Ein klares Ziel vor Augen und ein Gespür für Sorgen und Probleme der Kinder
Da Erzieher/innen jederzeit ein offenes Ohr fü r die Sorgen und Probleme der Kinder haben,
nehmen sie auch die Position einer Bezugsperson ein und haben eine Vorbildfunktion. Streit wird
geschlichtet, der Umgang mit Konflikten wird erklä rt und Regeln fü r das soziale Miteinander
werden aufgestellt. Dabei wird stets nach einem klar definierten und dem jeweiligen Alter
entsprechenden pä dagogischen Auftrag gehandelt.
Auch die Entwicklung der individuellen persö nlichen Interessen wird von den Erziehern
unterstü tzt, indem beispielsweise zum Malen, Musizieren und zu gemeinsamen Ferienaufenthalten
oder Festen angeregt wird.
Die betreuten Kinder werden stä ndig von Ihren Erziehern beobachtet, um fü r jedes Kind den
richtigen pä dagogischen Umgang zu finden. Dadurch sollen Lernfortschritte, Verhalten und
Motivation jedes Kindes lü ckenlos eingeschä tzt werden kö nnen.
Auf Grundlage dieser Beobachtungen werden Wochen- oder Tagesplä ne erstellt. Die geplanten
Aktionen werden in der Gruppe besprochen und vorbereitet. Auch findet ein regelmä ßiger
Austausch mit anderen psychologischen oder pä dagogischen Fachkrä ften statt.
Daher ist sowohl eine ausgeprä gte Kommunikationsfä higkeit eine Voraussetzung fü r die Wahl
dieses Berufes, als auch Teamfä higkeit. Denn auch zu Schulen, Ausbildungsbetrieben, Ä mtern und
Eltern wird enger Kontakt gehalten.
(Quelle: https://www.erzieherin-ausbildung.de/content/berufsbild-erzieherin)