1 Erweiterung
Suchbegriffe Suchbegriffe
weitere
4 Quellen
relevant
3
Kate-
2 Datenbanken x-Artikel Prüfung
gorisierung
3
nicht
relevant
5 Literaturübersicht
Der Stand der Wissenschaft findet sich meist nicht im Internet. Hier empfiehlt es sich
über Meta-Suchmaschinen der Bibliotheken zu gehen, die auf wissenschaftliche
Zeitschriften zu greifen. Zudem ist eine Literaturrecherche auf Basis englischer
Fachbegriffe zu empfehlen. Eine ausschließlich auf deutsche Suchbegriffe fokussierte
Recherche schränkt die Ergebnisse deutlich ein und kann zu falschen Schlüssen
führen.
4, Weitere Quellen:
In der recherchierten Literatur sind im Literaturverzeichnis des jeweiligen Dokuments weitere
Quellen zu finden, die auf Relevanz überprüft werden sollten.
Zur Darstellung der Literaturanalyse ist eine tabellarische Übersicht dringend zu empfehlen
(siehe unten). Im Text der Arbeit (schriftliche Ausarbeitung) sollte zudem der aktuelle Stand
der Wissenschaft erläutert werden sowie Schwerpunkte (z.B. warum verwendet man eine
Methode à Literaturanalyse zeigt, dass sich dies wissenschaftlich durchgesetzt hat oder für
die eigene Fragestellung auf den Gründen abc besonders relevant) beschrieben werden.
Auch kann anhand der Literaturanalyse der wissenschaftliche Forschungsbedarf etc.
herausgearbeitet werden.
Beispiel: