Sie sind auf Seite 1von 2

Stiftungs-News · Ausgabe 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, Doch zurück zu dem, was mich begeistert: es ist die persön-
liebe Freundinnen und Freunde der Castringius Stiftung! liche Beziehung zu den Menschen, die wir unterstützen. Natür-
lich gelingt das nicht in jedem Einzelfall. Aber einige größere
Projekte, in denen mehrere Kinder oder Jugendliche angespro-
Im Dezember letzten Jahres konnten wir auf 10 Jahre Cast-
chen werden, habe ich besucht, war bei den Förderkursen mit
ringius Kinder & Jugendstiftung München zurückblicken - gleich-
im Klassenzimmer z.B. bei „Eine Note besser!“ und habe die
zeitig war 2018 das Jahr größerer Veränderungen und Umstruk-
Begeisterung miterlebt, mit der die Kinder eigene Texte erstell-
turierungen. Als Neuzugang aus der Stifterfamilie Castringius
ten, sie vortrugen und sich dabei gegenseitig unterstützten. Es ist
habe ich mich seit Herbst 2018 in kleinen Schritten den vielseiti-
sogar ein Film daraus entstanden und ein Projektflyer, der auch
gen Projekten und Vorhaben der Stiftung angenähert: Highlights
beim Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft München“ ausliegt.
wie der Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft München“ und das Pro-
jekt „Eine Note besser!“ begeistern mich. Bei den zahlreichen Bisher habe ich spenden oder stiften eher als etwas Anony-
Besuchen vor Ort sowie bei den Projektgruppen nahm ich eine mes erlebt ohne wirklichen Bezug zu den Empfängern. Diese
Arbeitsatmosphäre voller Ideenreichtum, Konzentration auf das neue Erfahrung ist einfach toll, ist erfüllend. Ich wünsche sie je-
Wesentliche und auch viel Freude an der Arbeit wahr. Ich hatte dem. Bei dem hohen Bedarf an guter Integration bietet sich eine
schnell das Gefühl, da muss ich hin, da will ich dabei sein! schöne Gelegenheit für jeden!

In den letzten Jahren hat sich unsere Stiftung viel mit dem Ihr Dr.Arvid Castringius
Aufbau von Netzwerken beschäftigt. Meiner Wahrnehmung
nach erfordert es in München, einer der stiftungsreichsten Städ-
te, einer immensen Anstrengung, all die Stiftungen zu vernetzen.
Diese Aufgabe hat unserer Stiftung sehr viel Einsatz abverlangt,
die Bildung von Strukturen wurde mitentwickelt und seit Ende
letzten Jahres können wir uns hierbei wieder zurücknehmen.
Die Balance zwischen unseren Vorhaben und den eingesetzten
Mitteln hat sich auf ein ausgewogenes Niveau eingependelt; die
Bearbeitung der Förderanfragen hat sich über die Jahre so gut
eingespielt, dass wir den administrativen und auch personellen
Aufwand klein halten können.

Karin Georgi, Dr. Arvid Castringius, Christa Castringius, Eva-Maria Karl

Die Castringius Kinder & Jugend Stiftung Mit-Spender gesucht!


unterstützt soziale sowie kulturelle Projekte und fokussiert sich Wollen Sie eines der Projekte, die wir Ihnen hier vorstellen, eben-
dabei auf Bildungsthemen, die sowohl das Lernverhalten als falls unterstützen?
auch die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail! Sie sind
fördern und deren Lebenssituation dauerhaft verbessern. Neben
herzlich willkommen!
Projektförderung leistet die Stiftung auch Einzelhilfe.
Spendenkonto: apo Bank
www.castringius-stiftung.de
DE71 3006 0601 0007 5815 64

fördern.vermitteln.vernetzen. Wir helfen dort, wo öffentliche Hilfe aufhört.


Was wir machen
Gezielt helfen Ein besonderer Tag
Alle Kinder und Jugendlichen sollen unabhängig von In München gibt es zahlreiche Organisationen, die sich
ihrem Elternhaus, ihrer Herkunft und ihren Lebensverhält- für Kinder engagieren. Viele von ihnen treffen sich regel-
nissen die gleichen Bildungs- und Lebenschancen haben mäßig bei unserem Kongress Kinder.Stiften.Zukunft
und die Schule mit einem Abschluss verlassen. Sie haben München. Sie schätzen die bewährte Mischung aus
so eine stabile Basis für eine Ausbildung oder ein Studi- Fachtag, Weiterbildung und Netzwerkveranstaltung, die
um, für ein lebenslanges Lernen und zur gesellschaftlichen hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen, thematisch in-
Teilhabe. Die gezielte Förderung von Kindern und tensive Workshops und den kleinen Marktplatz, auf dem
Jugendlichen und ausgewählten Projekten ist uns Förderprojekte ihre Arbeit vorstellen. Auch die vielfältigen
daher besonders wichtig. Neben unmittelbarer Lern- und Möglichkeiten sich auszutauschen, Netzwerke zu pflegen,
sprachförderung gehören dazu auch die Entwicklung so- neue Kontakte zu schließen oder das eigene Wissen zu
zialer Kompetenzen sowie die Förderung musischer und erweitern werden sehr ausgeprägt genutzt.
künstlerischer Begabungen.

Startchancen verbessern
In der Grundschule werden entscheidende Weichen für
Engagiert lernen
die gesamte Bildungskarriere gelegt. Doch fällt es vielen Mit dem Wettbewerb „Eine Klasse für sich und
sozial und/oder wirtschaftlich schwach gestellten Eltern andere“ wollen wir Schulen und Lehrkräfte anregen, „Ler-
schwer, ihre Kinder beim Lernen und bei den Schulaufga- nen durch Engagement (LdE)“ als Lehr- und Lernmethode in
ben optimal zu unterstützen. Genau dort den Unterricht zu integrieren. Ein zentraler Punkt von LdE ist,
setzt unser erstes eigenes Projekt Eine dass sich Schulklassen gemeinsam und abgestimmt auf den
Note besser! an. Dieses einzigartige Lehrplan für das Gemeinwohl engagieren. Daher werden
Förderprogramm für Grundschulklas- LdE-Projekte stets gemeinsam von den Schüler*innen und
sen begleitet eine Klasse die gesamte ihren Klassen- bzw. Fachlehrern geplant und reflektiert. Die
Grundschulzeit. Ziel ist es, die Lust am Schüler*innen werden so nicht nur an bürgerschaftliches
Lernen zu wecken, das Arbeits- und Lernverhalten der Kin- Engagement herangeführt, sie erweitern auch ihren Hori-
der zu verbessern, soziale und persönliche Kompetenzen zont und entwickeln sich als Person weiter.
zu stärken und grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Sch-
reiben und sprachlichen Ausdruck aufzubauen.

Gemeinsam stärker
Bildung ist der Schwerpunkt unserer Arbeit. In BiNet,
Fragen aus dem Alltag
dem Bildungsnetzwerk München, vernetzen wir uns
Wie mache ich die Öffentlichkeit auf mich aufmerksam? mit anderen Stiftungen und weiteren Akteuren der Münch-
Wie finde ich Mitstreiter und Spender? Welche rechtlichen ner Bildungslandschaft, tau-
und steuerlichen Vorschriften sind für unseren Verein, un- schen uns aus und lernen von-
sere Stiftung relevant? Fragen wie diese werden in unse- einander, nehmen gemeinsam
ren Experten-Sprechstunden individuell, kompakt und Projekte in Angriff und stärken
praxisorientiert beantwortet. Mit diesem kostenfreien Ange- so den Bildungsstandort Mün-
bot wenden wir uns insbesondere an kleinere gemeinnüt- chen. So trägt BiNet beispielsweise dazu bei, frühzeitig Be-
zige Organisationen ohne ausreichendes Budget für exter- darfe zu erkennen und Arbeitsfelder zu identifizieren. Das
ne Beratung. Es wird möglich, weil ganz unterschiedliche Referat für Bildung und Sport sowie die Stiftungsverwaltung
Experten*innen aus dem Umfeld unserer Stiftung mehrmals der Landeshauptstadt München sind Kooperationspartner.
im Jahr ihr Wissen und/oder ihre Räume unentgeltlich zur
www.binet-muenchen.de
Verfügung stellen.

IMPRESSUM Castringius Kinder & Jugend Stiftung München · Ruffiniallee 4, 82152 Planegg · Tel.: 089 87589371
info@castringius-stiftung-muenchen.de · www.castringius-stiftung-muenchen.de · Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts · Stifterin: Christa Castringius,
Vorsitzende des Vorstands: Karin Georgi · Redaktion Newsletter: Sofie Langmeier, sl@langmeiers.de

Das könnte Ihnen auch gefallen