleichen Sie die Kurs-Liste mit der Grafik. | ple wichtigrten ingen Arbeitleee, | | frauen fr er | tagutes arbeite — t.gete Galt i Wiinsche an den zukiinttigen Beruf | a ‘Von fe 100 Schillern semen ais sehr wichtig fr ihren sparen Brut Junge Frauen jknge btkenee 2 S8F 2a es sae a Srmclngrecn| a. ¢ Was vermuten Sie? Warum sind die Wiinsche bei Minnern und Frauen unterschiedlich? der vier Personen erzahlen, wie sie sich ihr Berufsleben in |. Machen Sie Notizen 2u den Personen (Beruf, aktuelle Situation, Wiinsche an die Zukunft). 0 6 DE “® > Welche awei Tempusformen benutzen die Personen in der Umfrage, um dber die Zukunft zu sprechen? Hiren Sie noch einmal Person 1. Erganzen Sie die Tempusformen und notieren Sie je einen Belspielsatz. (G) © =sprochon IGrammate Zuktinftiges ausdriicken {oft mit Zeitangabe, z morgen’, ,in drei Wochen” ..) 9 "+ Infiniti ¢ Oft verwendet man das Futur |, um Vermutungen auszudriicken. Kreuzen Sie an, was in den Satzen ausgedriickt wird. ‘Zukiinftiges Vermutung 1. Ich muss los, meine Freundin wird schon auf mich warten. fia) o | 2. Wir werden gemeinsam in Urlaub fahren. Oo oO 3. Wo ist denn thr Kollege? — Er wird in einer Besprechung sein. o ao pus 3a Notieren Sie auf einem Zettel Ihren Namen, was Sie gerade machen und welche | Vorstellungen Sie von Ihrer beruflichen Zukunft haben. Notieren Sie alles, was helfen kann, damit thre Vorstellungen Realitit werden. Dann werden die Zettel gemischt und verteilt. Nora: Momentan: Teamassistentin in cinem Biro ' Zukunftstraum: Reiserouten fiir Tourister ausarbeiten und planen, viel reisen, Hotels una Restaurants __suchen, Preise aushandeln gute Veraussetzangen: Keme viele Rotel, bin Schon Viel gereist b Ziehen Sie einen Zettel und stellen Sie die Wiinsche der Person vor, ohne den Namen zu verraten. Diese Person hier arbeitet in cinew Biro als Teamassistentin, Ihr Zokanftstraum sicht so aus: Sie wird bald ‘nicht wich in dicsca Biro artciten, sondern sic wird Rciscroutcn fir € Die anderen raten, von wem der Zettel ist. Jeder begriindet seine Vermutung und alle einigen sich auf eine Person. 4. Suchen Sie im Internet mithilfe der Begriffe ,BerufswahImagazin” und ,Wunschberuf” eine Seite, die bei der Berufswahl hilft. Geben Sie die von Ihnen in 1a genannten Winsche an den Beruf ein. Erhalten Sie neue Ideon fiir Ihren Traumberuf? Recherchieren Sie Informationen zu diesem Beruf und stellen Sie ihn kurz vor. a Ideen gesucht ‘Ja Auf der Suche nach einer neuen Arbeit braucht man manchmal neue Impulse. Hier finden Sie drei ungewéhnliche Jobideen. Wahlen Sie cine Idee aus und beschreiben Sie sie. Handwerker-Expressdienst 24 Stunden fiir STE da! Mobil: 0133~-30020103 Thr Regal hiingt schief? Der Kleine hat die Wand eingecremt? Die Gardinenstange will nicht an die Wand? Probleme beim ‘Teppichverlegen? Der Rasenmihe? macht keinen Mucks mehr? Kleine und griiere Katastrophen? | Da kann ich helfen .. Schnell anrufen! Kompetenter Handwerker kommt sofort! Unproblematises = scbnell — und gar nicht teuer 7,00-17.00 Uhr, 25,-€/ Std.; Notdienst nach Absprache 10020 103 Siggi Hausmann hilfi, wenn nichts lautft, wie es soll. Noch vor kurzem hatte er selbst eine Baufirma, dann + kam die Pleite. Heute arbeitet er mit dem, was ihm bliebs einem Werkveugkasten, seinem handwerk- lichen Talent und seinem Mut, etwas Neues anzupacken. Hilfet Ich muss mick extscheiden Suchen Sie eine neutvale Gesprachspartnorin® leh tetes—— Systemische Beratung, die si vicht ewtackelden kénaen, die in Bidgeappes— Mensche in Thema vessteidket sind und nicht wissen, as sie Annika Kramann hilft anderen dabei, tun sien, as sie beckon. sich mu entscheiden.Zaerstwosste sie | hau Rus Tio, “Beating selbst nicht, was sie machen sollte. ; as Klar war nur, dass sie in ihrer Arbeit | ~ O** aS ehiclich wan Sie nga crea = Konditiontn: 40 Enso / Std. Dexdentens 20 Eee Coach. Und da wusste sie: Das ist ge- | — Kontakt: Availa Ksamaun, 06221 — Ver2d770d nau das, was sie machen will. 92. 03 Sie Ahnliches wie Valerija erlebt? Berichten Sie. cy Animator an Coolmax um 23:25:12 Laune haben. Ich habe keine Lust mehr! Coolmax an Animator um 23:25:28 spa6? Animator an Coolmax um 23:26:31 Coolmaxan Animator um 23:27:07 6 Ca Ischreibet 4a Nicht nur Valerija findet ihr Hobby als Beruf manchmal ziemlich anstrengend. Lesen Sie den Anfang dieses Chats. Kreuzen Sie dann an, was fir die Sprache in einem Chat typisch ist. Hallo! Ich hab ‘ne Krise. Der Job hier ist nichis fur mich! Jeden Abend lustig sein, immer gute Soace schlimm? Hey, du bist erst seit 4 Wochen in dem Foriencluo. Macht dir denn gar keinen Nee Sil! Meine Kollegen reden nur Uber das Essen und die Gaste, Und die Gaste wollen mich von € bis 0 Uhr immer gut gelaunt sehen. Ich habe nie meine Ruhe! Na komm, Kopf hoch! Hier ist’s auch nicht besser...) Mein Chef nervttierisch ..! SENDEN | fiir einen Chat typisch —_untypisch komplexe und lange Satze a ao verkiirzte Wérter (Encungen oder Vorsilben weggelassen,..) go Ausrufe wie in der gesprochenen Sprache (Ah, Oh, ...) Oo a Emoticons (@/@/ ...) a Q Anrede: ,,Sie” oO il direkt Rede o o kurze Absitze ia Oo mus b Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie zusammen mit einem Partner den Chat weiter. Jeder iibernimmt eine Rolle. Rolle A: Animator Rolle B: Coolmax Sie sind sehr ungliicklich mit Ihrem Beruf Sie sind ein guter Freund von ,,Animator”. als Unterhalter in einem All-Inclusive Sie haben vor fuinf Wochen eine Stelle in Ferienclub. Sie hatten lange von diesem einem Reisebiro angenommen, Die Arbeit Job getraumt und sich die Arbeit mit gefallt Ihnen gut, aber thr Chof ist launisch. Menschen, die im sonnigen Siden Urlaub Sie beneiden ,Animator" um seinen Job: machen, sehr schén vorgestellt: wie Erhat immer schdnes Wetter (bei Ihnen Urlaub, fuir den man Gold bekommt. Jetat regnet es seit Tagen), er hat viel mit Leuten merken Sie: Der Job ist sehr anstrengend, zu tun, die gut gelaunt sind (sie sind ja im Sie machen oft dasselbe und die Ciub- Urlaub), und er muss sich nicht um sein giiste stellen Ihnen immer die gleichen Essen oder seine Wohnung kiimmern: Er Fragen. Sie wollen nach Hause! hat ein Hotelzimmer mit Vellpension! Sie machton ihn ermuntern, nicht aufeugeben. bus 9 Portrat Aenne Burda nigin der Kleider »Die Mode ist nicht nur eine Sprache, die man auf der ganzen Welt versteht, sie stellt auch eine Weltmache dar.” Anna Magdalene (,Aenne") Burda, Veriegerin *28, Juli 1909 (Offenburg) 4 3. November 2005 (Offenburg) 9, Juli 1931: Heirat mit Dr. Franz Burda, drei ‘Sohne, Franz (* 1932), Frieder (* 1936) und Hubert (1040, Nach dem Zweiten Weltkrieg baute die ,énigin der Kleider* mit Burda-Moden einen der grften deutschen Zeitschriftenverlage auf. Aenne Burda war die’Tochter des Lokomotiv- fahrers Franz Lemminger und seiner Frau Maria. Sie besuchte eine Klosterschule und nach der mittie- ren Reife an der Héheren Handelsschule Offenburg absolvierte sie eine kaufmiinnische Lehre im Offen- burger Elektrizititswerk. Dore musste sie auch siumige Beitrige bei den Zahlern eintreiben und erate dabei ihren spateren Mann, Dr. Franz Burda (1903-1986), kennen. Den Grundstein 2u Aenne Burdes eigenem Verlag. Jegce ihr Mann in doppelter Hinsicht: Franz Burda inanzierte den Verlag .Flfi-Moden* seiner Geliebten und chemaligen Sekretirin Elfriede Breuer: Als Aenne Burda davon erfubr, reichte sie nicht exwa die Schei- ‘dung ein, sondern iibemahm den zu diesem Zeitpunkt fast bankrotten Verlag mit ‘ung ihrey Mannes. So konate sie 1949 einen eigenen Modleverlag mit damals 48 Mitarbeiter griinden. Ab Januar 1950 erschien ,Burda-Moden* mit einer Auilage von 100.000 Exemplaren. Die bahnbrechende Geschiftsidee des Magazins sind die seit 1952 bei- liegenden Schnitemuster-Bagen, die es den Lese- rinnen erlauben, in Heimarbeit Modelle aus dem Magazin selbst za nihen und ihre Vorstellungen von schicker Mode preiswert zu verwitklichen, + finansiellen Unterstiit Nach der Ubernahme von ,Bayer Moden' im Oktober 1961 war ,Burda-Moden' die welegriBee Modezeitschrift. Das Burda Modemagacin erschien 2005 in 89 Linder, iibersetzt in 16 Sprachen. 1987 wurde die Zeitschrift ,Burda-Moden* als erste westliche Zeitschrift in russischer Sprache in der 100 Acme Berea, Verlegerin Sowjetunton verkauft. In ihren Erinnerungen hezzichnet Aenne Burda die Prisentation ihrer Zeinschrift und Kellektion beim Frauentag, 8.3.1987 in Moskau als ihren Lebenshéhepunkt. 1994, nach 45 Jahren, wies ihr Verlag einen ‘Unsatz von 172 Mio, DM (ca. 86 Mio, Euro) aus, rst im Alter von 85 Jahren zog sich Aenne Burda ans der Verlagsleiting vuriick In jingeren Jahren war Aenne Bunda eine Lieb- haberin schneller Sportwagen und genoss den mon- dinen Auiiritt bei Modeschauen und Fikngalas, iach ihrem Ricktritt aus der Verlagsleitung widme- te sie sich ihrer privaten Leidenschale, der Malere nit Olfarben, Burda hatte einen starken Willen zum Erfolg und duldete weder geschiifliche Widersacher noch interne Kritik. Gaten Iden und Talenten gegeniiber, wie etwa Jil Sander, war sie immer aufge- schlossen. Mit ihrer Aenne-Burds-Stiftung forderte sie Kunst, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz so wie die Altenpflege und uncerstitzte hilishedirftige Menschen in Offeaburg, a Mehr Informationen zu Aenne Burda, {> ‘Sammeln Sie Informationen iiber Persénlich- keiten aus dem In- und Ausland, die fir das ‘Thema ,Arbeit und Beruf” interessant sind, und stellen Sie sie im Kurs vor. Sie kénnen dazu die Vorlage ,Porteat” im Anhang ver- wenden. Beispiele aus dem deutschsprachigen Bereich: Rudolf-August Oetker, Josef Necker. mann, Roncalli (Bemhard Paul), Stefan Reab Grammatik-Riickschau ae ee 6 | 1 Zukiinftiges ausdriicken Um Dinge, die in der Zukunft liegen, auszudriicken, werden zwei Tempusformen verwendet: Prasens (oft mit Zeitangabe) Morgen spreche ich mit meiner Chefin. Futur! Ich werde (morgen) mit meiner Chefin sprechen. Das Futur I wird auch oft verwendet, um Vermutungen auszudriicken. © Wo ist Thomas? - @ Erwird noch bei der Arbeit sein, (= ich wei es nicht sicher) Bildung des Futur | werden + Infiritiv 2 Verben mit Praposition Viele Verben stehen mit einer oder mehreren Prépositionen. Bei Verben mit Praposition bestimmt die Préposition den Kasus der zugehérigen Satzteile. diskutieren Uber + Ack Wir diskutieren liber die neuen Arbeitszeiten. diskutieren mit + Dat. Wir diskutieren mit unserem Chef, iber di. ciskutieren mit + Dat Wir diskutieren mit unserem Chet neuen Arbeitszeiten. 2 Pronominaladverbien (daran, darauf, dariiber, ...) und Fragewort (woran, woftir, worliber, ...) Sich auf eine Sache / ein Ereignis beziohen. > da(r)- + Praposition: Ich freue mich Uber die neue Stelle. Ich freue mich dariiber. Er nimmt an einer Schulung teil Ernimmt daran teil, Bestimmte Informationen kénnen durch ein Fragewort ermittelt werden. > wolr)- + Praposition: © Woran denkst du jetzt? @ An unsere Zukunft! © Wovon redet er? © Von unserem neven Projekt. Merke: Nach wo... und da... wird ein r eingeftigt, wenn die Praposition mit einem Vokal beginnt: Buf > woraui/darauf Person oder Sache? @) eine Sache /ein Ereignis: © Wordber sprecht ihr? mit Fragewort + Préposition © Uber den Test. mit Pronomineladverb O Bitte erinnere mich nicht daran! b) eine Person / eine Institution: © Ich treffe heute Sabine, erinnerst du dich mit Praposition + Pronomen an sie? mit Fragewort + Pronomen © Anwen, ... Sabine? Ah natiirlich, deine fruhere Kollegin. | 101 Servicewiiste Deutschland In Deutschland hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt verandert, Arbeitsplatze sind weniger geworden und die hohe Arbeitslosickeit ist ein Problem. Bay ‘1a Schen Sie den Film. Worum geht es? b Was ist mit dem Titel ,,Servicewiiste Deutschland” gemeint? Afi 2a Schen Sie die erste Filmsequenz, Was erfahren Sie aber die Situation von Robert Garnik? bb Beschreiben Sie seine Geschaftsidee Was halten Sie von seiner Initiative? 3 Robert Garnik sagt, ..dass man hier keine Arbeit kriegt, weil man schein: bar mit dber vierzig zu allem zu alt ist” Diskutieren Sie: Welche Rolle spielt das Alter bei der Arbeitssuche? Wie ist das in threm Land? a 4a Sehen Sie die zweite Filmsequenz. Warum hat Robert Garnik so wenig Kunden? Was sa- gen die Passanten? b Nehmen Sie Stellung 2u den AuBerungen der Passanten. 102 6 ie | S85¥5 Shen Sie die dritte Sequenz. a Wie nutzt die Frau den Service des Schuhputzers? b Sind die Deutschen Servicemuffel? Welche Griinde nennt der Kunde? Was unternimmt Robart Garnik, um seine Situation zu verbessern, und was kannte seiner Meinung nach seine Verdienstchancen steigern? 6 Glauben Sie, dass Robert Garnik mit dieser Geschiifts- idee eine Perspektive hat? 7 Welche Serviceangebote werden in threm Land hiiufig genutzt? 8a Was ist mit den Sprichwértern gemeint? Halten Sie die Aussagen fiir realistisch? Diskutieren Sie. Jeder ist seines Gliickes Schmied.* ,Sich regen, bringt Segen.” b Sammeln Sie ahnliche Sprichwérter in Ihrer Sprache, 103 F Fur immer und ewig _ Arbeiten Sie zu dritt. Ordnen Sie die Fotos zu einer Geschichte. Schreiben Sie dann Dialoge oder kurze Texte 2u den Bildern und tragen Sie Ihre Geschichte vor. Sie lernen, Einen Radiobelirag liber Allenerichende und Patchworklamilien verstehen. . Modul 1 Einen Leserbrief schretben..... ++ Modul 2 Zeitschrittentexte Uber ,die aroBe Liebe” Verstehen ....vsee ceenes Modul 3 Een ltererischen Text verstehen und dariber sprechen, Modul 4 Eincricks Gbor eine Geschichte echroten Modul 4 Grammatile Reflexive Verben ceteeees Modul 4 Relativsatze.... U2 — Wochenendbeztehungen haben auch Yorteile: Man kann zum Beispiel .. @ 2a Héren Sie einen Radiobeitrag und erklaren Sie kurz, worum es geht. b Héren Sie den ersten Abschnitt noch einmal, beantworten Sie die Fragen 1 und 2 und ‘erginzen Sie die Zahlen in 3. 1, Wie hoch ist cie Scheidungsrate in Deutschland? 2. Welche Griinde werden dafir im Beitrag genannt? 3. Familienformen, in denen Kinder in Deutschland leben: '% mit beiden leiblichen Eltem ‘% mit einem alleinerziehenden Elterntei! >03 ___ ®in einer Patchworkfamilio 106 hdren 7 = ‘sprecheniGrammatic ¢ Héren Sie den zweiten Abschnitt noch einmal und notieren Lebensform? Farilienmitglieder? zs Situation? Bren Sebriderwnd Lava Herr Massnann d Schreiben Sie anhand Ihrer Netizen ein kurzes Portrit zu einer der beiden Familien. 3a In dem Radiobeitrag haben Sie die folgenden reflexiv gebrauchten Verben gehért. Wahlen Sie drei Verben und schreiben Sie Beispielsatze. sich scheiden lassen, sich sehen, sich gut verstehen, sich treffen (mit), sich entschlieBen, sich wiinschen, sich trennen, sich verlieben, sich gewohnen an, sich etwas sagen lassen, sich andern, sich zusammenraufen b Welche anderen reflexiven Verben kennen Sie? Sammeln Sie an der Tafel. ¢ Welche Beispielsatze gehéren zu welcher Regel? a © Zeh dich warm an. € Ich habe mich entschlossen, wieder zu © Ja, ja, ich zich mir den warmen arbeiten. Mantel an. Erhat sich sofort in sie verliebt, b Wir verstehen uns wirklich gut und un- dich wiinsche mir mehr Zeit. temnehmen viel gemainsam. Merk dir die Regell Ich verstehe ihn einfach nicht. (G 1. Manche Verben sind immer reflexiv. 2. Andere Verben kénnen reflexiv gebraucht werden oder mit einer Akkusativerganzung. __ 3. Reflexivpronomen stehen nomalenweise im Akkusativ, Gibt es eine Akkusativergnaung, steht das Reflexivpronomen im Dati. __ 4. Verben, deren Reflexivpronomen immer im Dativ stehen, brauchen immer auch eine Akkusstiverganzung. _ puas 4 Oberlagen Sie sich zu 2weit eine kurze Geschichte und erzahlen Sie. Verwenden Sie folgende Verben: sich kennenlemen sich interessantfindenheiraten sich scheiden lessen sich verlieben sich verloben sich verabreden sich trennen sich gut verstehen 107 mor Partnergliick im Internet Ta Sehen Sie sich das Werbeplakat an, Wofir wird hier Werbung gemacht? b Lesen Sie den Text. Notieren Sie aus dem Text positive und negative Aspekte der Kontaktsuche per Internet. Welche Vor- und Nachteile wiirden Sie erganzen? geziette Suche, zeltlich begrenzt Gechs Monate!, .. Positive Aspakte: Negative Aspekie: Boom im Netz der einsamen Herzen Nicht der schon wieder! Schnell schicbt Anja den Brief eines geschicdenen Lehrers und Hobbytauchers in den Papierkorb. Sie trinkt von ihrer Apfelsaftschorle und wartet gespannt auf eine Nachricht von dem Neuen. Erheifit Martin und ist Ingenieur, so viel wei sie schon. Zwei Stunden spater ist die E-Mail endlich da, Martin will Anja in die Oper ein- Jaden, aber die 35-Jahrige hates sich zur Regel gemacht, sich nicht zu frith au treffen, Sie machte erst cinmal online herausfinden, ob er ihr gefallen konnte. So wie Anja suchen viele Singles ihr Gliick im Internet. Sie sind im Durchschnitt zwi- s schen 35 und 50 Jahre alt und beruflich stark eingespannt. Nach einem langen Tag haben die meisten von ihnen keine Last mehr auszu- gehen, so auch Anja, Online kana sie an einem Abend mit vielen Mannern Kontakt aufneh- »men, per E-Mail Telefonnummern tauschen und sich verabreden. Das Ganze hatallerdings auch seinen Preis: 179 Euro kostet die sechs- monatige Partnersuche mithilfe der Online- Vermittlungsagentur Parship. Viel Geld, aber » viel effizienteralseinpaar Dutzend Barbesuche. Denn in den Internet-Barsen haben ja alle das gleiche Ziel: einen Partner finden, meint Anja. Von den tiber elf Millionen Singles in e Deutschland sucht nach einer Umfrage von Parship fast die Hilfte ihr Liebesgliick im Internet. Wahrend jingere Singles noch da- ran glauben, der grofien Liebe zufillig im Café oder beim Einkaufen tiber den Weg aulaufen, +s nimmt dieser Glaube ans Schicksal mit zuneh- mendem Alter ab. Singlebsrsen versprechen im New, fir jeden einen Partner zu finden. Mittlerweile gibt es iiber 2.500 Singlebdrsen und Partnerschafisagenturen im Internet, dic 4» gegen Geld ihre Dienste anbieten, Mehr als 37 Millionen Euro hat diese Branche 2004 cingenommen. Dabei stelltsich die Frage, wie erfolgreich die Borsen im Netz der einsamen Herzen funktionieren. Die Branche fiihre 4s Studien an, denen zufolge mehr als ein Drittel der Nutzer einen neuen Partner im Internet findet. Fir Anja ist das ein schwacher ‘Trost. Zwar hat sic sich mit Martin, dem Ingenieus, getroffen, Doch der Funke ist auch beim tie~ » fen Blick in die Augen nicht jibergesprungen, Daiist sogar das Internet machtlos, Partnersuche im Internet in Zahlen: Jeder fiinfte Internetbenutzer in Deutschland setzt bei dar Partnersuche auf das Internet. 6,7 Millionen Menschen (20,7% der intemetbenutze’) haben im Juli 2005 Online-Partnerbérsen benutzt. Interessant: 78% gaben an, bei ihrer Selbstbeschreioung in Partnerbérsen die Wahrheit zu sagen. Und fast die Halfte der Befragten ist bereit, pro Monat 5 € und mehr zu bezahlen. ¢ Wie finden Sie diese Art der Partnersuche? Kénnten Sie sich vorstellen, auf diese Art Partner zu suchen? Welehe anderen Maglichkeiten kennen Sie? 108 echelon 7 2a Sie haben in einer Zeitschrift den Artikel Boom im Netz der einsamen Herzen" gelesen und wollen thre Meinung dazu schreiben. Welche Art von Brief miissen Sie dafiir formulieren? Markieren Sie. CI perstinicher Bret 1] Beschwerdebrief (1 Leserbriet Ti Anfrage Schen Sie sich den Musterbrief an. Erganzen Sie die Bezeichnungen fir die Briefteile, Grubformel Hauptteil Ort Untersehrift Einleitung Datum Anschrift Betrelf Schluss Anrede Berlin, den 23.09.2... Redaktion mobil Lesereuschriften GriegstraBe 75 22763 Hamburg Thr Artikel vom 21.09.2... Sehr gechrte Damen und Herren, mit groflem Interesse habe ich Ihren Artikel Baom inn Nets der cinstmen Herzen gelesen. lin Artikel wird gesagt, dass ... Ich persinlich finde diese Art der Partnersuche ... Es ist erschreckend/erfreulich, .. Ich wiirde mich freuen, wenn Sie meinen Beitrag verdffentlichen, wiirden. Mit freundlichen GriiBen Claada hraivee ¢ Sammeln Sie in der Gruppe weitere Redemittel fiir die Einleitung und fir den Schluss. In threr Zeitschrift vou .. verétfentlicitten Sic cinen Artikel zom Theme . Zam Schluss wdctte ich Ste daraut auf merksam machen, dass d Schreiben Sie nun einen Leserbrief zu den folgenden Punkten: — wie Sie diese Maglichkeit der Partnersuche finden — ob Sie schon Erfahrungen mit der Partnersuche im Internet gemacht haben — welche anderen Maglichkeiten Sie gut/besser finden, einen Partner / eine Partnerin kennenzu- lernen 109, ine Die groBe Liebe 1 Glauben Sie an die grofe Liebe? 2 Ein kleiner Augenblick, in ganz besonderer Satz, und platzlich wei man: Das ist die groBe Liebe. Lesen Sie drei Texte aus ciner Zeitschrift und beantworten Sie die Fragen 1. Wie oder wo haben sich die Paare kennengelernt? 2. Wasist die besondere Situation der Peare? 3, Welche Plane haben die Paare? M Paulo Gomes, 35: Teh kom- ‘me avs Sao Paulo. Anne habe ich in England kennengelernt, wo wir beide bei einer Marketing- firma gearbeitet haben. Mir war 2éemlich schnell klar, diss Anne die Frau ist, mit der ich eine Familie grinden will, und ich bin zu ihr nach Hamburg gezo- gen, Es hat dann eine Weile ge- dauery, bis ich eine Arbeit gefun- den habe, aber jetzt arbeite ich in einem wirklich netten Team, Manchmal fehlen mir meine Freunde, die alle in Brasilien leben. Unsere Kinder sehen ihre Grofielter héchstens einmal im Jabs, was ich wirklich schade fin- de. Und die deutsche Mentalitit ist mir oft zu emst, ich vermisse die brasilianische Lebensart Spitestens in zwei oder drei Jahren michte ich mit meiner Familie nach Brasilien zichen. Anne Gomes, 32: Paulo ist der ‘Mensch, dem ich grenzenlos ver- ‘rave, Er ist mein bester Freund und gleichzeitig meine groBe Liebe. Das passiertsicher nur einmal im Leben. Allerdings plage thn immer wieder das ‘Heimweh und am lebsten wiirde er mit mir und den Kindern nach Brasilien ziehen, was ich mir 110 aber gar nicht vorstellen kann, Dort eine Arbeit zu finden, die ‘meinen Qualifikationen ent- spricht, ware sicher sehr schwie- rig, zumal mein Brasilianisch nicht besonders gutist. Und dic ‘Kinder muissten sich an eine ‘Umgebung gewohnen, die ihnen. fremd ist. MEmst Kostner, 77: Maja ha- he ich vor einem Jahr durch eine Kontaktanzeige kennengelernt In dem Moment, als wit uns an- gesehen haben, wusste ich: Das istsie! Ich wollte geme eine Frau, mie derich etwas erleben Kann, Maja ist meine groBe Liebe, wetl war zusammen lachen onnen und ich mit thr alles nachholen kann, was ich verpasst habe, Finmal ist Maja nachts um drei cin Tanzschrittcingcfallen, den sie dann gett hat. Ich bin aufgewache und wir haben 7 sammen weitergetanzt, Einfach 50, “Maja Stinner, 73: Mit Ernst ist «einfach immer etwas los. Er ist sehr aktiy, schmiedet immer Plane. Nachsten Monat zum Beispiel fuhren wir zusammen nach Prag, wo wiran einem ‘Tanawettbewerb teilnehmen. Pia Fischer, 40: Wir passen einfach pecfekt zueinander. Es gibt eigentlich nichts, was mich an ihm stdrt. Conni ist so begeis- terungsfihig und wir ellen so viele Interessen, Nur unsere ‘Umwelt hat immer noch ein Problem mit unserer Beziehung, ‘Meine Familie kana nicht verste- hen, dass ich mit einem Mann zusammen bin, der olf Jahre jiinger ist alsich. ‘Komischerweise hat niemand ein Problem damit, wenn der Mann Alter ist als die Frau. Mich inte- ressiert dieser Altersunterschied nicht. Ich fille mich einfach wohl mit ihm. Cornelius Horsmann, 28: Kennengelemt habe ich Pia in ddem Café, in dem ich jobbe. Ieh fand sie sofort interessant. Pia ist cine faszinierende Frau, die weit, was sie vom Leben will, und die schon eine Menge erlebr hat. Die Vorurteile, denen wir stindig begegnen, sind schon unglaublich, Aber mir ist es val- lig egal, was die anderen sagen, und nichstes Jahr werden wir heiraten, lesen 7 [= 3a Wovon hingt die Form des Relativpronomens ab? Markieren Sie und erganzan Sie dann die Regel. Poul st dec ch grenceno= NE Einmal ist Maja nachts ein Taneschritt eingefallen, den sie dann geiibt hat Anne ist cie Frau, mit derich eine Familie griinden will = (G) Acticel ~ Kasus - Informationen ~ Bezugswort beet Relativsitze geben genauere Form des Relativproncrmens: ‘9 wie bestimmter___(Ausnahmen: Dativ Plural und Genitiv) Genus (der'das/die] und Numenis (Singular/Plural) richten sich nach dem 3 Der__~_tichtet sich: nach dem Verb oder der Préposition im Relativsatz. beschreiben etwas oder jemanden. b Lesen Sie dio ispielsitze und orginzen Sio die Regel. Ich habe Anne in der englischen Kleinstadt kennengelemnt, in der wir gearbeitet haben. | in die ich gezogen bin ‘aus der mein Kollege kommt wo wir gearbeitet haben. wohin ich gezogen bin. woher mein Kollege kommt. Ort Richtung auf etwas zu Richtung von etwas weg © Gibt ein Relativsatz einen Ort oder eine Richtung an, kann man alternativ 2u Praposition + = Relativpronomen auch / / verwenden. € Sehen Sie sich die Beispiele an. Worauf bezieht sich das Relativpronomen was? Erganzen Sie die Regel. Meine Kinder sehen ihre Grofieltem héchstans einmial im Jahr, was ich wirklich schade finde. Mit Maja kann ich alles nachholen, was ich verpasst habe. Es gibt eigentlich nichts, was mich an ihm stort. (G) Bezieht sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satz oder stehen die Pronomen etwas, _—__und im Hauptsatz, dann verwendet man das Relativpronomen was. 4 Beschreiben Sie Ihren Traumpartner / Ihre Traumpartnerin. Bilden Sie mindestens finf Relativsatze. lh suche cine Partnerin, mit der ich zum Mond Flicach kann. Mein Trawmovann ist cin Mensch, der iwwmcr zu oar Halt m1 pose puss Eine seltsame Geschichte ‘ta Lesen Sie den ersten Teil einer Geschichte aus dem Roman ,Mein Name soi Gantenbein" von Max Frisch. Uber wen wird erzahlt? Was ist passiert? Teil 1: Im Flugzeug 1 Eine Geschichte {...] von einem Mann, der immer wieder einmal entschlossen ist, seinen Lebenswandel 2u indem, und natirlich gelingt es ihm nie ... Als er wieder cinmal heimwiirts flog, einer, der nicht immer hinausguckt, wenn die Maschine dravien auf der Piste! steht und auf die Starterlaubnis wartet, und der seine Zeitung schon vor dem Start entfaltet, las erin einem sheimatlichen Morgenblact, das, im fremden Flughafen gekauft, naviclich etwas veraltet war, zufillig seine eigene Todesanzeige. Niemand hatte ihm sein Hinscheiden? mitgeteilt; niemand hatte gewubt, wo er sich in diesen Tagen befand, niche cinmal seine Frau. Erselbst, kaum hatte er seine ‘Todesanzeige wahrgenommen, guckte nun doch zum runden Fenster hinaus; aber an Aussteigen war nicht mehr zu denken, dic Piste flitae vorbei, und eben hob sich die Maschine w vom Boden steilauf, Noch sah er Wiesen, Gehofie von oben, Kiefemwald, mit Straffen, ein Fuhrwerk auf einer Strafe, kurz darauf einen Bahnhof mit Gleisen, aber schon wie cin Spielzeug, Dann Nebel. Fin Glick, da niemand neben ihm sa; erhatte sich kaum getraut, las Morgenblatt nochmals aufmuschlagen. Nicht blo der Name, schwarz umrahme, war genau der seine; auch die Namen der Hinterbliebenen’ stimmten. Ofienbar erbleichte* er trotz besseren Wissens. Die 1s Stewarde8 liichelte, als sie fragte, ob sie irgend etwas fir ihn tun kénne, und schraubre an der Zalufediise'tiber ihm. Er lief sich einen Fruchtsaft geben. Das Morgenblatt war von vorgestern, seine Todesanzeige darin dreifach, als wollten sie jeglichen Zweifel ausschlieffen: cine im Namen der Familie, cine im Namen des Verwaltangsrates, eine im Namen des Berufsverbandes. Gott kam nur in der Anzeige der Familie vor, hingegen waren alle sich einig in bezug auf die vw» Todesursache: Fin tragischer Unfall. Genaueres war aus dem Morgenblatt nicht zu erfahren, wie oft er es auch wieder las, seinen Fruchtsaft trinkend. Vielleicht hat, wie schon einmal, ein Stroleh seinen Wagen genommen, diesmal um gegen einen Tanker zu fahren und sich aufs ‘Unkeantlichste” zu verbrennen, Begribnis* heute. Das heift, es reichte dem Mann, wenn das Flugzeug keine Verspitung hahen sollte, gerade noch 7u seinem Begribnis, -/Landebaha, “To, ‘die Vewandtes und Bekanmven des Versorbonen, “wurde bles, “Ofiaung fr Frisehat, Diet, ’nich: mehr zu erkennen stn, “Traverfeier auf dem Friedhot b Wie finden Sie den Beginn der Geschichte? Wahlen Sie passende Adjektive aus. Begriinden Sie. [merewirdig lustig eigenatig —_witig sondetbat ——_komisch originell Sechlich _traurig absurd en es | fantasievoll nrealistisch Ich finde dle Beschishte.., wet Ich glaube, das ist eine... Geschichte, weil € Was glauben Sie, wie geht die Geschichte weiter? (ch vermarte, dass der Mann zu Reuse anrofen wird, 12 2a Lesen Sie den 2weiten Teil der Geschichte. Waren thre Vermutungen richtig? Teil 2: Auf dem Friedhof 1. Erwar der erste auf dem Friedhof, natiirlich hatte er sofort, kaum gelandet, zu Hause ange- rufen, aber vergeblich, die Trauernden waren schon unterwegs. Fin Gartner, der das faule Laub von den Wegen rechte!, sonst war noch niemand auf dem Friedhof. Er les die Schleifen an den Krinzen?. Fin regnerischer Tag. Vielleicht waren gewisse Schleifen, die er vermifite’, drinnen auf dem Sarg; aber einzutreten in das Krematorium', um nachzuschen, wagte* er niche, zumal ereinen hellen Regenmantel trug. Natiirlich wollte er die Sache aufkliren, das war seine Pflicht Als er sich bei dem Wirter® nach dem Namen des Dahingeschiedenen’ erkundigte, nahm er seine Pfeife aus dem Mund, etwas ratios, dann immer verwirrter, als kurz darauf die ersten Wagen vorfuhren, Er trat, als sei er fehl am Platz, hinter eine Zypresse, etwas erschiittert war | er schon; alle in Schwarz, ihr langsamer Gang in stummen Gruppen oder einzeln, es kamen riemlich viele, und manche kannte er gar nicht. Leute, die vermutlich eine Gilde’ oder Firma vertraten, auch Kinder aus der Nachbarschaft, Freunde, die er lange nicht gesehen hatte, alle in Schwarz, wihrend er, als einziger in einem hellen Regenmantel, hinter der Zypresse stand, sei ne Pfeife in der Hand. Der Augenblick, um vorzutreten, war eigentlich schon verpait, Soviele | 1s waren es schon, einige weithergereist. Ubrigens brauchte er sich nicht besonders zu verstecken, f i daalle, wenn sie auf dem knirschenden Kies! vorbeigingen, auf den Boden blickten, Trauernde und solche, die Trauer spielten. Die einander kannten, nickten'! nur verhalten. Und niemand rauchte, nattirlich nicht, so daf auch er unwillktislich seine erloschene Pfeife in die Tasche ver- steckte. Das war schlecht; denn damit anerkannte! er die Veranstaltung, noch bevor die ver- » schleierte Witwe gekommen war, und konnte nur noch zuschauen, wie alles seinen Gang nahm, ohnmichtig. Die Ruhrung, dic inn beim Lesen der verregneten Schleifen beschlichen hatte, war vorbei; jetzt empfand er das Ganze als eine Verschwérung"’. Die Witwe kam, wie erwartet, unter cinem schwarzen Schleier, gestiitzt von zwei Schwiigera [..] Eigentlich blieb dem Mann nichts andetes ibrig, wenn die Veranstaltung schon nicht mehr aufvathalten war; als letater 21 » folgen, um die Trauerrede zu hiren (... ‘kctne, saubetmachte,*Gebinde au Blumen und Zwegen fur dis Grab, niche inden kennte, ‘Halle hirdlie Verbrennang der Toten, ‘hate er nh den Mat, jemand, der auf dem Friedhofarbeite, der Verstorbene, al se eam falschen Or, "Onganisavon von Handverkern oder Kaufleuten, °viele Keine Stene auf dem Weg, “her grten sich ofne Wore, alzeptiere, "ein abgesprochener Pln gegen ihn, um thm zu schaden b Beantworton Sio dio Fragen zum Text. 1 Welche Leute kommen zur Beerdigung? Wie sind sie gekleidet? 2 Wie reagiert der Mann deraul? 3. Warum kann er die Beerdigung nicht mehr authalten? © Wie finden Sie das Verhalten des Manes? Warden Sie sich anders verhalten? Sie kénnen die folgenden Verben und Adjektive verwenden. ‘Adjektive: unehrlich, falsch, verkehrt, (nicht so) schlecht, passend, gut durchdacht, (vollkommen) richtig, angemessen, anstindig, ricksichtsvoll Verben: sich anders verhalten, anders reagieren, die Wahrheit sagen, den Irtum aufdecken, sich iren, sich téuschen, klarstellen, nicht fir sich behalten Ich verstehe den Mann nicht: Ich wirde anders reagieren: Ich wsirde verzuchen, dew Inrtum aufzudecken. . d Was denken Sie: Wie endet diese Geschichte? 113 Fertighitataining vr i= Eine seltsame Geschichte 3a Lesen Sie das Ende der Geschichte. Beantworten Sie die Fragen. 1) Aus welchem Grund verbrachte er die Nacht nicht bei Freunden? 2. Wieso konnte er 2u Hause niemandan telefonisch erreichen? 3. Was machte er zu Hause? Teil 3: Allein in der Nacht ‘Hutlos im Regen allein, nachdem er die Einladung einer Strafiendame héilich ausgeschlagen! hatte, entdeckte ex, daB er die wenigen Menschen, die nach diesem Tag noch als Freunde in Frage kimen, seit Jahr und Tag vernachlissigt® hatte, und es ging nicht, dafi man sie jetat, kurz. nach Mirternacht heimsuchte’ wie ein Geist aus dem Grabe. Vielleicht hitte der eine oder an- + dere sich gefreut. Er gedachte' ihrer mit Reue’, Aber Reue war kein Ort, um sitzen za bl und irgend etwas mufite geschehen. Als er schlieBlich in eine Kabine® trat und zu Hause nahm niemand ab; Wahrscheinlich schlief die Witwe bei den Schwagern, das heifl, bei ihren Briidem, ie nie viel trig hatten fiir diesen Schwager, (...] Der Mann im hellen Regenmantel, der jetet in der dffentlichen Kabine stand, pafte nie richtig in die Familie; er waite es selbst. Sic w hatten diese Heirat nie ganz verstehen konnen, Erschiittert von ihrer ‘Trauer ~ der eigentliche Zusammenbruch kommt meistens erst nach dem Begribnis — sagten sie wahrscheinlich auch jetztnicht, was sie schon all die Jahre gedacht hatten, sondem trosteten” die Ungluckliche. Zum. Gliick waren da keine Kinder. Sie trésteten, indem sie die Ungltickliche verstanden; sie wider- sprachen nicht, als sie schluchzte* und schluchzte und redete wie eine Portugiesische Nonn nicht von ihm, sondern von ihrer Liebe... lagelene hae, sich niche gelimmert hate, "besuchte,fdackte an sie, Sit Boden, Shee Telafonzalle, Tauacheen dis Teaver darch Geeprichelichr, oak weiate Teil 4: Zu Hause Er blieb nicht lang in der Wohnung, hatte hier nichts 7u bestellen’, schien ihm, nichtsanza- riihron, Erst als er einen Zinnbecher? sah mit sieben Pfeifen drin, konnte er’ nicht lassen und suchte die beste heraus, steckte sie in seine Manteltasche, nicht ohne die Pfeife, die er bisher in der Manteltasche hacte, dafir in den Zinnbecher zu stecken. Und damit hatte es sich cigentlich. Dann nochmals ein Rundblick tber alles, dann loschte er das Licht. Im’Treppenhaus meinte er etwas gehért 2u haben, versteckte sich sofort in einer Nische', eine Weile atemlos. Schritte tweppauf! Aber dann hérte er eine Tur im unteren Stock, dann Stille. Wie ein Licbhaber auf Fufsspitzen, besorgt nach jedem Girren' der ‘Treppe, erreichte er die Haustiir ungeschen; er Sfincte sie behuisam’. Der Regen hatte aufgchdrt. Er stilpte! scinen Regenmantelkragen auf, »v schaute an der Fassade empor, ging. ~ Aufier daf er in der Kiiche versehentlich das Licht hatte brennen lassen, fand man keine Spuren von ihm das Wasserglas auf dem Schreibtisch war nicht auifallig; sein Hausschltissel lag im Briefkasten, was unerklarlich blieb ... “hatte hier nichee mehr 20 sagen, *Zinmn —weiches Metall, da silbern linc, "Eke, as Geriwach der Holetreppe, ‘vonn man suf die Stak eet (vera fr slnerren), ‘vorschug, achlusnch oben b Unterstreichen Sie die Stellen im Text, in denen der Leser etwas liber die Beziehungen des Mannes zu seiner Familie und zu seinen Freunden erfahrt. Beschreiben Sie sie. ¢ Warum wartet der Mann Ihrer Meinung nach nicht in der Wohnung, bis seine Ehefrau zuriick- kommt? Lesen Sie dazu auch noch einmal den ersten und letzten Satz der Geschichte. Hat der Mann am Ende der Geschichte sein Leben verdindert? 14 7 4 Wie gefiallt thnen die Geschichte? Ordnon Sie die Redemittel zu und verwenden Sie sie fr Ihre Bewertung. Begriinden Sie diese auch. Bie Geschichte gefiltmirseh: Ich inde de Geschichte unmglch, Die Geschichte ist voller Widerspriche. gine sehr lesenswerte Gesd i : 4 id. Die Geschichte ist richt mein Geschmack Ich finde die Geschichte sehr spannent Fiir mich ist die Geschichte Unsinn. Ich finde die Geschichte kurzweilig und sehr unterhaltsam, Die Geschichte ist gut durchdacht und iiberraschend. Die Geschichte gefalit mic schr. Die Geschichte gefalt wirschr, weil sie cin uncrwartetes Ende hat, por 5 Sie wollen einem deutschen Freund / einer deutschen Freundin die Eindriicke, die die Geschichte auf Sie gemacht hat, mitteilen. Schreiben Sie ihnvihr zu den folgenden Punkten: ~ Berichten Sie von der Geschichte, die Sie in der feschichte geht es wm... Die Geschichte gelesen haben sandelt von ~ Fessen Sie den inhalt der Geschichte kurz Den Inhalt der Geschichte kann man So zusammen rusemmen. fassen.. ~ Schreiben Sie, wie thnen die Geschichte tchempfehic dr, unbedingt diese Geschichte zu Gefellen hat und warum Sie die Geschichte sen. /Meiner Meinung nach lott es sich nicht, empfehlen k&nnen oder nicht. dic Geschichte zu lesen, well ~ Fragen Sie Ihren Freund / Ihre Freundin, ob er/sie gern liest und welche Bucher erisie bevorzugt. Sehen Sie sich aktuelle Bestsellerlisten an und lesen Sie die Inhaltsangaben 2u den Biichern. Welche davon wiirden Sie gerne lesen? Jeder wahit drei Biicher aus und begriindet seine Wohi. Erstellen Sie eine ,.Kurs-Bestseller-Liste”. 115 Portrat Max Frisch Schriftsteller Max Frisch wurde am 15, Mai 1911 in Zirich geboren und starh dortam 4, Apri 1991. Neben Friedrich Dirrenmatt gehiire Frisch zu den wichtigsten schweizerischen Schriftstellern der Nachleiegszeit 1930 began er sein Germanistik- Studium an der Universitit Ziirich, er jedoch nach dem Tod seines Vaters 1933 aus finanziellen Griinden abbrechen musste, Er arbeitete zuniichst als Korres pondent fir die Neue Ziircher Zeitung’ 1936 entschied sich Frisch studieren, und eroffinete 1942 sein ¢ Architekturbitro. Im selben Jahr heiratete cer Gertrud Constanze von Meyenbui bekam mit ihr drei Kinder. 1947 lemte er Bertolt Breche und Friedrich Diirrenmatt Architektur eu keanen, 1954 trennte er sich von seiner Familie, schloss 1955 sein Architekturbiiro, und arheitete von nun an als freier Schriftsteller Von 1958 bis 196 der Aucorin Ingeborg Bachmann, die er spiter in seiner Erzihlung .Montauk* in Andentungen be- schrieb, Er lie! sich 1959 von seiner Ehefrau sche den und verlegte 1960 seinen Wohnsitz nach Rom, ‘wo er nuntichst bis 1965 zusammen mit Ingebor Bachmann lebte. 1968 heiratete er Marianne Oellers. Die Ehe dauerte bis 1979. Am 4. April 1991 starb Max Frisch an den Folgen eines Krebsleidens in seiner Wohnung in Zurich hatte er eine Beziehung mit Fir sein literarisches Werk ethielt Frisch zahl- reiche Auszeichnungen, unter anderem 1958 den Georg-Biichner-Preis und 1976 den Friedeaspreis des Borsenvereins des Deutschen Buchhandels. Zu seinen bekanntesten Werken zihlen ,,Andorta® tiller*, Mein Nam Roman Homo Faber Frisch hefasct sich immer wieder mis i Gantenbein* tnd der *, der auch verfilmt wurde Jer Frage Wie kann der Finzelne Gewissheit ter die eigene Identitit erlangen? Wie konstruiert der Mensch eine eigene Biografie Mas Frisch, Arcbitehe nnd Sbrifstller Frischs Helden haben Angst vor der Wiederho- i, der durch st, In seinem Spit werk geht Frisch besonders auf die Bezichungsun- fihigkeie und auf die Vergi Tung, vor einem imm Rollenzuweisungen bestimm Max Frisch war auBerdem ein scharfsinniger Kritiker des Zeiigeschchens, Mehr Informationen zu Max Frisch (D Sammeln Sie Informationen ibbor Porséi keiten aus dem In- und Ausland, die fiir das ‘Thema ,,Partnerschaft und Beziehungen" iteressant sind, und stellen Sie sie im Kurs vor. Sie kénnen dazu die Vorlage ,,Portrat” im Anhang verwenden. Beispiele aus dem deutschsprachigen Bereich: Ingeborg Bachmann - Sigmund Freud — Loriot ~ Hera Lind Grammatik-Rickschau 1 Reflexivpronomen Personalpronomen Reflexivpronomen Reflexivpronomen im Akkusativ im Dativ ich z rich | mie du dich dir s es, sie sich wir Gripen Gl uns Tie igo... i euch i aise See > sich Manche Verben sind immer reflexiv. Einige Verben konnen reflexiv gebraucht werden baw. mit cine Akkusativergénzung, Reflexivoronomen stehen normalerweise im Akkusatiy, Giot es eine Akkusativerganzung, steht das Reflexivoronomen im Dativ. Verben, deren Reflexivpronomen immer im Dativ stehen, brauchen immer auch eine Akkusativergénzung, 2. Relativpronomen | Singular “Plural Nominatv | der cas die die re da die die Dativ | dem dem | der denen Genitiv = dessen deren deren ‘Genus und Numerus des Relativpronomens richten sich nach dem Bezugswort, der Kasus nach dem Verb im Relativsatz oder der Praposttion Sie war|die erste Fea Mich getrofien habe. r + AK. Sie war|die ersie Kollegin], eit ch -geasbeitet habe. mit + Dat. Gibt ein Relativeatz cinen On, eine Richtung oder einen Ausgangspunkt an, kann man alternativ zum Relativpronomen zuch wo, Wohin, woher verwenden. Bel Stadte- und Landernamen benutzt man immer wo, wohin, woher. Ich habe Anne in der englischen Kleinstadt kennengelernt, + WB wir gearbeitet haben. WBA ich gezogen bin. DEBE mein Kollege kommt. Paulo kommt aus Séo Paulo, ii@fauch seine Familie lebt. Bezicht sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satz oder stehen die Pronomen etwas, alles lund nichts im Hauptsatz, dann verwendet man des Relativpronomen was. Meine Kinder sehen ihre GroBeltern héchstens einmal im Jahr, iB ich wirklich schade finde. Mit Maja kann ich[elles|nachholen, fa ich verpasst habe. Es gibt eigentlich|nichts), MBB mich an ihm stért. 17 Beim Geld hért die Liebe auf 4B 112 Schen Sie die erste Sequenz des Films , vermuten Sie: Worum geht es in dem Beitrag? hart die Liebe auf” ohne Ton. Was b Sehen Sie die orste Filmsequonz mit Ton und diberpriifen Sie Ihre Vermutungen. Say 2 Sehen Sie den ganzen Film und achten Sie besonders auf die kieinen Spielszenen des Paares. Worum geht os in den vier Szenen? Finden Sie in Gruppen zu jader Szene eine Oberschritt 2Maf 3 Sehen Sie die zweite Fiimsequene. @ ,Die Manner, absolut! Die sind rationeller, die machen keine Spontaneinkaufe, wie die Frauen Was denken Sie: Wer kann besser mit Geld umgehen, Manner oder Frauen? b Welcher Lésungsvorschlag wird im Film ge- nannt, wenn es um das Finanzieren von Extrawiinschen geht? « Wes wiirden Sie Paeren vorschlagen, wenn es um das Finanzieren von Extrawiinschen geht? 118 f 4a Sehen Sie die dritte Filmsequenz. Was sagen der Mann und die Frau in der Spielszene? Ubersetzen Sie Mimik und Kérpersprache. | Gruppe A schreibt die Satze des Mannes, | Gruppe B die der Frau. | bb Die beiden Gruppen stehea sich gegeniiber, —_| Gruppe A beginnt den Dialog. | 5 Uberrascht Sie die Aussage der Passantin? Wie ist die Rollenverteilung beim Lebensmittelein- kauf in Ihrer Familie oder in Ihrem Freundes: kreis? Alig 62 Sehon Sio die vierte Filmsequenz. Arbeiten Sie zu dritt und formulieren Sie die Gedanken der Personen in der Café-Szene. b Sprechen Sie die Gedanken jeder Person syn- chron zur Szene 7 Hért beim Geld wirklich die Liebe auf? Ist os wichtig, moins, deins und unsers auseinan- derzuhalten? Diskutieren Sie 8a Uberlegen Sie zu zweit eine Situation, in der es in einer Beziehung zum Streit kommt Jodes Paar beschreibt die Situation kurz auf einem Zettel. Alle Zettel werden singesam. melt, b Jedes Paar zicht einen Zettel und iberlegt sich sinen Dialog. Sammeln Sie fiir hr Streltgesprach zuerst passendes Vokabular auch mithilfe eines Worterbuchs. € Spielen Sie thre Szene vor. 19 Kaufen, kaufen, kaufen_ 1 Gehen Sie gerne einkaufen oder ist es Ihnen eher lastig? 2a Sehen Sie sich die Zeichnungen an. Was sagen oder denken dio Personen? Notieren Sie in Gruppen. b Spielen Sie die Szenen. Sie lernen Ein Produkt beschreiben...... oo Medl 1 Die Araumentation in einer Diskussion verstehen . s Modul 2 Etwas eklami {teleforisch undlin einem Brie) Modul 3 Eien Sachtext Uber Werbung lesen, Radio-Werbesoots verstehen..... ~ Modul 4 Eine Werbe-Kampagne entwerfen » Modul 4 Grainnatie se Lokale Pripostionen (mit Wechselprapositionen) ... Konjunktiv ce cccecetees +++ Modul 1 + Modul 3 120 3a Lesen Sie den Text des Liedes ie Person, die erzahit, ger den Supermarkt? 22 Ihnen der Text, die Melodie, der Rhythmus, jarkt” von Christina Stiirmer. @ > Héren sie nun das Lied. Wie gefallt Wortschatz Christina Stiirme: ‘Morgens nach dem Aufiteh'n ist cin Frithstiick wunderschéin Leider gibt es wieder nichts im Eiskasten mu sch'n! Gescem, heute, morgen, oh ~ das pissiert mir immer, ich werd? das Gefihl nichtlos, jeden Tag wind’ schlimmer, doch ich habe keine Luse meh, cinkaufen zu geh’n Teh zich’ ject in den Supermarke, dda hab ich alles, was ich brave’, dort gibt es was u essen & za trinken hab’n die auch, Die Miete ist kein Thema & der Strom ist lingst becahle Tea zieh’jeczt in den Supermarkt, ich hab keine andere Wahl! ‘Taschentiicher, Brot, Mitch, Seife oder nur ein Keks, ingendwie wir’ ich von frth bis spit nur unterwegs. Morgens, mittags, abends, nochts-~irgendwas febleimmer, ich werd’ das Gefihl nichtlos, es wird immer sehlimmer undiich habe keine Lust mehr, einlaufen zu geh’a .. Ich zich’ jetzt in den Supermarkt, dda hab ich alles, was ich braueh’ dortgibres way zu esen & zu trinken hab’n die auch, Die Miete istkein Therma & der Strom is kingse bezahlt Tech zich’ jevt in den Sapermarke Und fi” mich wie zuhaus'! 121 mor Dinge, die die Welt (nicht) braucht ‘la Was ist das und was macht man damit? Wenn Si nicht wissen, raten Sie. b Lesen Sie nun die Produktbeschreibungen. Welcher Text passt 2u walchem Foto? A. Sie sind zu Fu8 oder mit Inlineskates unterwegs, und plovzlich kommt von der Seite cin Radfahres, der Sie niche sieht. ‘Wenn Sie doch jetzt nur eine Klingel dabei batten, um auf sich aufmerksam zu machen! Kein Problem: Denneuen Klingelring steckt man sich einfach an den Daumen oder den Zeigefinger und schon sind Sic uniberhor- bar. Einfach leicht auf den Ring driicken und schon geht die Klingel los ~ und Sie kommen sicher durch jede Stadt. B_ Wie liuft man in Siebenmeilenstiefeln? ‘Ganz einfach: Zuerst Helm, Knie-und Ellen- hogenschiitzer anlegen und die mobilen ‘Trampoline an den Waden und Fiflen be- festigen. Schnell auf eine Wiese oder einen Sportplate gehen und einfach vorsichtig mit dem Hupfen beginnen, clenn mit den einge- bauten Sprungfedern kann man bis vier Meter in die Weite und bis zu zwei Meter in die Hohe springen. ¢ Welches Produkt wiirden Sie kaufen? 122 © Schon wieder: Die Gistesitzen am wan- derschon gedeckten Tisch, der Gastgeber schenkt edlen Rotwein in die Gliser und natirlichise gleich aufderweien Tischdecke in Fleck. Mit dem Tropfenfinger kann das nicht passieren, Man rollt das runde Blitt- chen einfach zusammen und steckt es in den Flaschenhals. Und schon sind alle Tisch- decken sicher. D__Immer den perfekten Durchblick, ob in der Nahe oder in die Ferne, das bietet das winzig kleine Monokalar. Nicht grifier als cine Strcichholzschachtel und nur 46 Gramm Jeicht hat man hier ein Fernglas und eine ‘Lupe in einem, Der praktische Durchblick: ist So Klein, dass man ihn jederzeit in der Hosentasche bei sich tragen und weit in die Feme blicken kann. serectn 2a Lesen Sie die Beschreibung des Tropfenféngers noch einmal und erganzen Sie die Praposition oder das Artikelwort. Achton Sie dabei auf den Kasus nach der Praiposition. ‘¢ Ordnen Sie die Pripositionen in der Ubersicht zu. dureh aus bei gegen ven in zwischen unter vor au ab ber nach hrinter um. bis von, bei, durch, d Schreiben Sie zu jeder Kategorie zwei Beispielsitze. poze 3. Présentieren Sie ein Produkt, auf das Sie nicht verzichten wollen. Beschreiben Sie es, ohne den Produktnamen zu nennen. Die anderen raten. [ etwasheschreiben Sen om Es istaus ... / Es besteht aus Es ist aus Holz/Metall/Kunststoff/Leder ... Man braucht es, um Besondars praktisch ist es, um Es ist ungefahr so gio8/breit/lang wie Es eignet sich sehr gut zum Es ist rund/eckig/flach/dick. Ich finde es sehr niitzlich, weil ... B eawereee.. Int gintg/llg/preiawert. pus 123 Konsum heute 1. Sehen Sie sich die Fotos an. ‘Sammeln Sie in Gruppen Werter und Begriffe, die Ihnen zu den Fotos einfallen. mor U2 2 ,Konsumgeselischaft” - Kléren Sie den Begriff im Kurs. 3 Haren Sie den ersten Abschnitt einer Gesprchsrunde. Wo und wie leben die drei Talkgaste und was machen sie beruflich? Wie beurteilen sie des Konsumverhalten in unserer Gesell- schaft (positiv/negativ/kritisch)? Machen Sie Notizen zu jeder Person, Vicla Zéller Bodo Fritsche David Kolonko oe 4a Héren Sie nun den zweiten Abschnitt, Welche Themen werden im Zusammenhang mit Konsum” angesprochen? _Zeitwangel, 124 hergn 8 am b Haren Sie den zweiten Abschnitt noch einmal. Wer sagt was? Kreuzen Sie an. 1. Unsere Wirtschaft leidet, | wenn wirzu wenig kaufen. 2. Man sollte einen Menschen nicht nach seinem Besitz beurteiien. 3. Wir miissen unser Konsum- verhelten zugunsten der Umwelt andern, 4. Wir konnen nicht an die Umwelt denken, wenn es der Wirtschaft schlecht geht. 5. Kindern miissen wieder andere Werte vermittelt werden. . Es ist ganz normal, dass auch Kinder bestimmte Produkte wichtig sind. yyy ¢ Welchen Aussagen kénnen Sie zustimmen, welchen nicht? Begriinden Sie. Der ersten Aussage kann ich vallig zustimmcn, at. Ich denke, diese Einstellang ist falsch, denn. Ich finde, Herr Kolonko hat recht, wenn cr sagr, dass... ‘5a Sammein Sie Ideen: Was kénnen Sie tun, um nicht unndtig neue Dinge zu kaufen? @ b Héren Sie Abschnitt drei und erkléren Sie: 213 ~ Was macht Herr Fritsche, um weniger zu konsumieren? Wie finden Sie das? = Warum kauft Frau Zéller geme ein? pus 6 Beschreiben Sie Ihr eigenes Konsumverhalten und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: typische Konsumgiiter / beliebte Einkaufsorte / mSgliche Einsparungen / Wunschprodukte ZuViel Geld gete ich sicher fiir CDs aus. Ich kOnnte Geld sparen, wenn ich éFter wit Freunden tauschen wide... 7 Organisieren Sie einen Teuschring im Kurs. Uberlegen Sie, was Sie mit wem tauschen kénnten. » (4 125 Die Reklamation 1a Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen mp3-Player kaufen? Was kénnte an so einem Gerat alles problematisch sein? Kopthirer sonqualitt Patterieverbrauch SORWATE Lautstérke Wackelkontakt Es kénnte scin, dass dic Kopthtérer nicht im Grdnang sind, Vielleicht kann wan die Lautstarke widht gut einstellen b Haren Sie ein Telefongesprich und nummerieren Sie die Sitze nach dem Verlaut des 21” Gesprichs. Frau Jakobsen schildert das Problem mit dem mp3-Player. Der Angestellte bedankt sich fiir den Anruf und verabschiedet sich. rau Jakobsen ruft bei dem Computerhéndler an und nennt den Grund ihres Anruls. Der Angestellte fragt nach der Rechnungsnummer. Der Angestellte bittet Frau Jakobsen, das Problem schriftlich zu schildern, Frau Jakobsen fragt nach dem Namen ihres Gesprichspariners. Der Angestellte hat Fregen zu den Reklamationsgrinden. mor Frau Jakobsen fragt, wie lange es dauert, bis sie ein neues Gerst bekommt. 2a Lesen Sie die Satze aus dem Hértext und markieren Sie die Verben im Konjunktiv Il. Kreuzen Sie an, was die Satze ausdriicken. héfliche Bitte reales Vermutung 1. Ja, hitten Sie da bitte mal die Rechnungsnummer fir mich? [] 2, Da kénnte ein Wackelkontakt sein. Oo 3, Ich wiirde Sie bitten, dass Sie uns das ... echvifilich schildem. J] 4. Ich bréuchte das aber trotzdem schriftich von Ihnen Oo 5. Ich hatte mir das Gerdt doch in cinom Geschatt kaufon sollen. oooo0 oooo0g b Ergiinzen Sie die Regeln zum Konjunktiv Il. roe 126 3a Erganzen Sie die Aussagen. Verwenden Sie den Konjunktiv Il. sich beschweren auf Beschwerden reagieren Kénnten__ Sie mich bitte mit... verbinden? Ich Sie bitten, sich an den geme ein Ersatzgerat Hersteller zu wenden, Ich vorschlagen, dass Sie . Wir Ihnen ein Leihgerat geben. ich bitte Ihren Chef sprechen? Sie bitte 2u uns kommen? Deraut Sie hinweisen missen. Wir Ihnen eine Gutschrift geben. ‘Wenn Sie alles punktlich verschickt Ih Sie bitten, ich jetzt kein Problem. mir das alles schriftlich zu geben b Wahlen Sie mit einem Partner / einer Partnerin eine Situation und spielen Sie ein Reklamationsgesprich. Sie haben online eine Hose Sie haben einen Laptop ge- _Sie haben ein Kaffeeservic= bestellt und sehen beim kauft und merken zu Hause, _geliefert bekommen. Auspacken, dass sich eine dass das Gerat sehr hei wird, Ein Teller ist keputt. Naht auflést 4a Frau Jakobsen hat einen Brief geschrieben. Bringen Sie die Textteile in die richtige Reihenfolge. [1 Eskénnte sein, dass der Lautstirkeregler cinen Wackelkontakt hat. Entweder spielt der mp3-Player die Lieder zu laut oder 2u leise ab. (1 Sehr geehrter Herr Miller, (1 wie bereits telefonisch besprochen, machte ich Ihnen hiermit schriftlich meine Reklamation mitteilen, Ich habe den bei Ihnen bestellten mp3-Player vor drei Wochen erhalten, aber leider funktioniert er nicht mehr. Man kann die Lautstiirke nicht richtig einstellen, (1 Ich freue mich auf Thre Antwort und ein neues Gerit. Mit freunclichen GriiBen Katarina Jakobsen (1 Da das Gerat offensichtlich kaputt ist, bitte ich Sie, mir ein neues zu schicken. Ich bin nur noch fir zwei Wochen hier in Deutschland und wiirde Sie daher bitten, diesen Fall so schnell wie méglich 7u bearbeiten. (1 Betreff: Reklamation, Rg.-Nr. 8073472-1 b Wahlen Sie eine Situation aus 3b und schreiben Sie eit 12 muss mos Kauf mich! 1 Welche Werbung haben Sie gelesen, gehdrt oder gesehen, die Ihnen besonders im Gediachtnis geblieben ist? Erzahlen Sic. 2a Arbeiten Sie zu zweit. Lesen Sie den Text und markieren Sie thematische Abschnitte. Wic uns Werbung anmacht 1 _ [Der Schokoguss kracht zwischen den weifen Zahnen, wihrend die Sonne glutrot im Meer vversinkt, knallharte Typen mit Drei-Tage-Barten ‘umarmen ihre Pferde, Babys jauchzen in ihren sWindeln, Rentner licheln selig, wahrend die Almwiesen blithen. Und trotzall dieser Klischees: ‘Werbung wirkt, meist unbewusst, Wir bemithen uns, die Spots init professio- neller Distanz 2a betrachten. Aber auch wenn wo der Kopf kuhl zu bleiben meint, die akustischen und optischen Weichspiilngen verrichten trotz~ dem ihr Werk. Denn Werbung packt uns bei den grofien Sehnsiichten ~nach Fretheit, Abentenern und Liebe. Und wie sie das macht, merken wir is oft gar nicht. Forscher haben festgestellt, dass Landschaftsbilder bei Minnern besonders gute Wirkung zeigen; Maskuline Autos kletwern PS- stark tiber Bergserpentinen und Biertrinker sit- zen meist auf Bergeshohen, an Mecresstrinden 1» oder wahlweise auf Segelschiffen. Ob sich das tatsichlich evolutionsgeschichtlich auf die alte Rolle der Manner als Jiger und Sammler 2u- riickfithren lisst? Entsprechend traditionell fanktioniert Werbung auch bei Frauen: Dic x messbare Veranderung des Pupillendurchmes- sers zeigt, auf welche Werbebilder weibliche Kundinnen anspringen. Hier funktioniert vor allem das Kindehenschema. Fin kleiner Junge lockt zum Kaficekaufen und ganze Kinderrudel »» werben bei Frauen fir die diversen Siigkeiten und Waschmittel. Doch eine der besten Ver~ kaufsstrategien ist es, den Kunden unter Druck mi setzen: Das Sonderangebot, ein wahres Schnappchen, in limitierter Auflage und nur ss noch wenige Tage z haben — das verkiirzt die Kaufentscheidang der Kunden enorm, cine ein- ‘malige Gelegenheit will man schlieflich nicht verpassen. ,Kaufhausmusik ist inzwischen in Warenhiusern aller Arc Standard, Das Gedudel kann einem auf die Nerven gehen, doch Werbepsychologen sind sich sicher: Es versetzt den Kunden in eine angenehme und damit kauf- 128 freudige Stimmung. Und die exeremen Duft- schockwellen in den Parfiimabreilungen entfal- ~ ten oben im finften Stock, wo Sie die CDs urchwithlen, immer noch ihre volle Wirkung. Auch der Finkaufim Supermarke fallt schon mal iippiger aus, wenn Sie von Anfing an den Duft Anusprigen Brotes in der Nase haben, Deshalb sind die Backer ja auch am Fingang plavviert. ‘Und selbst unter Thren Fiien sind Marketing strategen am Werk: Ist Ihnen schon mal aufge- fallen, dass sich der Bodenbelag hei Ihrem Rundgang durch ein Kauthaus oft entscheidend verinder? Ginge zwischen Abreilungen haben oftharten Bodenbelag, damit Sieflotten Schrittes zu den nichsten Regalen eilen. Und vor diesen lide dann plovzlich kuschelweicher Teppich zum ‘Verweilen ein. Noch eine kleine verkauftsstrate~ « gische Neverung der letzten Jahre: In Beklei- dungsabteilungen finden sich cunehmend Tische, auf denen die Ware zusammengefaltet ausliegt, statt im Stinder auf dem Bagel zu hangen. Vielleicht finden Sie es listg, wenn Sie « die Klamotte erst in die Hand nehmen miissen ‘und dann wieder halbweys ordentlich aurtick auf den Stapel bringen wollen. Doch die Konsu- mentenforschung weil: Haben Sic die Ware cinmal in die Hand genommen, werden Sie sie viel cher auch kaufen, Und natirlich gibr es da auch immer noch das Verkaufspersonal, das Thnen mit Rat und Tat mr Seite steht. Und das hat natirlich auch dazugelernt. Nicht das Ver- Jaufen steht hier im Mittelpunkt des Kauf- + gesprichs, sondern die Beratung ~ mit kleinen Kniffen, Etwa die Bemerkung, dass Ihnen das ausgesuchte Stiick 2war richtig gut 2u Gesichte steht, aber leider im Preis recht teuer ist, Wie schiin! Sie werden kritisch beraten! Eine Kleine Kritik am eigenen Produkt bringt mehr Ver~ ‘rauen bei Ihnen und die Ware oft leichter in Thre Finkaufstite. Und Sie als Kunde oder Kundin? Na, Sie konnen eben oft einfach nicht ande Ferti rite a 8 [= herent schrelbet b Notieren Sie die Zeilenangabon und geben Sie den Abschnitton eine Uberschrift. Vergleichen Sie im Kurs und begriinden Sie Ihre Einteilung der Abschnitte. AbSCHAITT ZI ZF | Typische Bilder in der = ‘¢ Fassen Sie den Inhalt dor inzelnen Abschnitte kurz mit eigenen Worten zusammen. d Kennen Sie noch andere ,Marketing-Trc Is die im Text genannten? m02 3. Schéitzen Sie sich selbst ein: Lassen Sie sich leicht durch Werbung beeinflussen? Was haben Sie in der Werbung gesehen und daraufhin gekauft? 4 Welche Werbekampagnen waren oder sind in lhrem Land besonders erfolgreich? Git es © "_borithmte Werbefiguren oder berihmte Werbeslogans? Suchen Sie eine fir thr Land typische Werbung in einer Zeitschrift/Zeitung oder im Internet und stellen Sie sie vor. 129 . Kauf mich! 5. Sehen Sie sich die Werbungen an. Wofiir wird hier geworben? Welchos Werbeplakat gefillt Ihnen am besten? Welches gefailt Ihnen nicht? Warum? Als Einzige yarkaufen wir Marken- krafts\of ite Sind wir bescheuert? eige ili ~~ #evly \ \ Fiir das Geld hatten 2.B. nach Mailand, a Sie auch nach Italion Rom, Neapel, Pisa, fliegen kénnen. Venedig Fertigkeltetraining 3 Ce @® ba Hiren Sie die Radio-Werbungen. Welches Bild passt u welchem Spot? Schreibon ‘Nummer des Spots zu dem passenden Bild. b Wofiir werben die einzeinen Spots? Notieren Sic. 4 a ¢ Héren Sie die Radio-Werbungen noch einmal und entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig ‘oder falsch sind. 1, Netec l6st alle Probleme mit dem Computer. 2, Weitere Informationen zu den Reisegutscheinen gibt es ausschliefilich im Intemet. 3. Apollo-Optik will sich mit den gUinstigen Brillen-Fassungen bei den Kunden bedanken, 4, Der neve Tarif ist nur einen Monat galtig. oooo- ed) ea ie =e: 7a Bilden Sie Gruppen und entwickein Sie eine Werbung. Entscheiden Sie: ~ fur welches Produkt oder welche Dienstleistung Sie werben wollen — 0b Sie eine Anzeige oder einen Radio-Spot entwerfen wollen Anzeige: Radio-Spot: — Fertigen Sie eine Zeichnung an oder ~ Uberlegen Sie sich einen kurzen Dialog, suchen/machen Sie ein passendes Foto. einen Text oder ein Lied. ~ Uberlegen Sie sich einen Werbesiogan, — Uberlegen Sie sich einen Werbeslogan, der die Kunden anspricht. der die Kunden anspricht. b Prasentieren Sie Ihre Werbun, ansprechend ist. Kurs und entscheiden Sie gemeinsam, welche besonders >03 131 Portrat BILLA Osterreichs grafiter Supermarkt 1953 erdffnet der da mals 36-fahrige Pianist Karl Whschek in Wien seine erste Parftimeri und bietet Markenartikel zu Diskontpreisen an; eine Idee, die sich erfol reich durchsetzte und zu weiteren Filialen der WEKW (Warenhandel Karl Wlaschek) fre. 1960 umfasst die WKW= Kette bereits 45 Filialen, und Karl Whaschek uber- trigt seine Diskontidee auch ouf den Lebens- elbereich, Bin Jahr spiter exhale das Unternehmen einen ,BILLA* (fir ,Billiger Laden"), a 1966 exofnet Wo] BILLA in Wien 5) Strebersdorfden | esten 1.000m" gtofen Super- markt und tiber- schreivet Ende des Jabrzehnts die erste Umsata Milliarde, 1970 geht BILLA als erster Supermarket Osterteichs mic seiner Werbung ins Femsehen. Ein erfolgreicher Schrite, denn bereits fin Jahre spiter wird die aw te Unsatamnilliarde tberschritten. 1981 erinnert man sich der Wurzeln und griindet mit ,Bip2" eine eigene Parfiimerie-Kete. Nach ersten Fillalerdffnungen Anfang der 90er- Jahre in Italien, Ungarn und der Slowakei verfolge EUROBILLA bis heute erfolgreich die Umsetaung sciner Untemehmensphilosophie im gesumten osteuropaischen Raum, 1990 geht BILLA mit dem »Konsumentenstudio und Prominenten wie Elmar Wepper auf Sendung und sche damit einen zeige- serisem Infotainment Karl Wlaschek, Grtnder son Bille neuen Namen, 132 biologische Produkte auf breiter Basis mit der Finfiihrang der Produkrserie Ja! Natirlich* Diese Bio-Linie sichert durch langfristige Abnahmevertrige die Existenz heimischer Bergbauera. Lm Jali 1996 wechselt der Konze zur deutschen REWE-Gruppe. Am 18. Juli 2000 erdffnet BILLA den modernsten Super- markt Enropas: In dieser hoch technisierten Piiale werden zum ersten Mal Self Scanning, sprechende BinkaufSwagen, elektronische Preisauszeichnang, Internet und Informations- Surfkiosk und viele weitere Raffinessen einge- setzt, Im Herbst 2002 startet BILLA eine grof angelegte Arbeitsplatz-Initiative. Finer der vwichtigsten Schwerpunkte: die fundierte und zielichere Ausbildung cer Lehrlinge. 2004 fiihre BILLA mit der ,Grofien Emahrungsumér als erster Supermarkt Osterreichs die grflee Markefor schung dieser Aredurch, 89.000 Osterreicher nehmen an der Umirage tei Junge Menschen, die bei BILLA solvieren, erhalten eine fundierte Ausbildung, in der sein richtiges Coaching gibt. Der Finsatz auf dem Ausbildungssektor wird honoriert. BILLA wird fir seine auSergewohnlichen Leistungen im Lehrlings- wwesen das Staatswappen des Bundesministeriums fir Wirtschaft und Arbeit verlichen Am 6, Juli 2006 feiert BILLA die Eroffnung der tausendsten Fillale in Niederdsterreich, BILLA hat ces geschafk, in $0 Jahren sein Filialnets von 1 auf 1.000 auszubaven, Lehre ab Mehr Informationen zu BILLA {> Sammein Sie Informationen Uber Persénlich- keiten oder Konzerne aus dem In- und Ausland, die fiir das Thema Konsum” inte- ressant sind, und stellen Sie sie im Kurs vor. Sie kénnen dazu die Vorlage ,Portrat” im Anhang verwenden. Beispiele aus dem deutschsprachigen Bereich: Aldi (Karl und Theo Albrecht) - Albert Steigen- berger - Konrad Birkenstock ~ Carl Zeiss - Grete Schickedanz I es 8 Grammatik-Riickschau 1 Lokale Pripesitionen | mit Dativ | mit Alckusativ mit Dativ oder Akkusativ | | | (Wechselprapositionen) von, 2us, zu, ab, nach, be’ | bis, durch, gegen, um in, an, aut, neben, awischen, iber, unter, vor, hinter Wechselpripositionen Frage Wo?: Frage Wohin? Wechselpraposition mit Dativ Wechselpraposition mit Akkusativ | © We Gitzen) die Gaste? © Wohin Getzer) sich die Gaste? | @ Am Tisch, An den Tisch, 2 Konjunktiv Man verwendet den Konjunkty I, um: Bitten héflich auszudriicken Kénnten Sie mir das bitte genau beschreiben? Irreales auszudracken Hatten Sie dio Ware doch triher abgoschickt Vermutungen auszudriicken Es kénnte sein, dass er einen Defekt hat. Die meisten Verben bildan den Kenjunktiv Il mit den Formen von wiirde + Infinity, ich wirde anrufen wir wiirden anrufen |__ du wiirdest anrufen | erles/tie ir wiirdet anrufen irde anrufen sie/Sie wirden anrufen Die Modalverben haben, sein und brauchen bilden den Konjunktiv ll mit den Formen des Prateritums und Umlaut. Die erste und die dritte Person Singular hat im Konjunktiv ll immer die Endung -e. |__ich wai Hat, miss, wir waren, hiitten, miissten, | du warfest, hattest, milsstest, ... ihr wr(e)t, haittet, mUsstet, erfes/sie war, hat, massif, sie/Sie waren, hatten, miissten, Merke: ich sollte, du solltest. ..; ich wallte, du wolltest, Viele unregelmaBige Verben konnen den Konjunktiv Il wie die Modalverben bilden, meistens verwendet man jadach die Umschreibung mit wiirde + Infiniti Ich kime geme 2u euch. / Ich wiirde gerne zu euch kommen. 133 Kaufen, kaufen, kaufen 1a Kiaren Sie gemeinsam felgende Begriffe Designerwelt, Feinschmecker, Konsumfalle, Schlaraffenland, Schnappchen b Uberlegen Sie, um welche Themen es in dem Film ,Kaufen, kaufen, kaufen” gehen kénnte. ay 2a Sehen Sie den Film und notieren Sie die dargestellten Theman. Stimmen sie mit Ihren Vermutungen iiberein? b Welche Bilder aus dem Film sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben? Beschreiben Sie ein oder zwei Bilder und ordnen Sie sie den Themen zu, f 3a Entschoidon Sio tich fiir sine der drei ,Experten-Gruppen”. Lesen Sie zuerst den Arbeitsauftrag fir thre Gruppe und sehen Sie den Film noch einmal. 3b Jede Gruppe stellt danach Ihre Ergebnisse mit Beispielen vor. Experten-Gruppen ‘Al Machen Sie Notizen zu folgenden Fragen @ Was sieht man in den Schaufenstern? b Wie wird man am Eingang empfangen? © Welche Sinne werden angesprechen? d Welche Rolle spielen die Prasentation und die Platzierung der Waren? A2 Fessen Sie in der Gruppe Ihre Informationen und Beobachtungen zu Verkaufsstrategien zusammen. Gruppe 8 * Die Feinschmeckerotage B1 Machen Sie Notizen zu folgenden Fragen: a Welches Konzept hat die Feinschmeckeretage? b Was wird den ,Feinschmeckern” alles geboten? © Wie reagieren die Kunden? B2 Fassen Sie in der Gruppe ihre Informationen und Beobachtungen zur Feinschmeckeretage zusammen. GruppeC*DieKunden LFF Ke CI Machen Sie Notizen 2u folgenden Fragen: a Warum gehen die Leute ins KaDeWe? b Was erleben die Kunden im Kauthaus? Wel ¢ Wie wirken sich Schnippchen und geschickt platzierte Waren auf dos Kaufverhalten aus? 1 Erfahrungen machen sie? C2 Fassen Sie in der Gruppe Ihre Informationen und Beobachtungen zum Verhalten der Kunden zusammen 4 Sprechen Sie im Kurs dariiber, was thnon im KaDeWe gofillt und was Sie dort kaufen wiirden, ob Sie auch schon einmal Dinge gekauft haben, die Sie eigentlich gar nicht kaufen wollten 5. Berichten Sie Uber Kaufhduser oder andere Einkaufsméglichkeiten in threm Land. Welche Attraktionen gibt es? Wes verlockt die Menschen zum Konsum? Endlich Urlaub 1_Lesen Sie die Aussagen und sehen Sie sich die Bilder an. Wahlen Si Aussage aus, die auf Sie zutrifft, und kreuzen Sie an. jedem Block eine Was fiir ein Reisetyp sind Si | 1 Ich plane nicht so gerne. Am liebsten fahre ich einfach los. 1 Yorbereitung ist die halbe Reise. Reisefulhrer helfen mir dabei. TF Last-Minute-Trips in die Sonne sind super. Die kann ich schnell im internet buchen, 1 Mein Reisebiro kennt die Orte, an die ich gerne fehre und wo ich mich wohifuhle. aNwe Wenn Sie dbernachten, dann wahlen Sie am liobsten ... OO Zet 4 1 Pension 2 1 Hotel 3 CFerienhaus 1 a er 1 Ich fahre am liebsten in die unberihrte Natur und entdecke neue Landschafton 4 C1 Ich mag es, wenn ich auch an meinem Urlaubsort nichts von zu Hause vermisse 1 (1 Wenn ich verreise, besuche ich gerne Museen oder gehe ins Theater. 3 1 BloB nicht an langweilige Orte reisen, an denen nichts los ist. 2 Welchen Reisefiihrer wiliden Sie far hre Reise am liebsten einpacken? D keinen 1 []Wanderfhrer 4 [ Kunstreisefiihrer 3. [] Szenefihrer 2 Sie lernen eT Einen Text iiber Thomas Cook verstehen... Modul Pee mics ZweifelUnmalichkeit ausdriicken Modul2 H Boschroibungen in Reisekatalogen richtig verstehen, Modul Informationen aut Reisen erfagen une geben Bees Modul 4 Einen Kurztext ber eine Stadt schreiben... Modul 4 Slates eee eee eee Temporale Konnektoren. Modul 1 Temporale Pripositionon ........ Modu 3 136 PD svn (1 An unserem Ortkennt man uns schon. Das ist doch schon 11 Auf Reison méchte ich gerne lustige Leute kennenlernen. 11 ch bin geme alleine unterwegs, da kann ich frei entscheiden, (1 Manche Filhrungen mache ich in der Gruppe, sonst bleibe ich lieber flr mich. wena 1D Wenn ich verreise, probiere ich geme die Landesspezialitaten. Das gehért doch dazu. C1 In fremden Lander sollte man beim Essen vorsichtig sein. Lieber keine Experimente. 1 Ich buche am liebsten Halbpension. Da muss ich mich um nichts kiimmern, O Abends ein gutes Essén in einem schénen Restaurant und ein Glas Wein. Hertlch! wna a Welches Reisegepaick wiirden Sie wahlen? | ol i: ee a a 2 fc hy [) Meine schénen Erinnerungen sind die besten Reise-Mitbringsel 1 Wir kaufen immer etwas fir unsere Nachbam, Firs BlumengieBen. 1 Von jeder Reise bringe ich mir ein schickes Andenken mit. Ich kaufe nichts. Meine Koffer sind schon auf dem Hinweg voll. Nwon 2a Zahlen Sie thre Punkte zusammen und lesen Sie auf Seite 189 nach, welcher Reisetyp Sie sind. b Oder sind ein ganz anderer Typ? Welche anderen Typen gibt es noch? Ich mache am licbsten Gruppenrciscn, weil Ich mdchte gar nicht weit Verreisen uw lieben bin (ch 137 Organisiertes Reisen a In welche Linder, Gebiete oder Regionen sind Sie schon gereist? Zu welchem Zweck? Berichten Sie. b Welche Art von Reisen bevorzugen Sie? Begriinden Sie. Ich liebe orgenisierte Reisen, weil U2 — Meine Ferien plave ich au licbsten selbst, weil 2a n Sie den ersten Abschnitt des Textes bis Zeile 13. Warum wurde der Begriff Fremdenverkehr ersetzt? Thomas Cook - der Tourismus-Pionier «Endlich Ferien! Das bedeutet fiir viele, den ‘Thomas Cook 1872 sein erstes Biro in Kairo Alltagstrott hinter sich zu lassen und ‘Tourist zu _erdffnete, begann in Liverpool die erste orga- sein. Fir die meisten Menschen ist Tourismus — nisierte Weltreise, die 222 ‘Tage daverte und bei ein modemer Begriff, doch steht er bereits seit ss der 40,000 km zuriickgelege wurden. s etwa 1810 in den deutschen Worterbiichern, Allerdings war der Begriff Fremdencerkebr 7 dieser Zeit viel gebriuchlicher. Doch kann man + Giste als Fremde bezeichnen? Nachdem man jahrelang diesen Begriff keit w man sich 1989 auf dem Osterreichischen Frem- denverkehrstag, das Wort Fremdezerkebr durch ‘Tourismus und das Wort Fremde durch Gaste cw ersetzer Tourisnras als allgemeine Bezeichnung fir vs das Reisen zu Erholungsawecken verbreitete sich im 19. Jahrhundert. Hier beginnt die Geschichte der Pauschalreisen. Thomas Cook organisierte 1845 die ersten Reisen nach Liverpool und 1855 dic erste Europarundreise ir britische Toursten, Sie fuhrte aber Brussel, _-Mit einer Zeitung, die alle Angebote ent- Kéln, Heidelberg, Baden-Baden, StraSburg _hielt, informierte das Unternehmen regelmi- und Paris zuriick nach London. AlsdasGeschift Sig seine Kunden in Frankreich, Deutschland, mehr Kunden gewann, stieg sein Sohn John Indien, Australien, Asien und Amerika, Nach- Mason Cook 1864 in das Geschaft ein. Er dem das Unternehmen im Jahre 1900 weltweit 2s organisierte die erste Amerika-Reise, die 1866 Marktfithrer in der Reisebranche geworden stattfand. Bevor Thomas Cook im Jahre 1871 war, verkaufte es ab 1919 auch die ersten Flu; das Unternehmen ,,Thomas Cook & Son* tickets, Das Unternehmen geriet nach dem griindete, fihrte er 1868 das wichtigste Instru-_Zyveiten Weltkrieg in die Hinde unterschiedli- ment der Pauschalreise cin: den Hotelvoucher. « cher Besitzer. Heute ist die Thomas Cook AG x» Diesen Beleg braucht man auch heute noch, — mit mehr als 160 Jahren ‘Tradition die alteste wenn man eine Pauschalreise macht. Wahrend und bekannteste Marke der Tourismusbranche. ert hatte, einigte b Lesen Sie den ganzen Text. Notieren Sie 2u den Daten die entsprechenden Ereignisse ichpunkten. Formulieren Sie miindlich zu jedem Stichpunkt einen Satz. 1845; erste Reisen nach Liverpool > 03 1855, 1864, 1866, 1848, 1971, 1872, 1900, 1919 138 3a In Temporalsitzen werden Zeitverhiitnisse beschrieben. Ergénzen Sie, was wann passiert. vor rach gleichzeitig mit 'b Der Konnektor nachdem wird mit Zeitenwechsel gebraucht. Lesen Sie die Sitze und erginzen Sie die Zeitformen. 4 Die folgenden Konnektoren bezeichnen einen Zeitraum yom Anfang oder bis zum Ende einer Handlung. Lesen Sie die Beispiele und erganzen Sie. rues 5. Fasson Sie den Text auf S Zeitangaber 138 schriftlich zusammen, indem Sie Ihre Stichpunkte zu den 's Ubung 2b ausformulieren. Benutzen Sie dazu temporale Konnektoren. Wachdew Thomas Cook 1145 dic ersten Felsen nach Liverpool oraanisiert und durchgefihrt hatte, begann ‘4858 die erste Europarundreise fir britische Touristen. . & Erfinden Sie gemeinsam eine Reisegeschichte. Arbeiten Sie 2u zweit. Beginnen Sie den Satz. thr Partner / Ihre Pertnerin beendet ihn und formuliert einen neuen Satzanfang. A: Als ich etrunal in der Satara war, B: .., rift ich auf einem Kewel C: Nachdew das Kamel D: 139 eo por Urlaub mal anders 12 Lesen Sie die Uberschrift und sehen Sie sich die Bilder an. Wofiir kénnten sich Menschen in Workcamps engagieren? Workcampes sich engagieren in internationalen Grupren b Lesen Sie den Text. Sammeln Sie magliche positive und negative Aspekte zu den Workcamps. Schuften im Urlaub Jeden Tag finf bis sieben Stunden im Schweifle seines Angesichts zu arbeiten, statt sich am Strand in der Sonne zu aalen, ist wohl nicht die alleigliche Auffissung von Urlaub. ‘Trotzdem sind intemationale Workeamps in aller Welt begebrt. Denn beim gemeinsamen Steineschleppen, Kinderhiiten oder Weg- anlagenreparieren lernen die Teilnchmer sich und andere auf ungewohnliche Weise kennen ‘und bekommen zusitalich eine besondere «¢ Kllron Sie in der Gruppe dio folgenden Ausdriicke und nennen aus Ihrer Erfahrung. Sichtweise auf das jeweilige Aufenthaltsland. Die meisten ,Workcamper" schitzen beson- ders die Méglichkeit, durch ehrenamtliche Arbeit und interkulturelles Miteinander ein gemeinniitziges Projekt voranzubringen, ‘Workcamps gibt es in vielen Lindern dieser Erde und die Aufgaben reichen von Frie- densarbeit iiber Umweltschutz bis hin za Kulturprojekten. dazu konkrote Beispiele Ehrenamtliche Arbeit: Interkulturelles Miteinander: Gemeinniiziges Projekt 2. Héren Sie ein Interview mit der Workcamp-Teilnehmerin Britta Kihimann. Notieren Sie Informationen 2u folgenden Themen. 140 rechen 9 =a 3. Lesan Sie die Aussagen. Wie sehen Sie das? Diskutieren Sie in Gruppen und benutzen Sie die Redemittel im Kasten. 1. Workcamps sinc! nur etwas fir junge Leute, 2, Arbeit und Erholung sind zweierlei 3. Land und Leute lemnt man am besten im normalen Alltag kennen. 4. Die meisten Menschen engagieren sich ehrenamtlich. 5. Die Leute im Workcamp werden ausgenutzt, 6. Fir ltere Menschen sind Workcamps zu anstrengend. Zustimmung ausdriicken starke Zweifel ausdriicken Unméglichkeit ausdriicken Ja. das kann ich mir (gut) Es ist unwahrscheinlich, Es kann nicht sein, dass vorstellen oss... Es st (lig) unméalich, Ja, das ist richtig Ich gleube/denke kaum, dass Das finde/deinke ich auch. oe Es ist ganz sicher nicht so, pid Woh! kaum, denn .. dass Selbsiverstindlch ist das so," | ch beewetle, dass. = ale ich ir ausgeschor weil... Ich habe da so meine Zweifel Js desseheich auch s0.. | sheds chor anders, Fe ona eee 4a Kénnen Sie sich vorstellen, thren Urlaub Argumente und-entscheiden Sie sich dafi einem Workcamp zu verbringen? Sammeln Sie oder dagegen. Etwas Sinnyolles ian Urlaub tun Tatigketten nach cigencm Intercssc aussuchen Keine Langeweile Keine Rae b Diskutieren Sie Ihre Ansichten nun in Gruppen. Das Workcamp wire eine Maglichkeit far mich, emen interessanten Urlaub zu machen. lot beeweifle, dass das fiir mich wirklich Urlaub sein kann. ‘¢ Haben Sie schon einmal im Ausland gearbeitet oder bei einem ‘Sprachkurs in einer Gast- familie gewohnt? Welche positiven oder negativen Erfzhrungen haben Sie gemacht? Haben Sie die Menschen, die Kultur usw. besser kennengelernt als auf einer Uriaubsreise? lehwar schon als Au-pairin der Sotwele. Die auilie war miklich net, aber. Ich habe zwet Wochen lang In einem Projekt in Japan gearbertet urd... 141 Der schéne Schein triigt . 2a 142 Notieren Sie, was fiir Sie wichtig eine Urlaubsreise machen wollen. Notizen im Kurs vor. Hotel direkt am Neer, nicht wert weg vou Zentrum, Vollpension, Lesen Sie die folgenden Angaben aus Reisekatalogen. Erklaren Sie, wie Sie diese Angaben verstehen. Direktflug ein kurzer Transfer zum Hotel direkt am Meer Meerseite verkehrsginstige Lage relativ ruhig mitten in der Altstadt Lesen Sie jetzt einen Ratgeber zum Thema ,Reiseprospekte richtig verstehen’. Vergleichen Sie die Erklarungen mit thren eigenen aus 2 iiberrascht? Welche Umschreibungen haben sie besonders Arger an den schénsten Tagen Schmutziger Strand, Baustelle start Meerblick, Flieger verspitet, Hotel iberbucht: Jedes Jahr ge~ hen nach der Urlaubszeit in Deutschland rund an- derthalb Millionen Beschwerden von Reisenden bei den Reiseveranstaltern ein, Rund 30,000 davon Janden regelmafig vor Gericht, weil enceauschte Urlauber ihr Geld zurtiekhaben wollen. Aber viele Streitereien lassen sich vermeiden, wenn man wei8, wie die Angebotein den Prospekten mu lesen sind. In den Katalogen Gnden sich Beschreibungen des Ferienortes, die aus der Um- gangssprache stammen, allerdings etwas anderes bedeaten, als man meinen kéante, So muss man bei Buchung eines Direktfluges ~ anders als bei einer Non-Stop-Verbindung ~ mit Zwischenlandungen rechnen. Solle nach Ankunfe am Urlaubsort nur yin kurzer Transfer zum Hotel" nowwendig sein, befindet sich das Hotel in der Nahe des Flughafens. Fluglirmistsomitnicht austuschlieen. Nachfragen sollte man vor der Buchung auf jeden Fall auch dann, wenn sich dis Hotel ,direkt am Meer" befin~ det. Das Hotel kénnte sich dann niimlich ebensoan ciner Steilkiiyte oderam Hafen befinden, aber nicht am erhofften Badestrand, .Meerseite* heifit nicht, dass man freien Blick aufs Meer hat, sondern meist ist der Blick durch andere Huser verstell. Wer ganz sicher einen Blick aus Meer haben michte, muss auf , Meerblick im Katalog achten Auch bei der Lage des Hotels ist Vorsicht gebo- w ten, Fine ,verkehrsguinstige Lage" bedeutet, dass das Hotel sehr wahrscheinlich an einer Haupr- verkehrsstrae liege. Dagegen meint ,relativ ruhig mitten in der Alestadt®, dass man am besten tags- tiber schlaft, denn in der Nacht heginnt das grofe Halligall Aber welche Reklamationen sind bereehtigt? Kleinere Unannehmlichkeiten, wie zm Beispiel geringfigige Verspitungen, Staub, ctwas Lirm ller Kleinere Wartezeiten beim Essen muss der +» Reisende entschidigungsloshinnehmen. Wenn der Reisende aber erhebliche Mingel hinnchmen muss, Jann er einen Teil vom bezahiten Reisepreis zu- rrickfordern. Wie viel Prozent das sein kiinnen, ist in der ,Frankfurter Tabelle* nachzulesen. Fehit zum Beispiel_der im Prospekt beschriebene Swimmingpodl, oder ist er nicht im Reteieb, kin nen die Reisenden bis zu 20% des Reisepreises z0- ruckforder, Ab einer Wartezeit von ber vier Stunden an Flughafen konnen sie 5% Fnrschidi- s gung verlangen. ‘Wichtig ist dass die Reisenden noch wahrend des Urlaubs reklamieren und die Mangel nach der Reise innerhalb eines Monats dem Reiseveranstalter schriflich mitteilen. — lesen 7 ¢ Welche Formulierungen aus Reiseprospekten (1-6) passen zu den Erklarungen (A-F)? Ordnen Sie zu. 1 __unaufdringlicher Service: A Das Hotel liegt eventuell abgelegen. ue aweckmaBig eingerichtete Unterkunft B Man geht 20-30 Minuten zum Strand. 3 __Strandnahe 3 CC Minimalausstattung ohne Komfort 4 _aufstrebende Gegend D Das Personal ist eventuell etwas langsam. 5 __firjun ee E Esgibt viele Baustellen, 6 _Leih F Im Hotel werden htufig Partys gofeiert 3. Lesen Sie die folgenden Beispiele und ordnen Sie sie in die Tabelle ein. nach-derReise jg néchstes Joh wahrend des Urlaubs ab einer Wartezeit von vier Stunden innerhalb einés Monats 3" den schénsten Tagen _fir drei Tage Vor der Buchung boimEscen indorNacht seit einem Monat _ ber eine Woche nach der Reise, = * pues 4a Uberlegen Sie, woriiber Sie sich auf Reisen beschweren kénnten. Schreiben Sie Situationen auf Kartchen. Baular in der Ne seit zwei Tagen est kein warmes Wasser bai Ankunft am Flughaien kein Transferbus da b Tauschen Sie die Kartchen im Kurs aus und spielen Sie zu zweit die Situationen: A bringt dio Beschwerde vor, B reagiert darauf, dann umgekehrt. Ich habe dic ganze wach nicht geschlafen. Der Lara Ist uncrtragiich, ch mdchte cin rahiges Zimier 143 Eine Reise nach Hamburg 1a Was wissen Sie schon iiber die Hansestadt Hamburg? Sammaln Sie Informationen. b Typisch Hamburg: Kldren Sie vor dem Lesen folgende Wérter und Ausdriicke. die Elbe die Borse derSeemann der Reeder ¢ Lesen Sie jetzt den Text aus einem Reisefihrer. Wie hat sich Hamburg verandert? Der tafen ist heute 1 Hamburg ~ das ‘Tor zur Welt ~ das sind tutende Schiffe auf der Elbe, der Hafen, See- fahrerkneipen rund um die Reeperbabn. Hamburg: Das sind die reichen Strafien s Elbchausee und Jungfernstieg, tiber den die cleganten Hamburger ihre Gattinnen fihren, Ihr Geld verdienen die Hanseaten in ihren Kontorhiusera, wo sie sich am licbsten mit der Kalkulation ihres Fernhandels beschiftigen. » MitHamburg verbinden sich Personen wie ‘Hans Albers, Freddy Quinn und Heidi Kabel in ihrem Obnorg-Theaver. Und m Hamburg gehdren das Schmuddelwetier mit Nebel, Regen und Wind, der Fischmarkt am Sonn- vs tagmorgen an den Landungsbriicken und dic St Michaelis Kirche, liebevoll Michel genannt. So sehen viele Hamburg. Doch vergieicht man diese Ansichten mit dem heutigen Hamburg, so erlebt man einige die Heuer Dic Elbehaussce ist nicht mehr .. das Kontor das Schmuddelwetter die Alster hanseatisch +» Uberraschungen: Die tutenden Schiffe gibt es noch, den Hafen auch. Doch liegt dieser nun nicht mehr am Stadtvzentrum, sondern cher am siidlichen Ufer der Norderelbe, wo die Schiffe an den hochmodernen Container zs terminals be- und entladen werden. Keine it mehr fiir die Seeleute, tiber St. Pauli und die Reeperbahn zu bummeln und die Heuer in einer Nacht zu verprassen. St. Pauli ist heute mehr ein Szeneviertel mit Bars, Restaurants sw und Kulturprogramm fur jeden Geschmack. Die Flbchaussee ist nicht mehr reserviert fiir Reiche, die hier in ihren Villen leben. In den Parks entling der Elbe geht heure ganz Hamburg spazieren. Dem vomnehmen Jung- 1s fernstieg an der Binnenalster machen die mo- deren Hamburger Passagen oder auch die neu entstehende ,HafenCity* Konkurrenz. Ferti Biginge oe aint) nl) een | ee T schetioe ‘Und die Hanseaten sind auch nicht mehr, __Abernichtnurzum ArbeitenundEinkaufen, ‘was sie einst waren, Der Handel per Schiff nein, auch zum Erholen und Entspannen lide » spielt zwar noch eine groe Rolle, aber die Stadt Hamburg ein. ‘Hamburg hat sich in den letzten Jahrzehnten Mit seinem Zoo Hagenbecks Tierpark, den von einer Hafenstadt zu einer Stadt mit Hafen vielen schéinen Parks, 2.B. Planten un Blomen, gewandelt. Als Sivz von Versicherungen, und seinen zahlreichen Museen und Theater, Banken, Verlagen und Multimediafirmen ist ist Hamburg immer eine Reise wert. + sie heute cin Dienstleistungszentrum. Die » Die Schenswiirdigkciten mit dem Resbaus, Hanseaten sind nicht mehr Reeder, sondern der Bérse oder den Fleeten im Innenstadt- Manager. bereich sind leicht zu erreichen. Gehen Sic : selbst auf Entdeckungstour. Los geht’s! 2 Sie michten eine Woche nach Hamburg fahren und haben im Internet eine giinstige Obernachtung gefunden. Sie méchten das Zimmer telefonisch reservieren. a Wonach soliten Sie sich erkundigen? Welche Informationen missen Sie geben? eS b Héren Sie das Telefongesprich und ergénzen Sie. 1. Herr Stadler sucht ein Zimmer vor. bis zum 2. Erbraucht ein mit des und. ist, 3, Das Zimmer kostet Euro, 4. Erkommt mit dem 5, Das Hotel schickt ihm eine ¢ Ein Zimmer telefonisch buchen - Was sagt der Gast? Was sagt dio Mitarbeiterin des Hotels? Ordnen Sie zu und erganzen Sie weitere Redemittel. Guten Tag, mein Name ist Ich machte ein Zimmer bei hnen buchen. Hotel... mein Name ist as Zimmer kostet «Euro pro Nacht. ‘Wann mochten Sie ‘an-labreisen? se Wie lautet Ihre Adresse? ch komme mi Wie lange werden Sie bleiben? emit dom Auto/Zug/ Das Zimmer sollte ruhig/klimatisiert / ein Nichtraucherzimmer .. ein. Ich reise. am... wiederab, Reisen Sie allaine? Ich brauche ein Zimmer fr... Nachte, Wirsind 2u 2Weit: Wie yeisen Sio an? Kénnen Sie mir eine Wegbeschreibung schicken? Wiinschen Sie eine Reservierungsbestitigung? aor kein Zimmer fel. i Wir haben oin / leider Haben Sie einen besonderen Wunsch? jeren? Was kestet das Zimmer? ‘Auf welchen Namen darf ich das Zimmer reservieren d Schreiben und spielen Sie jetzt selbst Telefongespriche 145 Eine Reise nach Hamburg 3. Etwas in Hamburg unternehmen - Informationen erfragen @ 2 Héren Sie den Dialog und notieren Sie die Informationen der Touristeninformation, 1, Guten Tag. Kénnen Sie mir sagen, wann und wo es morgen Stadtfihrungen gibt? 2. Wie lange dauert eine Fiihrung? 3, Zwei Stunden ... dasist ziemlich lang. Geht man zu FuB? 4, Was wiirden Sie empfehlen? 5, Gut, aber ich muss nach einmal tiberlegen. Wo kénnte ich mich denn anmelden? b Nach welchen Informationen kénnte man noch fragen? ®& 4 Sieharen finf Aukkinfte. Was wurde gefragt? Schreiben Sie mAgliche Fragen auf und ver- 221 gleichen Sie sie im Kurs. 5 Arbeiten Sie zu zweit und erfragen Sie abwechselnd die fehlenden Informationen. A beginnt. B: Ihre Antworten Airport-Exprose-Bus, Fahrzeit: 25 Minuten, Kosten: 5,- € einfech /8-€ Hin- und Riickfehrt Hamburg Card: 7,80 € Tageskarte ‘Ab Hauptbahnhof: Linie U2, Niendorf Nord, Station Hagenbecks Tierpark Kulturtermine: wewhamburg-kulturde A; Ihre Antworten: ‘Am 28. Juli 2007 frei: Hotel Hansa (DZ 79.-€)/ Pension Alsterrose (DZ 65 €) Fischmarkt: St. Paull / So. 5.00 - 9.30 Uhr Alsterkreuziahrt: weie Schiffe / alle 30 min. / Jungfemstieg / Daver: ca, 60 min. /8.50 € & Welche Sehenswiirdigkeiten sind hier abgebildet und wo finden Sie diese auf dem Stadtplan (S. 144)? 146 hrsiber Fertigkeltetra 7 Unterwegs mit @ Diese beiden Personen leben in Hamburg. In den Texten wird berichtet, wie aussieht. Wen wiirden Sie gerne begleiten? Warum? Warum nicht? 1 idealer Tag Er git als , Junger Wilder” unter Deutschlands FemsehkSchen, Die Kechshow des 35-Jéhrigen hat gute Quoten, seine Kechbiicher fihren die Bestseller-Listen an, und in seinem Restaurant ,Das WeiBe Haus” in Ovelgénne muss man lange im Voraus reservieren. Ein idealer Tag ist fir ihn ein Tag unter Menschen. Ob Hafengeburtsteg, Eppendorfer Schlemmermeile, Altonale oder Alstervergniigen: Er liebt Volksfeste. Besonders den Dom, Hamburgs riesigen Rummel, der dreimal pro Jahr stattiindet, Laute Musik, grelle Lichter, lachende Kinder. Er mag es, wenn Leute gut drauf sind. Und wo es etwas Gutes 2u Essen und zu Trinken gibt, das wei8 Herr Malzer mit Sicherheit auch, Tim Mazer TV-Kommissarin Bella Block ist wohl die derzeit bekannteste Rolle der Schauspielerin Hannelore Hoger, Tochter eines Incpizienten des ‘Ohnsorg-Theaters. (hr idealer Tag beginnt in der Hamburger Kunsthalle, in dem ihr Lieblingsbild ,Das Paar vor den Menschen” von Emst-Ludig- Kirchner hangt. Nach einem Abstecher in die Galerie der Gegenwart fahrt sie zum Restaurant Louis C. Jacob, Dortsitzt sie am liebsten auf den Lindenterrassen, die Max Liebermann 1902 als einen seiner Lieblings- piltze malte. Gestarkt bummelt sie anschlieBend durch Eppendorf, wo man ohne Grofistadthektik wunderbar einkaufen gehen kann, Der Tag endet im kleinon St. Pauli Theater. , Tritt man dort auf, fuhlt man sich vom Publikum regelrecht umarmt.", schwarmt Frau Hoger. Hannelore Hoger b Wie sieht cin idealer Tag in threr Stadt aus? Wohin wiirden Sie Schreiben Sie einen kurzen Text. 1en Gest mitnehmen? B Projekt: Suchen Si ich nun eine deutschsprachige Stadt aus, die Ihnen besonders gut gefiilit und recherchieren Sie Informationen im Internet iiber Ihre An- und Abreise, thre Unterkunft, Preise und Ihr Programm fiir einen finftagigen Aufenthalt. wrwberlin.de wwwkonsulate de vronmwion.ot vnww.zuerich.ch wwneflug.de ww.theatecde www. bahn do www.tourismus- wurwesob.ch schweiz.ch wun. cebb.at Fiinf starke Tage in Wien Tag 1 Teg2 Tag 3 Ankunft (14.50) Auf cum Naschmerkt... Bumutel durch die Karner Srrape Lecker: Original Sachertorte im Cafe Central 147 mui TT.) ining —__ 9 [Era Portrat Alexander von Humboldt ‘wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren. Sein Vater war ein preusischer Offizier und kinig- licher Kammerherr, seine Mutter stammte aus einer franzasischen Familie. Alexander wuchs usam- men mit seinem alteren Bruder Wilhelm auf, dem spiteren Sprachforscher, Erzichungsminis- terund Griinder der heutigen Hurmboldt-Universitit zu Berlin Die Brider erhielten eine umfis- sende Bildung und Ereiehang. Alexander begeisterte sich frih fr die grofen Entieckungsreisenden seiner Zeit, hesonders fir James Cook. Er zeigte grofles Interesse an Naturgegenstanden und wurde in seinem Uneld als ,der kleine Apotheker* bezeichnet, weil er Insekten, Steine und Pflanzen samme. Mit Blick auf ihre Karriere im Staats schickte die Mutter 1787 ihre Séhne zu nach Frankfurt (Oder) an die Viadsina, W sollte dort Jura studieren, Alexander Staatswirt- schaftslehre. Wegen Unterforderung verlieBen beide die Universitit nach einem Semester wieder. 1789 began Alexander an der Universitit Gértingen, dem Zentrum der wissenschaflichen Aufklirang in Deutschland, Chemie und Physik eu studieren. 2 dieser Zeit lernte er auch Georg Forster kennen, der James Cook auf seiner zweiten Weltreise begleitet hatte, Angeregt durch Forster, beschiloss Alexander, die Welt zu bereisen, auch wean er nach aufien die ‘Wiinsche der Mutter respektierte: 1790 bis 1791 besuchte er die Handelsakademie in Hamburg. Un- mitelbar danach nahm Alexander an der Bergaka- ee in Freiberg/Sachsea das Srudium auf. Fine inzende Karriere im Steatscienst stand ihm offen: 1792 wurde erin Preuen Assessor. 1796 glangte ‘Alenander durch den Tod der Mutter in den Besitz eines grofien Vermogens, das ihin die Finanzierung seines Lebenstraums ermogtichte: als Forschungs- reisender die Weltzu erkunden, Am 5. Juni 1799 Alexander von Humboldt Naturforscher und Mitbegriinder der Geografie Alexander von Humboldt, Parsungsresender rach Humbolde mit Freunden indie Neue Weltavf. Seine Forschungsreisen, von denen er mehreze unternahm, fihrten ihn utber Europa hinausnach Lavein- amerila, in die USA sowie nach Zemtralasien. Wissenschatfliche Forschungen betrieb er in den Bereichen der Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Val kanologie, Botanik, Zoologie, Oreanografie, Aseronomie und ‘Wirsschafisgcografie. Noch im Alter von 60 Jaliren legte Hambolee 15.000 Kilometer mithilfe von 12.24 Pferden auf seiner russisch-sibirischen For- schungsteise 7uriick. In den Folgejahren war et als Diplomat in Paris unterwegs und begleitete den Kénig auf Reisen. In den Jahren 1845 bis 1858 verfasste Alexander sein mehrbindiges Hauptwerkmit dem Titel ,Kosmos*, das ein echter Bestseller warde. Alexander von Humboldt starb ain 06, Mai 1859 in seiner Woh- nung in Berlin, Am 10, Mai wurde er mit einem Staatshegribnis im Berliner Dom heigesetzt Alexander yon Humboldt wird wegen 3 Forschungsreisen als ,der zweite Kolumbus" bereichnet. Charles Darwin sazte iber ihn, et sei der grote reisende Wisseaschafiler g jemals gelebt habe. wesen, der Mebr Informationen zu 5 Alexander von Humboldt ‘Semmeln Sie Informationen aber Persénlich- keiten aus dem In- und Ausland, die zum Thoma ,Reisen” interessant sind, und stellen Sie sie im Kurs vor. Sie kénnen dazu die Vorlage ,Portrat” im Anhang verwenden. Beispiele aus dem deutschsprachigen Bereich: Heinrich Schliemann ~ Georg Forster— Georg Schweinturth Grammatik-Riickschau 1a Temporalsitze Frage Bedeutung | Konnektor _Beispiel Wann? Gleichzeitigke't | wenn, als, 1 wahrend gleichzeitig mit B Vorzaitigkeit a | | ByorB Nachaeitigkeit | bevor | } isi Seitwann? | Zeitraum vom | seit, seitdem | Seitdem Thomas Cook 1869 dio arste Reise | Anfang der auf dem Nil anbor, stieg die Nachfrage nach | Hendlung organisierten Schiffsreisen | Wielange? | Zeitaumbis | bis Thomas Cook filhrte das Unternehmen Biswann? | zum Ende der erfolgreich, bis er es 1879 seinem Sohn | Hendlung bergeb. Merke: Nach als steht ein einmaliger Vorgang in der Vergangenheit. Als des Geschait mehr Kunden gewann, stieg sein Sohn in das Geschaift ein. ‘Nach wenn steht ein Vorgang in der Vergangenheit, der sich wiederhol. Wenn ich in den letzten Jahren verreiste, buchte ich immer Clubhote's. Wenn kann auch frein Ereignis in der Gegenwart oder Zukunft stehen. b Zeitenwechsel bei nachdem Gegenwart: Das Untemehmen verkauft die ersten Flugtickets, Prasens fiachdem] es weltweit Marktfuhrer geworden ist Perfekt Vergangenheit: Das Untemehmen verkautte cie ersten Flugtickets, Prateritum fiachdem] es weltweit Marktfuhrer geworden war. Plusquamperfekt Temporale Prapositionen mit Dativ | mit Akkusativ mit Genitiv | ab, an, aus, bein, nach, | bis, far, gegen, um, Uber ‘auBorhall innerhalb; wahrend seit, vor, von ... bis, von... an, Zu, zwischen | 149 Erfurt 1. Informieren Sie sich. We liegt Erfurt? Von welchem Bundesland ist Erfurt die Hauptstadt? Weiche anderen Bundeslnder befinden sich in der Nahe? BBY 2a Schon Sic don Film. Die Stadtfihrung durch Erfurt umfasst neun Stationen. Arbeiten Sie in Gruppen und sammeln Sie Informationen. Jede Gruppe wahit eines der vier Themen: Orte und Plittze Porsonen Gobiude Veranstaltungen b Die Gruppen prasentieren ihre Ergebnisse. ¢ Tragen Sie die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zu jeder Station zusammen. ‘An welchen Orten oder in welchen Gebauden haben sich beriihmte Personen aufgehalten? Wo finden welche Veranstaltungen statt? Petersberg 9 au 3 Welche besonderen Veranstaltungen und Feste gibt es in threm Land, in Ihrer Stadt? Berichten Sie. Was ist der Ursprung des Festes? Was gibt es zu sehen? Was kann man alles machen? Naturlich Natur! 1. Spielen Sie das Umwelt-Spiel. Sie kénnen mit 4-6 Spielern spielen. Sie brauchen einen Wiirfel und fur jeden Spieler / jede Spielerin eine Spielfigur @.8. eine Minze coder ein Gummibirchen) und einen ,Experten", der die Losungen aus den Lehrerhancreichungen hat. Es giot drei verschiedene Typen von Spiel- folder. °O ‘elder: Wenn Sie auf ein oranges Feld kommen, haben Sie entweder etwas falsch ‘gemacht und Sie milssen eine Runde aussetzen, ‘eder Sie haben etwas sehr gut gemacht und ciarfen noch einmal wirfeln Hier erklaren Sie etwas oder spielen € vor. Ihre Mitspieler einigen sich gemeinsam auf thre Punktzabl OPunkte Ihre Lésung ist nicht umweltfreundlich, 1 Punkt thre Lésung ist umweltfreundlich Je nach erreichier Punkizahi konnen Sie weiter riicken. Griine Felder: Welche Antwort ist richtig? Wenn: Sie die Aufgabe richtig |6sen, diirten Sie noch einmal wirfeln, wenn nicht, bleiben Sia stehen, bis Sie wieder dren sind. Gewonnen hat, wer 2uerst im Ziel ist Wichtige injormationen aus einem Text iber Singles unc Umweltpreblame verstehen .... Medul Mic Rollenkarten eine Talkshow 2um Thema «Tete in der Stadt" spielen Modul 2 Berichte Uber Umwelt Projekte verstehen .. Medul 2 Detalinformationen eines Vortregs zum Thema . Wasser’ verstehen ... Modul 4 Einen Kurzvortrag halten ....2..220.22+. Modul 4 ‘Grammatik Passiv 2. oe Modul 1 Passiversatzformen...... sess Modul 3 152 Was ist Recycling? ieee ere an derzurehmanden |B ces Wieverver wenden Erderwitrung? “yon Produkter: ae Archerd c moored B die Sonne. Caan Welche Energie sind ‘erreverpor? ‘Was machen Sie mit einem ten, A Kobe aputten KChschronk? B Erdal und Ergas ‘€Wird, Sone und Wasser “Alch bring® nn zur Sammetsel Gir Proberil Bich warfe Irn it der Hie eiees Freunden in onen Mulconteiyer Chstelletha vor dle Matkanne. Prvvonsiaw Sic haben fir Freunde gekocht, 5 gibt Solat und einen Avfouf Wein konyme sor Mall? Vorthren legen eine Pastis, sine fetige Papier bel and Kartot {elackolen, eine leere Dose, eine aputta Perzelonsaare und sin leeres Glos. Sortieren Sie den MO: Altapier~ Gis Paste ‘Weidbloch - Biomll Resta Ws ind di slgen des Tab: avefiakion"? 1 Boe Riau der Edd = BES gt my noch Comune ot nce ls fon ede mater eer peered Nesie Gtinlathenangeeg: Das Veralsdatum stlaboclaufen, Was machen Sie cami? A leh schitte ibn irs Kio. B Ich brings inn 2um Apotheter Clch werfe ihn in den Mil. Sia sind in einem Supermarket in Deutschland und haben dhe Wahl suchen Anton axe Neusseland und Apteln Deutechland. Ekliren Si Wwerum der Kau! von Apfain ue Dostechland wma freundicher it 153 Umweltproblem Single 1a Lesen Sie den Titel des Textes. Was denken Sie: Warum stellen Singles ein Umweltproblem dar? b Lesen Sie den Text und verbinden Sie die nachfolgenden Satzteile. Bringen Sie dann die Satze in die richtige Reihenfolge. Singles werden zum Umweltproblem 1 Fin-Personen-Haushalte entpuppen sich als Umwelt-Zeithomben: Sie vermehren sich ex- plosionsartig, verbrauchen Plaw, Energie und Ressourcen. Jetzt werden Gegenmafnahmen + gefordert. Ein-Personien-Havshalte nehmen schon seit Jahrzehnten stark zu, Bis za Jahr 2026 werden sie fir 76 Prozent des jahrlichen Zuwachses an ‘Wohnraum verantwordich sein und mehr als ein vw Drittel aller Haushalte ausmachen, so cine Sta- tistik der britischen Regierung. Umweltexperten betrachten diese Entwicklung mit Sorge, denn ihren Analysen zafolge wird durch die hohe Zahl von Single-Haushalten mit ihren energiehung- ws rigen Bewohnern mittelfristig eine Konsum- und Umwelt-Krise ausgelist. Pro Kopf verbrauchen Singles nicht nur den ‘meisten Wohnraum und die meiste Energie, sondern auch die meisten Haushaltsgerite wie wo Waschmaschinen, Kihlschrinke, Fernseher und Sterecanlagen. Im Vergleich 7u Mitglieder eines Fiinf-Personen-Haushalteskaufen se 39 Prozent mehr Haushaltsutensilien ein, produzieren dabei 42 Prozent mehr Verpackungsmiill, verbrennen 561 Prozent mehr Gas und 55 Prozent mehr Strom. Wahrend ein Familienmensch pro Jahr Um das drohende Problem zu vethindern, b Fir Menschen, die nicht gern x rund 1.000 Kilo Abfall anhauft, kommt der Single auf gewaltige 1.600 Kilo. Und in Zukunfe leben immer mehr junge und wohlhabende s0 Menschen alleine, die durch ihren konsumorien- tierten Lebensstil sehr viele Ressourcen verbrau- chen. Damit die Singles nicht zum Umveltpro- blem werden, miissen die Weichen heute schon. as gestellt werden, appellieren Forscher. So muss hochwertiger Wohnraum geschafien werden, der prestigettichtig und dkologisch zugleich ist. ‘Mit der richtigen Werbung kénnen die wohl- habenden Singles dann dazu motiviert werden, +» ihrGel fir besondersumweltreundliche Hiiuser und Gerite auscugeben Fir Menschen, die unfreiwillig alleine woh- nen, sollte innovative Architektur neue Még- lichkeiten des Zusammenlebens schaffen, So ind 4s variable Wohnformen denkbar, indenen Wohn- zimmer und Speicherriiume gemeinsam genutzt werden, Schlafzimmer, Baclezimmer und Kiiche aber privat bleiben. Auch stcucrliche Abgaben fiir abermaiSige Wohnraumnutaung werden die » Singles der Zukunft zum Sparen awingen, glau- ben Wissenschaftler. dass sie zu einem Umweltproblem werden. auch der heutige Lebenssti allein lebender allein wchnen, Menschen. © Dieses Problem entsteht dadurch, —\ miissen Singles dazu gebracht werden, in umwelt- freundlichen Wehnraum und ékologische Produkte zu investieren. Ein-Personen-Haushalte haben so stark zugenommen, Ein wichtiger Aspekt dabei sollten alternative Wohnformen geschatfen werden. Oo dass Singles vergleichsweise mehr Produkte, Gas und Strom konsumieren und mehr Mill produzieren. ¢ Welche Informationen haben Sie iiberrascht? Warum verbrauchen Singles mehr Produkte und Energie und produzieren mehr Mall? Stellen Sie Vermutungen an, 154 2a Wann verwendet man Aktiv, wann Passiv? Lesen Sie die Beispiele und ordnen Sie die Erklérungen zu. Aktiv: Der Architekt plant umweltfreundliche Hauser. yo ~ Passiv: 4 - Umweltfreundliche Hauser werden geplant. b Wie wird das Passiv gebildet? Erganzen Sie die Regel. esse si «¢ Lesen Sie die Sétze im Kasten, Was war friiher? Was ist jetzt? Ordnen Sie zu. A: Des Oko-Haus wurde gebaut B: Die meiste Energie wird beim Heizen verbraucht. C: Vor 50 Jahren wurde nicht so viel Verpackungsmill produziert. | Di Immer mehr umweltfreundliche Haushaltsgerste werden entwickelt, Jetzt: Passiv Prasens 8, Friher: Passiv Prateritum pu3 d Die meisten Verben mit Akkusativ kinnen ein Passiv bilden. Sehen Sie sich die Sétze an und erganzen Sie die Regel. © Lesen Sie den vorletzten Absatz des Textes noch einmal und unterstreichen Sie die Passiv- satze mit Modalverben. Schreiben Sie dann einen Beispiclsatz zu der Regel. po4as n Zettel. Die Zettel werden verdeckt gemischt. Ziehen Sie einen Zettel und wandeln Sie den Satz in die jeweils andere Form um. Wir missen die Yawelt besser schittzen, — Dic Vmmelt muss besser geschatzt werden. 155 Tierisches Stadtleben 1a Welche Tiere leben in der Stadt? Sammeln Sie und machen Si . Sie wissen nicht, wie ein bestimmtes Tier auf Deutsch heifit? Erklaren Sie ht es aus (GréBe, i Farbe, Fell oder Federn)? Was frisst es? Was kann es (klettern, fliegen, ...)? Wo wohnt es (im Keller, unter dom Dach, im Garten, ...]?... b Haren Sie den ersten Abschnitt einer Reportage zum Thema welchen Tieren ist hier die Rede? Erganzen Sie Ihre Liste. in der GroBstadt". Von 22 Uberlegon Sie: Warum , 2 wildtier > Stadt-Tier vieniger Platz auf dem Land 1en" viole Wildtiere in die Stact? Sammeln Sie Griinde. @ b Héren Sie nun das Interview und machen Sie Notizen 2u den folgenden Punkten. 228 4, Nahrung 4. wenige Feinde 2, schlaue Tiere 5. Behousung 3. Klima 6, Mensch und Tier als Nachbarn 4. In der Stadt: Viel Narang (MilItonnen, Garten, .) > U2 Fassen Sie mithilfe Ihrer Notizen den Hértext mit eigenen Worten zusammen. 0, 3 Welche Probleme mit Tieren in Stadten kennen Sie? Welche Lésungsvorschlge fiir die > Probleme gibt es? pus 156 4a Spielen Sie eine Talkshow. Lesen Sie die Rollenkarten und bilden ier Gruppen. Jede Gruppe waht eine Rolle und gibt der Person einen Namen. Alterer Herr mit Dackel Kleingartenvereins Vorsitzende des Kleingertenvi Sie sind seit zwei Jahren die Vorsit- 2ende eines Kleingartenvereins. In der Kleingartenanlage mit insgesarnt 25 Garten gibt es immer wieder Pro- bleme mit Keninchen, die das Gemise der Hobbygartner auffressen. hnen sind die Pflanzen sehr wichtig und Sie sind dafur, dass Fallen auigestelt werden, Jeden Morgen gehen Sie mit hrem Dackel in den Kleinen Park und bringen den Kaninchen Karotten mit. Am Nachmittag futtern Sie die Enten am klei- nen See mit Brot und abends gibt os immer etwas {Ur die Tauven vor ihrem Fenster. Sie konnen nicht verstehen, wie die Tiere icgendjemanden stéren kénnen undl argem sich Uber die Vorsitzende des Talkmasterin Sie sind seit vielen Jahren Talkmasterin ‘und bekannt dafir, sich nicht aus der Rune bringen 2u lassen. Sie achten immer darauf, dass jeder zu Wort kommt. Sie stellen, wenn natig, Rack- fragen und fessen die Meinung ihrer Geste zusammen. Ihre Talkoaste schatzen thre freundliche un faire Art. Vertreter des regionalen Tierschutzvereins Sie sind seit kurzem Vorsitzender des &rtlchen Tierschutevereins und jetzt zum ersten Mal im Fernsehen. Sie sind sehr nervés, Tierfallen. finden Sio, sind keine Lsung. Sie schlagen ver, die Pro- blemez.8. mit Zdunen, die auch unterircisch ver- laufen, 2u l6sen, Zudem méichten sie ,Tierfreunde” die Tiere Uberfattem, autkléren: Die Tiere bekom- ‘men Herzprobleme und bewegen sich zu wenig. Jede Gruppe wahit einen Sprecher, der die Person auf der Rollenkarte spielt. Sammeln Sie gemeinsam, was die Person in der Talkshow sagen will. ¢ Spielen Sie die Talkshow - die Redemittel helfen Ihnen. um das Wort bitten / das Wort ergreifen sich nicht unterbrechen lassen Entschuldigen Sie, wenn ich Sie Lassen Sie mich bitte ausreden. unterbreche, Ich machte nur noch ein(e)s sagen Diirfte ich dezu bitte auch etwas sagen? Ich méchte dazu etwas sager/fragen/erganzen. Kenn ich dazu bitte auch einmal etwas sagen? Ich verstahe das schon, aber Ja, aber Glauber/Meinen Sie wirklich, dass Einen Moment bitte, ich méchte nur noch Darfich bitte den Satz noch abschlieBen? Ich bin noch nicht fertig. Augenblick noch bitte, ich bin gleich fertig 157 Projekt Umwelt 1a Lesen Sie die beiden Texte und erstellen Sie cine Tabelle wie auf der nichsten Seite. Putztag — fiir ein ,,sauberhaftes“ Hessen : Bereits zum fiinften Mal sammeln Freiwillige Mill in e 7 und um Kassel. . wae Warum werfen Menschen ihre Abfille auf die Strafe, anstatt i VU sie zum niichsten Papierkorb zu tragen? Warum lassen sie andere 5 Menschen den Mill wegriumen, anstatt ihn selber in einen Sauiberhaites Heséen) Miilleimer zu geben? Ziel der Aktion ,sauberhaftes Hessen‘ ist es, Biirgerinnen und Birger u einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt anzuhalten, Vorallem geht es darum, dass man Mill nicht einfach achtlos auf StraBen, Wege oder dffeniliche Griinflichen wirft und somit die Umgebung verschandelt. Mit der Aktion machte man auf eine w einfuche Verhaltensregel aufimerksam machen: Miill gehdrt in den Abfalleimer! Fs ist unvorstellbar, was sich alles auf den Strafen findet: Verpackungsreste jeder Art, Pfandilaschen, Medikamente, Kiichengeriite, Autoreifen, einen Kraftstofftank bis hin zu einem unverschlossenen Kanister mit Altél und sogar eine alte Matratze fanden die tiber 250 grofen und kleinen Teilnehmer des Kasseler Putztages. Gletschersterben 1 Bis zum Ende des Jahrhunderts soll die globale ‘Temperatur um zirka vier Grad steigen, Schuld daran istdieEmissionvon Treibhausgasen,diedieKlimaerwiir- mang beschleunigt, Davon sind auch die Gletscher + betroffen: Sie schmelzen ab und das hat katastrophale Folgen fiir die Umwelt. Die Boden tauen und ganze Berghinge werden abrutschen. Hochwasserund Uber- schwemmungen wird es in den Alpen immer hiufiger geben. Durch Pliisse, die in Gletscherzonen entsprin- »» gen, sind auch entfernte Regionen akut bedroht. Lassen sich die Gletscher noch retten? Im Jahr 2004 starteten dic Tiroler Gebicte Kaunertal, Pitztal, Owtal und Stubaital cin Forschungsprojekt zum Schutz ihrer Gletscher. Mit Abdeckungen aus Folie will man die Gletscher_ vor cu starker Sonneneinstrahlung schiitzen und das Schmelzen der Gletscher verlangsamen, Da solche MaSnahmen aber schwer finanzierbar sind, kann man nur kleine Flichen schiitzen. ss Dennoch zeigen sich Forscher zuversichtlich, Umweltaktivisten sehen das Abdeckverfahren, das man mitterweile auch in der Schweiz und anf Deutschlands héchstem Berg, der Zugspitze, anwendet, sehr kritisch. Denn das globale Gletschersterben lasst sich dadurch nicht aufhalten, sondern nur verlangsamen. 158 ee 10 EE Sauberhaftes Hessen | Kastel b Wie finden Sie die beiden Projekte? Welchen Effekt kénnen sie (nicht) bringen? mor 22 Erginzen Sie rechts die Sétze. Die Texte aus Aufgabe 1 helfen Ihnen. Passiv Passiversatzformen Es geht darum, dass Miill nicht einfach auf die Es geht darum, dass _man Mill nicht ein- Strafle geworfen wird. fach auf die StraBe wir Die MaBnahmen konnen schwerfinanziert_ Die MaBnahmen sind schwer finanzier. werden Kénnen die Gletscher gerettet werden? die Gletscher retten? 'b Ergnzen Sie in der Ubersicht die Beispielsatze. nen Worten die beiden Umwelt-Projekte aus Aufgabe 1. Ihre mu2s Mitder Aktion psauberhattes essen’ machte man GB 4a Recherchieren Sie ein Umweltprojekt aus Ihrer Stact oder threm Land, | b Machen Sie Notizen zu dem Projekt wie im Raster bei Aufgabe 1a. Notieren Sie auch | Probleme und Schwierigkeiten des Projekts. © Ordnen Sie Ihre Notizen in einer sinnvollen Reihenfolge und schreiben Sie einen kurzen Bericht 2u threm Projekt. Erganzen Sie den Bericht mit Fotos und hangen Sie die Berichte im Kursraum| 159 Kostbares Nass 1a Sehen Sie sich die Fotos an. Welche Assoziationen mE verbinden Sie mit den Bildern? Sammeln Sie im Kurs. b Ordnen die Begriffe ous dem Kasten den Fotos zu. SUBwasser Salzwasser—Trinkwasser jperschwemmung — Dire Wasserknappheit flieBendes Wasser Y*"Seuchtes Wasser — Wassermange! Meeresstrand urstig sein badeN Wiista austrocknen Yertrecknen — verschmutzen —Schlamm ¢ Was wissen Sie ber Wasser? Wozu braucht man Wasser? Was kann man mit Wasser alles U1 tun? Sammeln Sie im Kurs. 160 Willinger zum Thema , Wasser” und beantworten Sie die Fragen. ay 2 Wie heift der Titel des Vortrags und warum heiBt er so? Der Vortrag ist in zw. Worum geht es in den Notieren Sie jeweils drei Stichpunkte. Thema 1: Thema 2: 1 2, 3 4. 5 6 7 Teil e b Héren Sie jetzt den Hauptteil des Vortrags noch einmal. Teil 1: Beantworten Sie die Fragen. 1, Flir welche Aufgaben braucht der menschliche Korper Wasser? 2. Wie viel Wasser bendtigt der Mensch pro Tag? Erginzen Sie die Informationen. Gesemtwassermenge auf der Erde: SuBwasseranteil ber eine Milliarde Menschen: zwei Milliarden Menschen: bis zum Jahr 2050: der grdBte Wasserverbroucher: zunehmende Verschmutzung durch: 161 Kostbares Nass 3. Erstellen Sie einen eigenen Kurzvortrag. Arbeiten Sie in folgenden Schritten: 1, Schritt: Suchen Sie ein Thema aus dem Bereich ,Umwelt und Natur", das Sie interessiert. Sio kénnen zum Beispiel uber das Thema ,Wasser", ,Milltrennung" oder ,Tierschuta" arbeiten. 2. Schritt: Sammeln Sie Ideen zu Ihrem Thema und legen Si Ce es i der menschliche Kérper ie eae 3. Schritt: Recherchieren Sie Inform: Wasser 4 nen 2u den nen Cluster wie im Beispiel en. zZ0gang zm Wasser Masser- —S verschumuteu Probicn | Trinkwasser Konfitete Ls] inzelnen Punkton. Erginzen Sie gage- benenfalls den Cluster. In dieser Phase knnen Sie auch mit dem Wérterbuch arbeiten. 4, Schritt: Entscheiden welcher Reihenfolge Sie iber die Punkte sprechen machten und erstellen Sie eine Gliederung. Machen Sie sich Notizen zu den Gliederungspunkten. Einlettung ~ pleben durch Wasser’: Leben auf Erde > divekte Beziehung zu Waser, dieses Element Verbindet = erklarang der Giiederung PUnNKT 1: Mensch und Wasser = Mensch: zu 63 Prozent aus Wasser = Aasaleich Von Fidssigkertshaushalt > standig neues Wasser wotig ~ Wasser: Entfernen giftiger Stoffe ~~ Transport von wahrstoffen und Saucrstoft ~ Regalierang der KOrpertesperatur 162 Fertig! here’ 5. Schritt: Leen Sie die Redemittel und ordnen Si welche Redemittel Sie verwenden wollen. | ‘Strukturierung Ubergange einen Vortreg / ein Referat halten aining schreiben iio Uberschrifton 2u. Entschaiden Sie, Einleitung Schluss Das Thema meines Vortrags/Referats lautet Ich spreche heute zu dem Thema Soweit der erste Teil. Nun méchte ich mich dem zweiten Teil zuwenden. Nun spreche ich aber Ich komme jetzt zum zweiten/nachsten Teil, Mein Vortrag besteht aus dei Teilen: Mein Vortrag ist in drei Teile gegliedert: Zuerst spreche ich liber ..., dann komme ich im zwelten Tell zu .., im drtten Teil befasse ich mich dann mit Ich komme jetzt 2um Schluss. Zusammenfassend macht ich sagen, AbschlieBend méchte ich noch erwahnen, 6. Sehritt: Arbeiten Sie zu zweit. ben Sie thren Vortrag und besprechan Sie mit threm Partner / Ihrer Pertnerin folgende Punkte ~ Verstindlichkeit - Redetempo = Lautstirke ben Sie so lange, bis Sie sich sicher fihlen. 7. Schritt: Halten Sie Ihren Kurzvortrag im Kurs. 163 10 [ane Portrat Elisabeth Mann Borgese Botschafterin der Ozeane Als jingste Tochter des Schrifistellers Thomas Mann 1918 in Miinchen geboren, Jeente Flisabeth Mann in der Emigration schon frih die Welt kennen. Sie heiratete den italie- nischen Schriftsteller und Politikwissenschafiler Giuseppe Antonio Borgese und siedelte ch seinem Tod nach Kal fornien iber, wo sie die Arbeit im Bereich der internationalen Politik, die sie mie ihrem Mann begonnen hatte, fortsetete Ihre emotionale Bindung an die Ozeane wurde schon als Kind durch dic langen Urlaube mit der Familie an der Ostsee und nicht muletzt durch die leider schaftiche Bezichung des Va zum Meer geprigt. thr romanti- sches Empfinden, gepasrt mit einem scharfen Verstand und dem politischen Gewissen der Visionire der Finfriger- und Sechzigerjahre, machte sie a einer der ma6- geblichsten Streiterinnen fir die Belange der Mere. 1967 hielt der damalige maltesie sche Botschafter bei den Vereinten Nationen, Arvid Pardo, die be- ruhmt gewordene Rede, in der er die Weltmeere vam gemeinsamen Erbe der Menschheit erklirve — die Chance fir Elisabeth Mann Borgese, ihre Leidenschaft mit ihrer politischen Arheit mu verbinden. Noch im selben Jahr griindete sie das International Ocean Institute, 101, mit itz in Malta und inzwischen neun regiona- len Zentren in der ganzen Welt. Das 101 filhrt poli- tische Forschungen, ‘Trainingsprogramme und 164 Bliabetb Mann Borgese (1918-2002) Konferenzen durch und ver~ Offentlicht die Ergebnisse regel- mifig im ,Ocean Yearbook und anderen Publikationen, Finanviell sind die Aksvititen des JOT in zasischen gut abgesichert Von der Global Environmental Facility der Wel bank, von Privatunternehmen oder auch von der Deutschen Bundesregierung erhil das OT seit Jahren finanzielle Unter- stitzung. Eine Berufsbeschreibung Elisabeth Mann Borgeses scheint fast unmiglich. Obwobl sie thre cinzige wirkliche Ausbildung als Pianistin erhielt, galt sie als Expertin fiir Interna Seerecht mit einem Lehrstuhl an der Dalhousie University in Halifax. Neben ihrer Arbeit fir das LOI war sie als: Vertreterin Osterreichs an der Internationalen See- rechtskonvention (Unclos) mafigeblich am Zustande- kommen des Vertrages hevelige. Finige Linder, wie ‘sum Beispicl die Seychellen, ratifizierten die Konven- tion erst nach persOnlichen Verhandlungen der Regierangen mitihr. Als Rotschafterin der Ozeane reiste sie nicht selten in einem Monat in vier ver- schiedene Kontinente und zehn Stidte. Viel zu seten nahin sie sich die Zeie, in threm Haus am Meer Kraft firall dies zu tanken, Weitere Informationen 2u Elisabeth Mann Borgese Sammeln Sie Informationen Uber Perstnlich- keiten aus dem In- und Ausland, die fir das Thema ,Umwelt und Natur" interessant sind, und stellen Sie sie im Kurs vor. Sie kénnen dazu die Vorlage ,Portrat” im Anhang verwenden. Beispiele aus dem deutschsprachigen Bereich: Hans Hass - Bemhard Grzimek - Hannelore sLoki" Schmid — Heinz Sielmann 10 Grammatik-Riickschau 1 Passiv Verwendung Mon verwendet des Passiv, wenn ein Vorgang oder eine Aktion im Vordergrund steht (und nicht eine handelnde Person). Das Akttiv verwendet man, wenn wichtig ist, wer oder was etwas macht. Bildung des Passivs werden + Partizip I Prisens Das Haus wird jetzt gebaut. werden im Prasens Prateritum Das Haus wurde letztes Jahr gebaut. wordlon im Priteritum Aktiv-Satz Passiv-Satz Der Architekt lant) Wohnungen. Wehnungen Gerder (vom Architekten) Geplant) Nominativ Akkusativ Nominativ (von + Dativ) Die meisten Verben mit Akkusativ knnen das Passiv bilden. Der Akkusativ im Aktiv-Satz wird im Passiv-Setz zum Nomirativ Andere Erganzungen bleiben im Aktiv und im Passiv im gleichen Kasus. Er schenkt meinem Sohn eine Wohnung, Meinem Sohn wird eine Wohnung geschenkt. Nominativ Dativ —_Akkusativ Dativ Nominativ Passiv mit Modalverben Modalverb + Partizip II + werdlen im infinitiv Die Wohnungen missen geplant werden. 2 Passiversatzformen man Hier baut man Hauser. (= Hier werden Hauser gebaut) mit modaler Bedeutung Adjektive auf -bar Das Projekt ist nicht finenzierbar. sich lassen + Infinitiv Das Projekt lasst sich nicht finanzieren. (= Das Projekt kann nicht finanziort werden.) sich lassen + Infinitiv: Zeitformen jetzt (Prasens) Das Projekt lisst sich nicht finanzieren. friher (Prateritum) Das Projekt lieB sich nicht finenzieren frither (Perfekt) Das Projekt hat sich nicht finanzieren lassen. in Zukunft (Futur) Das Projekt wird sich nicht finangieren lassen. 165 Wildtiere in Berlin 1 Was wissen Sie iiber diese drei Wildtiere (Aussehen, Lebensraum, Nahrung, ...)? Machen Sie zu jedem Tier eine Liste. Arbeiten Sie in Gruppen zusammen und vergleichen Sie im Kurs thre Informationen Waschbair tlh 2a Schen Sie die erste Sequenz ohne Ton. Arbeiten Sie in Gruppen. Was passiert hier Welche Probleme gibt es? Was macht der Mann? b Sehen Sie jetzt die erste Sequenz mit Ton. Ergénzen oder korrigieren Sie thre Vermutungen Was ist die Aufgabe von Derk Ehlert 2B 3a Sehen Sie die zweite Sequenz. Machen Sie sich wahrend des Sehens Notizen zu der Geschichte von Jochen Viol b Tauschen Sie in Gruppen Ihre Notizen aus und fassen Sie den Bericht von Jochen Viol zusammen. Wo und wie passierte der Unfall? Wolche Folgen hat dor Unfall? Die folgenden Wérter helfen Ihnen: Beinbruch, inspizieren, im Laub liegen, in Ordnung sein Platz umgraben, sich angegriffen fihlen, umrennen, Wildschvrein, Zaun 166 4 Sehen Sie sich Bild 1 an und vermuten Sie, was hier passiert ist. Wie und warum kommt der Waschbir in die Milltonne? gay 5 Sehen Sie die dritte Sequenz. Stellen Sie sich vor, Sie wiren bei dem Vorfall dabei gowe | sen. Schreiben Sie zu den Bildern 14 einen kurzen Text. Atay 6a Sehen Sie die vierte Sequenz und machen Sie Notizen. Bilden Sie zwei Gruppen und formulieren Sie Fragen zum Stadtfuchs (Aussehen, Verhalten, Ernahrung, Oberlebenschancen in der Wildnis, idealer Wohnort...) b Welche Gruppe ist Experte? Die Gruppen stellen abwechselnd ihre Fragen. Fir die Antwort hat jede Gruppe zehn Sekunden Zeit. Jede richtige Antwort gibt einen Punkt. 7a Sehen Sie sich nochmals thre Liste aus Aufgabe 1 an. Welche zusiitzlichen Informationen haben sie jetzt iiber diese Tiere? b Berichten Sie iber Probleme mit Wildtieren in Ihrem Land. ¢ Geben Sie Tipps, wes man iiber Wildtiere wissen und worauf man achten sollte, Hangen Sie thre Tipps im Kursraum auf Nachrichten 8 Die Zukunft - ein ,GroBstadtdechungel”? Schreiben Sie die Zeitungsmeldung, 12. December Wildtier-Alarm!!! Immer mehr nicht mehr zu retten? 167 Redemittel Meiner Meinung nach ... Ich denke/meine/glaube/finde, dass... Ich bin der Meinung/Ansicht, dass. Ich bin davon iberzeust, dass Ich stehe auf dem Standpunkt, dass... Ich méchte ..., weil Ich denke .., denn .. Ich... und drum... Der ersten Aussage kann ich zustimmen, da Der Meinung bin ich auch. Selbstverstindlich ist das so, weil ... Ich bin ganz deiner/threr Meinung. Ja, das sehe ich auch so. Das stimmt. / Das ist richtig. Dor ersten Aussage kann ich véllig zustimmen, Da hast du / haben Sie voll recht. da/weil.. Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Ich denke, diese Einstellung ist falsch, denn .. Das kann ich mir vorstellen Ich finde, ... hat recht, wenn erisie sagt, dass... sa, das ist richtig, Ja sicher! / Ja, genau. Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Ich sehe das (ganz) anders, Das ist nicht richtig, Da muss ich dir/lhnen aber widersprechen. Also, ich weiB niche . Ich glaube/denke kaum, dass Stimmt das wirklich? Wohl kaum, denn Ob das wirklich so ist. Ich bezweifle, dass... Es ist unwahrscheinlich, dass Ich habe da so meine Zweifel Ich sehe das schon anders, da . Es kann nicht sein, dass .. .»-halte ich fir ausgeschlossen. Es ist (véllig) unméglich, dass Das kann ich mir iberhaupt nicht vorstellen. Es ist ganz sicher nicht so, dass... 168 | im Gegensatzzu Peter mache ich Bei mir ist des ganz anders. Wahrend Peter abend .., mache ic Bei einer Bewerbung ist... am wichtigsten. Der Bewerber muss erst einmal .. Im Gespriich ist es sehr wichtig, .. Flir mich ist es wichtia, dass... Ich kann mir gut vorstellen, dass... Es kann sein, dass... Eskénnte (gut) sein, dass Ich kinnte mir gut vorstellen, dass . Ich vermute/glaube/nehme an, dass... Es ist denkbar/maglich/vorstellbar, dass ... Vielleicht/Wahrscheinlich/Vermutlich ist. Der erste Mann wird... sein. In seinem Alltag wird er. Der andere Mann sieht so aus, als ob ... Am besten ist Es lohnt sich, .. Du solitest ../Dukénntest... Empfehlensweert ist, wenn .. Du musst Uberieg dir das gut. Man dar nicht. ‘Sag mal, ware es nicht besser, De sollte man am besten Verstehe mich nicht falsch, aber... Ich kann dir/euch nur raten Wir schlagen vor... Ich wiirde dir/euch raten Wir geben die folgenden Empfehlungen: Am besten ist/ware es. Sinnvoll/hilfeich/nitalich ware, wenn « Auf keinen Fall solitest du... Dabei sollte man beachten, dass An deiner Stolle wiirde ich . Es ist besser, wenn .. Wenn du mich fragst, dann ... Mir hat sehr geholfen ... Wie war's, wenn ...? Hast du (nicht) Lust ..? Wir kénnten doch ... Vielleicht treffen wir uns 169) Redemittel Ich hatte SpaB daran, ... Ich habe vor, .. Ich hatte Lust, Fiir mich ware es gut, Ich hatte Zeit, . Esist notwendig, . Ich wiinsche mir, Fiir mich ist es wichtig, . Erhat schon als Kind davon getriumt, Rita wollte unbedingt Erwollte schon immer ... Ich kann gut verstehen, dass .. Ich verstehe ... nicht. Es ist ganz natirlich, dass Ich wiirde anders reagieren. Es ist verstandlich, dass... Ich habe ahnliche Erfahrungen gemacht, als... Mirging es ganz ahnlich, als Wir haben gute/schlachte Erfshrungen Bei mir war das damals so: gemacht mit... Wir haben oft bemerkt, dass ... Ich bin mir noch nicht sicher. Uberleg dir das gut. Ich beftirchte nur... Sag mal, ware as nicht besser, Ich habe wohl keine Wahl. Mich hat total Gberrascht, dass ... Fur mich war neu, dass .. Besonders interessant finde ich ... Erstaunlich findo ich, dass... Herzlichan Gliickwunsch! Alles erdenklich Gute! Ich méchte Euch zur Geburt Eures Sohnes / Ich wunsche Eurem Kind viel Gluick. Eurer Tochter begliickwiinschen. Ich schicke Euch die allerbesten Wiinsche. 170 Ich bin sehr froh, dass... Das ist eine tlle Nachricht! Ich freue mich sehr/riesig fur Euch. Es freut mich, dass ... Es wire sehr treundlich von Ihnen, wenn Wiirden Sie ... bitte . Kénnten Sie... bitte ..? leh hatte gern ... Diirfte ich ... bitte .. Ich machte gern . Fir viele ist es problematisch, wenn ... .. bereitet vielen (groBe) Schwierigkeiten. Es ist immer schwierig Ich habe groBe Probleme damit, dass Esistaus ... / Es besteht aus ... Es ist aus Hola/Metall/Kunststofi/Leder Man braucht es, um ... Besonders praktisch ist es, um Es ist ungeféhr so groB/breit/lang wie Es eignet sich sehr gut zum ... Es ist rund/eckig/flach/dick Ich finde es sehr niitlich, weil Es ist schwer/leicht. Es ist gUnstig/billig/preiswert. Das... gibtes seit... / Es ist bekannt fur ». wurde im Jahr... gebauv/erdfhet. Viele Leute schatzen das ... wegen .. Es liegt/ist in der ... StraBe, Nummer Die Geschichte gefallt mir sehr. Ich finde die Geschichte unmoglich. Ich finde die Geschichte sehr spannend. Die Geschichte ist voller Widerspriiche. Eine sehr lesenswerte Geschichte. Fir mich ist die Geschichte Unsinn. Die Geschichte ist gut durchdacht und Die Geschichte ist nicht mein Geschmack. iiberraschend. Ich finde die Geschichte kuzweilig und sehr unterhaltsam Redemittel Fair mich ist es wichtig, dass ... .. spielt eine wichtige Rolle bei Ich finde es ist ein wichtiges Argument fir Es ist (ganz) wichtig, dass .. hat deutlich gezeigt, dass ... Dabei wird deutlich, dass macht klar, dass .. haben deutlich gezeigt, dass... ‘AuBerdem muss man bedenken, dass . um das Wort bitten / das Wort ergreifen sich nicht unterbrechen lassen Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unterbreche, ..._ Lassen Sie mich bitte ausreden, Diirfte ich dazu bitte auch etwas sagen? Ich mochte nur nach eines sagen ... Ich méchte dazu etwes sagen/fragen/erganzen. _Einen Moment bitto, ich méchte nur noch Kann ich dazu bitte auch einmal etwas sagen? —_Darf ich bitte den Satz noch abschlieBen? Ich verstehe das schon, aber ... Ich bin noch nicht fertig. Ja, aber. Augenblick noch bitte, ich bin gleich fertig. Glauben/Meinen Sie wirklich, dass ...? Einleitung Houptpunkte beschreiben Die Grafik zeigt... Auffallig/Bemerkenswert/Interessant ist, dass Die Grafik informiert iber... Die meisten ... / Die wenigsten ... Die Grafik gibt Informationen iiber ... An erster Stelle .. / An unterster (letzter) Stelle Die Grafik stellt... dar steht/stehen/sieht man .. ‘Am wichtigsten Prozent sagen/meinen, dass ... Im Vergleich 2u ... Im Gegensatz zu .. Ungefahr die Halfte . Den Inhalt der Geschichte kann man so zusammenfassen: In der Geschichte geht es um Die Geschichte handelt von .. Der Film hei. Die Hauptpersonen im Film sind ... Der Film ,,...” ist eine moderne Komédie / Der Hauptdarsteller ist ... ein Spietfiim /.. Besonders die Schauspieler sind Uberzeugend/ in dem Film geht esum .../Erhandelt von... hervorragend/... im Mittelpunkt des Geschehens steht. Der Regisseur ist ... Der Film spiek i Den Regisseur kennt man bereits von den Filmen Schauplate des Films ist. mnt OE Einleitung Ubergange Das Therma meines Vortags/Referats lautet.... Soweit der erste Teil, Nun méchte ich mich dem Ich spreche heute 2u dem Thema zweiten Teil zuwenden Nun spreche ich iber Ich komme jetzt zum zwoiten/nachsten Tel Strukturierung Schluss Mein Vortrag besteht aus drei Teilen: Ich komme jetzt zum Schluss. Mein Vortrag ist in drei Telle geglieden: Zusarnmenfessend méchte ich sagen, ... Zuerst spreche ich iiber .... dann komme ich AbschlieBend michte ich noch erwahnen, ... im 2weiten Tell 2u ..., im dritten Teil befasse ich mich dann mit... Ich wende mich heute an Sie, woil ... In Ihrer Zeitschrift vor ... voréffentlichten Sie Ich schreibe Sie heute an, weil .. Mit diesem Brief méchte ich ... 173 Grammatik Vergangenheit ausdriicken Kapitel 1 Prateritum ven Ereignissen schviftlich berichten, iifs- und Modalverben a regelmaBig: Verbstamm + Prateritum= signal -t + Endung: (zB. traumen - traumte) b unregelmabig: Prateritumstamm + Endung (2.B. wachsen - wuchs) Perfekt vvon Ereigniseen miindlich berichten + Partizip Bildung des Partizip aregelmabi trennberes Verb: untiennbares Verb: Verben auf -ieren: b unregeimaBig: ohne Prafix: nehmen - genommen ‘trennberes Verb: untrennbares Verb: ‘ohne Prax: Plusquamperfekt von Ereignissen berichten, die vor einem anderen in der Vergangenheit passiert sind haben/sein (im Priiteritum) + Partizip I! sagen - gesagt authéren— aufgehért veidienen - verdient faszinieren—fasziniert auigeben - auigegeben verstehen - verstanden Merke: kennen - kannte habe gekannt denken dachte - habe gedacht Zukiinftiges ausdriicken > Liste der unregelmaBige Verben im Arbeitsbuch bringen —brachte—habe gebracht wissen — wusste —habe gewusst Kapitel 6 Um Dinge, die in der Zukunft liegen, auszudriicken, werden zwei Tempusformen verwendet Prasens (oft mit Zeitangabe) Futur | Morgen spreche ich mit meiner Chefin. Ich werdle (morgen) mit meiner Chefin sprechen. Das Futur! wird auch oft verwendet, um Vermutungen auszudiicken © Wo ist Thomas? - @ Er wird noch bei der Arbeit sein. (= Ich wei es nicht sicher) Bildung des Futur |: werden + Infintiv ich werde anrufen wir werden anrufen du wirst anrufen ihr werdet anrufen erles/sie wird anrufen sie/Sie werden anrufen 174, Vers Kapitel 3 Trennbare und untrennbare Vorben Pate | Beispicle trennbar ab/iahren, an/kommen, auf/hdren, aus/sehen, bei/stehen, dar/stelien, Prafxbetont) | einrichten, empor/steigen, fort/aufen, her/kommen, hin/“allen, losifahren, mit/rehmen, nach/denken, voristellen, weg/aufen weiter/arbeiten, wieder/sehen, zu/horen untrennbar benutzen, empiehien, entfernen, erzichen, gebrauchen, hinterlassen, (Prafix nicht betont) | misslingen, vergessen, zerbrechen Merke: In den folgenden Fallen wird das trennbare Verb nicht getrennt: + im Nebensetz: Er segte, dass er cie Therapie absetzt. * wenn das Verb ein Partizip Perfekt ist: Er hat die Therapie abgesetzt. # wenn das Verb im Infinitiv mit oder ohne zu steht: Er hat begonnen, die Therapie abzusetzen. / Er méchte die Therapie absetzen Kapitel 5 Bedeutung der Medalverben Modalver Bedeutung darfen Erlaubnis Alternativen esist erlaubt zu + Inf, es ist gestattet zu + Inf, die Erlaubnis haben zu + Inf, das Recht haben aut Inf. — esist verboten zu + Inf., es ist nicht erlaubt zu + Inf., keine Erlaubnis haben zu + Inf nicht dirfen Verdot dio Méglichkeit/Gelagenheit haben 2u + Inf, esist moglich zu + Inf kénnen al Magiichkeit imstande sein zu + Inf., die Fahigheit haben’ besitzen zu + Ini, in der Lage sein zu + ini. b) Fahigkeit Wunsch, Lust Adverbs: gem, Lust haben zu + Inf, Notwenciakeit es ist notwendig 2u + Inf., gezwungen sein 2u + Inf., es ist erforderlich zu + Inf, es bleibt einem nichts anderes Ubrig, als zu + Inf,, haben 2u + Inf. den Auftrag/ die Aufgabe haben zu + Inf, aufgefordert sein 2u + Inf Forderung die Absicht haben zu + Inf., beabsichtigen zu + eigener Wille, Absicht Inf. vorhaben zu + Inf., planen zu + Inf. 175 Grammatik Modaiverben: Prisens Lwollen __kérnen | [wit [am | jkann | [komen | [kommt | ki ‘Auch wissen wird wie ein Modalverb konjugiert ich weiB — er/es/sie wei — wir wissen Merke: fetes Tinta Fate Dein Taree | ich macht, du macht, er/es/sie mécht@, wir machten, ihr macht, sie/Sie méchten Merke: mécht- hat kein Prateritum: 176 Ich méchte heute ins Kino gehen. ~/ch wollte gestern ins Kino gehen. Modalverben: Prateritum dirfen | sollen mégen konn-t-e | musste | durfte | soll-t-e mech-t-2 konn-test | musstest | durttest | soll-test | moch-test eres/sie kone | musste | duf-te | sollte —_| moch-te konn-t-en | musst-en | durften | soll--en | moch-ten kono-tet | musstet | durftet | solltet | moch-tet wollten | konn-ren | muss-ten | durft-en | sollt-en | moch-t-en © Konjunktiv I Kapitel 8 Man verwendet den Konjunkti Il, um: Bitten hoflich auszudriicken Inreales auszudriicken Vermutungen auszudriicken Kénnten Sie mir das bitte genau beschreiben? Hatten Sie die Ware doch fiiiner abgeschickt. Es kénnte sein, dass er einen Detekt hat Diz meisten Verben bilden den Konjunktiv Il mit den Formen von wiirde + Infinitiv ich wirde anrufen wir wiirden anrufen du wiirdest anrufen ihr wiirdet anrufen erfes/sie wirde anrufer sie/Sie wiirden anrufen Die Modalverben haben, sein und brauchen bilden den Konjunktiv il mit den Formen des Prateritums und Umlaut. Die erste und die dritte Person Singular hat im Konjunktiv ll immer die Endung -«. du warle)st, hattest, miisstest, ... ich wr, hate, misst wirwaren, hatten, missten, .. ihr warlelt, hattet, misstet, evlesisie warg, hate, mossi zs sie/Sie waren, hétten, miissten, Merke: ich sollte, du selltest, + ich wellto, du wolltest, Viele unregelmaBige Verben kannen den Korjunktiy Il wie die Modalverben bilden, meistens verwendet man jedoch die Umschreibung mit wiirde + Infinitiv Ich kame gerne zu euch. / Ich wiirde gerne zu euch kommen. Passiv Kapitel 10 Verwendung Man verwendet das Passiv, wenn ein Vorgang oder eine Aktion im Vordergrund steht (und nicht eine handeinde Person} Das Aktiv verwendet man, wenn wichtig ist, wer oder was otwas macht. Bildung des Passivs worden + Partzip || Prasens | Das Haus wird jetzt gebaut. werden im Présens | Prateritum | Das Have wurde letztes Jahr gebaut. werden im Prateritum | 17 Grammatik Verb, Die meisten Verben mit Akkusativ kénnen das Passiv bilden. Dor Akkusativ im Aktiv-Satz wird im Passv-Satz zum Nominattv. Aktiv-Satz Passiv-Satz Der Architekt (plant) Wohnungen. Wehnungen (vom Architekten) Geplent> Nominativ Akkusativ Nominativ (von + Dativ) Andere Erganzungen bleiben im Aktiv und im Passivim gleichen Kasus. Meinem Sohn wird eine Wohnung geschenkt. Nominativ Erschenkt meinem Sohn eine Wohnung. Nominativ Dativ ~ Akkusativ Passiv mit Modalverben Modalverts + Partizip Il + werden im Infinitiv Die Wohnungen miissen geplant werden Passiversatzformen Kapitel 10 man Hier baut man Hauser: (= Hier werden Hauser gebaut,) Passiversatzformen mit medaler Bedeutung Adjektive auf -bar Das Projekt ist nicht finanzierbar. (= Das Frojekt kann nicht finanziert werden.) sich lassen + Infinitiv Das Projokt list sich nicht finanzieren. (~ Das Projokt kann nicht firanziort werden.) Zeitformen: jetzt (Présens) Das Projekt lisst sich nicht finanzieren. fruher (Prateritur) Das Projekt lieB sich nicht finanzieren, friher (Perfekt) Das Projekt hat sich nicht finanzieren lasser in Zukunft (Futur) Das Projekt wird sich nicht finanzieren lassen. 178 ‘a © Infinitiv mit und ohne zu Kapitel 5 Infinitiv ohne zu nach: Infinitiv mit zu nach: 1, Modalverben: Er muss arbeiten. 1. einem Substantiv + Verb: 2. werden (Futur): Ich werde das Buch lesen. | den Wunsch haben, die Méalichkeit haben, 3. bleiben: Wir bleiben im Bus sitzen. die Absicht haben, die Hoffnung haben, Lust 4. lassen: Er lasst seine Tasche liegen. haben, Zeit haben, Spaf} machen 5. héren: Sie hért ihn rufen. Er hat den Wunsch, Medizin zu studieren. 6 sehen: Ich sehe des Auto losfahren. 7. gehen: Wir gehen bacen. 2, einem Verb: & lemen*: Hans lemt schwimmen anfangen, authéren, beginnen, beabsichti- 9. helfen’; Ich helfe das Auto reparieren. gen, scheinen, bitten, empfehlen, erlauben, gestatten, raten, verbieten, vorhaben, sich freuen ) Nach fermen und helfen kann auch ein Wir haben vor, die Prifung zu machen. Infinitiv mit zu stehen. Erlernt, Auto zu fahren. 3.nach sein + Adjektiv. Erhilft, das Auto zu reparieren ¢s ist wichtig/notwendig/schlecht/out/ richtig/falsch ... Es ist wichtig, regeimaBig Sport zu treiben. Verben und Erganzungen Kapitel 4 Das Verb bestimmt, wie viele Ergainzungen in einem Setz stehen miissen und in welchem Kasus. . Verb + Ergiinzung im Nominativ Er ist Erster. \Verb + Erganzung im Akkusativ Ich suche den Werfel. Verb + Ergéinzung im Dativ Kannst du mir helfen? Verb + Ergainzung im Dativ und Akk. Sie erklirt ihm den Spielablauf. Verb + Ergiinzung mit Praposition + Akk Sie denkt an ihre Freundin. +Dativ _ Erspielt mit seinem Neffen. Verben mit Praposition Kapitel 6 Viele Verben stehen mit einer oder mehreren Prépositionen. Bei Verben mit Praposition bestimmt die Prposition den Kasus der zugehdrigen Satzteile diskutieren ber + Akk. Wir diskutieren tiber die neuen Acbeitszeiten. | dickutieren mit + Dat Wir diskutieren mit unserem Chei. | diskutieren mit + Dat. dber + Akk. Wirdliskutieren mit unserem Chef iiber die neuen Arbeits- zeiten. Liste der Verben mit Prépositionen im Arbeitsbuch 179 Grammatik Pluralbildung Kapitel 3 Typ | Plural- Welche Substantive? Beispiele endung 1 ("} | ~ maskuline Substantive auf-env-eri-el | der Normeger > die Norweger = neutrale Substantive auf-chen/-lein | das Marchen > die Marchen W ein | ~ fastalle ferininen Substantive (96%) | die Variente > die Varianten ~ maskuline Substantive auf-or der Doktor > die Doktoren ~alle Substantive der n-Dekdlination der Student > die Studenton i "Je | - viele maskuline undineutrale Substan- | des Teil > die Teile tive (ca. 70%) der Hut > die Hiite ~ einige einsilbige feminine Substantive | dio Stadt > die Stadte wv ("er | ~ einsilbige neutrale Subsiantive das Kind > die kinder ~ einige maskuline Substantive der Mann > die Manner ~ Substantive auf tum der Irtum > die lrtiimer v +s | ~ Fremdwérter aus dem Englischen und | der Fan > die Fans Franzésischen ~ Abkiirzungen der PKW > die PKWs ~ Substantive mit -a/-V/-o/-uim Auslaut | das Auto > die Autos Der Dativ Plural bekommt die Kasusendung -n. Ausnahme: Substantive, die im Plural auf-s enden. Wo sind die Kinder? Kommst du mit den Kindern? Nominativ Plural Dativ Plural Reflexivpronomen im Akkusativ Wo sind die Autos? Kommt ihr mit den Autos? mich er, 05, sie wir uns ihr euch sie, Sie sich Manche Verben sind immer reflexiv: sich erinnern, sich entschlieBen, sich verlieben, .. Einige Verben konnen reflexiv gebraucht werden baw. mit einer Akkusetivercanzung: Wir verstehen uns gut. / Ich verstehe ihn nicht. 180 © Reflexivpronomen stehen normalenweise im Akkusativ. Gibt es eine Akkusativerginzung, steht das Reflexivpronomen im Dati: Ich ziehe mich an. / Ich ziehe mir die Schuhe an. Verben, deren Reflexivpronomen immer im Dativ stehen, brauchen immer auch eine Akkusativergainzung: Ich wiinsche mir ein bisschen mehr Freizeit. / Merk dir die Regel. Relativpronomen Kopitel 7 Singular Nomin des Akkusatv Dativ dem Gonitiv desson dessen a Genus und Numerus des Relativpronamens richten sich nach dem Bezugswort, der Kasus nach dem Verb im Relativsotz oder der Préposition. Sie wer fie erste Fes ich getroffen habe. + kk, Sie war [ie erste Kollegin], mit BBM ich gearbeitet habe. mit + Dat. Relativpronomen wo, wohin, woher Gibt ein Relativsatz einen Ort, eine Richtung oder einen Ausgangspunkt an, kann man alternativ zum Relativpronomen auch wo, wohin, woher verwenden, Ich habe Anne in der englischen Kleinstact kennengelomnt, =f wir gearbeitet haben. ich gezogen bin, BBR mein Kollege kommt. Bel Stacte- und Landernamen benutzt man immer wo, wohin, woher. Paulo kommt aus S26 Paulo, ji auch seine Familie lebt. Relativpronomen was Beziaht sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satz oder stehen die Pronomen etwas, alles und nichts im Hauptsetz, dann verwendet man das Relativoronomen was. Meine Kinder sehen ihre GroGeltern hdchstens einmal im Jahr, UBB ich wirklich schade finde. Mit Maja kann ich|alles| nachholen, {MAB ich verpasst habe. Es gibt eigentlich nichts, MBB mich an ihm stort. 181 Grammatik Dekiination der Adjektive Typ 1: bestimmter Artikel + Adjektiv + Substantiv Kapitel 1 maskulin neutrum Nominativ | der mutige Mann cer das mutige Kind, Akkusativ | den mutigen das Menn die mutige Frau den (mit) dem mutigen (mit) dem mutigen Men Kind dem (emit) der mutigan Frau der (die Geschichte) der mutigen Frau der dem (die Geschichte) | (die Geschichte) des mutigen des mutigen Mannes Kindes des des Genitiv Plural die mutigen Helfer (mit) den mutigen Helter (dio Geschichte) der mutigen Helter die den der auch nach: ~Fragewort: welcher, welches, welche ~ Indefinitartkel: jeder, jedes, jede; alle (Plural) ‘Typ 2: unbestimmter Artikel + Adjektiv + Substantiv = Demonstrativartikel: dieser, dieses, diese; jener, jenes, jene; derselbe, desselbe, dieselbe maskulin feminin neutrum Nominativ | ein mutiger Mana der en mutiges Kind das eine mutige Frau ‘Akkusativ | einen mutigen die Mann (mit) einem mutigen Mann dem Genitiv | (die Geschichte) eines mutigen Mannes (mit) einem matigen Kind (nit) einer mmutigen Frau dem (die Geschichte) eines mutigen Kindes der (die Geschichte) einer mutigen Frau des des der Me im Singular ebenso nach: —Negationsortikel: kein, keine, kein — Possessivartikel: mein, meine, mein ... Im Plural nach Negationsartikel und Possessivartikel immer -on. 182 mutige Helfer (miti matigen Helter (die Geschichte] mutiger Helfer die der Typ 3: Nullartikel + Adjektiv + Substantiv ‘maskulin neutrum ee oe "| mutiges Kind mutige Frau mutige Helfer das die die Abuse | mutigen ann al (nit) mutigem (mit) mutigem | (mit) mutiger (mit) mutigen Mann kind Frau Helfern dom dem der den cna (rote) mutigen | (rotz) mutigen | (trotz) mutiger___| (trotz) mutiger Mannes Kindes Frau Helfer dos des der ¢ auch nach: ~Zahlen ~ Indefinitartike! im Plural: einige, viele, ~ Indefinitartikel im Singular: viel, mehr, wenig wenige, etliche, andere, manche Graduierung der Adjektive regelmaBig ohne Umlaut regelmaBig mit Umleut = Relativpronomen im Genitiv: dessen, deren Kapitel 2 Grundform | Komparati Grundform | Komparativ klein Weiner am kleinsten warm: warmer am warmsten hell heller am helisten lang janger am langsten billig billigor am billigston 5 = jung jinger am jingsten Klug kliger ‘am Kligsten gro8 groBer am greBten Adjektive auf-d,-t,s,-6, sch, -st,-2 unregelmaig Grundform | Komparativ | Superlativ Grundform | Kemparativ | Superlativ breit breiter ambraitesten | gut besser am besten wild wilder am wildesten viel mehr am meisten heiB heiber am heiGesten hoch heher am hochsten hibsch | hibscher | am hibschesten || nah ther am niichsten kurz kirer am kirzesten Merke: Auch das Adverb gern kann man steigern: gein —lieber—am liebsten Vergleich genauso/so + Grundform + wie Kormparatv + als anders + als Dein Balkon ist genauso groB wie meiner Meine Wohnung ist nicht so groB wie deine. Deine Wohnung ist viel heller als meine. Die neue Wohung ist ganz anders geschnitten als die alte. 183 Grammatik ———_Pronominaladverb |Prépesitionen daran, darauf, dariiber, Kapitel 6 Ich free mich iiber die neue Stelle. Ich freue mich dariiber. Ernimmt an einer Schulung teil. Er nimmt daran teil. da... mit-r, wenn die Praposition mit einem Vokal beginnt: §uf > dereuf eine Sache / ein Ereignis: mit Pronominaladverb © Exinnerst du dich an das Gesprich? © Natiirlich erinnere ich mich daran. eine Person / eine Institution: mit Priposition + Pronomen © Erinnerst du dich an Sabine? © Natiirlich erinnere ich mich an sie. Pronominaladverb + Nebensatz / Infinitiv mit zu Ich freue mich dariber, dass du die neue Stelle bekommen hast. Er frout sich daraui, in Urlaub 2u fahren. woran, wofir, woriiber, Kapitel 6 Bestimmte Informetionen knnen'durch ein Fragewort ermittelt werden. > wo(r}- + Praposition: © Woran denkst du jetzt? © An unsere Zukunft! © Wovon redet er? @ Von unserem neuen Projekt. wo... mit-r, wenn die Préposition mit einem Vokal begin eine Sache / ein Ereignis: mit Fragewort (woran, woftr, worliber, (© Erinnerst du dich an das Gesprach? © Woran soll ich mich erinnern? eine Person / eine Institution: mit Préiposition + W-Wort © Erinnerst du dich an Sabin © Anwen soll ich mich erinnem? Weehselprapositionen in, an, auf, neben, zwischen, diber, unter, vor, hinter Frage Wo?: Frage Wohin?: Wechselpraposition mit Dativ Wechselpréposttion mit Akkusativ © WoGitzen) die Gaste? ‘© Wohin Geizen) sie sich? @ AmTisch. @ An den Tisch. 184 Pripositionen | Satzverbinduncen © Lokale Prapositionen mit Dativ von, aus, Zu, ab, nach, bei mit Akkusativ bis, durch, gegen, um mit Dat. oder Akk. in, an, auf, neben, zwischen, diber, unter, vor, hinter (Wechselprépositionen) ‘Temporale Prépositionen Kepitel 9 mit Dativ ab, an, aus, bei, in, nach, seit, vor, von ... bis, von ...an, 2u, zwischen mit Akkusativ bis, fir, gegen, um, ber mit Genitiv auBerhalo, innerhalb, wahrend Hauptsatz 2 Die Miete ist bilig, Die Wohnung ist nicht schén Grammatik Sataverbindun Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz Die Eitern bleibon in der Wohnung, | obwohl | last —— Kausaler, konzessiver, konsekutiver Nebensatz Kapitel 2 So sei da, weil Sie bleiben in der Wohrung, da/weil sie giinstig Konzessivsitze Genaresunil obwohl Sie bleiben in der Wohrung, obwohl sie klein i. Konsekutivestze |, sodass Sie haben eine neue Wohnung gefunden, sodass sio (Folge) bald umziehen $0 sve dass .. Die Wohnung ist so klein, dass sie umziehen fAIUS8E0- Finalsatz mit um... zu oder domit Kopitel 4 Finalsétze chicken ein Ziel oder eine Absicht aun, Sie geben Antworten auf die Frage Woru? oder inder gesprochenen Sprache auch oft auf die Frage Warum? @ Wozu brauchst du dle Wiirfel? BB Ich brauche sie, um zu spielen Warum gehst du arbeiten? IB Ich gehe arbeiten, um Geld zu verclenen. Gleiches Subjekt in Haupt- und Nebensatz > Nebensatz mit um ... 2u oder damit Ich gehe arbeiten, {fi Geld fj vercienen. Im Nebensatz mit um ... zu wird das Subjekt nicht wiederholt, das Verb steht im Infinitiv. Ich gehe arbeiten, Ai ich Geld verdiene. | Im Nebensatz mit damit muss das Subjekt genannt werden. Unterschiedliche Subjekte in Haupt- und Nebensatz > Nebensatz immer mit damit Ich gobo dir die Warfel, BI du mit dem Spiolon anfangen kannst. Indirekter Fragesatz Kapitel 4 Der indirekte Fragesatz kingt oft héflicher und offizieller. Er wird hufig in schiftlichen Texten ver- wendet (2B. in Arfragen), Direkter Fragesatz Indirekter Fragesatz W-Frage: Indirekter Fragesatz eingeleitet mit W-Wort Warum spielst du Schach? Meine Schwester fragt, warum du Schach spielst. Ja-iNein-Frage: Indirekter Fragesatz eingeleitet mit ob: Spielst du Schach? Mein Brudor fragt, ob du Schach spiolst. 186 =o © Zeichensetzung am Ende des indirekten Fragesatzes Einleitender Satz Zeichensetzung ‘Aussage (Verb in Position 2) Ernocht@> wissen, ob du Schach spielst (Arn niche esohiatn Pu ‘Aufforderung (Vorb in Position 1) ‘Am Ende steht ein Punkt oder Gag)ihm bitte, ob du Schach spielsi ein Ausrufezeichen, | Frage (Verb in Position 1) annsé»du ihm sagen, ob du Schach spielst oes teen) Temporalsatz Kapitel 9 Frage Bedeutung | Konnektor _| Belspiel Wann? Gleichzeitigkeit | wenn, als, wahrend Boleichzeitio mit B Vorzetigkeit | nachdem BvorB mit Zeiten- wechsel Nachzeitigkeit | bevor Aonach 8 Seitwann? | Zeitraum vom | seit, seitem —_| Seitdem Thomas Cook 1869 die erste Reise Anfang der auf dem Nil anbot, stieg die Nachfrage nach Handing organisierten Schiffsreisen Wie lange? | Zeitraum bis | bis Thomas Cook filhrie das Untemehmen Biswann? | zum Ende der erfolgreich, bis er es 1879 seinem Sohn Handlung ibergab.

Das könnte Ihnen auch gefallen