Sie sind auf Seite 1von 6

Ballkoordination u.

Aufwärmen

Zeitdruck:
Zwei Linien berühren: Ball senkrecht hochwerfen, anschließend nacheinander zwei Linien berühren
und den Ball fangen, bevor dieser zum zweiten Mal den Boden berührt.

Den rollenden Ball stoppen: A steht etwa 1m mit gegrätschten Beinen und viel Körperspannung vor
B, Blick zur gegenüberliegenden Wand.
B rollt den Ball geradlinig durch die Beine von A. Diese sprintet hinter dem Ball her, überholt ihn
und muss ihn in der Bauchlage mit der Stirn stoppen. Anschließend Partnerwechsel.

Komplexitätsdruck:

Dribbeln und Werfen: A und B dribbeln gleichzeitig. Mit der freien Hand werfen (rollen) sie sich
einen Ball zu, ohne dabei das Dribbling zu unterbrechen.

Zeit- und Präzisionsdruck:

Im sitzen Fangen: Ball im Stand hochwerfen, im Sitzen fangen, im Sitzen oder Knien hochwerfen
und im Sprung fangen.

Situationsdruck:

Platzwechsel auf Zeichen: A und B passen sich den Ball zu. Immer wenn einer von beiden den Ball
senkrecht hochwirft, ist dies das Zeichen zum Positionswechsel.

Vorbereitende Spielformen und Zielspiel > Werfen und Fangen: 1 mit/gegen 1 oder 2 mit/gegen 2
mit zwei Ballkontakten oder 3 gegen 3 und 4 gegen 4 mit 3 Ballkontakten

Spielgedanke:
 Den Ball so über das Netz werfen, dass er im gegnerischen Feld den Boden berührt.

Abmessungen:
 Spielfeldgröße: 9 x 3 m
 Netzhöhe: deutlich über Reichhöhe

Techniken:
 Fangen und Werfen

Weitere Spielregeln:
 Mit dem Ball darf nicht gelaufen werden
 Ball muss schnell wieder geworfen werden (max. 1s festhalten)

Varianten:
 Den Ball rückwärts über Kopf einwerfen
 Nur über Kopfhöhe fangen
 Im Sprung werfen
 Als Rundlauf durchführen: hinter beiden Feldern befinden sich mehrere Spieler auf der
Warteposition. Wer übers Netz geworfen hat, läuft unter dem Netz durch zur anderen
Seite
ausblenden

Zielspiel:
Spielgedanke:
Gegeneinander:
Den Ball nach maximal 3 Kontakten so über das Netz pritschen, dass er im gegnerischen Feld den
Boden berührt.
Miteinander:
So spielen, dass gemeinsam möglichst viele Netzüberquerungen des Balles geschafft werden.

Abmessungen:

 Spielfeldgröße: 9 x 4,5 m (bis 10 x 6 m)


 Netzhöhe: 2,00 bis 2,40 m

Techniken:

 direkte Annahme durch Pritschen oder Baggern


 Pritschen mit Richtungswechsel
 Pritschen des vom Partner zugespielten Balles über das Netz, evtl.
Sprung-/Angriffspritschen

Taktische Vorgaben:

 Beide Spielerinnen erwarten den Ball nebeneinander Variante: Erwartung des Balles
hintereinander (siehe Text)
 Sobald eine Spielerin erkennt, dass sie den Ball annehmen muss, ruft sie laut "Ich!"
 Die andere Spielerin läuft sofort ans Netz und
 bekommt den Ball zugespielt.
 Sie pritscht den Ball so hoch ans Netz,
 dass er von ihrer Partnerin direkt über das Netz gepritscht werden kann.

Aufschlag von unten:


Vorbereitung:
 auf den Aufschlag konzentrieren - Schrittstellung (Schlagarmfuß hinten) - Hüfte und Knie
leicht gebeugt - Ball mit nahezu gestrecktem Arm in Hüfthöhe auf der Schlagarmseite
halten
Spielen des Balles:
 gestreckten Schlagarm nach hinten führen - dabei Hüfte und Knie etwas stärker beugen -
mit dem Vorschwingen des Schlagarmes Gewicht nach vorn verlagern - Knie dosiert
strecken - Ball in Hüfthöhe und deutlich vor den Schultern mit gestrecktem Arm treffen
(Faust oder Handballen) - Schlagarm ausschwingen lassen
Nach dem Ballkontakt:
 Ballflug verfolgen - ins Spielfeld laufen - sofort wieder spielbereit sein

Übung:
Ball einhändig werfen / Ball aus der Hand schlagen

 Ball ruht in der rechten Hand


 linken Fuß nach vorn setzen
 rechten Arm nach hinten schwingen
 Knie beugen
 rechten Arm nach vorn durchschwingen lassen
 Ball entlang einer Linie werfen

Aufschlag von oben:

Vorbereitung:
 auf den Aufschlag konzentrieren_ - beim Anwurf des Balles
Schrittstellung (Gegenfuß vorn)einnehmen - Gewicht auf hinterem
Fuß - Ball über die Schlagschulter anwerfen - dabei Schlagschulter
und gebeugten Schlagarm nach hinten führen - auf hohen
Ellenbogen achten - Gegenarm mit anheben (Stabilität) -
Bogenspannung erzeugen
Spielen des Balles:
 Ellbogen schnellkräftig nach vorne beschleunigen und Arm
strecken("Peitschenbewegung") - Gewicht auf linken Fuß verlagern
- Ball mit gestrecktem Arm über der Schlagschulter und vor dem
Körper treffen - Arm durchschwingen lassen
Nach dem Ballkontakt:
 Ballflug verfolgen - ins Spielfeld laufen und sofort wieder spielbereit
sein
ausblenden

Übungen:

Trockenübung, Schlagen ohne Ball

Gehaltener Ball: Ball ruht auf Hand des Gegenarms (über Kopfhöhe vor dem Schlagarm)
Schlagfangen: Gegenarm hält den Ball fest

Baggern

Vorbereitung:

 Grundstellung: Gewicht auf den Fußballen, Knie gebeugt, Schultern vor den Knien, Arme
angewinkelt, Handflächen nach vorne offen
 Vorspannung erzeugen
 auf den Ball zu bewegen
 Arme gestreckt zusammenführen, Handverschluss, Spielbrett bilden, dabei Unterame etwas
auswärts drehen
 Körperschwerpunkt leicht absenken
 sicheren Stand einnehmen

Spielen des Balls:

 Grätsch-Schrittstellung
 dosierte Körperstreckung nach vorne oben, die auch geringer sein kann, als im Video
dargestellt (s. u.).
 Arme und Schultern ebenfalls gefühlvoll nach vorne oben schieben --> Spannung erzeugen
 Schultern vor den Knien lassen
 Ball mit den Unterarmen spielen
 Streckung fortsetzen

Nach dem Ballkontakt:

 Streckung weiter fortsetzen


 sofort wieder spielbereit sein

Übung:
Treffpunkt und Bewegungsimpuls erproben
Selbst ununterbrochen Baggern
Baggern aus der Grundstellung:

 Spielerin in guter Grundstellung


 Partnerin wirft den Ball aus kurzer Entfernung in flacher Flugkurve zielgenau zu
 Spielerin spielt den Ball mit einer dosierten Ganzkörperstreckung und einem weichen nach
vorne oben Schieben von Schultern und Armen gegen den Ball

Pritschen frontal:
Vorbereitung:

 Grundstellung: Gewicht auf Fußballen, Knie gebeugt, Schultern vor den Knien, Arme
angewinkelt, Handflächen nach vorne offen
 auf den Ball zu bewegen
 Körperschwerpunkt absenken
 sicheren Stand einnehmen
 Knie deutlich beugen
 Hände bei leicht gebeugten Ellbogen vor/über die Stirn führen
Spielen des Balles:

 Grätsch-Schrittstellung
 Knie, Hüfte und Arme dosiert nach vorne oben strecken
 Streckung fortsetzen
 HANDHALTUNG
Nach dem Ballkontakt:

 Streckung weiter fortsetzen


 sofort wieder spielbereit sein

Übung:
Bewegungsimpuls erproben:
 Spielerin hält den Ball in Pritschhaltung und senkt den Körperschwerpunkt ab
 Beschleunigung des Balles durch aktive Ganzkörperstreckung

Pritschen nach Eigenanspiel / Kontrollpass

Angriffsschlag, frontal, hohes Zuspiel:

Vorbereitung:

 Ballflug beobachten - in die "Lauerstellung" (außerhalb des Spielfeldes) bewegen -


Anlaufbeginn: siehe Video "Timing" (ID 144)
Anlauf und Absprung (für Rechtshänder:

 kurzer Orientierungsschritt mit links, beide Arme nach vorne führen - langer, flacher
Stemmschritt mit rechts (Ferse aktiv aufsetzen) - beide Arme gleichzeitig nach hinten oben
schwingen - Beistellschritt mit links - Körperschwerpunkt absenken - explosiver
beidbeiniger Absprung - beide Arme nach oben führen (genauer: siehe Video: "Anlauf")
Schlagen des Balles:

 mit dem Schlagarm ausholen und Schlagschulter zurückdrehen - auf hohen Ellbogen achten
- Gegenarm bleibt angehoben (Stabilität) - Bogenspannung erzeugen - Ellbogen
schnellkräftig nach vorne beschleunigen und Arm strecken ("Peitschenbewegung") - Ball
mit der ganzen Hand und gestrecktem Arm vor dem Körper treffen - Handgelenk dabei
aktiv abklappen - Arm durchschwingen lassen (genauer: siehe Video: "Oberkörper")
Landung:

 beidbeinige federnde Landung auf beiden Fußballen gleichzeitig - Füße hüftbreit


auseinander - Knie und Hüfte nachgebend beugen - sofort wieder spielbereit sein (genauer:
siehe Video: "Landung")

Übung:

Schlagen des ruhenden Balles (ein Helfer)


Ziel: Anlauf und Schlagbewegung ohne Timinganforderungen miteinander verbinden
Der Ball wird von einer auf einem kleinen Kasten stehenden Helferin gehalten. Er liegt auf der
flachen Hand der Helferin (gesteckter Arm). Die Helferin wirft kurz vor dem Ballkontakt der
Angreiferin den Ball minimal nach oben und zieht die Hand sofort nach unten weg.

Block (aktiv):
Vorbereitung:

 Ausgangsposition dicht am Netz (etwa eine Fußlänge) - Füße schulterbreit auseinander -


Knie leicht gebeugt - Hände in Kopfhöhe schulterbreit auseinander - Handflächen zeigen
zum Netz
Absprung:

 Knie stärker beugen, Hände bleiben in Kopfhöhe - explosiv abspringen (Timing siehe Video
ID 300) - Hände dicht am Netz entlang nach oben führen - Arme aktiv über die Netzkante
schieben, Hüfte etwas abknicken
Ballkontakt:

 Hände halbe Ballbreite auseinander, Finger weit spreizen und anspannen - Daumen zeigen
nach oben, kleine Finger zu den Netzpfosten, (genauer: siehe Video ID 307 ) - Ball bei
maximaler Sprunghöhe mit beiden Handflächen blocken ("überdachen")
Nach dem Ballkontakt:

 Arme zurückziehen und am Netz entlang neben dem Oberkörper nach unten führen -
beidbeinig federnd auf beiden Fußballen am Absprungort landen - Füße hüftbreit
auseinander - Knie und Hüfte nachgebend beugen - sofort wieder spielbereit sein

Übung:

Armausführung einüben: Armführung und Handhaltung gegen gehaltenen Ball erproben


Ablauf

Zugeworfenen Ball im Sprung blocken

Blocken nach Sidestep

Vereinfachungsstrategien Vereinfachungsstrategien

1. Vereinfachungen durch Vereinfachungen durch

Regeländerungen nderungen

2. Vereinfachungen der technischen Vereinfachungen der technischen

Handlungsanforderungen Handlungsanforderungen

3. Vereinfachungen der taktischen Vereinfachungen der taktischen

Handlungsanforderungen Handlungsanforderungen

4. Vereinfachungen Vereinfachungen über

Rahmenbedingungen

Individualtaktik:

Annahme

Ausgangsposition wählen
In Abspielrichtung drehen
Zielpunkt festlegen
Höhe steuern

Aufschlag

Aus der Mitte aufschlagen


Sofort ins Feld laufen
Missverständnisse provozieren
In Lücken aufschlagen
Flugkurve variieren

Zuspiel

Den Gegner im Blick haben


Startposition wählen
In Abspielrichtung drehen
Zielpunkt festlegen
Präzise zuspielen
Besser pritschen als baggern

Das könnte Ihnen auch gefallen