Flektierbare Wortarten
Nomen
Verb
Adjektiv
Pronomen
Artikel
Zeitformen
Eine Übersicht über die Tempora der deutschen Grammatik finden Sie im Abschnitt
»Zeitformen«.
Präsens
Präteritum (Imperfekt, Vergangenheit)
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Deklination
Die Fälle, in denen ein Wort stehen kann, werden im Abschnitt Deklination beschrieben. Die
Deklination umfasst die folgenden Fälle.
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
1
Deutsches Nomen
Nomen (Substantive) bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen, Begriffe und Ähnliches.
Etwas banal ausgedrückt, handelt es sich bei Nomen zumeist um Dinge, die man anfassen
kann. Nomen werden immer groß geschrieben. Nomen werden u.a. auch als Substantive,
Haupt- oder Dingwörter bezeichnet.
Tisch, Hoffnung, Bein, Wut, Arm, Kopf, Hand, Fuß, Himmel, Liebe, Haus, Auto, Pferd,
Hund, Geschrei, Gedanke, Katze, Schmerz
Nomen in Sätzen
In Sätzen können Nomen Subjekte, Objekte, adverbiale Bestimmungen oder Attribute
sein.
Beispiele
Nomen als Subjekt: Der Stuhl steht.
Nomen als Objekt: Der Stuhl steht in der Küche.
Nomen als Adverbialbstimmung: Sie saß auf dem Stuhl.
Nomen als Attribut: der Bezug des Stuhls
Nomen sind in der Regel flektierbare Wörter. Ein Nomen ist durch seinen Numerus (Einzahl
oder Mehrzahl, z.B. »Stuhl«/»Stühle«) und seinen Kasus (Fall, z.B. »Stuhl« - Nominativ,
oder »Stuhls« - Genitiv) gekennzeichnet.
männlich (der): der Mann, der Stuhl, der Auftrag, der Computer
weiblich (die): die Frau, die Lampe, die Treue, die Zeitschrift
sächlich (das): das Kind, das Bett, das Leiden, das Buch
2
Deutsches Verb
Andere Bezeichnungen für das Verb sind »Tätigkeitswort« und »Zeitwort«.
Verben drücken immer Handlungen, Vorgänge oder Zustände aus.
Verben werden immer kleingeschrieben.
3
Deutsches Adjektiv
Die Hauptfunktion der Adjektive besteht darin, Lebewesen, Gegenständen, Handlungen oder
Zuständen eine Eigenschaft oder bestimmte Merkmale zuzuschreiben. Adjektive werden auch
Eigenschaftswörter genannt.
4
Deutsches Pronomen
Ein Pronomen ist ein Wort, das für ein anderes Wort (Nomen) steht. Das Pronomen erfüllt
also eine Stellvertretungsfunktion.
Pronomen ermöglichen die Vermeidung schwerfälliger Wiederholungen und die
Verdeutlichung verschiedener Verhältnisse zwischen verschiedenen Nomen. Die deutsche
Bezeichnung für »Pronomen« ist »Fürwort«.
Pronomen Beispiel
5
Deutscher Artikel
Ein Artikel tritt in einem Satz immer in Verbindung mit einem Nomen auf.
Zu den Artikeln gehören die bestimmten Artikel (der, die und das) und der unbestimmte
Artikel »ein«.
Besondere Artikel
Neben diesen Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wörter, welche die Merkmale von
Artikeln haben.
Hierbei handelt es sich um einige Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher
bestimmen können.
Beispiele
dieser
jener
mein
jeder
kein
6
Deutsches Adverb
Funktion des Adverbs ist die Bezeichnung der Umstände eines Geschehens oder einer
Handlung.
Das Adverb wird im Deutschen auch Umstandswort genannt.
Obwohl ihr Name so interpretiert werden könnte, stehen Adverbien also nicht nur bei Verben!
7
Deutsche Präposition
Die Funktion einer Präposition besteht in der Kennzeichnung des Verhältnisses zwischen
verschiedenen Wörtern, oder genauer, der Gegenstände, die mit den Wörtern bezeichnet
werden. Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt. Das aus dem Lateinischen
stammende Wort »Präposition« bedeutet »Voranstellung«.
8
Deutsche Konjunktion
Konjunktionen dienen zur Verbindung von Satzteilen, Hauptsätzen und Nebensätzen.
Die Konjunktion wird im Deutschen auch oft als Bindewort bezeichnet.
9
Deutsche Interjektion
Interjektionen sind eine Art von Zwischenrufen oder Lauten. Interjektionen sind nicht in die
Struktur eines Satzes eingebettet.
10
Deutsches Präsens / Gegenwart
Präsens / Gegenwart Deutsch
Konjugation in der Zeitform Präsens
Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung »-en« des Infinitivs andere
Endungen, z.B. »-e«, »-st« usw. Beispiel »lieben«
Besonderheiten
Wenn der Wortstamm auf t/d endet, wird in der 2./3. Person Singular sowie in der 2. Person
Plural ein e vor die Endung gesetzt.
Zum Beispiel bei »warten«: warten - du wartest, er wartet, ihr wartet
Wenn der Wortstamm auf s/ß/z endet, wird in der 2. Person Singular einfach ein t angefügt.
Zum Beispiel bei »sitzen«: sitzen - du sitzt
11
Beispiel
(2) Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart, die einmalig, mehrmals oder nie
stattfinden.
Beispiel
(3) Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart, die gleichzeitig oder nacheinander
stattfinden.
Beispiel
Während die Tochter Hausaufgaben macht, arbeitet die Mutter. Danach machen sie einen
Spaziergang.
(4) Beschreibung von Handlungen in der Zukunft, die festgelegt oder vereinbart sind.
Beispiel
Beispiel
Wir fahren zuerst nach Hamburg. Dort besichtigen wir einige Denkmäler. Anschließend ...
12
Präteritum / Imperfekt / Vergangenheit Deutsch
Deutsche-Grammatik Präteritum / Imperfekt / Vergangenheit Deutsch
ich lernte
du lerntest
er/es/sie lernte
wir lernten
ihr lerntet
sie lernten
ich sah
du sahst
er/es/sie sah
wir sahen
ihr saht
sie sahen
sein
ich war
du warst
er/es/sie war
wir waren
ihr wart
sie waren
haben
ich hatte
du hattest
er/es/sie hatte
wir hatten
13
ihr hattet
sie hatten
Beispiel
springen - sprang
bringen - brachte
klingen - klang
denken - dachte
Beispiel
Beispiel
Sie lernten eine andere Sprache. - Sie haben eine andere Sprache gelernt.
Beispiel
14
Deutsches Perfekt / Vollendete Gegenwart
Perfekt / Vollendete Gegenwart Deutsch
Das Perfekt bildet eine Gruppe von Zeitformen, die verschiedene Funktionen übernehmen. So
drückt das Perfekt vor allem Sachverhalte und Handlungen aus, die zum Zeitpunkt des
Sprechens bereits abgeschlossen sind und in der Vergangenheit liegen.
Das Perfekt kann allerdings auch einen Sachverhalt oder eine Handlung ausdrücken, die in
der Zukunft abgeschlossen sein wird. Um diese Form des Perfekts von den anderen
abzutrennen, muss jedoch eine entsprechende Temporalbestimmung (z.B. morgen, nächste
Woche, bald) angegeben werden.
Bildung
Das Perfekt wird aus der Präsens-Form von »sein« bzw. »haben« und dem Partizip II
gebildet. Konjugation des Verbs »sein«:
ich bin
du bist
er/es/sie ist
wir sind
ihr seid
sie sind
ich habe
du hast
er/es/sie hat
wir haben
ihr habt
sie haben
Beispiele
15
b) Alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
Beispiel: ich habe gesessen, ihr habt gesessen
singen - gesungen
Endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben einfach -et angefügt.
Beispiel
warten - gewartet
Bei Verben mit der Endung -ieren wird das Perfekt ohne ge- am Anfang gebildet.
Beispiel
(2) Dabei steht häufig das Ergebnis oder die Folge des Geschehens im Vordergrund.
Beispiel: Ich habe schlecht geschlafen.
Perfekt Konjunktiv I
Bildung
haben sein
ich habe gesagt ich sei gegangen
du habest gesagt du sei(e)st gegangen
16
er habe gesagt er sei gegangen
Das Perfekt Konjunktiv II wird verwendet, um die Eventualität einer Handlung oder eines
Sachverhalts, der unter dieser Bedingung abgeschlossen wäre, auszudrücken.
haben sein
ich hätte gesagt ich wäre gegangen
du hättest gesagt du wär(e)st gegangen
er hätte gesagt er wäre gegangen
17
Deutsches Plusquamperfekt / Vorvergangenheit
Plusquamperfekt / Vorvergangenheit Deutsch
Das Plusquamperfekt drückt einen Sachverhalt oder eine Handlung aus, die im
Sprechmoment abgeschlossen ist. Eine Besonderheit des Plusquamperfekts, das es von
anderen Vergangenheitsformen unterscheidet, ist die Tatsache, dass sich das Plusquamperfekt
auch auf die Vorzeitigkeit einer vergangenen, abgeschlossenen Handlung hinweist. (So wird
das Plusquamperfekt im Deutschen auch „Vorvergangenheit“ genannt.)
Das Plusquamperfekt wird aus der Präteritumsform von »sein« bzw. »haben« und dem
Partizip II gebildet.
ich war
du warst
er/es/sie war
wir waren
ihr wart
sie waren
ich hatte
du hattest
er/es/sie hatte
wir hatten
ihr hattet
sie hatten
Beispiel
Ich war gelaufen, ihr wart gelaufen, ich war gerannt, sie waren gerannt
18
Ich hatte gegessen, ihr hattet gewartet, ich hatte gesungen, sie hatten gesungen
Bildung
Bei vielen starken und gemischten Verben ändert sich im Partizip II der Stamm.
Beispielsweise bei »gehen« und »bringen«: gehen - gegangen, bringen - gebracht
Endet der Stamm auf d/t, so wird bei schwachen/gemischten Verben »-et« angefügt.
Etwa im Fall von »warten«: warten - gewartetBei Verben mit der Endung -ieren wird die
Perfektform ohne »ge-« am Anfang gebildet.
Beispiel
Beispiel
19
Deutsches Futur I
Das Futur wird aus der finiten Form des Verbs »werden« und der Grundform des Vollverbs
gebildet. Am Beispiel des Verbs »gehen«:
Verwendung
Beispiel
Nächstes Jahr werde ich Urlaub in einem Land machen, in dem ich noch nicht war.
Beispiel
Er wird schon trinken, wenn wir Ihm ein Getränk anbieten werden.
Beispiel
20
Deutsches Futur II / vollendete Zukunft
Aus grammatikalischer Sicht drückt das Futur II Indikativ, auch futurum exactum genannt,
eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft aus. In der gesprochenen Sprache hingegen
wird das Futur II häufig auch als Ausdruck für eine eventuelle Möglichkeit in der Zukunft
verwendet.
Hilfsverb
Bei Verben der Bewegung wird in der Regel »sein« als Hilfsverb verwendet (gehen:
ich werde gegangen sein)
Bei allen anderen Verben wird in der Regel »haben« verwendet. (sehen: ich werde
gesehen haben)
21
Endet der Stamm auf »d/t«, wird bei schwachen/gemischten Verben -et angehängt.
Beispiele
Verben mit der Endung -ieren bilden die Perfektform ohne ge-.
Beispiele
Verwendung
Beispiel
(2) Vermutung, dass etwas bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft
abgeschlossen ist.
Beispiel
22
Deutscher Nominativ
Der Nominativ ist die Grundform - der »1. Fall« oder »Werfall« - z.B. eines
Substantivs.
Merke:
Bestimmter Artikel: Das Adjektiv endet auf e (bzw. en im Plural).
Beispiel : »nett« - der nette Mann, die netten Leute, die netten Menschen
Δ Pronomen
Possessivpronomen
Possessivpronomen substantivisch
Personal- attributiv
Pronomen männlich + weiblich +
männlich sächlich weiblich + Plural
sächlich Plural
1. Person
Ich mein meine meiner mein(e)s meine
Singular
2. Person
du dein deine deiner dein(e)s deine
Singular
3. Person
er sein seine seiner sein(e)s seine
Singular (m)
3. Person
es sein seine seiner sein(e)s seine
Singular (n)
3. Person sie ihr ihre ihrer ihres ihre
23
Possessivpronomen
Possessivpronomen substantivisch
Personal- attributiv
Pronomen männlich + weiblich +
männlich sächlich weiblich + Plural
sächlich Plural
Singular (f)
1. Person Plural wir unser unsere unserer unseres unsere
2. Person Plural ihr euer eure eurer eures eure
3. Person Plural sie ihr ihre ihrer ihres ihre
Beispiele
Personalpronomen Ich spreche Englisch.
Possessivpronomen (attributiv): Mein Fahrrad ist das beste. Seine Mutter ist die beste
Köchin.
24
Deutscher Akkusativ
Im Akkusativ steht das direkte Objekt
Beachte!
Bis auf die männlichen Formen stimmen alle Formen mit denjenigen des Nominativs
überein.
Einige maskuline Nomen haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv die Endung n bzw.
en.
Beispiele
Δ Pronomen
Possessivpronomen (attributiv + substantivisch)
Personal-
sächlich
Pronomen männlich weiblich + Plural
attributiv substantiv.
1. Person Singular mich meinen mein mein(e)s meine
2. Person Singular dich deinen dein dein(e)s deine
3. Person Singular (m) ihn seinen sein sein(e)s seine
3. Person Singular (n) es seinen sein sein(e)s seine
3. Person Singular (f) sie ihren ihr ihr(e)s ihre
1. Person Plural uns unseren unser unseres unsere
2. Person Plural euch euren euer eures eure
25
Possessivpronomen (attributiv + substantivisch)
Personal-
sächlich
Pronomen männlich weiblich + Plural
attributiv substantiv.
3. Person Plural sie ihren ihr ihr(e)s ihre
Verwendung
direktes Objekt
Beispiel: Er gibt dem Mann das Heft.
26
Deutscher Dativ
Im Dativ steht das indirekte Objekt
Hinweis
Einige maskuline Nomen haben im Dativ, Akkusativ und Genitiv die Endung n bzw. en.
Beispiele
maskuline Nomen auf e: der Junge - dem Jungen
maskuline Nomen auf ent: der Assistent - dem Assistenten
weitere, z.B.: der Herr - dem Herrn; der Mensch - dem Menschen
Endet der Plural eines Wortes im Nominativ nicht auf s oder n, so wird der Dativ durch
Anfügung eines n gebildet.
Zum Beispiel:
die Kinder - den Kindern
die Mütter - den Müttern
Δ Pronomen
Possessivpronomen (attributiv + substantivisch)
Personalpronomen
männlich + sächlich weiblich Plural
1. Person Singular mir meinem meiner meinen
2. Person Singular dir deinem deiner deinen
3. Person Singular (m) ihm seinem seiner seinen
3. Person Singular (n) ihm seinem seiner seinen
3. Person Singular (f) ihr ihrem ihrer ihren
27
Possessivpronomen (attributiv + substantivisch)
Personalpronomen
männlich + sächlich weiblich Plural
1. Person Plural uns unserem unserer unseren
2. Person Plural euch eurem eurer euren
3. Person Plural ihnen ihrem ihrer ihren
Verwendung
indirektes Objekt
Beispiel: Er gibt dem Vater das Hemd.
nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu
Beispiel: Ich kenne ihn seit einem Jahr.
28
Deutscher Genitiv
Der Genitiv heißt auch 2. Fall oder Wesfall. Er dient z.B.
dazu, eine Zugehörigkeit anzuzeigen.
Merke:
Nur männliche und sächliche Nomen haben im Genitiv die Endung s oder es.
Beispiel: des Vaters
Einige maskuline Nomen haben jedoch im Genitiv (und im Dativ und im Akkusativ)
die Endung n bzw. en
Beispiele
Δ Pronomen
Possessivpronomen
männlich + sächlich weiblich + Plural
1. Person Singular meines meiner
2. Person Singular deines deiner
3. Person Singular (m) seines seiner
29
Possessivpronomen
männlich + sächlich weiblich + Plural
3. Person Singular (n) seines seiner
3. Person Singular (f) ihres ihrer
1. Person Plural unseres unserer
2. Person Plural eures eurer
3. Person Plural ihres ihrer
Verwendung
Der Genitiv zeigt eine Zugehörigkeit an
Beispiel: Das Auto meines Vaters ...
Die Genitivform folgt auch auf bestimmte Präpositionen, z.B. auf »anstelle«,
»aufgrund« und »trotz«.
Beispiel: Trotz des heftigen Regens gingen wir joggen.
30