shaffitischer Rechtslehre
Wann beginnt und endet der Monat Ramadan
„Mit dem Sichten der Mondsichel (Hilal) beginnt zu fasten und feiert wieder mit
dem Sichten der Mondsichel. Falls ihr die Mondsichel nicht sehen könnt, weil der
Himmel bewölkt ist, dann vervollständigt den Monat Shaban auf dreißig“ (Sahih
Muslim)
„Es ist obligatorisch (wadjib), dass die Menschen am 29. Tag des Monats zu Stunde
des Sonnenuntergangs aufmerksam nach der Mondsichel Ausschau halten. Wenn
sie die Mondsichel sichten, beginnen sie am darauf folgenden Tag zu fasten an.
Falls sie die Mondsichel nicht sehen können, weil der Himmel bewölkt ist,
vervollständigen sie den Monat Shaban auf dreißig.“ (Fatwa al Hinija)
Imam Marginani (rh.a.) erwähnt folgendes Urteil: „Adalat wird auf jeden Fall
gesucht. Denn bezüglich der islamischen Angelegenheiten wird das Wort eines
Fasiq nicht akzeptiert. Die Auslegung der folgenden Aussage von Tahawi „Sei er
Adil, oder nicht“ ist der Zustand, dass er Mastur ist (das heißt, der Zustand, wo
man nicht weiß, ob er Adil ist oder nicht.“ (Imam-ı Marginani 1/121. )
Der Imam schreibt weiter [Amanet & Ahliyet Band 1 Nummer 802]:
„Man darf den Monat Ramadan nicht unter Berücksichtigung der Berechnungen
der astronomischen Gelehrten beginnen. Ibn Abidin (rh.a.) erklärt folgendes Urteil:
„Es gilt keine Beachtung der Berechnungsspezialisten. Das heißt, ihre Worte stellen
keine Beweisgrundlage dar, um dem Volk das Fasten zur Pflicht zu erklären. Es
lautet sogar im Buch Namens Miradj wie folgt: „Es ist nicht erlaubt, dass ein
Astronom gemäß seiner eigenen Berechnung handelt.“ Im Nahir steht folgender
Ausdruck: „Es entsteht durch die Aussage der Berechnungsspezialisten, die sagen
„in jener Nacht wird die Mondsichel am Himmel zu sehen sein“ keine Erfordernis
zu fasten. Der authentischen Überlieferung nach auch nicht, wenn sie gerecht (adil)
sein sollten.“ (İbn-i Abidin – Radul Muhtar 4/263. )
Auch sagt der Shaffite
Taqy Ad-Dīn As Subkī (683 - 756 n. H.) sagte in seinem Brief „Al-ʿIlm Al-Manschūr“:
„Eine Anzahl an Mālikiten sagen, dass wenn der Imām der Meinung ist, dass man
den Neumond berechnen sollte und ihn dadurch (durch das Berechnen) bekräftigt,
ihm, aufgrund dessen, dass der Konsens der Altvorderen (Salaf) diesem
widerspricht, nicht gefolgt werden soll.“
[ „Majallatu Majmaʿ Al-Fiqh Al-Islamī“ (3/340)]
An_Nawawī (631 - 676 n. H.) sagte: „Wer sagt, dass man die Mondphasen
berechnen soll, dessen Aussage wird durch die Aussage des Propheten ﷺin den
zwei „Ṣaḥīḥ-Werken“ zurückgewiesen: „Gewiss, wir sind eine analphabetische
Nation. Weder rechnen noch schreiben wir. Der Monat ist so und so …“
Die richtige Ansicht ist das, was die Mehrheit sagt. Alles andere wird durch die
deutlichen Ḥadīthe ungültig und abgelehnt.“
[Siehe: „Al-Majmūʿ“ (6/270)]
Al-Ḥāfiẓ Ibn_Ḥajar (773 - 852 n. H.) berichtete über Al-Bājī, dass dieser sagte: „Der
Konsens der Altvorderen ist, dass man die Berechnung nicht berücksichtigt, und
dass ihr Konsens ein Argument gegen jene, nach ihnen, ist.“
Ibn Ḥajar sagte auch: „Einige Leute sind der Meinung, dass man diesbezüglich auf
Astronomen zurückgreifen soll, welche die Rāfiḍah (Schiiten) sind. Von einigen
Rechtsgelehrten wurde überliefert, dass sie ihnen zustimmten. Ibn Bazīzah sagte:
‚Es ist eine falsche Ansicht.‘“
[Siehe: „Fatḥ Al-Bārī“ (4/127)]
Dies ist die Ansicht der Mehrheit der Gelehrten aller Rechtsschulen. Es gibt jedoch
eine sehr kleine Minderheit die der Rechnung dem Vorzug geben, wenn der Mond
nicht sichtbar ist oder es als allgemein zulässig sehen, aber diese wird abgelehnt,
aufgrund ihrer Schwäche.
Die Voraussetzung des Fastens
1) Muslim
2) Zurechnungsfähig
Jedoch ist es empfohlen in der Erziehung des Kindes, ab dem siebten Jahr
anzufangen, wie das Gebet und die anderen islamischen Gebote und
Verbote, dies ist ein Teil der islamischen Erziehung.
1) Die Absicht
Die Absicht ist das Beabsichtigen des Fastens. Ihr Ort ist im Herzen, es ist
erwünscht sie mit der Zunge auszusprechen. Bestenfalls sagt man: „Ich
beabsichtige, morgen als eine aktuelle Verrichtung der Pflicht des diesjährigen
Ramadans für Allahu ta’ala zu fasten“.
Für das obligatorische Fasten ist es verpflichtend, die Absicht irgendwann während
der Nacht (von Sonnenuntergang bis vor die Morgendämmerung) zu fassen. Eine
praktische Methode, mit welcher man vermeiden kann, die Absicht zu vergessen,
ist das Beabsichtigen, am folgenden Tag zu fasten, direkt nachdem man das Fasten
bei Sonnenuntergang gebrochen hat. Wer vergisst die Absicht zu fassen oder vor
dem Sonnenuntergang einschläft und erst nach der Morgendämmerung erwacht,
muss sich während des Tages von den Dingen enthalten, die das Fasten brechen
und den Tag nach Ramadan nachholen. Wenn man nachts aufsteht, um die
Mahlzeit für das Fasten zu sich zunehmen, so ist das auch eine Art der Absicht für
das Fasten (Suhur)
Es ist obligatorisch, die Absicht zum Fasten für jeden Tag von Ramadan zu
wiederholen.
Für das freiwillige Fasten ist es erlaubt, das Fassen der Absicht bis vor das
Mittagsgebet aufzuschieben(bis das Zenit der Sonne erreicht ist), vorausgesetzt,
man hat noch nichts getan, was das Fasten bricht.
2) Enthalten von Essen und Trinken, ab dem Fajr Gebet bis dem Maghreb
Gebet
3) Nicht Intim werden mit seinem Ehepartner (theoretisch bricht das intim
werden mit einer nicht verheirateten Frau ebenso das Fasten, unabhängig
dessen, dass es eine große Sünde ist, gilt hier die gleiche Vorschrift)
Wichtige Anmerkung:
Es ist ein Unterschied, ob man vergisst, dass etwas Haram(Verboten) ist oder
man den Zustand des Fastens vergisst. Jemand der weiß dass er fastet, tut
aber etwas, dass das Fasten bricht, weil er sein Verbot vergessen hat, so ist
sein Fasten ungültig und muss dies nachholen. Jemand aber der vergisst,
dass er fastet und macht ausversehen etwas, was das Fasten bricht, so ist
sein Fasten gültig.
Es brechen 10 Aspekte das Fasten, (Es wird aber ein Punkt mit einem
anderen Zusammenfassen, sodass 9 aufgelistet werden, in meinem
Quellbuch werden aber 10 aufgelistet)
1) Eine Substanz die Hohlräume des Körpers durch eine Öffnung erreicht
(Substanz: dies schließt alleinige Spuren, wie etwa lediglich Geschmack oder
Geruch ohne eine tatsächliche Substanz, aus)
(Hohlräume des Körpers: wie etwa Bauch, Kehle, Kopf) Öffnung: sind fünf:
Mund, Nase, Ohren und zwei Austrittsorte).
Wenn man absichtlich und gewollt erlaubt, dass Essen, Trinken oder irgendetwas
anderes (selbst wenn es zum menschlichen Verzehr ungeeignet ist) durch eine der
bereits erwähnten Öffnungen in die Hohlräume des Körpers gelangt und man
wusste, dass dies verboten war, so ist das Fasten gebrochen. Wenn man dies aus
Vergesslichkeit( sprich den Zustand des Fasten seins vergessen hat), unter Zwang
oder aus Unwissenheit(heißt nicht dass man das Verbot vergessen hat, sondern
Unkenntnis) über dessen Verbot tut, so wird das Fasten dadurch nicht gebrochen.
2) Die medikamentöse Einnahme mittels den zwei Austrittsorten
Ein Zäpfchen bricht also das Fasten, wenn man im Stande ist, die Einnahme
bis nach Sonnenuntergang hinauszuschieben. Wenn man es jedoch während
des Tages benötigt und man ist außerstande, es bis nach Sonnenuntergang
hinauszuschieben, so darf man es nehmen und es ist obligatorisch, einen
Fastentag anstelle dieses Tages nachzuholen.
Absichtlich zu veranlassen, dass man sich übergibt, bricht das Fasten. Wenn
einen das Erbrechen jedoch überkommt und es austritt, ohne dass man die
Wahl hatte, so ist das Fasten nicht gebrochen.
4) Intim werden, selbst wenn es nicht zum Samenerguss kam. Sowohl der
Mann als auch die Frau brechen dadurch das Fasten, vorausgesetzt, sie
erinnerten sich daran, dass sie fasteten(Da sie das Fasten sein vergessen
haben). Das Fasten bricht nicht durch das Küssen und Berühren ohne
Geschlechtsverkehr, es sei denn, man ejakuliert (selbst wenn nur ein wenig).
Wenn die Ehepartner intim werden und die Morgendämmerung eintritt und
man unverzüglich aufhört, so ist das Fasten gültig, selbst wenn man
anschließend ejakuliert (da der Grund dafür erlaubt war). Wenn man mit die
Intimität fortfährt, so ist das Fasten gebrochen, selbst wenn man nicht
wusste, dass die Morgendämmerung begonnen hat.
5) Samenerguss aufgrund von Masturbation mit der Hand bricht das Fasten,
selbst wenn es durch eine Barriere getan wird (beachte, dass Masturbation
verboten ist, selbst wenn man nicht fastet). Was das Küssen und Liebkosen
betrifft, so ist es verboten, dies zu tun, wenn man fürchtet, dass es in einem
Samenerguss resultiert und wenn man in Folge dessen ejakuliert, bricht es
das Fasten. Wenn man weiß, dass man nicht ejakulieren wird, ist es dennoch
besser, sich nicht zu küssen und zu liebkosen, obwohl es nicht verboten ist.
Wenn man Samenguss durch Träume hat so bricht dies nicht das Fasten.
6) Menstruation
7) Wochenbett
8) Verrücktheit. Wenn die fastende Person während des Tages verrückt wird
(selbst wenn auch nur für einen kurzen Augenblick), so ist das Fasten
gebrochen, unabhängig davon, ob gewollt oder unbeabsichtigt, und selbst
wenn die Substanz, die den Wahnsinn verursacht, nachts eingenommen
wurde.
Anmerkung: Wenn man den ganzen Tag, von der Morgendämmerung bis zum
Sonnenuntergang, schläft, so ist das Fasten gültig, selbst wenn man nicht
während des Tages erwacht, im Gegensatz zu demjenigen, welcher
bewusstlos ist, wie oben erwähnt wurde.
9) Abtrünnigkeit
Weitere Anmerkung:
Wenn jemand einen dieser Fastenbrecher aus Vergessenheit, unter Zwang oder
aus Unwissenheit über dessen Verbot tut, so ist sein Fasten nicht gebrochen,
obgleich Unwissenheit bzgl. der Regelung der Shari‘a keine Entschuldigung für
jemanden ist, der Zugang zu Gelehrten und Muftis hat.
3. Wer sein Fasten stur durch Essen, Trinken oder einen anderen Fastenbrecher
ohne einen Entschuldigungsgrund bricht, ist sündhaft und dazu verpflichtet, sich
den Rest des Tages von den Fastenbrechern zu enthalten. Er muss einen anderen
Tag stellvertretend für den verpassten nachholen, vorausgesetzt, es geschah nicht
durch Intimität mit seinem Ehepartner. Wenn er es durch die Intimität das Fasten
gebrochen hat, ist er dazu verpflichtet den verpassten Tag nachzuholen und eine
Sühne zu leisten, wie im weiteren Verlauf noch erklärt wird
4.Wer isst, trinkt oder Intim wird, während er es lediglich für möglich erachtet,
dass die Sonne untergegangen ist, ohne jedoch die Gewissheit zu erlangt zu haben,
dass sie tatsächlich untergegangen ist, dem obliegt die Pflicht, diesen Tag
nachzuholen. Wer isst, trinkt oder Intim wird, während er es für möglich hält, dass
es immer noch Nacht ist und anschließend erfährt, dass die Morgendämmerung
eingetreten war, dessen Fasten ist gebrochen und er muss sich für den Rest des
Tages von den Fastenbrechern enthalten und den versäumten Fastentag
nachholen. Wenn er nicht erfährt, dass die Morgendämmerung tatsächlich
eingetreten war, bleibt sein Fasten gültig.
1. Jemand, dessen Zahnfleisch blutet, ist dazu verpflichtet, sich den Mund
sorgfältig mit Wasser zu spülen. Spucken ist nicht ausreichend.
2. Es ist erlaubt, den eigenen Speichel zu schlucken und das Fasten wird dadurch
nicht gebrochen, sofern der Speichel nicht mit etwas anderem vermischt ist, wie
etwa Blut vom Zahnfleisch oder Essen, was im Mund verbleibt. In diesen Fällen
bricht man das Fasten, wenn man es mit Absicht schluckt.
3. Die Regelung bezüglich Schleim ist, dass es obligatorisch ist, den Schleim
auszuspucken oder rauszuholen, sofern man dazu in der Lage ist, wenn er jedoch
versehentlich die Hohlräume des Körpers erreicht und man nicht in der Lage ist, ihn
zu entfernen, dann wird das Fasten dadurch nicht gebrochen.
4. Wenn man den Mund bei der rituellen Teilwaschung [Wudu] ohne Übertreibung
spült und etwas Wasser erreicht den Hohlraum des Körpers, so ist das Fasten nicht
gebrochen. Wenn man den Mund aus anderen Gründen als Wudu spült (wie etwa,
um sich abzukühlen oder zur Reinigung) und Wasser erreicht den Hohlraum des
Körpers, so ist das Fasten erst dann gebrochen, wenn man auch hier übertrieben
hat und dies ist die präferierte Ansicht unter den Shaffiten.
5. Wenn beim Wudhu oder der großen rituellen Waschung aber auch aus einem
anderen Anlass Wasser in das innere Ohr gelangt, so bricht dies nicht das Fasten.
Innerhalb der shaffitischen Rechtschule gibt es auch hier unterschiedliche
Ansichten. So sagte Imam Nawawi rh, dass wenn das Wasser durch das Ohr zum
Gehirn gelangt, das Fasten gebrochen ist. Imam Ghazali verneinte dies. Jedoch
wissen wir in der aktuellen Zeit, dass das Wasser durch das Ohr nicht das Gehrin,
anatomisch betrachtet, erreichen kann, somit entfällt die Ansicht von Imam
Nawawi rh, da die Realität nicht zutreffend ist.
5. Es liegt kein Schaden darin, Speichel zu schlucken, nachdem man sich den Mund
gespült hat, selbst wenn Feuchtigkeit vom Wasser im Mund bleibt und das Fasten
ist dadurch nicht gebrochen, da es schwer zu vermeiden ist.
9. Wenn Staub von der Straße, Mehl, Spreu oder Abgase der Autos den Hohlraum
des Körpers erreichen oder wenn man neben jemandem steht, der raucht, so ist
das Fasten nicht gebrochen, aber man darf es nicht absichtlich inhalieren, sondern
muss dem aus dem Weg gehen .
10. Nasentropfen brechen das Fasten. Ohr und Augentropfen brechen nicht das
Fasten.
11. Es ist erlaubt sich, Vicks in die Nase zu stecken oder eine Röhre [unbubah] in
die Nase einzuführen, die einen Duft hat, welchen man inhaliert, um die Luftkanäle
zu öffnen. Was ihr Öffnen durch das Inhalieren eines Puders (wie etwa
Schnupftabak) betrifft, so ist das Fasten gebrochen, falls es den Hohlraum des
Körpers erreicht.
12. Der Inhalator, welcher von Asthmapatienten benutzt wird, bricht das Fasten, da
Partikel, wie etwa Wassertropfen, herauskommen und sich anschließend mit dem
Speichel mischen, woraufhin der Patient dies schluckt. Dies bewirkt, dass sein
Fasten bricht.
1. Krankheit, während der das Fasten extreme Härte verursacht (das heißt, dass
man eine Verschlechterung der Krankheit, den Verlust eines Körperteils oder des
Lebens fürchtet). Wenn man den Tag fastend beginnt und dann später in der oben
beschriebenen Weise erkrankt, so ist es erlaubt, das Fasten zu brechen. Auch wenn
der Arzt einem sagt, dass dies die Gesundheit verschlechtert würde oder man die
Medikamente am Tag einnehmen müsse, so bricht man das Fasten.
2. Eine lange Reise (81 km oder mehr), vorausgesetzt, man beginnt vor der
Morgendämmerung mit der Reise. Falls man nach der Morgendämmerung reist, ist
man nicht vom Fasten entschuldigt, solange man keine extreme Härte durchmacht,
wie etwa extremen Hunger und Durst. Die Reiseabsicht ist auch zulässig, auch
wenn er vor Reiseantritt die Absicht hatte zu fasten, so kann er diese Erleichterung
trotzdem wahrnehmen
3. Schwangerschaft oder Stillen, wenn die Frau um sich selbst oder um ihr Baby
fürchtet. Beachte, dass lediglich die Schwangerschaft ohne eine legitime Furcht vor
Schaden bei sich selbst oder bei dem Baby sie nicht vom Fasten entschuldigt.
4. Die schwangere oder stillende Frau, die rein aus der Angst um ihr Baby heraus
nicht fastet. Muss sie die Fidya zahlen und die Tage nachholen .
Wenn sie nur um sich selbst oder um sich selbst und das Baby Angst hat, wird die
Bezahlung [Fidya] von ihr nicht fällig, sondern muss diese Tage nur nachholen.
Gemäß der Shafi’i Madhhab ist die Bezahlung eine Handvoll (ca. 275 Gramm) Essen
von dem Hauptgrundnahrungsmittel der Region, wie etwa Weizen, Gerste oder
Reis. Sie kann jedem gegeben werden, der es verdient, die Zakah zu empfangen
Die Sühne [Kaffara]
Die Sühne wird nur von jemandem fällig, der bewusst und willentlich Intim
während des Tages im Ramadan wurde, mit dem Wissen von dessen Verbot, wenn
er nicht bereits das Fasten dieses Tages durch Essen oder Trinken gebrochen hatte.
Die überwiegende Meinung der Shaffiten ist, dass die Sühne ist nur für den Mann
obligatorisch ist, nicht aber für die Frau. Eine Sühne wird für jeden Fastentag fällig,
den man mit der Intimität gebrochen hat zusätzlich muss er diese Tage nachholen.
Was die Frau anbelangt, wenn diese ebenfalls absichtlich und mit Einverständnis
Intim wurde, so muss sie diese Tage nachholen aber keine Sühne leisten.
Man leistet die Sühne, indem man einen gläubigen Sklaven befreit. Wenn man
dazu nicht fähig ist, dann muss man für zwei aufeinanderfolgende Monate fasten
und wenn man selbst dazu nicht in der Lage ist, dann muss man 60 Menschen,
denen es an Geld fehlt mit jeweils einer Handvoll (ca. 275 Gramm) Essen von dem
Hauptgrundnahrungsmittel der Region (wie etwa Weizen, Gerste oder Reis)
speisen.
Quelle:
Buch: ح ابن قاسم لم أ شجاعund Pdf: Die Grundlagen des Fastens gemäß der Shafi’i Rechtsschule
Von Scheich Amjad Rasheed
Shaffi Seite: http://seekershub.org/ans-blog/2016/05/22/fiqh-fasting-ramadan-according-school-imam-
shafii/
Seminar: https://www.youtube.com/watch?v=17mfCLQ3aGQ&t=3471s