Sie sind auf Seite 1von 17

Elektrotechnik

Grundlagen &

146 Präzisionsstahlrohre · Schneidringverschraubungen · Montagevorschriften

146.3 Präzisionsstahlrohre und Pressfitting-Systeme GW 541, DIN EN 10305, DIN EN ISO 1127
Kommunikation
Technische

Montagevorschriften für Präzisionsstahlrohre


1. Rohrenden entgraten. 5. Rohre vor dem Verpressen ausrichten.
2. Einschubtiefe markieren. 6. Keine Festpunkte auf Fittings setzen.
3. Fitting und Rohr leicht drehen beim Ineinanderschieben. 7. Bei CrNiMo-Stahl kein Teflon-Band verwenden.
4. Kein Öl oder Fett als Gleitmittel. 8. Rohrummantelung sorgfältig nachisolieren.
Werkstoff-
kunde
Fügetechniken
Trenn- und
Rohrarmaturen
Rohre und
installation
Sanitär-
Klempner-
arbeiten
Gas-/Flüssiggas-
installation
Trinkwasser-
erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &
Kupferrohre · Montage · Löten · Schweißen 151
151.2 Montagehinweise für Kupferrohre DVGW GW 2 (A)

Kommunikation
Technische
Montagehinweise für die Verlegung von Kupferrohren
– T- und Schrägabgänge sind mit Lötfittings auszuführen
– Trinkwasserleitungen PWC und PWH und PWH-C-Leitungen bei D  28 nur Weichlöten zulässig; bei
D  35 mm ist Hartlöten zulässig
– Innenverzinnte Rohre nur durch Pressen oder Steckverbindungen verbinden
– Innenverzinnte Kupferrohre in Trinkwasser-Installationen dürfen nur weichgelöttet werden, Warmbiegen und

Werkstoff-
Weichglühen zum Aushalsen ist nicht zulässig

kunde
– Schweißen der Gasleitungen nur zugelassen bei einer Rohrwanddicke s  1,5 mm oder mit Kapillarlötfittings
hartlöten
– Bei Klemmrohrverbindern und s < 1 mm Stützhülsen einsetzen
Abmantelungslängen bei Kupferrohren

Fügetechniken
lAb Abmantelungslängen in mm D50 Außendurchmesser bei 50 % Dämmung lt. EnEV

Trenn- und
DA Rohraußendurchmesser in mm D100 Außendurchmesser bei 100 % Dämmung lt. EnEV
D D50 D100 lAb D D50 D100 lAb D D100 lAb D D100 lAb
12 24 32 120 18 30 40 180 28 65 160 42 90 200
15 27 36 150 22 34 45 120 35 71 160 54 113 200
151.3 Übersicht über Lote und Flussmittel und deren hauptsächliche Einsatzmöglichkeiten

Rohrarmaturen
Rohre und
Lot Arbeits- Fluss Trink- Heiz- Brenn- Heizöl Regen- Th. Solar-
temperatur mittel 1) wasser 2) anlage 3) gas wasser 2) anlagen 4)
Weichlöten
Typ 3.1.1 × × – – × –
S-Sn97Ag3 230 °C
Typ 3.1.2 × × – – × –
S-Sn97Cu3 240 °C

installation
Typ 2.1.2

Sanitär-
Hartlöten
AG 134 710 °C × × × × × ×
AG 244 730 °C Typ FH 10 × × × – × ×
AG 145 670 °C × × × × × ×
CuP 279 5) 740 °C 5)
× × × × × ×

Klempner-
arbeiten
CuP 179 5) 760 °C 5)
× × × × × ×
Schweißen
Schweißverfahren Schweißzusätze Kurzzeichen Schmelzbereich Flussmittel6)
Gasschmelzschweißen S Cu 1897 CuAg1 1070 °C bis 1080 °C Typ FH 21 oder

Gas-/Flüssiggas-
Schutzgasschweißen S Cu 1898 CuSn1 1020 °C bis 1050 °C FH 30
installation
1)
Flussmittel zum Weichlöten müssen DIN EN 29454 und zum Hartlöten DIN EN 1045 entsprechen (s. 128.2).
2)
Beim Hartlöten von Trinkwasser-Installationen sind die Einsatzbeschränkungen (s. 151.2) einzuhalten.
3)
Das Weichlöten von Heizanlagen ist bis 110 °C Dauerbetriebstemperatur zulässig. 4) Solar max. Mediumtem-
peratur 150 °C (kurzzeitige Temperaturspitzen auch höher). 5) Beim Hartlöten Kupfer an Kupfer mit den Loten
CuP 279 und CuP 179 kann ohne Flussmittel gelötet werden. Bei der Verbindung Kupfer-Messing oder Kupfer-
Rotguss muss Flussmittel Typ FH10 eingesetzt werden. Dort, wo Faulgas, Schwefelwasserstoff oder ähnliche
Trinkwasser-
erwärmung

Verbindungen auftreten können, ist die Anwendung dieser Lote nicht zulässig (z. B. in Tieraufzuchtbetrieben,
Stallungen, Kläranlagen). 6) Flussmittel sind nicht erforderlich. Es können jedoch Flussmittel nach DIN EN 1045
verwendet werden.
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &
Übersicht Kunststoffrohre 157
157.3 Klassifizierung von Betriebsbedingungen

Kommunikation
Technische
Anwendungsklasse 1 2 4 5 Betriebsdauer1)
Berechnungstemperatur °C 60 70 20 40 60 20 60 80 Beispiel für Anwen-
Betriebsdauer Jahre 49 49 2,5 20 25 14 25 10 dungsklasse 5:
14 + 25 + 10 + 1
max. Betriebstemperatur ©max °C 80 80 70 90 = 50 Jahre
Betriebsdauer bei ©max Jahre 1 1 2,5 1

Werkstoff-
kunde
1)
Betriebstemperatur ©mal °C 100 100 100 100 Für das Temperatur-
100 100 100 100 kollektiv
Betriebsdauer bei ©mal h

157.4 Betriebsbedingungen, SDR- und S-Werte für Kunststoffrohre (Rohrwandstärken)


Anwendungsklasse 1 2 4 5

Fügetechniken
Trenn- und
Fußbodenheizung und
Warmwasserversorgung Hochtemperatur-
Anwendungsgebiet Niedertemperatur-Ra-
DVGW W 544 Radiatorenanbindung
diatorenanbindung
Betriebstemperatur in °C 60 70 60 80
zulässiger Betriebsdruck Durchmesser/Wanddicken-Verhältnis SDR (Rohrserienzahl S)

Rohrarmaturen
Rohre aus Polybuten PB 125, DIN 16968/69, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN EN ISO 15876

Rohre und
4 bar 26 (12,5)1) 26 (12,5)1) 26 (12,5) 21 (10)
1)
6 bar 21 (10) 17 (8)1) 21 (10) 13,6 (6,3)
8 bar 13,6 (6,3)1) 13,6 (6,3)1) 13,6 (6,3) 11 (5)
10 bar 11 (5) 11 (5) 11 (5) 9 (4)
Rohre aus Polypropylen PP-H, DIN 8077/78, Sicherheitsfaktor = 1,7; DIN EN ISO 15874

installation
Sanitär-
4 bar 11 (5)1) 9 (4)1) 11 (5) 7,4 (3,2)
1)
6 bar 9 (4) 6 (2,5)1) 9 (4) 5 (2)
8 bar 7,4 (3,2)1) 5 (2)1) 7,4 (3,2) –
10 bar 6 (2,5) – 6 (2,5) –
Rohre aus Polypropylen PP-B, DIN 8077/78, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN EN ISO 15874

Klempner-
arbeiten
4 bar 9 (4)1) 6 (2,5)1) 9 (4) 6 (2,5)
1)
6 bar 6 (2,5) 5 (2)1) 6 (2,5) –
8 bar 5 (2)1) – 5 (2) –
Rohre aus Polypropylen PP-R, DIN 8077/78, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN EN ISO 15874

Gas-/Flüssiggas-
4 bar 17 (8)1) 11 (5)1) 17 (8) 9 (4)

installation
1)
6 bar 11 (5) 7,4 (3,2)1) 11 (5) 6 (2,5)
8 bar 9 (4)1) 6 (2,5)1) 9 (4) 5 (2)
10 bar 7,4 (3,2) 5 (2) 7,4 (3,2) –
Rohre aus Polypropylen PP-RCT, DIN 8077/78, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN EN ISO 15874
4 bar 17,6 (8,3)1) 17,6 (8,3)1) 17,6 (8,3) 11 (5)
Trinkwasser-
erwärmung

1)
6 bar 11 (5) 11 (5)1) 11 (5) 9 (4)
8 bar 11 (5)1) 9 (4)1) 11 (5) 7,4 (3,2)
10 bar 9 (4) 7,4 (3,2) 9 (4) 6 (2,5)
1)
In der W 544 sind die Betriebsbedingungen mit 0 bis 10 bar (schwankend) für Kaltwasser mit 8760 h/a bis 25 °C
(PVC-C bis 20 °C), für Warmwasser mit 8710 h/a bis 60 °C und 50 h/a bis 85 °C festgelegt. 2) Lt. W 544.
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &
Übersicht Kunststoffrohre 157
157.5 Betriebsbedingungen, SDR- und S-Werte für Kunststoffrohre – Fortsetzung –

Kommunikation
Technische
Anwendungsklasse 1 2 4 5
Fußbodenheizung und
Warmwasserversorgung Hochtemperatur-
Anwendungsgebiet Niedertemperatur-Ra-
DVGW W 544 Radiatorenanbindung
diatorenanbindung
Betriebstemperatur in °C 60 70 60 80
zulässiger Betriebsdruck Durchmesser/Wanddicken-Verhältnis SDR (Rohrserienzahl S)

Werkstoff-
kunde
Rohre aus vernetztem Polyethylen PE-X, DIN 16892/93, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN EN ISO 15875
4 bar 13,6 (6,3)1) 13,6 (6,3)1) 13,6 (6,3) 13,6 (6,3)
1)
6 bar 13,6 (6,3) 11 (5)1) 13,6 (6,3) 11 (5)
8 bar 9 (4)1) 9 (4)1) 4 (9) 9 (4)

Fügetechniken
10 bar 7,4 (3,2) 7,4 (3,2) 7,4 (3,2) 7,4 (3,2)

Trenn- und
Rohre aus Polyethylen PE-RT, DIN 16833/34, Sicherheitsfaktor = 1,5; ISO 22391
4 bar 13,6 (6,3) 13,6(6,3) 13,6 (6,3) 11 (5)
6 bar 11 (5) 9 (4) 11 (5) 7,4 (3,2)
8 bar 9 (4) 7,4 (3,2) 9 (4) 6 (2,5)

Rohrarmaturen
10 bar 7,4 (3,2) 6 (2,5) 7,4 (3,2) 5 (2)

Rohre und
Rohre aus Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX) DIN 16895, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN 47242)
– –
4 bar 13,6 (6,3) 11 (5)
Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid PVC-C Typ I, DIN 8079, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN EN ISO 15877
4 bar 21 (10)1) 17 (8)1) – –
6 bar 13,6 (6,3)1) 13,6 (6,3)1) – –

installation
8 bar 11 (5)1) 11 (5)1) – –

Sanitär-
10 bar 9 (4) 9 (4) – –
Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid PVC-C, Typ II, DIN 8079, Sicherheitsfaktor = 1,5; DIN EN ISO 15877
4 bar 21 (10)1) 17 (8)1) 21 (10) 11 (5)4)
6 bar 13,6 (6,3)1) 11 (5)1) 13,6 (6,3) 9(4)4)
8 bar 11 (5)1) 9 (4)1) 11 (5) –

Klempner-
arbeiten
10 bar 9 (4) 9 (4)3) 9 (4) –
Mehrschichtverbundrohre DIN 16836, Sicherheitsfaktor = 1,5; ISO 21003 und Werksnorm der Hersteller
4 bar bis 10 bar Herstellerangaben verwenden
1)
In der W 544 sind die Betriebsbedingungen mit 0 bis 10 bar (schwankend) für Kaltwasser mit 8760 h/a bis 25 °C

Gas-/Flüssiggas-
(PVC-C bis 20 °C), für Warmwasser mit 8710 h/a bis 60 °C und 50 h/a bis 85 °C festgelegt. 2) Systemnorm. 3) Lt.
installation
DVGW W 544. 4) Gilt für die 10-Jahreswerte. Trinkwasser-
erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

158 PVC-Klebefittings

158.2 PVC-Klebefittings DIN 8063 und Herstellerangaben – Auswahl – Maße in mm


Kommunikation
Technische

Geltungsbereich: Für Spritzguss-Klebefittings, die mit Rohren nach DIN 8062 Reihe 4 verklebt werden (PN 10).
Laut Herstellerangaben auch für PN 16 bei TO 20 °C geeignet.
Bezeichnung eines Winkels 90° Form W1 für Rohr DN 25, PN 16 (Nenn-Außendurchmesser d = 32):

Fitting DIN... – Form – Rohraußendurchmesser – PN oder SDR oder S


Winkel DIN 8063 – W1 – 32 – 16
Werkstoff-
kunde

Bogen 90° B Winkel 90° W1 Winkel 45° W2 T-Stück 90° egal T-Stück 1)A–45° Muffe M
Fügetechniken
Trenn- und

D3 ≈ D2
Rohrarmaturen

1)
Form B W1 W2 T, 90° A–45° egal M
Rohre und

DN D t D12) l1 z1 D22) l2 z2 l3 z3 z4 l4 l5 l6 z5 z6 D42) l7 z7


10 16 14 – 46 32 21 22 8 17 3 9 46 – – – – 22 30 2
15 20 16 27 56 40 25 26 10 20 4 11 54 65 43 6 27 26 34 2
20 25 19 33 69 50 31 32 13 24 5 14 65 78 52 7 33 32 39 2
25 32 22 38 86 64 38 38 16 29 7 17 78 94 64 8 42 39 46 2
installation
Sanitär-

32 40 26 49 106 80 47 46 20 34 8 21 94 114 78 10 52 48 54 2
40 50 31 61 131 100 59 56 25 41 10 26 114 138 95 12 64 58 64 2
50 63 38 76 164 126 73 70 32 51 13 33 141 170 118 14 80 73 77 2
65 75 44 90 194 150 87 82 38 59 16 39 165 200 139 17 95 87 90 3
80 90 51 108 231 180 105 96 45 70 19 46 194 235 164 20 113 105 106 4
Klempner-
arbeiten

100 110 61 137 281 220 128 116 55 84 23 56 234 284 199 24 138 128 127 5
Winkel W1G 90° T-Stück TG Muffe MGI Nippel NGA Muffe MGA Muffe reduziert
Gas-/Flüssiggas-
installation

Grundkörper aus Grundkörper aus


CuZn-Legierung CuZn-Legierung
Trinkwasser-
erwärmung

Form W1G und TG MGI NGA MGA MRGA


DN × Rp t2 l l1 l2 z1 z2 l z SW 3) DN × R l z l z SW 3) DN × R l z
10 × /3 8 11 46 22 23 8 12 29 4 27 10 × / 34 9 34 9 32 10 × /38 36 7 12

15 × 1/2 15 54 26 28 10 13 35 4 32 15 × 1/2 41 10 40 9 36 15 × 3/4 38 6


Erneuerb. Energie

20 × 3/4 16 65 31 32 13 16 39 4 36 20 × 3/4 46 11 45 9 40 20 × 1 46 8
Heizungstechnik

25 × 1 19 78 38 40 16 21 45 4 46 25 × 1 53 12 51 9 48 25 × 11/4 51 8
32 × 11/4 21 94 46 48 20 27 51 4 55 32 × 11/4 59 12 58 10 58 32 × 11/2 55 8
40 × 1 /2 21 114 56 57 25 36 58 6
1 65 40 × 1 /2 65 13 63 11
1 70 40 × 2 65 8
50 × 2 26 141 69 72 32 46 69 6 80 50 × 2 77 14 75 11 83 – – –
1)
Ab DN 65 nur für PO 10 bei TO 20 °C zugelassen. 2) Abmessung nach Herstellerangabe. 3) Schlüsselweite.
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

158 PVC-Klebefittings

158.3 PVC-Klebefittings (Fortsetzung)


Kommunikation
Technische

T-Stück reduziert1) Reduzierstück R1 Reduziermuffe R2 Reduziermuffe MR


Werkstoff-
kunde

Form: T-reduziert 900 R1 R2 MR R1 R2 MR R1 R2


DN1 DN2 l l 1 z1 DN1 DN2 l1 z1 z2 l3 DN1 DN2 l1 z1 z2 l3 DN1 DN2 l1 z1 z2
Fügetechniken

20 15 33 30 14 15 10 19 21 2 – 40 15 29 44 – – 65 40 49 62 13
Trenn- und

25 15 39 33 17 20 10 20 25 5 36 20 32 44 – 53 50 56 62 8
20 39 36 17 15 22 25 3 37 25 35 44 9 56 80 32 49 74 –
32 39 44 5 60 40 54 74 20
32 15 49 39 23 25 10 22 30 8 39
20 49 42 23 15 24 30 6 41 50 20 35 54 – 59 50 61 74 14
25 49 45 23 20 27 30 4 44 25 38 54 16 63 65 67 74 8
Rohrarmaturen

32 42 54 12 67
Rohre und

40 25 59 50 28 32 10 24 36 – – 100 40 58 88 –
40 47 54 7 72
32 59 54 28 15 26 36 10 45 50 65 88 24
50 32 72 60 34 20 29 36 8 48 65 25 40 62 – – 65 71 88 18
40 72 65 34 25 32 36 4 51 32 43 62 – – 80 78 88 10
Muffe reduziert Form: MGIR Wandscheibe Form: S
DN × Rp l z DN l z1 z2 g
installation
Sanitär-

15 × 3/8 19 24 10 14 16 9 19
20 × 1/2 23 27 15 16 18 9 19
25 × 3/4 26 32 20 18 20 12 24
32 × 1 31 38 25 23 26 16 28
40 × 11/4 36 46 – – – – –
Klempner-
arbeiten

Verschraubung beidseitig für Klebung oder einseitig für Klebung und Gewindeanschluss für Metallrohre
Flachdichtung V1 Runddichtung V2 Innengewinde V1I Außengewinde V1A
Gas-/Flüssiggas-
installation

Bezeichnung einer Verschraubung DN 65, PN 16 mit Flachdichtring, Außengewinde aus Rg und für Klebung:
Trinkwasser-
erwärmung

Verschraubung DIN 8063 – V1A – 75 – 16 Rg


Werkstoffe DN D l1 z1 z2 z5 d1 d2 l2 z3 l3 z4 d3 d4
Kurzzeichen PVC GTW Ms Rg 10 16 41 3 8 10 16 2,6 36 7 48 29 24 17
Bundbuchse PVC 15 20 45 3 8 10 20 3,5 41 7 53 32 30 21
Gewindebuchse PVC GTW Ms Rg 20 25 51 3 8 10 28 3,5 47 8 73 49 38 27
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik

Überwurfmutter PVC GTW Ms Rg 25 32 57 3 8 10 33 3,5 53 9 80 53 44 32


Gewindebuchse PVC GTW Ms Rg 32 40 67 3 10 12 41 5,3 59 9 85 54 55 42
Gewindestutzen – GTW Ms Rg 40 50 79 3 12 14 47 5,3 65 10 98 62 62 46
Flachdichtung nach Vereinbarung 50 63 97 3 15 18 60 5,3 77 10 113 69 76 60
Runddichtung nach Vereinbarung 65 75 – 3 – – – – 88 11 124 74 97 75
1)
Abmessung nach Herstellerangabe. 80 90 – 5 – – – – 100 11 142 83 110 88
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

158 PVC-Klebefittings · PVC-Klebeformstücke

158.4 PVC-Klebefittings (Fortsetzung) Maße in mm


Kommunikation
Technische

Flanschverbindung mit losem Flansch, Bundbuchse mit Loser Flansch


Flachdichtung F 1 Runddichtung F 3

Dicke b je nach
Werkstoff be-
messen.
Werkstoff-

Werkstoff: GG,
kunde

Al, PVC, PP,


S 235 JR
Werkstoffe: Bundbuchsen aus PVC, Dichtungen nach Vereinbarung
Stückliste für eine Flanschverbindung mit losem Flansch und Bundbuchse DN 100 Form F 3
Fügetechniken
Trenn- und

Anzahl Bauteil Bezeichnung Anzahl Bauteil Bezeichnung


1 Nr. 7 Bundbuchse DIN 8063 – 110 – 41) 1 Nr. 16 Runddichtung DIN 8063 – 110
1 Nr. 15 Bundbuchse DIN 8063 – 110 – 41) 2 Nr. 9 lose Flansche – 9 – 41)
Flanschverbindung mit Flach- oder Runddichtung lose Flansche PN 6 lose Flansche PN10
DN d1 z1 h1 d2 d3 1) z2 h2 d4 d5 DFl di k n Gew. DFl k n Gew.
Rohrarmaturen

10 22 3 6 16 27 6 9 19 3,5 75 23 50 4 M 10 90 60 4 M 12
Rohre und

15 27 3 6 20 32 6 9 23 3,5 80 28 55 4 M 10 95 65 4 M 12
20 33 3 7 25 39 6 10 28 3,5 90 34 65 4 M 10 105 75 4 M 12
25 41 3 7 32 48 6 10 36 3,5 100 42 75 4 M 10 115 85 4 M 12
32 50 3 8 40 59 8 13 44 5,3 120 51 90 4 M 12 140 100 4 M 16
40 61 3 8 50 71 8 13 53 5,3 130 62 100 4 M 12 150 110 4 M 16
installation
Sanitär-

50 76 3 9 63 88 8 14 69 5,3 140 78 110 4 M 12 165 125 4 M 16


65 90 3 10 75 104 8 15 82 5,3 160 92 130 4 M 12 185 145 4 M 16
80 108 5 11 90 128 10 16 101 5,3 190 110 150 4 M 16 200 160 8 M 16
100 131 5 12 110 148 11 18 120 7,0 210 133 170 4 M 16 220 180 8 M 16
125 165 5 14 140 3)186 11 20 152 7,0 240 167 200 8 M 16 250 210 8 M 16
Klempner-
arbeiten

150 188 5 16 160 3)211 11 22 177 7,0 265 190 225 8 M 16 285 240 8 M 20
1)
Gilt für Rohrreihe 4, entspricht PN 10.
158.5 PVC-Formstücke mit Klebemuffen für Druckrohre PN 10 Maße in mm, DIN 8063
Muffenbogen Doppelmuffenbogen Flanschmuf- Einflanschstück3) Doppelmuffe3)
Gas-/Flüssiggas-

MK 11°...60°; MQ – 90° MMK11°...60°; MMQ – 90° fenstück3) E–K F–K MM–K


installation
Trinkwasser-
erwärmung

DN D r 11° 22° 30° 45° 60° MQ – 90° DFl e E–K F–K MM–K
z 1) z 1) z 1) z 1) z 1) z 1) m 2) z m 2) l1 m 2) l2 z1
50 63 221 46 68 84 117 153 246 0,60 165 29 55 2,47 180 2,53 165 20
65 75 263 55 81 100 139 182 293 0,95 185 30 60 3,13 185 3,09 195 30
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik

80 90 315 66 97 120 166 218 351 1,66 200 33 75 3,89 205 4,07 220 30
100 110 385 81 119 147 203 266 429 2,80 220 34 100 4,44 220 4,53 245 30
125 140 490 103 151 187 259 339 546 5,62 250 38 150 6,31 280 6,37 300 50
150 160 560 118 173 214 296 387 624 7,94 285 40 150 8,43 270 8,29 330 50
200 225 788 166 243 301 416 545 878 21,00 340 95 290 23,2 495 23,2 475 100
1)
Auch für PN 16 lieferbar. 2) m Masse in kg nach Herstellerangabe gilt für MQ – 90°. 3) Herstellerangabe
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

158 PVC-U-Druckrohre

158.6 Richtwerte für Kleber-, Reiniger- und Gleitmittelverbrauch für 100 Verbindungen
Kommunikation
Technische

m1 Klebermasse in kg m3 Gleitmittel für Steckverbindungen in kg


m2 Reinigermasse in kg
DN m1 m2 DN m1 m2 m3 DN m1 m2 m3 DN m1 m2 m3
in kg in kg in kg in kg in kg in kg in kg in kg in kg in kg in kg
15 018 0,40 32 0,70 1,10 – 65 1,30 2,20 1,7 125 2,10 13,0 2,5
20 0,30 0,55 40 0,90 1,50 – 80 1,40 4,00 1,7 150 2,50 19,0 3,3
Werkstoff-

25 0,50 0,80 50 1,10 1,70 1,0 100 1,70 8,00 2,0 200 4,50 26,0 5,0
kunde
Fügetechniken
Trenn- und
Rohrarmaturen
Rohre und
installation
Sanitär-
Klempner-
arbeiten
Gas-/Flüssiggas-
installation
Trinkwasser-
erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

170 Klemmverbinder für PE-X-Rohre

170.4 Klemmverbindungstechnik für PE-X Rohre – Herstellerangaben – Maße in mm


Kommunikation
Technische

Verschraubungen
Durchgang D×R D × Rp Winkel D×R mit Lötende D × da × di
16 × 3/8 16 × 1/2 16 × 1/2 16 × 15a
16 × 1/2 16 × 3/4 20 × 1/2 16 × 18a
16 × 3/4 20 × 1/2 20 × 3/4 20 × 18a × 15i
20 × 22a × 18i
Werkstoff-

20 × ½ 20 × 3/4 25 × 3/4
kunde

20 × 3/4 25 × 3/4 D × Rp Lötende


25 × 3/4 – 16 × 1/2 da außen (a)
25 × 1 – 20 × 1/2 di innen (i)
T–Stücke mit Klemmverbinder T-Stück mit Gewinde Wasserzähleranschluss 3/4
Fügetechniken
Trenn- und

D1 × D2 × D3 D1 × D2 × D3 gerade 3/4 winkelig 3/4


16 20 × 20 × 16
16 × 20 × 16 25
20 25 × 16 × 25
20 × 16 × 16 25 × 20 × 20
Rohrarmaturen

20 × 16 × 20 25 × 20 × 25 / oder 1/2 × 16 × 16
3 4
Rohre und

Kupplung Erweiterungs- Wanddurchführung mit Montagesatz Verteiler-


Durchgangsform Winkelverschr. winkelig gerade verschraubung
installation
Sanitär-

D = 16 oder 20

Winkelform Verdrehsicherung Montagesatz1) doppelt, gerade Doppelwandscheibe


Klempner-
arbeiten

D = 16, 20 oder 25
16 × ½
Gas-/Flüssiggas-

Anschlussdose Wandscheibe
installation

kurz oder lang UP-Spühlkasten Doppelanschlussd. für Trockenbau Winkel 90° T-Stück
Trinkwasser-
erwärmung

16 × 1/2 × 16 16 × ½
16 × 1/2 16 × 1/2 20 × 1/2 × 20 16 × 1/2 20 × 1/2 20 × 3/4 16 × ½ 20 × 1/2
Montage-Schablone Halterung Verteiler 3/4 mit Halterung2) -Verlängerung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik

Stichmaße: 80/100
Stichmaße: 80/100/150 oder 150/200 mm 2-bis 6fach 1-bis 3fach
1)
Zubehör zu den Wanddurchführungen.2) Verteilerschranklängen 400 bis 1100 mm.
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &
PVC-C-Klebefittings 173
173.4 PVC-C-Klebefittings1) Maße in mm

Kommunikation
Technische
Winkel 90° 45° Versprung T-Stück Verteiler-T-Stück

Werkstoff-
kunde
Winkel 90° IA Winkel 45° IA Muffe

Fügetechniken
Trenn- und
egal reduziert
DN D Da t z1 z2 z3 z4 z5 z6 l h z z1 D l1 l2 z1 D1 D2 D3 z2 z3 z4

Rohrarmaturen
Rohre und
10 16 20 16 9 10 12 5 5 6 22 30 5 2 16 25 50 9 20 16 16 9 12 11
15 20 25 20 11 12 15 5 7 8 28 34 7 2 20 31 62 11 20 16 20 9 9 11
20 25 31 25 14 14 18 6 8 10 34 42 8 2 25 39 77 14 25 16 25 9 9 14
25 32 40 30 17 18 23 8 10 13 43 53 10 2 32 47 94 17 32 20 32 11 11 17
32 40 50 35 21 22 28 10 13 16 51 64 13 2 40 56 112 21 40 20 40 11 11 21
40 50 62 41 26 26 34 12 16 20 62 78 16 2 50 67 134 26 50 25 50 14 14 26

installation
50 63 78 50 33 33 42 14 21 25 76 97 21 3 63 83 165 33 63 32 63 17 17 33

Sanitär-
65 75 87 60 39 – – 17 – – – – – 4 75 99 197 39 75 40 75 21 21 39
80 90 105 72 46 – – 20 – – – – – 4 90 118 236 46 90 50 90 26 26 46
1) 2) 3)
Herstellerangabe, nicht auf alle Hersteller übertragbar. Nach DIN EN 15877. Rohrlänge im Ringbund l = 50 m.

Klempner-
arbeiten
Gas-/Flüssiggas-
installation
Trinkwasser-
erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &
PVC-C-Klebefittings 173
173.5 PVC-C-Klebefittings1) Maße in mm

Kommunikation
Technische
2) 3)
Reduziernippel Einklebemuffe Verschraubung Rp Bundbuchse mit Losflansch4)

Werkstoff-
kunde
lange Ausführung R Einklebenippel2) Außengewinde R Kappe

Fügetechniken
Trenn- und
Rohrarmaturen
D1 D2 z1 D1 D2 z1 z2 G × DM l D × R o.Rp l1 l2 DN D d1 DF d2 h b z

Rohre und
20 16 4 50 25 – 7 1 × 20 32 16 × 1/2 45 59 15 20 34 95 14 6 12 4
25 16 9 63 32 – 8 11/4 × 25 38 20 × 1/2 51 66 20 25 41 105 14 7 12 5
20 5 40 15 11/2 × 32 45 25 × 3/4 58 74 25 32 50 115 14 7 16 6
32 20 10 50 9 2 × 40 50 32 × 1 66 86 32 40 61 140 18 8 16 8
2 / × 50 40 × 1 /

installation
25 5 75 40 – 9 14 57 14 74 91 40 50 73 150 18 8 18 10

Sanitär-
40 25 10 75 50 19 23/4 × 63 67 50 × 11/2 82 103 3)
50 63 90 165 18 9 18 12
32 5 63 10 G × DN z 63 × 2 96 119 65 75 106 185 18 10 18 14
50 32 11 90 50 – 10 / × 20
34 38 – – – 80 90 125 200 18 11 20 –
40 6 63 22 1 × 25 46 1)
Herstellerangaben, nicht auf alle Hersteller übertragbar.

Klempner-
2)
75 12 11/4 × 32 54 Armaturenanschlussverschraubung. 3) Übergangsverschrau-

arbeiten
bung. 4) Bund-Buchse DN 50 auch mit O-Ringdichtung erhältlich.

173.6 PVC-C-Klebefittings Maße in mm


Übergang-Außengew. Übergang-Innengew. Wandscheibe K D×R l1 D × Rp l2 h1

Gas-/Flüssiggas-
16 × 1/2 44 16 × 1/2 43 41
20 × 1/2 49 20 × 1/2 48 46 installation
20 × 3/4 49 20 × 3/4 49 –
25 × 1/2 55 25 × 3/4 54 52
25 × 3/4 55 32 × 1 63 –
32 × 1
Trinkwasser-

63 – – –
erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

216 Tellerventile mit Kaltrauchsperre · Gebäudebereiche mit erhöhter Brandlast

216.3 Tellerventile Abluft mit Kaltrauchsperre


Kommunikation
Technische

Tellerventil ohne Brandschutz Tellerventil mit Brandschutz


Werkstoff-
kunde
Fügetechniken
Trenn- und

Kaltrauchsperre schließt bei Luftstillstand


Kaltrauchsperre schließt bei Luftstillstand
216.4 Gebäudebereiche mit erhöhter Brandlast: Brennstofflager-, Heiz- und Abstellräume
Brennstofflager innerhalb von Gebäuden
Rohrarmaturen

Heizöl  5000 l oder Heizöl > 5000 l oder


Rohre und

Festbrennstoff  15000 kg Festbrennstoff > 15000 kg


oder Flüssiggas  16 kg oder Flüssiggas > 16 kg
installation
Sanitär-

Heizöl
Klempner-
arbeiten

Heiz- und Aufstellräume innerhalb von Gebäuden entsprechend der FeuVO und TRGI
Aufstellräume innerhalb von Gebäuden s. 361.2 Heizräume s. 474.5
Feststoffbrandkessel  50 kW im Ausstellraum Feststoffbrandkessel > 50 kW im Ausstellraum
Gas-/Flüssiggas-
installation
Trinkwasser-
erwärmung

1)
Bauteilanforderungen ergeben sich aus Anforderungen der angrezenden Nutzbereiche.
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

218 Abschottungsvarianten für Rohrleitungen · Heizkörperanschlüsse · Verschließen von Decken

218.3 Abschottungsvarianten für Heizungs- und Sanitärrohrleitungen nach MLAR


Kommunikation
Technische

brennbare Rohre B1/B2 r Dichte in kg/m³ Mineralfaser A2 ϑs > 1000 °C


nicht brennbare Rohre A1/A2 hochverdichtete Mineralfaser1) Wärme- und Schalldämmung
ϑs Schmelztemperatur in °C ϑs > 1000 °C, r > 150 kg/m³ Brandschutzmanschette
nach „Erleichterungen“ mit ABP, Abschnitt 4.1
Werkstoff-
kunde
Fügetechniken
Trenn- und
Rohrarmaturen
Rohre und
installation
Sanitär-
Klempner-
arbeiten
Gas-/Flüssiggas-
installation
Trinkwasser-

Conlit Schale U 150. 2) Mindestdämmlänge lt MLAR. 3) Bei d  160 mm beträgt die Dämmlänge 1500 mm.
erwärmung

1)
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

218 Abschottungsvarianten für Rohrleitungen · Heizkörperanschlüsse · Verschließen von Decken

218.3 Abschottungsvarianten mit ABP


Kommunikation
Technische

mit ABP, Abschnitt 4.1 mit ABZ, Abschnitt 4.1


Werkstoff-
kunde
Fügetechniken
Trenn- und
Rohrarmaturen
Rohre und
installation
Sanitär-
Klempner-
arbeiten
Gas-/Flüssiggas-
installation

1)
Conlit Schale U 150. 2) Mindestdämmlänge lt MLAR. 3) Bei d  160 mm beträgt die Dämmlänge 1500 mm.
Trinkwasser-
erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik
Elektrotechnik
Grundlagen &

218 Abschottungsvarianten für Rohrleitungen · Heizkörperanschlüsse · Verschließen von Decken

218.4 Heizkörperanschlüsse mit brennbaren und nicht brennbaren Rohrleitungen


Kommunikation
Technische

nicht brennbare Rohre A1/A2 Mineralfaser A2 ϑs > 1000 °C, r > 90 kg/m³
brennbare Rohre B1/B2 hochverdichtete Mineralfaser1) ϑs > 1000 °C, r > 150 kg/m³
Wärme- und Schalldämmung
Werkstoff-
kunde
Fügetechniken
Trenn- und
Rohrarmaturen
Rohre und
installation
Sanitär-
Klempner-
arbeiten
Gas-/Flüssiggas-
installation
Trinkwasser-
erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik

1)
Conlit Schale U 150. 2) Der direkte Heizkörperanschluss am Strang ist zulässig. 3) Bei brennbaren Rohren
I  1000 mm. 4) Bei brennbaren Rohren weiterführende Dämmung ϑs > 1000 °C einsetzen.
Lüftungs- und
Klimatechnik
Lüftungs- und Heizungstechnik Trinkwasser- Gas-/Flüssiggas- Klempner- Sanitär- Rohre und Trenn- und Werkstoff- Technische Grundlagen &
Klimatechnik Erneuerb. Energie erwärmung installation arbeiten installation Rohrarmaturen Fügetechniken kunde Kommunikation Elektrotechnik
218

Anschluss senkrecht

Anschluss waagerecht
218.5 Bodenabläufe für offene Entwässerung
Abschottungsvarianten für Rohrleitungen · Heizkörperanschlüsse · Verschließen von Decken
Elektrotechnik
Grundlagen &

218 Abschottungsvarianten für Rohrleitungen · Heizkörperanschlüsse · Verschließen von Decken

218.6 Verschließen von Deckendurchbrüchen


Kommunikation
Technische

Schienen und Folien anbringen Stahlträgerband einsetzen


Werkstoff-
kunde
Fügetechniken
Trenn- und

Rohre durchschieben Vergussmasse anrühren


Rohrarmaturen
Rohre und
installation
Sanitär-

Mörtel in die Deckenaussparung einfüllen


Klempner-
arbeiten
Gas-/Flüssiggas-
installation
Trinkwasser-

Quelle: Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf


erwärmung
Erneuerb. Energie
Heizungstechnik
Lüftungs- und
Klimatechnik

Das könnte Ihnen auch gefallen